Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bk1 168 in Abschnitt Gotland

Howaldt

Bearbeiten

Hallo Godewind, zuerst einmal möchte ich Dich in der Wikipedia herzlich willkommen heissen. Deine Artikel zu den Mitgliedern der Familie Howaldt sind eine echte Bereicherung und gut gelungen. Die Sache mit der Mehrfachverlinkung ist ja kein Problem, allzuviele links und besonders doppelte stören halten den Lesefluss. Was den Link zu Howaldt betrifft, den habe ich in zwei oder drei Artