Benutzer Diskussion:Geoz/Archiv 1

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Goldwaschen

Hallo Geoz, schön dass ich jetzt doch endlich einen Geologen gefunden habe ;-)

Der Artikel Asteroideneinschlag beschreibt eine Privattheorie von Erwin Rutte über die Bildung des Nördlinger Ries - und ist vermutlich von ihm selbst eingestellt worden. Könntest Du Dir den Artikel mal anschauen, ob da was dran ist? Irgendwie scheint mir einiges weit hergeholt - zumindest in Bezug auf die astronomischen Zusammenhängen scheint der Autor jedenfalls nicht so fit zu sein ("streifte Mitteleuropa den Rand eines Asteroidengürtels"). Aber wie sieht es mit seinen geologischen Fähigkeiten aus? Gruß -- srb  21:01, 8. Feb 2005 (CET)

Hallo Geoz, ich habe den Abschnitt "Eisen" nach Ruttes Theorie verschoben. Das geht ganz einfach: Markieren - Ausschneiden - Einfügen (wie sonst unter Windows oder Winword). Die Überschrift mit drei "Gleichheitszeichen" versehen (statt zwei) - so wird der Absatz als Unterabschnitt in die Gleiderung aufgenommen, die Nummerierung erfolgt automatisch. Darüber hinaus habe ich im Text noch mehrmals darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Prozesse auf Ruttes Theorie beruhen - und eben kein "Mainstreamwissen" sind. Ich selber habe ebenfalls Bauchschmerzen bei dieser Theorie. Ich bin bislang noch nicht darauf gestoßen, dass die beschriebenen Eisenlagerstätten meteoritischen Ursprungs sind (wobei ich seit Jahren Meteoriten sammle). Die Bildung von Kieselsäure aus verdampften Silikaten mit Wasser ist nachvollziehbar. Allerdings halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass beim Impakt so viel Gestein (meteoritisch oder irdisch) verdampft sein soll, dass fast ganz Mitteleuropa verkieselt wurde. Außerdem, wenn Abermillionen Meteoriten bei dem Impaktereignis fielen, müsste man m.E. noch etliche davon am Rande des Streufeldes finden, die nicht verdampft sind. Derartige Funde, die aus der Zeit des Ries-Ereignisses stammen, gibt es meines Wissens nicht. Beste Grüße --Alkuin 10:51, 16. Feb 2005 (CET)

Atlantis

Bearbeiten

Zitat von dir: Mal ein ganz anderer Ansatz, nämlich ein naturwissenschaftlicher: Kontinente versinken nicht im Ozean, weil das spezifische Gewicht von kontinentaler Kruste geringer ist, als das von ozeanischer. Egal, was irgendwer, irgendwann, irgendwo über irgendwelche Kulturstufe geschrieben hat.

Könntest du das nicht in den Artikel einarbeiten? Es würde ihn nur besser machen. --Bender235 19:00, 20. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Ich werde mich mal, wie erbeten, ein bisschen über den geologischen Hintergrund von versinkenden Kontinenten kümmern. Hab aber noch etwas Geduld. Könnte länger dauern. Geoz 13:40, 23. Jun 2005 (CEST)

Wieder Hallo! Hat wirklich länger gedauert, ist dafür aber auch nicht sehr viel geworden. Ein, zwei Sätze in den Artikel eingefügt. Geoz 17:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Landkreis Cuxhaven

Bearbeiten

Hallo Geoz, ich möchte nur kurz meine Freude über die ausführliche Bearbeitung des Artikels mitteilen. Du hast doch bestimmt Literatur für die Überarbeitung benutzt. Die kannst Du ruhig mit angeben. Wenn Du so weitermachst, könnte der Artikel es ja in die Exzellenten schaffen. Weiter so. Gruß Vic 23:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Vic, ich freue mich, dass Du dich freust. Literatur ist unten angegeben; leider nur alte Kamellen aus den 70er und 80er Jahren, ohne ISDN, danach wird's etwas dünn mit Infos. Kapitel Wirtschaft ist auch noch viel zu wenig. Ich wüsste jetzt aber aus dem Stehgreif auch nicht, wo ich aktuelle Daten herkriegen sollte. Wenigstens bin ich seit kurzem stolzer Besitzer einer Digi-Cam (oder wie das heißt). Der Artikel soll noch ein bisschen bebildert werden. Also, nicht dass Du auf die Idee kommst, den Artikel jetzt schon irgendwo anzumelden! Aber wenn dir meine Schreibe gefällt, dann kuck dir mal Geschichte von Hadeln und Wursten an. Auf den bin ich noch viel stolzer! Muss nur auch noch bebildert, und vor allem mit anständigen Karten versehen werden. Geoz 09:07, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Nachbar!

Bearbeiten

Moin, Raboe! Hätte garnicht gedacht, dass hier auf dem platten Land so viele Wikipedianer unterwegs sind! Deinen Hof vermute ich mal irgendwo östlich des Hadelner Kanals. Ich selbst sitze im Westen. Habe schon ein paar Artikel für die Wiki mit Bezug auf den Kreis Cuxhaven etc. fabriziert und bin vor kurzem auch mit dem Bildermachen angefangen. D.h.: 1) es wäre schön, wenn ich einige von deinen Bildern für meine Artikel benutzen könnte; 2) sollten wir vielleicht sowas, wie "Einflusssphären" abstecken, damit wir nicht unnnütz doppelte Bilder produzieren (oder bei Bildern, die es schon doppelt gibt, könnten wir uns absprechen, welches das bessere ist); 3) Kannst du mir eine Schnelleinweisung geben, wie man Bilder überhaupt in die Commons (und dann in die Artikel) kriegt? Besonders die Kategorisierung scheint mir problematisch zu sein. Beste Grüße Geoz 14:28, 5. Sep 2005 (CEST)


Moin Geoz,
schön das es hier auch ein paar Wikipedianer gibt, ja ich komme aus dem Osten ;-) fast direkt am Kanal. Leider ist schreiben nicht so meine Stärke, sonst würde es hier schnell mehr Artikel geben.
1) Klar kannst Du meine Bilder für Deine Artikel genutzen, freue mich darüber.
2) Leider bin ich viel zu selten hier oben, deshalb werde ich Dir nicht so sehr in die Quere kommen ;-). Was die Bilder betrifft, nun ich denke da soll das Beste rein, ich habe jetzt erst mal ein paar gemacht und falls Du bessere hast, raus mit meinen ;-).
3) Wie man die Bilder kategorisiert, hab ich auch so meine Probleme, ich werde es mal angehen, wenn die Tage kürzer werden. Bin auch noch sehr neu hier und muß das alles erst mal testen/lesen ;-).
Bilder ins Commons stellen. Ich habe da einen einfachen Weg genommen, ich habe mir die Vorlage geschnappt und einfach kopiert. Ob das so richtig ist, keine Ahnung, bis jetzt hat keiner was geschrieben ;-)
ich schick Dir nee Mail mit meiner Vorlage. Melde mich später noch mal, bin gerade auf den Sprung.
Gruß --Raboe001 21:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag, habe in Deinem sehr guten Beitrag über Geschichte von Hadeln und Wurstenden Link zu Oppeln rausgenommen, denn dort wird Oppeln in Polen beschrieben. Hast Du mein Mail bekommen?
Auch Gruß! Ja, dein Mail habe ich gekriegt und bin schon dabei, es umzusetzen. Das mit dem falschen Link müsste sich aber anders regeln lassen. Wahrscheinlich ist das "richtige" Oppeln mit dem Artikel Landkreis Cuxhaven verlinkt. Dies Link kann man sicherlich von dort in den Artikel kopieren. Tschüss Geoz 17:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Seid gegrüßt, Nachbarn!WilhelmHH 03:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Seid bedankt! Man soll ja Nachbarschaft nicht nur in Entfernungen messen, auch wenn es von hier gute 100km nach HH sind! Geoz 18:26, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pferdegiebel

Bearbeiten

Hallo Geoz, danke für die Pferdchen! Viele Grüße! --Rabe! 19:43, 10. Sep 2005 (CEST)

Bild Pangäa

Bearbeiten

Hallo Geoz, ich habe das Bild Pangäa, das hier für einige Artikel verwendet wird, mal ein bisschen angepasst. Ich möchte dich bitten, doch mal einen Blick drauf zu werfen, wenn Du Zeit hast; die Meinung eines Geologen wäre bestimmt nicht verkehrt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo. Viele Grüße und besten Dank im Voraus, --TomCatX 20:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo TomCatX! Ich glaube, dass mit der Taxo-Box macht ihr schon ganz ordentlich. Du erwähnst, dass der Geo-Bereich in der Wiki.en besser abgedeckt sei. Schweben dir da schon irgendwelche bestimmten Artikel vor? Wenn man in der Wiki.de das Fehlen von Fließtext bemängelt, dann würde ich mich durchaus für ein paar Übersetzungen/Übertragungen aus dem Englischen zur Verfügung stellen, die ich gegebenen Falls mit eigenen Infos anreichern könnte. Was meinst du? Geoz 17:07, 15. Sep 2005 (CEST)

Hi Geoz. Das wäre natürlich klasse, wenn Du uns helfen würdest! Beispielsweise in der Vulkanologie fehlen noch wichtige Artikel wie: Magmakammer oder Magmenkammer (en:Magma chamber), oder den Stub Vulkanschlot etwas ausarbeiten oder Vulkanische Durchschlagsröhre (en:Volcanic pipe), im Artikel Supervulkan fehlt der wichtige Hinweis, das es sich nicht um einen wisenschaftlichen Terminus handelt, siehe dazu sehr ausführlich en:Supervolcano, auch das eingenartige hydrothermale Feld Lost City in en:Lost City (hydrothermal field) könnte sehr interessant sein. Weiter fällt mir spontan ein: Glossopteris-Flora, Biostratigrafie (en:Biostratigraphy), "Biostratigraphie" ist übrigens ein Redirekt auf Stratigrafie, Laurentia mit dem Link Laurentia (Kontinent) (en:Laurentia), Laurussia (en:Laurussia), usw...
Für die toten Viecher ist das vielleicht eine Anregung: en:Category:Fossils
Ich habe viele schöne Artikel im englischen Geobereich gesehen, die entweder kein deutsches Pendant hatten oder höchstens einen stub. Blöderweise hab ich mir das so gut wie nie notiert oder mir gemerkt - typisch *grummel*. Wir können ja mal auf die Suche gehen und dann 'ne Liste erstellen. Wenn wir jetzt ein Portal:Erdgeschichte - oder wie auch immer es heißen wird, fertig hätten, könnte man es in den Abschnitt Gewünschte/Ungeschriebene/Fehlende Artikel einpflegen, im Projekt Paläo geht es unter, glaube ich.
Außerdem wäre eine allgemeine Qualitätsoffensive für viele Artikel nicht schlecht :-)). Ich weiß es nicht, gibt es einen exzellenten Artikel im Bereich Geowissenschaft? Wäre auch mal ein schönes Ziel, bringt Aufmerksamkeit und vielleicht weitere Mitstreiter!?
Noch eine Anmerkung: Im wesentlichen nur übersetzte Artikel, deren Angaben nicht eigenständig verifiziert wurden, sollten entsprechend gekennzeichnet werden, beispielsweise: Dieser Artikel basiert zum größten Teil auf einer Übersetzung des Artikels en:Supervolcano aus der englischen Ausgabe der Wikipedia, Version vom 28. Juli 200X. Es gibt bestimmt irgendwo in der Wiki dazu eine genaue Regel, hab aber keine Ahnung , wo die steckt. --TomCatX 00:12, 16. Sep 2005 (CEST)
So viel ich weiß, muss man nur auf die Diskussionsseite diesen Hinweis auf die Übersetzung bringen. Ich habe ihn aber noch nie bei einem Artikel gesehen. Wahrscheinlich warten alle lieber auf einen Löschantrag (bei Supervolcano käme sicher einer), und dann sagt man: Ätsch, der Artikel stammt von der en:wikipedia :-). --Regiomontanus 01:37, 16. Sep 2005 (CEST)
Als weitere Anregung:
  • Hallo Geoz, ich hab' da vielleicht noch 'was für Dich, wenn Du magst: en:Messinian Salinity Crisis, das Messinian Event also. Ist ein sehr schönes Thema aus dem Bereich der Historischen Geologie aber sicher auch 'ne Mege Arbeit und nicht leicht laienverständlich darzustellen. Das hast Du nun davon! (*grins*) Also wenn Du Lust hast...

Lieben Gruß, --TomCatX 22:57, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Hallo TomCatX, du wirst mir langsam unheimlich. Woher wusstest du, dass ich meine Diplomarbeit üder die Messinische Salinitätskrise geschrieben habe?!! Geoz 22:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Tjaaa (*räusper*)... Ich glaub', ich werd' ab Morgen mal mit dem Lottospielen anfangen. Du weist ja: Die debilsten Agrarökonomen ernten die dicksten Hackfrüchte, oder so... Für mich wäre das Thema viel Arbeit gewesen und zugleich etwas zu weit weg von meinem Interessensfokus im Augenblick. Ich hatte deswegen schon ein schlechtes Gewissen (unbekannte Begriffe soll man bekanntlich verlinken), ob Dich deswegen belästigen darf, aber jetzt geht der Artikel ja im Nullkommanix :-))) Viele Grüße, --TomCatX 00:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Nix hier, Nullkommanix! Ich habe mich jetzt erstmal freiwillig für die schauerlichen Artikel Lagerstätte und Lagerstättenkunde gemeldet. Wenn ich mit denen fertig bin (aber so richtig fertig), dann kuck ich mir mal das Messin an. Geoz 00:20, 6. Okt 2005 (CEST)
War ja nur Spaß... :-)) Und Du hast recht, mit den Artikeln bist Du erst mal für 'ne Weile beschäftigt. Viele Grüße, --TomCatX 10:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. (*knurr*) Also bis dann. (*grummel*) Selber viele Grüße ... (*muffel*) Ach was, vergiss es. In Wirklichkeit macht mir das Artikelschreiben doch Spaß. Geoz 09:00, 8. Okt 2005 (CEST)
Mir auch. Wenn man doch nur mehr Zeit hätte... Viele Grüße --TomCatX 13:15, 8. Okt 2005 (CEST)

Karsologie

Bearbeiten

Hallo Geoz. Bist ja fleißig bei der Geschichte der Geologie zu gange, wie ich sehe. Danke übrigens für das schöne Bild in Paläontologie, um den Artkel wollte ich mich schon lange kümmern (*hüstel*).
Ich hätte da gern mal ein Problem: Der Benutzer:Kubura hat kürzlich eine Kategorie:Karsologie erstellt und in der Geologie kategorisiert. Weder ich noch meine Literatur kennen das Wort und ich glaube es existiert auch nicht im Deutschen. Google kennt keine deutschen Einträge außer einem einzigen Wiki-Klon. Da der Benutzer bisher Themen aus dem Bereich "Yogoslawien" bearbeitet hat (das berühmt ist für seine Karstlandschaften) und Google viele Einträge aus dem slawischen Sprachraum ausspuckt, soweit ich das erkennen kann, glaube ich, dass sich der Gute hier geirrt hat und die Kategorie dementsprechend gelöscht werden sollte. Aber was sagt der Fachmann? Lieben Gruß --TomCatX 00:03, 7. Nov 2005 (CET)

Also ich gehe auch davon aus, dass Kubura sich hier geirrt hat. Im Serbokroatischen heist der Karst: Kras, im Italienischen Carso. Aber selbst eine orthographisch korrekte Kategorie "Karstologie" wäre überflüssig. (So weit ich weiß, gibt es diesen Begriff aber auch nicht.) Das Lemma solle mit einem Artikel Karst abgedeckt sein. Erwägenswert wäre höchstens eine Kategorie:Hydrogeologie. Aber selbst hier ist wahrscheinlich ein Artikel Hydrogeologie ausreichend. Grüße Geoz 09:27, 7. Nov 2005 (CET)
Die Kategorie wurde schnellgelöscht, danke für Deine Unterstützung. Habe mal den Artikel Geschichte der Geologie überflogen: Sieht sehr gut aus, stelle ihn doch mal ins Review und dann ab damit zur Exzellentenwahl. Viele Grüße --TomCatX 01:49, 9. Nov 2005 (CET)

Schnelllöschanträge

Bearbeiten

für Commonsbilder stellst Du am besten mit {{NowCommons|Bildname auf Commons}}, siehe Wikimedia Commons mfg Tim 19:46, 11. Nov 2005 (CET)

Moin Geoz, nur zur Info, habe gerade alle von mir im dt. Wiki hochgeladenen Bilder mit diesem {{NowCommons|"Bildname auf Commons ist jetzt so"}} versehen und hoffe das alle Commons Bilder richtig verlinkt sind. ;-) Gruß --Raboe001 17:28, 5. Dez 2005 (CET)

Moin! Ich bin der Ansicht, das Lemma bzw. der Artikel sollte nicht der Einordnung durch gewisse POV-Kreise unterworfen sein (wie es ja in der wissenschaftlichen Diskussion vor ein paar Jahrzehnten auch noch war). Um das zu gewährleisten, sollte der Artikel durch die Darstellung neuester Forschungsergebnisse unterfüttert werden. Problem bei mir: Ich bin weder Fachmann, noch habe ich die einschlägige Literatur bei mir zu Hause (nur ein kleines bisserl, ansonsten nur weiterführende Angaben dazu), müßte dazu also erstmal in die Bibliothek, eventuell Fernleihe, etc. Also meine Frage: Kannst bzw. würdest du den Artikel um ein paar neuere Ansätze erweitern? Vielleicht kennst du ja auch sonst jemanden, der Zeit, Ahnung und Interesse für eine Erweiterung hätte. Erstmal Gruß, --zerofoks 12:48, 14. Nov 2005 (CET)

Moin Zerofoks! Gerade gestern hatte ich Benutzer:Pearl kontaktiert. Pearl scheint nämlich Hauptautor des Artikels Kataklysmentheorie zu sein. Die zweite Hälfte des Artikel überschneidet sich etwas mit dem Katastrophismus-Artikel, und es werden neuere Erkenntnisse über Super-Novas (oder korrekter lateinischer Plural: Novae?) erwähnt. Bis jetzt habe ich aber noch keine Antwort gekriegt. Will auch noch selber ein bisschen kucken ... Geoz 18:18, 14. Nov 2005 (CET)
Ich habe nochmal nach Literatur geguckt. Es wird besonders schwierig für mich, ein aktuelles Übersichtswerk zu finden. Ich werde am Montag mal nach dem letzten von Whewell suchen, das ist aber noch aus dem 19. Jahrhundert. Es muß natürlich neuere Sachen geben, nur führt die bei mir keine Bibliothek. In einer Fußnote finde ich: "Eine detaillierte Chronologie über katastrophistische Gelehrte aus der Zeit nach dem Mittelalter gibt A. de Grazia, Chaos and Creation: An Introduction to Quantavolution in Human and Natural History, Princeton et al.: Metron Publications, 1981, S.3" aber das Werk selber gibt's bei mir nicht. Wenn du nen Titel weißt, sag an. Ich könnte dann mal gucken gehen. --zerofoks 11:32, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Geoz, ich habe im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck den Artikel Nördlinger Ries erweitert. (Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries) Vielleicht willst Du mal drüberlesen und gegebenenfalls auch was ergänzen oder korrigieren. Besonders was die Zeit nach dem Impakt betrifft (Fossilien aus dem Ries-See, Löß-Eintragung in der Eiszeit, etc.) lässt sich da bestimmt noch was erweitern, aber das ist nicht wirklich mein Fachgebite... Danke! --Vesta 18:28, 1. Dez 2005 (CET)

Nördlinger Ries ist jetzt unter den Lesenswerten, nun kommt endlich Alfred Wegener an die Reihe: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Alfred Wegener. Melde dich mal! mfg --Regiomontanus 07:01, 12. Dez 2005 (CET)

Hoppla, hier hat sich ja schon richtig was getan! War eine Weile raus aus der Wiki, aber jetzt bin ich wieder da. Geoz 19:58, 13. Dez 2005 (CET)

Schön das Du wieder dabei bist! ;-) --Raboe001 21:32, 13. Dez 2005 (CET)

Ich habe Literatur von einem Katastrophismus-Befürworter, die vorher unter Kreationismus war nach Katastrophismus verschoben. Kannst Du sie bitte wie auch bei [1] unterbringen, wo sie thematisch genauer passt? Danke. --Rtc 18:53, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Rtc! Die Mühe hättest du dir sparen können. Der Autor Hans-Joachim Zillmer hat bereits einen eigenen Artikel und da steht auch seine Literatur bereits aufgelistet. In den Artikel Katastrophismus braucht die nicht mehr rein. Grüße Geoz 11:32, 18. Dez 2005 (CET)

Alfred Wegener auf dem Weg zur Exzellenz

Bearbeiten

Der Artikel Alfred Wegener, zu dem du beigetragen hast, ist mittlerweile lesenswert. Und weil sich bei der Lesenswert-Diskussion viele gleich für Exzellenz ausgesprochen haben, steht der Artikel jetzt bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Alfred Wegener. Schau bitte mal dort vorbei!--Regiomontanus 01:07, 18. Dez 2005 (CET)

Moin, da du ja auch im Bereich Cuxhaven aktiv bist, auch an dich den Hinweis: ich habe mal eine Aufnahme der vorhandenen Artikel des Elbe-Weser-Raums gemacht und im Portal:Elbe-Weser-Dreieck gespeichert. Kannst ja mal drübergucken bei Interesse. Einen frohen Heiligabend und besinnliche Weihnachten wünsche ich noch :-) --::Slomox:: >< 15:17, 24. Dez 2005 (CET)

Auch Moin! Schickes Portal. Ich hoffe, dass sich genug Leute zur Mitarbeit finden, und dann wünsche ich einen guten Rutsch! :-)) Geoz 21:26, 28. Dez 2005 (CET)

Schönes Neues

Bearbeiten

Da ich bemerkt habe, dass du gerade wieder mal in die Wikipedia schaust, möchte ich dir nachträglich ein gutes Jahr 2006 wünschen. Louis Agassiz ist ja jetzt auch unter den Exzellenzen, d.h. wir könnten zu neuen Taten schreiten in diesem Jahr. Mit vielen Grüßen --Regiomontanus 21:48, 14. Jan 2006 (CET)

Danke schön, gleichfalls! Geoz 09:35, 15. Jan 2006 (CET)

Moin Moin Geoz, eine Bitte an Dich, gib doch bitte die engl. Schiffsnamen durch, vielleicht finde ich dann etwas zum Artikel. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 10:40, 23. Jan 2006 (CET)

Aaaaalso, bevor ich in die Details gehe, sollte klar sein, mit was für einer Quelle wir es hier zu tun haben. Das Buch, das ich erwähnt habe, wurde 1985 in Barcelona veröffentlicht und trägt den Titel"Corsarios alemanes en la Gran Guerra (1914 - 18)" (Deutsche Freibeuter im Ersten Weltkrieg). Der Autor ist ein gewisser Fregattenkapitän Luis de la Sierra. Im Vorwort gibt er an, das er im Laufe von mehr als vierzig Jahren, also überwiegend zur Zeit der Diktatur Francisco Francos, für den selben Jugendbuch-Verlag neun Werke über die Geschichte des Seekrieges geschrieben hat. Nach den aufgelisteten Kurzbeschreibungen behandelt er darin ganz überwiegend die Kämpfe der Achsenmächte Deutschland, Japan und Italien gegen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Bekanntlich war Spanien in beiden Weltkriegen neutral, hegte aber stets Sympathien für die Machthaber im Deutschen Reich. Genau diese Einstellung lese ich auch zwischen den Zeilen der mir vorliegenden Quelle.
Ich gehe davon aus, dass der Autor die deutsche Sprache beherrscht und zumindest lesen kann. Er scheint sogar Einblicke in die Archive der Kriegsmarine gehabt zu haben. Allerdings erfüllen seine Quellenangaben in keinster Weise wissenschaftliche Ansprüche. Bei den Literaturangaben finden sich nicht einmal die Jahreszahlen der Veröffentlichung! So wird es im Text nicht immer klar, ob er seine Schlussfolgerungen schon in den Quellen gefunden hat, oder ob sie auf seinem eigenen Mist gewachsen sind. Es bestehen auch Diskrepanzen zum Wikipedia-Artikel. Z.B. schreibt er, dass die "Emden" bereits am 31. Juli aus Tsingtao ausgelaufen ist (weil man die Blockade des Hafens durch russische Schiffe aus Wladiwostok, sowie britische und französische Schiffe aus Wei-hai befürchtete), und nicht erst am 2. August. Im Text und auf der Kartenskizze finde ich auch keinen Hinweis, dass die "Emden" jemals in den Lakkadiven operiert hätte.
Was die Operationen der Gegner angeht, hätte ich lieber von alliierten Schiffen reden sollen, als von britischen. Schon Anfang September fängt die Besatzung der "Emden" in der Nähe der Straße von Lombok Funksignale des Panzerkreuzer (PK) "Hampshire" auf. Zu diesem Zeitpunkt ist sie aber anscheinend noch nicht auf der Spur der "Emden", sondern zerstört zusammen mit dem PK "Minotaur" und dem Leichten Kreuzer (LK) "Yarmouth" nach und nach die Funkstationen in den dortigen deutschen Gebieten. Erst nach den Erfolgen der "Emden" im Golf von Begalen beginnt man sie zu jagen. Der Autor listet hier die genannten drei britischen Schiffe auf, zusammen mit den Hilfskreuzern "Empress of Asia" und "Empress of Russia"; dazu das japanische Schlachtschiff "Ibuki", den PK "Nishin", und den LK "Chikuma"; den französischen PK "Dupleix" und LK "D'Iberville"; sowie den russischen LK "Schemtschuk".
Für die Zeit zwischen dem 27. 9. bis zum 16. 10. nennt er jedoch die "Hampshire", "Yarmouth", "Sydney", "Melbourne", "Askold", "Psyche", "Pyramis", "Philomel", "Chikuma" und "Schemtschuk". Einzelheiten teilt der Autor über die "Yarmouth" mit, die am 12. 10. die "Markomannia", das Kohleschiff das die "Emden" seit Tsingtao begleitet hatte, sowie die Prise "Pontoporos" abfängt. Die "Hampshire" soll zusammen mit der "Empress of India" am 15. 10. Diego Garcia angelaufen haben, nur fünf Tage nach dem die "Emden" dort abgefahren war. Die Verspätung soll darauf beruht haben, dass man zuerst einer Falschmeldung nach gegangen sei, über eine Sichtung der "Emden" in den Lakkadiven. Zur selben Zeit soll die "Schemtschuk" die Andamanen und Nikobaren durchsucht haben; die "Yarmouth" die Gewässer zwischen Ceylon und Minikoi; die "Chikuma" die Straße von Malakka. Diese Daten beißen sich vielleicht mit den Angaben, dass sich die "Schemtschuk" am 28. 10. im Hafen von Penaang (in besagter Straße von Malakka) befand, und dort sozusagen die Funktion einer Hafenbatterie ausübte. Daneben werden das französische Kanonenboot "D'Iberville" und die Zerstörer "Pistole", "Fronde" und "Mousquet" genannt. Ebenso berichtet der Autor, dass die "Minotaur", die "Ibuki, die "Melbourne und die "Sydney" am 30. 10. als Geleitschutz für einen Truppentransporter aus Newcastle (Australien) nach Europa ausliefen. Demnach wären diese Schiffe eher zufällig in der Gegend gewesen und nicht unbedingt auf der Jagd nach der "Emden". Andererseits, ohne die Präsenz der "Emden" wäre der Geleitschutz wahrscheinlich garnicht nötig gewesen.
Was meine eigene Frage, über andere deutsche Schiffe im Indischen Ozean, betrifft, so habe ich folgende Infos gefunden: tatsächlich operierte dort auch der PK "Königsberg", jedoch wurde er schon am 30. 10. im Delta des Rufiji in Ostafrika eingeschlossen, und war danach wirkungslos. Das Kanonenboot "Geier", das zusammen mit dem Kohlenschiff "Bochum" am 21. 8. in den Molukken auf die "Emden" gewartet hatte, wurde von von Müller als untauglich für den Kreuzerkrieg befunden, und dem Geschwader Graf Spee in den Pazifik hinterher geschickt. Somit hatte die "Emden" nur die Unterstützung des Kohleschiffes "Markomannia", sowie der, zum Hilfskreuzer umgerüsteten "Rjazan". Tatsächlich scheiterten gleich vier Treffen mit den Versorgungsschiffen "Tannenfels" und "Offenbach". Das die "Emden" trotzdem so lange und erfolgreich operieren konnte, lag daran, dass ihre Prisen, die "Pontoporos", die "Buresk" und die "Exford" zufälliger Weise Kohle geladen hatten!
Von Interesse sind, meiner Meinung nach, auch die Opferzahlen. Im Artikel werden z.Z. nur die deutschen Opfer erwähnt. Bei der Beschießung der Öltanks von Madras gibt der Autor 5 Tote und 12 Verletzte an (wahrscheinlich Zivilisten, über die er mit einem Nebensatz hinweg geht). Auf der "Schemtschuk": 81 Tote und mehr als hundert Verletzte, von denen später noch 7 gestorben sind. Die Verluste der "Mousquet" werden leider nicht angegeben, sondern nur die melodramatische Episode, dass sich der französische Kapitän, der beide Beine verloren hatte, auf der Kommandobrücke festbinden lässt, um mit seinem Schiff unterzugehen. Auf der "Sydney": 4 Tote und 12 Verletzte. Auf der "Emden": 12 tote Offiziere, 25 Unteroffiziere und Gefreite (oder heißen die Maate, oder sowas?), 92 Seeleute und 5 Zivilisten (Köche, etc.), 24 schwer verletzte und 44 leicht verletzte. Die schweren Fälle wurden in Colombo hospitalisiert, die restlichen Gefangenen auf Malta interniert.
Die Bewertung der Fahrt der "Emden" durch den Autor ist ziemlich differenziert: einerseits lobt er oft den Mut, die Hartnäckigkeit und die Pflichterfüllung der Deutschen, andererseits wirft er Kapiän von Müller gerade seine Tollkühnheit vor. Sein Auftrag sei die Störung der feindlichen Handelsrouten gewesen, sonst nichts. Mit den Überfällen auf Madras, Penang und die Cocos-Insel sei er aber unnötige Risiken eingegangen. Schließlich war er schon in Madras von einer Hafenbatterie unter Feuer genommen worden, und schon der Agriff auf Penang hätte das Ende der "Emden" bedeuten können, wenn der russische Kommandant nicht so nachlässig und unvorbereitet gewesen wäre. Beim Angriff auf die Cocos-Insel wirft der Autor von Müller ebenfalls gravierende Fehler vor: obwohl er durch abgefangene Funksignale wusste, dass sich feindliche Verbände in der Nähe befanden, hielt er es nicht für nötig, den Angriff zu verschieben. (Angeblich hätte ein einziger Tag ausgereicht, und der australische Geleitzug wäre außer Reichweite gewesen.) Anstatt die Funkstation von See her unter Beschuss zu nehmen, schickte von Müller einen Demolierungstrupp auf die Insel (angeblich um das Leben der Zivilbediensteten zu schonen). Unbegreiflicher Weise sandte er aber selbst noch kurz vor der Zerstörung der Station einen Funkspruch an die "Buresk" ab, was die britischen Funker auf der Stelle alarmierte und ihnen noch 15 Minuten Zeit ließ, Notrufe und Telegramme in alle Welt zu senden. Erst so wurde die "Sydney" auf die Anwesenheit der "Emden" aufmerksam gemacht! Obwohl von Müller dies wusste, da er die Anfragen der "Sydney" an die nun stumme Funkstation mithören konnte, suchte er nicht das Weite. Statt dessen beschäftigte er sich weiter mit dem Kappen der Telegraphenkabel, weil er sich allzu sehr auf eine noch kaum erprobte Methode verließ, bei der aus der Stärke eines Funksignales die Entfernung des Senders abgeschätzt wurde. Anstatt der berechneten 200 bis 250 Meilen war die "Sydney" jedoch nur noch 55 Meilen entfernt, was der "Emden" dann zum Verhängnis wurde.
Ich vermute, das alle diese Angaben weitgehend korrekt sind. Da aber der Autor selbst so schlampig zitiert, sind sie leider als Quelle für die Wikipedia nicht brauchbar. Ich hoffe aber, ich habe dir genug Anhaltspunkte geliefert, um die Daten anderswo zu verifizieren, oder notfalls zu falsifizieren.
Mit freundlichem Tschüß Geoz 22:33, 24. Jan 2006 (CET)
Moin Moin Geoz, vielen Dank für Deinen so ausführlichen Kommentar, damit kann ich was Anfangen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:13, 25. Jan 2006 (CET)

Ries-Ereignis

Bearbeiten

Danke für Deine Pro-Stimme. Die Stimme eines Diplom-Geologen würde ich bei diesem Thema nicht als "reichlich überflüssig" betrachten. Es erleichtert mein Gewissen, dass auch nach Durchsicht eine Fachmanns nicht irgendwelche "begrabenen Hunde" zur Vorschein gekommen sind... --Vesta 21:59, 17. Feb 2006 (CET)

Du überschätzt die Bedeutung von akademischen Titeln! Über das Nördlinger Ries weißt du deutlich mehr als ich! Geoz 17:34, 24. Feb 2006 (CET)

Kleine Tipps (bzgl. Erzader und mehr)

Bearbeiten
  1. Zum Verschieben dient der gleichnamige Reiter gleich oberhalb eines Artikels. Dabei bleibt zum ersten die Versionshistorie mit Hauptautoren erhalten (Bedingung GNU FDL) und gleichzeitig wird ein funktionierender Redirect angelegt.
  2. Der Artikel ist ein Doppeleintrag zu Gang (Geologie). Für einen Fachmann wird es sicherlich ein leichtes sein, die beiden zusammenzuführen.
  3. Du könntest vielleicht das Portal:Geowissenschaften sehr interessant finden.

Grüße, --LC 17:01, 29. Mär 2006 (CEST)

Der Ersteller des Erzader-Artikels, Benutzer:Geof, hat sich dagegen ausgesprochen, dass sein Artikel von Benutzer:AHZ nach Gang (Geologie) verschoben wurde und hat dies wieder rückgängig gemacht. Nun wurde der Artikel nach Ganglagerstätte kopiert. Könnten sich die Beteiligten vielleicht im Portal:Geowissenschaften oder auf irgendeiner der Diskussionsseiten (es fragt sich allerdings auf welcher) darauf einigen, wie die beste Vorgangsweise sein sollte? --Regiomontanus 18:14, 29. Mär 2006 (CEST) P.S.: Habe gerade gesehen, das wurde bereits auf der Seite Benutzer Diskussion:Geof erörtert.

Von Benutzer_Diskussion:Geof hierher verlagert: @LC: Ich habe noch mehr Stoff zum Thema, das ich demnächst unter dem Lemma "Ganglagerstätte" einpflegen will. Danach wird es dann keine (übermäßige) Dopplung mehr sein. Geoz 09:05, 30. Mär 2006 (CEST) Das ist schön, aber es wird weiter eine Doppelung bleiben, da sich beide Artikel mit dem selben Thema beschäftigen. Die Unterschiede sind marginal. Man könnte immer einen der beiden Artikel entsprechend ausbauen und den zweiten auf ein triviales Minimum reduzieren, entweder "Eine <Ganglagerstätte> ist eine <Lagerstätte> in Form eines <Gang (Geologie)|Ganges>" oder "Ein <Gang> ist eine geologische Formation, die sich deutlich vom umgebenden Gestein unterschiedet. Häufig handelt es sich dabei um <Lagerstätten>. Näheres siehe <Ganglagerstätte>". Das zeigt auch, wieso ich "Gang (Geologie)" für das bessere Lemma halte: Ganglagerstätte ist eine triviale Spezialisierung eines Ganges. Der Gang enthält dann eben wirtschaftlich verwertbare Mineralien. Führe doch einfach beide Artikel zusammen und verweise per Redirect aufeinander. --LC 16:45, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo LC. Meiner Meinung nach stellen die beiden Lemmata keine Synonyme dar. Nicht jeder Gang ist eine Lagerstätte! Genauso wie nicht jeder Hominide ein Homo sapiens ist. Der Unterschied zwischen Lagerstätte und Nicht-Lagerstätte scheint mir außerdem alles andere als marginal oder trivial zu sein. Frag mal eine Bergbaufirma, wieviel Geld sie ausgeben würde, um einen tauben Gang zu suchen. (Übrigens handelt es sich bei Gängen in keinster Weise häufig um Lagerstätten. Ganz im Gegenteil!)
Wenn jemand das (in der Tat ziemlich flapsige) Stichwort "Erzader" eingibt, dann ist er wahrscheinlich erst einmal an Lagerstätten interessiert. Falls ihm vorher nicht klar war, dass es sich bei "Erzadern" in Wirklichkeit um Gänge handelt, dann weiß er das jetzt. Danach kann er sich entscheiden ob er auch noch etwas über die anderen, gewöhnlichen Gesteins- und Mineralgänge wissen will, oder nicht. Geoz 17:44, 3. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Als ich das Lemma Ganglagerstätte angelegt habe, war es nicht meine Absicht zusätzliche Informationen über Gänge zu liefern, sondern um den (mittlerweile recht umfangreichen) Übersichtsartikel Lagerstättenkunde nicht noch weiter aufzublähen. Die Links in einem Übersichtsartikel sollten, meiner Meinung nach, auf Spezialartikel gehen. Wenn jetzt aber Gang und Ganglagerstätte zusammengelegt werden, dann geht ein Link in einem allgemeinen Artikel über Lagerstätten nicht mehr auf einen speziellen Artikel über Lagerstätten, sondern auf einen weiteren allgemeinen Artikel, dessen Inhalt zu einem guten Teil überhaupt nichts mit Lagerstätten zu tun hat. Geoz 19:48, 3. Apr 2006 (CEST)
Naja, die Argumentation überzeugt mich eigentlich nicht, der momentane Artikel schon etwas mehr. Werde ich aber skeptisch weiter beobachten. --LC 11:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich denke der Knackpunkt ist folgender: wenn man schon den Artikel in einen anderen Artikel einbauen will, dann müsste man eine Münze werfen, in welchen. Der Artikel stellt nunmal sowas wie die Schnittmenge von "Gang" und "Lagerstättenkunde" dar. Mit welcher Begründung sollte man ihn in den einen einarbeiten, aber nicht in den anderen? Geoz 12:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Bearbeiten
Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der
 
Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:13, 31. Mär 2006 (CEST)

Katastrophismus

Bearbeiten

Hallo Helmut. Ich habe gerade gesehen, dass Du heute einige größere Erweiterungen am Artikel Katastrophismus vorgenommen hast. Die angegebenen Fakten sind an sich ja durchaus interessant und wichtig, gehören meiner Meinung nach aber in die einzelnen Artikel über Immanuel Velikowski (unter Wirkungsgeschichte) und der anderen Chronologiekritiker. So scheint mir der Katastrophismus-Artikel viel zu Velikowski-lastig für einen ersten Einstieg in ein weites Thema. Geoz 17:52, 23. Apr 2006 (CEST)

Die Einfügung war eine Notaktion gegen die Löschung des Lemmas Gesellschaft zur Rekonstruktion der Menschheits- und Naturgeschichte. Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine weitere Überführung in den Artikel zu Velikovski, allerdings liegt die jetzige Velikovski-Lastigkeit des Artikels wohl eher an der sehr schmalen Ausgestaltung der anderen Richtungen - Helmut Zenz 21:55, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo. Du hättest mir ruhig auf deiner eigenen Seite antworten können. Ich hätte dort eh' nachgesehen, da ich über mehrere Seiten zerrissene Diskussionen tunlichst vermeide. Jetzt kopiere ich meine Antwort auf deine Antwort auf deine Seite, damit auch Du nicht den Überblick verlierst. Was die allzu schmale Ausgestaltung des gegenwärtigen Katastrophismus-Artikels angeht, stimme ich dir zu. Leider übersteigt es meinen Kenntnisstand ihn breiter auszubauen, aber in der jetzigen Form wird der (meiner Meinung nach irrige) Eindruck erweckt, bei Velikovski handele es sich um einen besonders wichtigen, oder gar den Vertreter von katastrophistischen Denkansätzen. Da Du nichts gegen die Einarbeitung des Textes über die GzRdMuN in den Velikovski-Artikel einzuwenden hast, werde ich das auch tun. Schließlich kann man die Mitglieder dieser Gesellschaft (und ihrer Spin-offs) ja durchaus als Velikovski-Schüler ansehen. Was man dem Textabschnitt in der jetzigen Gestalt jedoch noch vorwerfen könnte, ist, dass es sich nur um Reklame für ein paar Verlage, deren Autoren und Bücher handelt. Was dem Text noch fehlt, wären z.B. Hintergrundinformationen über die (offenbar recht häufigen) Streitereien innerhalb einer offenbar recht kleinen Gruppierung (der Text nennt eine Zahl zwischen einem und vier Dutzend Mitgliedern). Z.Z. sind die Gründe völlig unklar. Hast Du in dieser Richtung noch mehr Infos? Geoz 13:51, 25. Apr 2006 (CEST)
Werde demnächst nochmal über den Text gehen, um deine Kritik und deine Anregungen aufzugreifen, komme aber wohl erst in der nächsten Woche dazu. - Helmut Zenz 14:09, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Asthma! Vor langer Zeit sind wir uns mal bei Diskussion:Katastrophismus über den Weg gelaufen. Nachdem ein paar Fans von Immanuel Velikovsky versucht hatten, den Artikel zu hijacken, habe ich mich endlich dazu aufgerafft, alles an wissenschaftlichem Katastrophismus hineinzupacken, was ich zusammenkratzen konnte. Meine konkrete Bitte: du hast damals erwähnt, der Begriff ginge auf William Whewell zurück. Weder in der Wikipedia, noch im Brockhaus bin ich fündig geworden. Woher hattest Du diese Angabe? Schöne Grüße, Geoz 11:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Aus einer Fußnote (142) von Gunnar Heinsohns Die Erschaffung der Götter: „Der Terminus «catastrophism» – wie auch sein Gegenbegriff «uniformitarianism» – wurde im Jahre 1832 von William Whewell geprägt, der später eine Bilanz der Kontroverse publizierte: W. Whewell, History of the Inductive Sciences, London: Parker, 2 Bände, 1837. Vgl. A Hallam, Great Geological Controversies, Oxford: Oxford University Press, 2nd edition, 1989, S.52“ --Asthma 11:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Jo! Danke schön! Geoz 13:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Artikel Pangäa

Bearbeiten

Hallo Geoz. Wie ich sehe bist du ja doch aktiver als es der Hinweis auf deiner Benutzerseite vermuten lässt. Ich möchte dich fragen, was du vom augenblicklichen Stand des Artikels Pangäa hälst. Bevor Allander den Artikel bearbeitet hat, war er nicht gerade gut aber wie er jetzt ist... also ich weiß nicht. Ich glaube da ist einer mit Feuereifer bei der Sache aber die Kenntnisse können da nicht so ganz mithalten. Dazu kommen sprachliche Merkwürdigkeiten ("durch Schließung des Iapetus Ozean und des Rheischen Ozeans, Sibiriens, Kasachstans,...") und formale Schwächen wie die "Listigkeit" des Artikels und die Logik der Bildgestaltung, die das Eigentliche, nämlich die Paläogeographie Pangäas, nach unten verschiebt (nein, ich bin nicht eitel) weil das offenbar die Genese nachstellen soll. Auch wenn der Artikel jetzt nicht gerade katastrophal schlecht ist, hätte ich es doch gern, dass du dich, falls es deine Zeit erlaubt, der Sache mal ein wenig annehmen könntest, ich selbst bin leider schon mit den toten Viechern vollauf beschäftigt. Grüße --TomCatX 22:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tomcat. Entschuldige die späte Antwort. Meine gegenwärtigen Aktivitäten in der Wikipedia beschränken sich im Wesentlichen darauf, gelegentlich zu kucken, was andere Leute so treiben, und dann gegebenen Falls meinen Senft dazu zu geben. Was den Pangäa-Artikel angeht stimme ich dir zu: der ist sicher noch suboptimal. Die ersten drei Bilder sind zwar chic, hängen aber nur sehr weitläufig mit dem Lemma zusammen, usw. Allerdings sehe ich mich außer Stande selbst etwas zum Artikel beizutragen. Nicht nur wegen mangelnder Zeit, sondern auch, weil meine eigene Literatur zum Thema sehr spärlich, und teilweise veraltet ist. Du könntest das Thema ja aber vielleicht auf der Diskussionseite des Geowisenschaften-Forums ansprechen. Vielleicht erbarmt sich dort ja jemand über den Artikel. Geoz 09:24, 3. Jun 2006 (CEST)

Dein Bild wurde gelöscht

Bearbeiten

Moin Geoz, Dein Bild Bild:Matrosenaufstand.gif wurde gelöscht, könntest Du es noch mal hochladen? Ich fand es gut! Tschüß --Ra Bo 14:49, 21. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Habe folgende Nachricht bekommen "...Das Bild wurde nicht von Geoz sondern von Benutzer:Daniel Mahlow hochgeladen. Gruß --Mogelzahn 14:57, 21. Jul 2006 (CEST)..." Sorry dachte es ist von Dir. Tschüß --Ra Bo 18:17, 21. Jul 2006 (CEST)

Fehlende Artikel

Bearbeiten

Du hast aber mächtig Unordnung auf der Vorlage Portal:Elbe-Weser-Dreieck/Fehlende Artikel gemacht. Ich habe festgestellt, dass es effizienter ist sich auf wenige Links (~ 40 oder ~ fünf Zeilen) zu beschränken und andere auf eine Warteliste zu setzten. Die Liste dominiert zu sehr im Portal Portal:Elbe-Weser-Dreieck und nimmt einen zu großen Raum auf Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland ein. Wenn du nicht selbst nach Relevanz gruppieren kannst, kann ich deine Änderungen, die den Augen gut tun würden, wieder zurück nehmen. --Atamari 17:22, 1. Aug 2006 (CEST)

Ach so! Wusste nicht, das die "Wunschlisten" irgendwo zentral gelistet werden. Jetzt begreif ich auch wofür die "Warteliste" da ist! Kein Problem, die wenig relevanten verschiebe ich sofort dorthin. Geoz 17:50, 1. Aug 2006 (CEST)
Schau auch mal auf Wikipedia:Artikelwünsche vorbei, dort sind viele eingebundene Vorlagen mit einer fetten Überschrift grob gruppiert und haben teilweise auch eine Warteliste. Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland ist aber nicht so gut gepflegt; habe es aber vor Monaten angelegt - damit nicht jede Region auf die Hauptseite kommt. --Atamari 18:10, 1. Aug 2006 (CEST)

Moin Geoz, schöne Artikel, die Du über die regionale norddeutsche Küche erstellt hast und bei der Hochzeitssuppe sogar mit 'nem schönen Bild... was allerdings noch fehlte, waren die Kategorien. Bitte achte doch zukünftig darauf, dass Du neu angelegte in Kategorien einordnest. Gruß Vic Fontaine 20:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke. Werde ich in Zukunft beherzigen. Geoz 12:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Geographie-Redaktion

Bearbeiten

Moin Geoz, Tiet dat ik die schrieve. Sag mal, kannst Du mir nicht helfen, die Geographie-Redaktion in Gang zu bringen. Ich streckte meine Fühler mit geringem Erfolg ins Projekt Geographie aus, man hatte sich da wohl mehr Macht von den Redaktionen versprochen, so ganz wurde ich aus der Reaktion nicht klug. Vielleicht war es, daß ich auf einige Kids stieß, die sich weit mehr Einfluß erhofften und resignierten als sie sahen, daß das sehr viele mit an Bord sollen, eine übergeordnete Diskussionsplattform geschaffen werden soll...

Ich hatte ursprünglich gedacht, daß der Gruppe, der ich das Angebot machte, die Sache interessant vorkommen müßte, da sie hier Akzente setzen würde. Mit sehr guten Ideen hatten die Mediziner auf den Schritt reagiert. Die Juristen bekundeten grundsätliches Interesse, die Geisteswissenschaften erfreuen mich mit dem Aufbau einer größeren Debatte. Nur bei im größere Geographie/Geowissenschaften-Bereich stoße ich auf Granit. Für etwas Rat, wie ich mit dem Bereich kommuniziere, wäre ich bereits dankbar. Für Ideen, was die Redaktion im größeren Feld leisten müßte, noch mehr, Gruß --Olaf Simons 21:07, 20. Sep 2006 (CEST)

Moin Olaf, ich vermute, dass du bei Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen über meinen Namen gestolpert bist. Auf dieser Seite habe ich zum ersten Mal von geplanten Fachredaktionen in der Wikipedia gehört. Ich muss gestehen: nach den Vorschlägen von Marcus Cyron hatte ich da zunächst spontane, apokalyptische Visionen von "Fachleute-und-Redaktoren-Räten", die sich durch Revolutionsbeschluss Entscheidungsbefugnisse über die bisherigen, organisch gewachsenen Projekte aneignen, um sich danach einem "Obersten Sovjet" (Fachschaftsrat) aus externen Gutachtern zu unterstellen. Erst später habe ich gesehen, dass dieser radikale Vorschlag wohl keine breite Basis hat, und dass sich die Diskussion anderswo sehr viel anders, und vernünftiger anhört.
Gegen eine zentrale Anlaufstelle, an der sich die aktiven Wikipedianer einen raschen Überblick verschaffen können, was in ihren Fachgebieten so läuft, ist prinzipiell nichts einzuwenden. Dass es aber in manchen Fachbereichen so schwierig zu sein scheint, solche Anlaufstellen zu bilden, liegt meines Erachtens an der althergebrachten, aber künstlichen Trennung von Portalen und Projekten. Die ursprüngliche Idee war wohl, dass die Portale als Anlaufstelle für Leser dienen sollten, die einen Überblick über die existierenden Lemmata in einem Fachgebiet haben möchten, die Projekte hingegen als Anlaufstelle für Autoren, die die Qualität der existierenden Artikel verbessern, und neue verfassen. Nun wurde jedoch der Grundsatz "Die Mitarbeiter von Projekt X betreuen das Portal X" entweder nicht beachtet, oder missverstanden. So existieren heute zahlreiche Portale ohne zugehörige Projekte, und umgekehrt. Oder große Projekte, die viele kleine Portale betreuen, und umgekehrt. Die Diskussionen der Autoren verlagerten sich folglich entweder auf die Diskussionseite der Projekte (wie anscheinend in der Medizin, in der Geographie, etc.), oder auf die Diskussionsseite der Portale (wie in den Geowissenschaften, und in vielen Regionen-Portalen). Ich selbst, der ich im Geowissenschaften-Portal, und in einem regionalen Portal mitarbeite, war sehr erstaunt, als ich irgendwo las, die Diskussion auf den Portalen solle sich nur mit dem Lay-Out und gelegentlichen Anfragen von Lesern befassen!
Tatsächlich kommt die Diskussion im Geowissenschaften-Portal deinen Vorstellungen von einer Fachredaktion wohl schon recht nahe. Es treiben sich etliche Fachleute aus verschiedenen Gebieten herum, wie Geologen, Paläntologen, Mineralogen, Geophysiker, etc., die sich gegenseitig um Rat fragen (nur die Geographen machen sich dort etwas rar ...). Man macht sich gegenseitig aufmerksam, wenn sich ein Geowissenschaften-Artikel im Review, KLA, KEA, LA, etc. befindet. Man diskutiert, welche Artikel zusammengeführt, gesplittet, kategorisert werden sollen. Wenn du also Mitarbeiter für eine "Redaktion Geowissenschaften" suchst, dann ist das Portal sicher die richtige Anlaufstelle.
Ich persönlich neige aber eher der Position zu, dass man lieber bestehende Strukturen nutzen sollte, um die Wikipedia effizienter zu machen, anstatt auf die bestehenden Strukturen noch neue Strukturen obendrauf zu setzen. Geoz 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Von den Medizinern ging das nette Angebot aus, ihr Projekt in die Redaktions-form zu überführen - erst versuchsweise, 7 Tage egstand man uns zu, dann nach vieren kam das vorzeitig Fazit, daß es eine Verbesserung darstellte, alle Diskussionen liefen weiter, die neue Struktur sei übersichtlicher als die gewachsene, man werde es so belassen. Mich bat man, dafür sorge zu tragen, daß man den Schritt nun nicht allein tat. In meinem eigenen Bereich - Geisteswissenschaften - stieß ich auf keine Widerstände. Die Juristen sagten, daß sie im Prinzip mitmachen würden, auch bei ihnen würde effektiv ein Projekt den Schritt machen. Ich will diese Dinger nicht aus dem Nichts gründen, lieber ist es mir sie entwickeln sich aus bestehenden Diskussionen heraus, und das setzt Bereitschaft einer der jeweils im Feld bestehenden Diskussionen voraus, das Terrain zu besiedeln.
Unter den moderaten Lösungen gibt es die, daß eine Projekt- oder Portal-Diskussionsseite die Navigation übernimmt und als die Redaktion fungiert - ohne sich so zu nennen (sie behält dann ihren Namen, aber man kann von ihr in die Nachbarredaktionen hinüberklicken. Generell ist es die zweitklassige Lösung.
Die Redaktionen sollen ultimativ mit eigenem Briefpapier ausgestattet werden - Leuten aus ihrem Feld soll das Gelegenheit geben können, auf Fachveranstaltungen für WP anwesend zu sein, oder Fachleute von der Redaktion aus anzuschreiben, oder Bücher zur Begutachtung und Ausbeutung von Verlagen zu erbitten. Ein Breifkopf "Wikipedia Projekt Geowossenschaften" wird nicht das Gewicht haben wie "Wikipedia Redaktion Geowissenschaften" (oder Geographie). Hier ist daran gedacht, das zu bilden, was Benutzer draußen erwarten: daß es in dem Lexikon Fachredaktionen gibt. (Und zwar so daß wir intern keine neuen Machtstrukturen bilden - eher nur größere Diskussionen einrichten.)
Was ich an dieser Stelle zudem eben nicht weiß, ist ob Ihr bereit wäret, von Geowissenschaften für alle als erste Anlaufstelle zu dienen - auch für die, die über den Berg hinter ihrem Haus einen Artikel schreiben. (Darum geht es am Ende auch: Arbeit zu integrieren, verlorene Projekte und Portale aufzufangen, ein größerer Ort zu sein, an dem Überblick über das gesamte Gelände der Projekte besteht. - Hierzu dienen die Links, die mit der Benutzeroberfläche kommen.) Vielleicht besprichst Du Dich doch noch einmal mit Leuten aus Euerm Feld. Die Mediziner können gut darüber urteilen, welche Vorteile der Schritt hatte. Das ist kein Ding, das ich einrichten mag. Ich sehe meine Arbeit eher darin mit interessierten Gruppen eine halbwegs gleich-strukturierte Form herzustellen, die es dann jedem leicht macht, sich auf den Redaktionsangeboten zurecht zu finden. Praktisch machen da die Mediziner derzeit die Vorgaben, wie man das klug organisiert - in einer Arbeit, die mich sehr beeindruckte, was ihre Konstruktivität anbetrifft. --Olaf Simons 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion wird jetzt ja doch allgemeiner, als ich dachte. Ich kopiere das mal auf die Portal-Disku, für alle zum lesen. Geoz 14:30, 21. Sep 2006 (CEST)

zu deinem Edit bei Junge-Erde-Kreationismus

Bearbeiten

Hallo Geoz, zu deinem Revert hier: die WP ist keine Plattform für Meinungen, weder von dir noch von Hob. In den Artikeln geht es schlicht um Darstellung. Es ist daher nihct erforderlich und auch nicht hilfreich, in jedem Artikel aufzuzählen, was wer NICHT unterstützt. Zudem können sich Leser in den entsprechenden Artikeln selbst ein Bild machen - dazu sind die Wiki-Links schließlich da. Dieser Zusatz und dein Revert darauf sind schlicht fehl am Platze. Grüsse, Berliner76 12:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Berliner76. Ich fürchte diese Diskussion ist schon viele Male in der Wikipedia geführt worden. Es ist mehr als nur eine Meinung, dass Äpfel nicht nach nach oben fallen, solange niemand einen Apfel beobachtet, der dies tut. Es ist mehr als nur eine Meinung, dass kein Astronom oder Geologe die Theorien von Zillmer und Velikowsky unterstützt, solange niemand einen Astronomen oder Geologen benennen kann, der dies tut. Um sich ein eigenes Bild zu machen, ist es für den Leser sehr wohl hilfreich, wenn er erfährt, dass kein Astronom oder Geologe die Theorien von Zillmer und Velikowsky unterstützt. Deine ständigen Versuche die Leser in die Irre zu führen sind weit eher fehl am Platze. Ich grüße zurück Geoz 13:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Ein Vorschlag zur Güte. Vielleicht sollte der Abschnitt "Randbereiche" aus dem Artikel Junge-Erde-Kreationismus überhaupt ganz raus. Schließlich sind V. und Z. ja garkeine Kreationisten. Geoz 13:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siedland

Bearbeiten

Moin Geoz, habe gerade einen Gedanken und wollte nur mal kurz nachfragen, Du hast nicht vor über das Siedland einen Artikel zu schreiben oder? Ich überlege gerade ob ich mich daran versuchen sollte, da ich aber definitiv nicht so guter Schreiber bin wäre ich froh, wenn Du als Fachmann schon im Gedanken damit fertig wärest. ;-))) Tschüß --Ra Boe 18:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin Raboe. Den Artikel hatte ich höchstens mittelfristig geplant, nicht so bald. Wenn du was schreiben willst, dann kann ich aber natürlich auch mal einen Blick drüber werfen. Beachte aber, dass die gängigste Schreibweise, meines Wissens, Sietland ist, wie in Samtgemeinde Sietland, und nicht wie in Siedenteil oder so. Außerdem gibt es anderswo auch noch Sietländer, nicht nur bei uns (ganz bestimmt weiß ich's im Land Wursten). Allerdings weiß ich nicht, ob die niedrigen Landstreifen zwischen Geest und Seemarsch immer Sietland genannt werden, oder ob anderswo andere Namen gebräuchlich sind ... Auch Tschüß Geoz 19:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin Geoz, natürlich Sietland, nun ich werde erst mal versuchen Infos zu bekommen, aber das kann dauern. Wir kommen jetzt in die heiße Phase und ich werde wohl erst zwischen den Jahren die Zeit dazu finden. Tschüß --Ra Boe 13:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Minerale

Bearbeiten

Hallo Geoz, ich habe Dich zufällig durch Deinen Edit am Mineral Spodumen entdeckt und wollte deshalb mal nachfragen, ob Du als Geologe auch Interesse am o.g. WikiPojekt Minerale hättest. Da es diesem Projekt nach wie vor an regelmäßigen Teilnehmern mangelt, wäre es schön, wenn Du ebenfalls mitmachen könntest. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ra'ike. Klar hab' ich als Geologe auch Interesse am Projekt Minerale, allerdings eher im Allgemeinen, und so. Rechne mit mir lieber als unregelmäßigem Mitarbeiter, ich stecke auch so schon mehr Zeit in die Wikipedia, als ich sollte. Ansonsten treibe ich mich meistens in der Portal Diskussion:Geowissenschaften herum. Alles was du dort postest bekomme ich zu sehen, und kann darauf eingehen. Ich werde aber auch mal das Projekt Minerale auf meine Beobachtungsliste tun. Grüße Geoz 08:55, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Fein, Danke :-). Das ist doch schon gut zu wissen, dann werde ich Dich auch mal auf meine persönliche Liste der Ansprechpartner setzen, falls wieder Fragen auftauchen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:34, 30. Okt. 2006 (CET) (P.S.: Mehr Zeit bei Wikipedia verbringen, als man sollte? Seltsam, das kommt mir irgendwie bekannt vor :-D )Beantworten

Da ist übrigens aktuell so eine Geschichte, an der ich gestern Stunden gesessen habe. Diese beiden standen auch mal in der Kategorie für Artikel, die sich themenmäßig überschneiden. Durch die Bearbeitung von Gibbsit (Synonym: Hydrargillit und dem ganzen Rattenschwanz der Verlinkung) fiel mir aber auf, dass ich da wohl einiges übersah und hab's gleich mit geändert. Es wäre nett, wenn Du nach meinem "Auseinanderklamüsern" ein Auge draufwerfen könntest, ob die Trennung eindeutig genug gelungen ist. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:34, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ra'ike. Ich hab mir die beiden Artikel mal durchgelesen. Der Abschnitt "Verwendung" im Mineral-Artikel enthält einiges über die Ablagerungsbedingungen ("Ball clay", etc.). Das gehört wohl eher in den Gesteinsartikel, aber ansonsten sind beide Artikel sehr schön und klar geschrieben. Viele Grüße Geoz 10:09, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe :-). Das Lob für's Schreiben stecke ich mir aber nicht ein. Geschrieben habe ich den größten Teil ja nicht, "nur" geordnet, korrigiert, ergänzt und in Form gebracht. Den Gesteinsteil habe ich entsprechend Deinem Rat nach Kaolin verschoben. Gruß -- Ra'ike D C V QS 20:06, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Regierungsbezirk Stade

Bearbeiten

Etwas verspätet zwar, aber auf meiner Diskussionsseite habe ich eine Antwort auf Deine Frage, die Du mir mal im Oktober gestellt hattest. HeinrichJürgensen 08:07, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Norddeutsche Küche

Bearbeiten

Wozu soll diese Kategorie gut sein? Unterhalb der deutschen Küche dürften eigentlich die einzelnen Regionalküchen genügen. Eine Zwischenebene (norddeutsche, süddeutsche Küche usw.) verkompliziert das doch nur. Gruß, Rainer Z ... 22:59, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hatte eigentlich vor die einzelnen Kategorien der nördlichen Bundesländern zu ersetzen. Wenn du dir die Artikel anguckst, wirst du feststellen, dass in der Hälfte der Artikel immer das selbe Bild des selben Grünkohls steht. Auch viele andere Gerichte sind kein "Hamburger Spezialitäten", etc., sondern einfach norddeutsche Gerichte.
Was haben die Bundesländer mit den Kategorien aus Essen und Trinken zu tun? Ist dir da möglicherweise was verrutscht? Rainer Z ... 23:20, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Bundesländer haben eben nichts mit der regionalen Küche zu tun. Bis gerade eben hatten aber Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Meck-Pom eigene regionale Küchenartikel, analog zu Schwäbische Küche etc. Ich tue nur zusammen, was meiner Meinung nach zusammen gehört. Geoz 23:29, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Entscheidend ist jedoch das auch der Begriff norddeutsche Küche ebenfalls eine Begriffsfindung ist, ebenso wie die Niedersächsische oder Mecklenburg-Vorpommernsche Küche, nicht jedoch wie die Hamburger Küche oder die Bremer, die es als regionale Küche selbstverständlich gibt. Anstelle der niedersächsischen müsste jedoch von der Oldenburger, Braunschweiger oder Ostfriesischen Küche usw. die Rede sein. Ich kann deswegen auch keinen wirklichen Vorteil in der neuen Kategoriesierung sehen und halte eine Einordnung der verschiedenen regionalen Küchen unter die Kat Deutsche Küche ebenfalls für sinnvoller. 00:56, 14. Nov. 2006 (CET)Tönjes

Moin Rainer, Moin Tönjes. Mein Problem mit der Kategoriesierung nach einzelnen Kleinregionen, besteht in der Gefahr der ständigen Redundanz. In der Kategorie:Westfälische Küche war das noch am besten gelöst. Da standen, und stehen, nur Gerichte drin, die auch wirklich nur in Westfalen bekannt sind. In der Kategorie:Schleswig-Holsteiner Küche und im Artikel Schleswig-Holsteiner Küche hingegen, wurden jedoch Gerichte zu "Nationalgerichten" erklärt, die in Wirklichkeit in ganz Norddeutschland verbreitet sind, wie Birnen, Bohnen und Speck, Rote Grütze, Schwarzsauer, Grünkohl und Labskaus. Nachdem ich diese rausgenommen habe (und nach Abzug alkoholischer Getränke) blieben aber immer noch etwa zwölf Artikel übrig, so dass eine eigene Kat für Schleswig-Holstein gerechtfertigt wäre. Für eine Kategorie:Ostfriesische Küche finde ich aber nur noch zwei Kandidaten (Snirtjebraten und Speckendicken), für die Kategorie:Ammerländer Küche nur den Ammerländer Schinken, für die Kategorie:Hadler Küche nur die Hadler Hochzeitssuppe, für die möglichen Kategorie:Oldenburger Küche, Kategorie:Braunschweiger Küche garkeine.

Falls diese kleinregionalen Kats (mit den zugehörigen Übersichtsartikeln) angelegt werden, dann wette ich meine rechte Hand, dass dort immer und immer wieder die selben Gerichte als typische lokale Spezialitäten aufgeführt werden, wie Bregenwurst, Pinkel, Snuten un Poten und Klüten, sowie der Steckrübeneintopf unter den verschiedensten Namen, genau so, wie im Artikel Hamburger Küche behauptet wird, die Aalsuppe sei eine ausschließlich Hamburgische Spezialität, und im Artikel Bremer Küche ein Rezept für "Bremer Labskaus" ausgewalzt wird, das sich nur in winzigen Details von dem Labskaus unterscheidet, der überall sonst in Norddeutschland zubereitet wird. Die Alternative wäre, alle norddeutschen Gerichte, die sich nicht in so kleinräumige Kats "festnageln" lassen, unter die Kategorie:Deutsche Küche zu stecken. Aber das wird wieder die Lokalpatrioten nicht freuen, für die "Kohl und Pinkel" doch eindeutig eine Bremer, Braunschweiger, Oldenburger, etc. "Spezialität" ist. Geoz 10:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das Lokalpatriotenproblem kenne ich. Grundsätzlich halten wir es (oder sollten zumindest) bei den Essen-undTrinken-Katgegorien so, dass sie nicht zu kleinteilig werden. Man müsste mal überlegen, wie man die deutsche Küche für die Kategorien (!) am sinnvollsten aufteilt. Ammerländer Küche oder Bremer Küche brauchen wir nun wirklich nicht. Manchmal beließe ich es am liebsten bei deutscher Küche, in den Artikeln wird dann ja immer präzisiert. Rainer Z ... 14:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nun, gerade aus diesem Grund hatte ich die Kategorie:Norddeutsche Küche angelegt. Einerseits handelt es sich um eine regionale Kat, andererseits ist sie nicht zu kleinteilig. Kleinteiligere Kats (auch nach Bundesländern) sollten vermieden werden. Ich fände es merkwürdig, wenn etwas so exotisches, wie "Snirtjebraten" unkommentiert unter "Deutsche Küche" liefe, während etwas so verbreitetes, wie "Flensburger Pilsener" einer regionalen Küche zugeordnet wäre. Die Kategorie "Norddeutsche Küche" würde aber auf beides passen. Andererseits kann man auf kleinteilige Kats wohl nicht völlig verzichten, wenn, wie z.B. in Westfahlen, tatsächlich genug Artikel vorhanden sind um sie zu füllen, ohne dass es dabei zu Überschneidungen mit anderen Unterkats kommt. Geoz 17:40, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überschriften in Plattentektonik

Bearbeiten

In Wikipedia wird für Kapitelüberschriften keine Oberste-Ebene-Überschrift verwendet. Die Arikelüberschrift (also der Artikelname) ist eine Oberste-Ebene-Überschrift und Kapitel sind immer den Gesamtartikel untergeordnet, nicht nur in Wikipedia. ;-). Also das was ich gemacht habe ist ein fest etablierter Standard, den du überall (nicht nur in Wikipedia) finden kannst. Arnomane 17:23, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

An wen soll ich mich wenden?

Bearbeiten

Wer kann dafür sorgen?

Damit obige Level-3 Überschrift nicht mehr identisch wie diese Level-4 Überschrift aussieht?

Bearbeiten

Fragt Geoz 17:50, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die beiden Überschriften verwenden unterschiedliche Schriftgrößen (auch wenn man zweimal hingucken muss ;-), zumindest auf meinen Browsern (und sind auch unterschiedliche HTML-Tags in der HTML-Ausgabe). Das spezielle Aussehen einzelner Elemente kann von Admins (bspw. mir) mittels Cascading Style Sheets in MediaWiki:Common.css verändert werden. Frag am besten mal auf WP:FZW zu dem Thema nach, wie andere Leute das sehen (ich will ungern nach meinem Gutdünken ohne weitere Beratung zum Thema soetwas zentrales mal eben ändern). Ich bin mir sicher, dass dort (neben blabla) ein paar Leute mit Usabilityerfahrung dort konstruktiv zu dem Thema beitragen. Arnomane 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Werde ich mal machen. Ich fürchte allerdings auch, dass so eine Änderung nicht einfach sein wird, deshalb hatte ich ja auch versucht die (anscheinend) existierenden Design-Möglichkeiten so weit wie möglich auszuschöpfen. Geoz 18:08, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine zentrale Lösung per CSS hätte auf alle Fälle den Vorteil, dass man mit einer einzigen Änderung in der ganzen Wikipedia das Problem gelöst hätte. Es ist also durchaus wert angegangen zu werden. Ich persönlich hab nur leider zu viele andere wichtige Dinge zu tun und kann mich deshalb nicht dahinter klemmen (sondern nur passiv unterstützen). Also nicht vorher denken das löst sich sowieso nicht. ;-) Arnomane 19:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herkunft des irdischen Wassers

Bearbeiten

N' Abend Geoz. Du engagierst dich bei diesem Thema ja mit Verve wie ich sehe aber nach dem Eindruck, den ich von Berliner76 habe, ist das wohl eher vergebliche Liebsmüh. Mir geht es vor allem darum, dass obsolete oder fragwürdige "Theorien" nicht in unseren Artikeln vorkommen, Leute mit vorgefassten Meinungen überzeugen zu wollen halte ich dagegen für aussichtslos. Leider übt die WP eine große Anziehungskraft auf solche Leute aus und beschert einem damit viele Diskussionen, die ebenso freud- wie fruchtlos sind.

Hmm, je länger ich über das Thema nachdenke, desto mehr bin ich der Meinung, dass dieser Aspekt eigentlich zu nebensächlich für ein eigenes Lemma ist. Auf das Wesentliche gekürzt ware das Thema besser im Artikel "Wasser" oder auch "Entstehung der Erde" aufgehoben, denn so zieht es nur die Wissenschaftsesotheriker an, die bei diesen besser überwachten Artikeln geringere Chancen hätten, ihren Scheibenkleister hineinzupumpen. Lieben Gruß --TomCatX 23:11, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß auch nicht. Eigentlich habe ich garnicht so eine missionarische Ader. Solange man im Allgemeinen bleibt, scheint es manchmal, Berliner 76 ließe mit sich reden, aber wenn man dann versucht diese allgemeinen Prinzipien auf konkrete Einzelfälle anzuwenden, dann beißt man wieder auf Granit. Vielleicht ist er sogar zu beneiden. Im Gegensatz zu uns Deppen weiß er ja wenigstens "wie es wirklich war".
Anscheinend war der Artikel ja mal ein Teil von Erde, und ist dann ausgelagert worden. Aber ist er wirklich so lang, dass man ihn dort nicht wieder einbauen könnte? "Entstehung der Erde" würde aber nätürlich auch passen. Geoz 18:58, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Geoz, leider habe ich erst jetzt die Zeit gefunden dir zu antworten. Ich meine auch, dass man das beim Artikel Erde einbauen kann, ein eigener Artikel verleiht diesen Randaspekt ein zu großes Gewicht. Soll ich das in der dortigen Diskussion vorschlagen?
Anderer Artikel, ähnliches Thema: In Chronologiekritik versucht Benutzer Halligstorch nunmehr seit Monaten einen Link auf seine Website einzubringen. Ich bin wie immer der Meinung, dass nur reputable Links eine Berechtigung haben, daher würde ich gerne alle Links in diesem Artikel löschen. Was meinst du? --TomCatX 16:41, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Moin Tomcat. Meinetwegen kannst Du die Rückführung von "Herkunft des irdischen Wassers" nach "Erde" vorschlagen. Ich würde dich dabei unterstützen. Was die umstrittenen Links in "Chronologiekritik" angeht, so habe ich mir noch keine feste Meinung gebildet. Wenn ich mich über etwas informieren will, dann besorg ich mir ohnehin meistens ein richtiges Buch, und greife nur sehr selten auf (private) Webseiten zurück. Die Wikipedia-Richtlinie zum Thema lautet, meines Wissens, in etwa: Links nur vom Allerfeinsten. Nun ist aber selbst das "Allerfeinste" immer noch ein vergleichender Begriff, und keine absolute Güteklasse. Wenn keine reputablen und seriösen Quellen vorhanden sind, dann wird der Einäugige eben König im Land der Blinden.
Wahrscheinlich wäre alles viel einfacher, wenn Georg Menting schon ausreichend relevante Sachen gemacht hätte, um sich einen eigenen Wikipedia-Artikel zu verdienen. Dann hätte er natürlich Anspruch darauf, seine Homepage im Artikel zu verlinken, und damit wär der Fall erledigt. So, wie es jetzt ist, besteht aber immer die Gefahr, dass Benutzer:Halligstorch darauf bestehen könnte, den Link auch in den Artikeln Katastrophismus, Evolutionstheorie, Wissenschaftstheorie, Naturschutz, Ökologie, Dodo, Buntbarsche, etc., und sogar in Waidgerechtigkeit einzufügen. Schließlich hat er zu all diesen Themen ja auch noch eine ganze Menge zu sagen. Andererseits erfüllt die Seite aber (ironischer Weise) Benutzer:Rpricks Wunsch nach einer "chronologiekritik-kritischen" Seite. Hast Du dir mal das Kapitel "Über Größen" durchgelesen? Das ist im Wesentlichen eine endlose Abrechnung mit Heribert Illig und dem "Niedergang der naturgeschichtlichen Berichterstattung" in dessen Zeitschrift. Den Inhalt der Zeitschrift fasst Menting zum Beispiel so zusammen: "Weiterhin das übliche chronologiekritische Standardgequatsche über verdrängte katastrophistische Ereignisse, unzureichend verstandene Evolutionsmechanismen und gravierende Datierungsirrtümer im Allgemeien sowie wissenschaftliches Intrigantentum im Speziellen." Wenn sich jemand informieren möchte, um was für einen zerstrittenen und konfusen Haufen es sich bei diesen Chronologiekritikern handelt, erfährt er/sie auf Mentings Seite viele interessante Details dazu. Anscheinend gehört es zum Standard, dass sich Autoren und Redaktionsmitglieder gegenseitig Ahnungslosigkeit im jeweiligen Fachgebiet vorwerfen, gepaart mit Arroganz und Unbelehrbarkeit. Menting versteht sich hierbei anscheinend als der Wahrer der authentischen velikovskianischen Tradition des Katastrophismus, (wobei er aber in mancherlei Weise dem heutigen wissenschaftlichen Mainstream näher steht, als ihm in seiner Rebellenpose klar zu sein scheint). Seine tief empfundene Abneigung gegen Zillmer finde ich übrigens nicht unsympathisch.
Das wenige, was er auf seiner Seite zur Verkürzung der geologischen Zeitskala andeutet, scheint mir allerdings ein klassischer "Kurzschluss" zu sein. "Das steinerne Buch der geologischen Überlieferung" (entschuldige bitte meine blumige Metapher) funktioniert ja nicht anders als die "Bild"-Zeitung. Da werden außergewöhnliche, schreckliche und skandalöse Ereignisse bekanntlich auch völlig überproportional dargestellt. Deswegen lebt die überwältigende Masse unserer Mitbürger aber doch noch lange kein kurzes hyperaktives Rockstar-Mafiosi-Leben in Lasterhaftigkeit und Todesangst, oder?
Unter dem Strich neige ich also eher dazu, den Link im Artikel zu belassen. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Link nicht heimlich in immer neue Artikel eingebaut wird. Guten Rutsch! Geoz 17:15, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Moin Geoz und danke für deine sehr ausführliche Stellungnahme.
Wenn ich mich über etwas informieren will, dann besorg ich mir ohnehin meistens ein richtiges Buch, und greife nur sehr selten auf (private) Webseiten zurück. [[...]] Nun ist aber selbst das "Allerfeinste" immer noch ein vergleichender Begriff, und keine absolute Güteklasse. Wenn keine reputablen und seriösen Quellen vorhanden sind, dann wird der Einäugige eben König im Land der Blinden.
Naja, das sehe ich allerdings dann doch ein bisschen anders: Derartige Links sind ja gerade nicht für die Eingeweihten da, die brauchen die ja nicht und sind auch in der Lage Qualität von Käse zu unterscheiden. Diese Links dienen dem "Durchschnittsleser" und sollen idealerweise weitergehende Informationen wie Bilder und das Thema vertiefende Texte verlinken. Wenn keine seriösen Weblinks verfügbar sind, sollten auch keine weniger seriösen herangezogen werden, sondern nach meinem Dafürhalten schlicht gar keine, schließlich müssen in einem Artikel ja keine Weblinks enthalten sein. Es ist doch so: Viele Leser hinterfragen die WP nicht und ein Link auf eine Website adelt somit eine Site mit fragwürdigem Inhalt als enzyklopädiewürdig. Kurzum: Die Ansprüche "vom Allerfeinsten" sind absolut und nicht relativ.
Wahrscheinlich wäre alles viel einfacher, wenn Georg Menting schon ausreichend relevante Sachen gemacht hätte, um sich einen eigenen Wikipedia-Artikel zu verdienen. Dann hätte er natürlich Anspruch darauf, seine Homepage im Artikel zu verlinken, und damit wär der Fall erledigt.
Naja, dann bin ich aber froh, dass der nicht ausreichend "relevante" Sachen gemacht hat... ;O. Im Ernst: Das würde die Sache zwar vereinfachen aber nicht unbedingt verbessern, und, ganz nebenbei, hat hier niemand einen "Anspruch" auf irgendetwas.
Nebenbei: Dass Benutzer Halligstorch seine Site als Weblink in alle Themen wird haben wollen, zu denen er jemals etwas online veröffentlicht hat, ist für mich so sicher wie das Husten inner Kirche...
Dass die "Chonologiekritiker" ein zerstrittener Haufen sind, wundert mich überhaut nicht, aber der unbedarfte Leser ohne weiteren Hintergrund hat vermutlich Schwierigkeiten das richtig einzuordnen. Ein Link, der sich mit Chronologiekritik kritisch auseinandersetzt ist für mich übrigens auch kein Link zur Gegenposition, sondern ein Link auf einen wissenschaftlichen Text, der sich eben kritisch, also unvoreingenommen und um Objektivität bemühend, mit Chronologiekritik oder einem seiner Teilaspekte auseinandersetzt.
Womit wir bei dem wären, worum es mir eigentlich geht. Diese Links sind solche auf Homepages, die nach WP:WEB zurecht unerwünscht sind. Generell darf in der WP kein Platz sein für Pseudowissenschaft und ihre Apologeten. Das selbstgesteckte Ziel der WP soll das Vermitteln von auf wissenschaftlicher Basis gewonnenem Wissen sein, das sind nun einmal die Rahmenbedingungen, take it or leave it, kann man da an die Adresse der Pseudowissenschaftler nur sagen. Damit erübrigt sich (zum Glück) auch jede inhaltliche Diskussion: Wenn es keine wissenschaftliche Position war oder ist, dann raus damit. Außer- und antiwissenschaftliche Positionen haben nur dann einen Platz hier, wenn sie als solche kenntlich gemacht werden und einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben (die WP soll letzteres nicht fördern sondern nur nachvollziehen). Keiner der Links in „Chronologiekritik“ erfüllt den Anspruch einen nicht-vorgebildeten Leser weiterführende Informationen zu geben, tatsächlich legitimiert die WP die verlinkten Inhalte eben durch ihre Aufnahme in die Links.
Ich bin ja auch für das Egalitäre aber eine "freie Enzyklopädie" heißt eben nicht, dass hier jeder seine Agenda verbreiten darf auch wenn das in wohlverstandenem Eigeninteresse gerne so ausgelegt wird.
Und das wichtigste: Ich wünsche Dir und den Deinen ein frohes und gesundes Jahr 2007. Schöne Grüße --TomCatX 17:58, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin Tomcat. Wie Du sicherlich bemerkt haben wirst, habe ich mich nach reiflicher Überlegung (und ermüdender Lektüre) zu einem ablehnenden Statement zum Menting-Link in Chronologiekritik durchgerungen, allerdings nicht ganz aus den von dir nahe gelegten Gründen. Pseudowissenschaften und ihre Apolegeten haben sehr wohl einen Platz in der Wikipedia, nämlich als Lemmata. Und deine Hoffnung, dass man sich der Apologeten ohne eine inhaltliche Auseinadersetzung (auf den Diskussionseiten) entledigen könnte, halte ich für illusorisch. Dieser spezielle Link hilft aber den Lesern der Wikipedia in keinster Weise weiter, und ist deshalb verzichtbar. Grüße Geoz 12:32, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Geoz. Ähem, jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen. Ich wollte dich ganz bestimmt nicht in so eine blöde Sache hineinjagen oder mich hinter dir verstecken. Dass du dir derart viel Mühe machen würdest, also damit habe ich nicht gerechnet.
Ich war und bin halt der Meinung, dass es keiner inhaltlichen Auseinandersetzung bedarf weil die Regeln der Wikipedia wissenschaftlichen Belegen der Vorrang geben und zu recht alles andere in das Reich der Wikipedia:Theoriefindung verbannen. Daher halte ich auch nix von seinem neuesten Vorschlag. Dass er dich da übrigens angemacht hat weil ihm grad nichts Dümmeres einfiel tut mir leid.
Pseudowissenschaften und ihre Apolegeten haben sehr wohl einen Platz in der Wikipedia, nämlich als Lemmata. Absolut richtig. Aber nur da. ;-)
Nochmals sorry, dass ich dich da 'reingezogen habe. Grüße --TomCatX 23:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Porphyrische Kupferlagerstätte

Bearbeiten

Hallo Geoz, der Artikel gefällt mir sehr gut! Ich hab nur eine kleine Link-Anpassung vorgenommen. Viele Grüße, --Derhammer 21:49, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jo, danke schön! Was Korrekturen angeht, so tu dir keinen Zwang an. Dies ist ein Wiki! Geoz 22:00, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wollte damit nur ausdrücken, daß ich ihn in der ersten=aktuelle Fassung für praktisch erste Sahne halte :-) --Derhammer 22:04, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mazeral

Bearbeiten

Guten Abend, Geoz, ich habe für den Artikel Mazeral den Redirect Macerale gelöscht und Maceral als Redirect neu erstellt. Ich hoffe, das war richtig so :-). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jo! Danke Geoz 08:31, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Häuser

Bearbeiten

Moin Geoz, dein Bild Bild:Weddewearden, Bauernhäuser.jpg soll ja ein typisches Wurster Haus zeigen. Nu ist das ja kein Fachwerkhaus, wie es sonst im niedersächsischen Raum meist üblich ist. War in Wursten mit den Friesen ein anderer Baustil üblich als bei den Sachsen? Gibt ja sowieso viele regionale Unterschiede, Richtung Rotenburg haben se ja braunes und grünes Fachwerk, während hier im Stadischen das Fachwerk immer weiß ist. Und als ich letz nach Bremerhaven war, hatte ich auch den subjektiven Eindruck, dass es mit dem Fachwerk immer weniger wurde. Eigentlich ein interessantes Thema, zu dem man unter Fachhallenhaus noch etwas schreiben könnte. --::Slomox:: >< 17:18, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Land Wursten kenne ich ganz gut aus eigener Anschauung. Das letzte Fachwerk, was ich da gesehen habe, ist eine neu gebaute Bushaltestelle in Midlum. Nach dem Bau des Wesertunnels komme ich auch öfters mal ins Oldenburgische und nach Friesland. Tatsächlich habe ich dabei auch immer ein Auge auf das Fachwerk gehabt. Während in Stadland und in Stedingen auch westlich der Weser häufig (weißes) Fachwerk vorkommt (z.B. längs der Straße von Brake nach Oldenburg (Oldenburg), und da sogar oft mit Reetdächern!) wird es spätestens westlich von Jever sehr selten. Danach kann man durch ganz Holland, Belgien und die Picardie fahren, bis man in der Normandie wieder ein bischen sehen kann (das aber natürlich keine Ähnlickeit mit niedersächsischen Fachwerk hat). Was ich sonst so von Kalenderbildern aus Nordfriesland in Erinnerung habe (z.B. die berühmten Haubarge, oder Husum, die "graue Stadt am grauen Meer"), kommt mir auch kein Fachwerk in den Sinn.
Deine Beobachtung zur Farbe des Fachwerks kann ich bestätigen. Im Landkreis Cuxhaven ist die Grenze ziemlich klar: in der Marsch weißes Fachwerk, auf der Geest grünes Fachwerk. Der Übergang von grünem zu grauem und braunem Fachwerk liegt etwa bei Beverstedt und Bremervörde. Südlich und östlich von Rotenburg kenne ich eigentlich nur noch dunkelbraunes und schwarzes (also geteertes) Fachwerk, wie eigentlich überall sonst in Deutschland.
Das Problem: weder habe ich jemals irgendwelche reputable Literatur zum Thema gesehen, noch davon gehört. Wenn wir jetzt anfangen, dass in Wikipedia-Artikel einzubauen, dann würde das sicher bald als Theoriefindung gelöscht! Grüße Geoz 18:42, 24. Feb. 2007 (CET) P.S.: Kleiner Irrtum meinerseits: die Wingst und die Börde Lamstedt sind auch Geest, aber da ist das Fachwerk noch größtenteils weiß. Geoz 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weltsicht der WP

Bearbeiten

Du erwähntest im VM wegen des erfundenen Mittelalters eine Diskussion darüber, ob die wissenschaftliche Weltsicht hier vertreten wird oder eine andere. Da mich sowas interessiert bitte ich Dich mir zu sagen, an welcher Stelle das derzeit diskutiert wird.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Kriddl. Ich meinte die Wikipedia Diskussion:Neutraler Standpunkt#Wissenschaftlicher Standpunkt, da melden sich aus aktuellem Anlass auch die Protagonisten des Sperrverfahren gegen Berliner 76 zu Wort. Ich bin erstaunt, dass Du die Disk noch nicht kanntest! Schöne Grüße Geoz 12:08, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schichtstufe

Bearbeiten

Hallo,

Du hast seinerzeit durch Dein Votum dazu beigetragen, dass der Artikel Schichtstufenlandschaft mit dem Prädikat "lesenswert" ausgezeichnet wird. Mittlerweile gibt es eine neue Version von einem anderen Nutzer, die sich von der alten in einigen Punkten sehr deutlich unterscheidet. Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre es schön wenn Du mal ein Blick auf die neue Version wirfst und Deine Meinung sagst, damit wir wissen in welche Richtung der Artikel weiter entwickelt werden soll! Bester Gruss Sö! 20:13, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Chonolgiekritik - Antwort

Bearbeiten

Hallo Geoz. Deine Ansichten zu den Rahmenbedingungen zur Artikelerstellung auf Pjacobis Diskussionsseite sind mir jetzt klar geworden. Dazu ein paar Anmerkungen.

1) Sie stellen sich in der Tat selbst ins Abseits aber das muss der Artikel auch deutlich machen, für den Normalleser ist das nicht zwingend offensichtlich.

2) Stichwort "Theoriefindung": Bei Wikipedia:Belege ist im Grundsatz festgelegt, dass Angaben belegt sein und sich auf zuverlässige Publikationen stützen müssen. Solange das geschieht, ist ja auch alles in Butter und Theoriefindung liegt nicht vor, so weit sind wir uns einig. Wir stimmen auch darin überein, dass ein Lemma "Chonologiekritik" ein reales Phänomen beschreibt (das muss aber nicht immer so sein, vielleicht hat der Autor auch eine überschießende Phantasie). Aber wenn ein Artikel geschrieben werden soll, dann ist die Frage auf welcher Grundlage. Und hier müssen wir uns an die Richtlinien der WP bzw. der Enzyklopädieerstellung allgemein erinnern, also daran, was WP sein will. Enzyklopädiefähig sind demnach nur solche Gegenstände zu denen auch ein Wissen existiert, also Erkenntnisse von Leuten, die sich mit dem Thema kritisch auseinandergesetzt und fachlich einwandfreie Beiträge dazu veröffentlicht haben. Solange derartiges zur Chonologiekritik fehlt, kann eben auch kein Artikel dazu geschrieben werden. Ist ja auch eigentlich nicht weiter schlimm. Deine Formulierungsvorschläge zur Chonolgiekritik würde ich übrigens sofort unterschreiben aber ich fürchte, was wir hier in der WP zum Thema zu sagen haben, ist hier nicht von Bedeutung und kann eine zuverlässige Publikation nicht ersetzen (und sei unsere Meinung noch so richtig). Was das Wesen der CK ist, werden deren Vertreter sehr wahrscheinlich ein bisschen anders sehen als wir, dann müsste arguementiert werden und was ist das anderes als die Erstellung eines Essays zum Thema. In diesem Sinne ist es dann eben leider doch WP:TF, denn dann betreibt man "original research". Im strengen Sinne müsste selbst "Der Eiffel-Turm steht in Paris" oder "Der Mensch ist ein Säugetier" belegt werden, nur belegen wir in der WP keine Selbstverständlichkeiten oder Banalitäten. Aber ist das Wesen der CK wirklich vergleichbar offensichtlich wie es die beiden Beispiele sind? Ich glaube es nicht auch ist eine reine Beschreibung ohne wertende Einordnung hier nicht möglich. Nochmals: "Der Eiffel-Turm steht in Paris" muss nicht belegt werden, es ist aber klar, dass dieses Aussage belegbar ist. Was Chronologiekritik ist, ist nicht anhand von Sekundärliteratur belegbar, sondern das, was wir für richtig halten. So, ich hoffe, dass auch mein Standpunkt dazu ein bisschen klar geworden ist.

Lieben Gruß, --TomCatX 00:29, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, TomCatX. Hierzu ein paar Gedanken meinerseits:
ad 1) Für mich klingt in der Selbstbezeichnung der "Chronologiekritiker" nicht so sehr die wissenschaftlich-kritische Methode an, als vielmehr Begriffe wie Literatur- oder Kunstkritik. Da geht man in der Regel auch davon aus, dass die Kritiker selbst eben keine Literaten oder Künstler sind, sondern eben nur Kritiker. (So nach dem Motto: "Wer es kann, der tut es, und wer es nicht kann, wird Lehrer." Allerdings gelten solche Kritiker wenigstens als sachkundig und beschränken sich nicht ausschließlich auf destruktive Kritik.)
ad 2)
  • Du schreibst: Enzyklopädiefähig sind demnach nur solche Gegenstände zu denen auch ein Wissen existiert, also Erkenntnisse von Leuten, die sich mit dem Thema kritisch auseinandergesetzt und fachlich einwandfreie Beiträge dazu veröffentlicht haben. Ich fürchte hier verwechselst Du die in der Wikipedia-Richtlinie geforderten Belege mit Sekundärliteratur ("zuverlässige Publikationen"). Bei Belegen im Sinne der Wikipedia handelt es sich jedoch um Quellen! Als Primärquellen gelten laut Richtlinie nicht nur "Veröffentlichungen", sondern auch historische Dokumente, Bilder, Filme, archäologische Funde, etc (und wenn man konsequent ist, eigentlich auch Gesteine und Fossilien). Die "zuverlässige Quelle" für die Existenz des Eiffel-Turms ist der Eiffel-Turm selbst (und nicht der Reiseführer). Die "zuverlässige Quelle" über die Darstellung des Gestirnkults in der Bibel ist die Bibel selbst (und nicht die Deutung eines Theologen). Die "zuverlässige Quelle" über die Ansichten der Zeitschrumpfer sind deren Veröffentlichungen selbst (und nicht die "Kritik der Kritiker"). Die Richtlinie rät zwar zum vorsichtigen Umgang mit Veröffentlichungen von extremen Gruppen, lässt sie aber als Primärquellen in Artikeln über diese Gruppen ausdrücklich zu. Zitat: "In wenigen Fällen ist es möglich, einen allein auf Primärquellen aufbauenden Artikel zu erstellen, so lange keinerlei analysierende oder interpretierende Aussagen getroffen werden." Ob nun andererseits wirklich soooo wenig Sekundärquellen und zitierfähige Sekundärliteratur mit "Außenperspektive" zum Thema existierst, wie Du glaubst, das möchte ich erstmal dahin gestellt lassen.
  • Führt die Erstellung eines Artikels (mit der sicherlich unausweichlichen Auseinadersetzung zwischen Apologeten und Kritikern auf der Diskussionsseite) wirklich zwangsläufig zu Theoriefindung? Ich denke nicht. Theoriefindung bedeutet Analyse und Interpretation, also Zergliederung und Deutung. "Was wollen uns die Chronologiekritiker eigentlich wirklich sagen?" Ich denke ein Artikel der nur zusammenfasst (Synthese) und darstellt ("Was sagen sie?") ist prinzipiell machbar. Außerdem können noch einmal die verschiedenen Ansichten miteinander verglichen werden um die gemeinsamen Züge weiter zusammenzufassen. Konkret:
  • Nur eine Verkürzung der Zeitskala wird als Ergebnis der Chronologiekritik anerkannt, niemals Verlängerung.
  • Hinter den Fehlern in der etablierten Chronologie werden keine Irrtümer vermutet, sondern bestimmte Motive (entweder eine unbewusste Verdrängung, oder eine bewusste Vertuschung, oder Fälschung).
  • Die Fragestellung der Chronologiekritik ist nicht: "Wie war es wirklich?", sondern: "Könnte nicht alles auch ganz anders gewesen sein?" Dies ergibt sich direkt aus der Tatsache, dass sich Chronologiekritiker nicht einmal um einen Konsens mit ihren Co-Kritikern bemühen.
Nach der Löschung des Artikels durch Pjacobi wird die Neuanlage eines solchen Artikles allerdings erheblich erschwert, da von nun an jede neue Version als "Wiedergänger" schnelllöschfähig ist, so lange sie nicht Pjacobis überzogenen Maximalanforderungen genügt.
  • Zu deiner Frage Was will die Wikipedia sein? Nun, die Wikipedia will eine freie Enzyklopädie sein, in der jederman beim Sammeln des Weltwissens beitragen kann. Wahrscheinlich tue ich Pjacobi jetzt bitteres Unrecht. Ich hatte bisher noch nicht viel mit ihm zu tun und verfolge auch jetzt noch nicht alle seine Aktivitäten. Aber ich glaube mich an Statements von ihm erinnern zu können, wie "Die Wikipedia war einmal als eine Art kostenlose Britannica.online gedacht, aber leider haben dann alle möglichen Leute angefangen hier unenzyklopädisches Zeug einzutragen." Daher tue ich ihn, bis auf weiteres, in meine "Exklusionisten"-Schublade. Ich muss gestehen, ich halte Exklusionisten-Statements wie "Die Wikipedia ist keine Enzyklopädie, und wird es auch niemals werden, so lange hier immer noch so viel pseudowissenschaftlicher Unsinn verbreitet wird, und es so viele Artikel über Pornosternchen und Wrestler geben darf." für genau so unsinnig wie die Aussage: "Gin ist keine Spirituose, und wird es auch niemals werden, so lange er noch mehr als 53% Wasser und bis zu 120 verschiedene Aromastoffe enthält." Ob die Wikipedia eine ernstzunehmende Enzyklopädie ist, oder nicht, entscheidet sich, meiner Meinung nach, ausschließlich daran, ob die Lemmata, die auch im Brockhaus und in der Britannica stehen, in der Wikipedia genau so gut, oder besser beschrieben werden, oder nicht. Man kann also Dutzende Wrestler aus der Wikipedia rauswerfen, oder man kann es lassen. Im Grunde halte ich das für egal. Weder durch das eine, noch das andere, wird auch nur ein einziger wirklich enzyklopädie-relevanter Übersichtsartikel auch nur um ein Tüttelchen besser!
Soweit erstmal und viele Grüße Geoz 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Geoz. Ich erkenne, dass wir in unseren Ansichten doch recht weit auseinander liegen - aber das muss ja nicht so bleiben ;-)
1) Naja, das sehe ich anders. Die "Chonologiekritiker", die sicher auch ein bunter Haufen mit unterschiedlichen Intentionen sind, kritisieren nicht die wissenschaftliche Chronologie sondern lehnen sie schlicht ab und setzen ihre eigenen Alternativen dagegen. Das wäre etwa so als wenn Marcel Reich-Ranicki ein Buch, von sagen wir, Günter Grass, ablehnen würde und dann die Blechtrommel in einer „korrigierten“ Fassung noch mal selbst schriebe. Nein, die Haltung der Chonologiekritik ist, wie du ja auch ganz richtig schreibst, nicht ergebnisoffen sondern verfolgt das Ziel der Widerlegung. Eine Haltung, die übrigens nichts mit Kritik von Kunstwerken gemein hat, denn es handelt sich um einen wissenschaftlichen Gegenstand und die Kritik an der etablierten Chronologie muss sich denselben wiss. Kriterien unterwerfen wie die Chronologie-Wissenschaft (ob die nun wollen oder nicht).
2)Du schreibst: "Bei Belegen im Sinne der Wikipedia handelt es sich jedoch um Quellen!" Also, laut Wikipedia:Belege ist das Gegenteil der Fall (die leidige Diskussion um den Begriff "Quelle" lassen wir hier mal außen vor): Als Basis für Artikel sind im Prinzip nur Sekundärtexte zulässig, "historische Dokumente, Bilder, Filme, archäologische Funde" können hingegen nicht als Grundlage des Artikels verwendet werden (später mehr dazu). Primärquellen können nur für bestimmte Einzelaspekte (Originalabbildungen, wörtliche Zitate, bestimmte Daten u. ä.) herangezogen werden aber Texte über sie zu verfassen können wir nicht, denn das wäre eine verbotene Eigenleistung. Flapsig gesagt sind Enzyklopädisten (wenn wir uns denn mal so nennen wollen) keine "Jäger des Wissens" sondern zahme Wiederkäuer dessen, was andere so zum Thema ausgeschi...eden haben ;-)
Eigentlich passt zum Thema Chrologiekritik folgende Passage sehr genau:
"Vertreten die Quellen eine extreme Position? Veröffentlichungen dieser Gruppen dürfen nur als Primärquelle genutzt werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über die Gruppe selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen." (Hervorhebung von mir)
Hier sind nach meinem Dafürhalten mit "Primärquelle" Belege beispielsweise für Zitate gemeint das heißt aber nicht, dass sie als alleinige Grundlage für Artikel infrage kämen, denn das verbietet der Enzyklopädiegedanke "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." (WP:WWNI, Hervorhebung von mir). Das ist einfach das Prinzip einer Enzyklopädie.
Den von dir zitierten Satz "In wenigen Fällen ist es möglich..." wird aber noch etwas wichtiges nachgestellt: "Das ist jedoch die Ausnahme und beschränkt sich auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug wie beispielsweise zu Wahlen oder Sportereignissen, in denen der Ablauf und die Ergebnisse dargestellt werden. Interpretierende Aussagen oder Analysen in diesen Artikeln müssen in der Folge jedoch ausdrücklich mit Sekundärquellen belegt werden." (WP:TF). Und ein alltägliche Banalität wie Hefeteig, bei dem es keine Sekundärliteratur (Sekundärquelle ist ein falscher Begriff) braucht, handelt es sich hier auch nicht. Ich glaube darum nicht, dass bei Chronologiekritik eine solcher Ausnahmefall vorliegt, denn es dürfte unmöglich sein einen Artikel über die "Zeitschrumpfer" (*breitgrins*) zu schreiben ohne die Ansichten der Wissenschaft ins Spiel zu bringen und voilà, schon sind wir mitten drin im Für und Wider, wir argumentieren und formulieren damit etwas Eigenes, etwas, was so nirgends steht. Die Frage, ob das Ergebnis richtig oder falsch ist, stellt sich dabei nicht, denn so etwas ist halt kein enzyklopädisches Arbeiten ("Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit." WP:TF). Schreiben wir aber nichts darüber was Wissenschaftler wohl zu den Argumenten der Chronologiekritiker schreiben würden, so bleiben deren Ansichten unwidersprochen und wir hätten sie uns unkritisch zu eigen gemacht. Darum halte ich einen Artikel solange nicht für möglich wie die Voraussezung dafür fehlt (ich habe übrigens nicht gesagt, dass es keine "externe" Literatur dazu gibt (ich weiß es einfach nicht), sondern darauf hingewiesen, das ohne sie kein Artikel geschrieben werden kann).
Noch mal zum Thema "Theoriefidung". In der Richtlinie steht es eigentlich klar und ausführlich was die WP darunter versteht: „Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen.“ Das wäre dann der Fall, wenn wir einen solchen Artikel schrieben, denn reine Deskription geht aus Gründen der Neutralität nicht und eine einordnende Darstellung verbietet sich wegen des Gebots der Theorievermeidung.

Du, ich kann mich bei dieser Sache aber natürlich auch übel irren, darum schreibt am besten jemand den Artikel irgendwo vor und lässt ihn begutachten bevor er ihn hier wieder einstellt. Ich lasse mich nämlich gerne vom Gegenteil überzeugen, dass eine neutrale Darstellung ohne eine verbotene Eigenleistung doch irgendwie möglich ist. Ich glaube nur auf Basis eines ausformulierten Textvorschlages lässt sich sinnvoll weiter diskutieren.

Zum Schluss noch kurz zu Pjacobi. Ich schätze ihn ehrlich gesagt eben so sehr wie ich Dich schätze (obwohl ich nicht immer mit jedem von euch einer Meinung bin aber darin sehe ich auch nichts Schlimmes). Für einen Exklusionisten halte ich ihn übrigens nicht, die Neuanlage des Artikels hat er gelöscht, weil dieser Stumpfsinn nicht mal aus grammatisch korrekten Sätzen bestand. "Wiedergänger" sind Lemmata, die grundsätzlich als ungeeignet angesehen werden weil sie nicht relevant sind das ist bei CK aber nicht der Fall.
Das alles hätte ich sicher viel besser, prägnanter und vor allem wesentlich kürzer fassen können aber ich mache mir meine Gedanken leider erst beim Schreiben und ich wollte Dir schnell antworten. Einen schöne Woche wünsch ich Dir. --TomCatX 22:44, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Piraterie

Bearbeiten

Gugst Du hier. Grüße --Juliana da Costa José RSX 00:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal kucken. Geoz 00:37, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe Du hast schon keguckt. :) --Juliana da Costa José RSX 16:42, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da kugst Du! Geoz 17:01, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst auch hier gucken.--Kriddl Disk... 14:27, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild der Kirche von Dorum

Bearbeiten

Ich habe ein qualitativ gutes Bild der Kirche von Dorum, auf dem die ganze Kirche zu sehen ist (mit Turm). Ich würde daher die von dir eingestellte Version ersetzen. Bist du damit einverstanden?--Barghaan 20:06, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klar! Wenn das Bild besser ist, dann immer rein damit! Grüße Geoz 20:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Goldwaschen

Bearbeiten

Ich habe den Artikel "halbgesperrt", d.h. es können nur noch angemeldete Autoren editieren (vorerst für die nächsten 15 Tage).--Regiomontanus (Diskussion) 21:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten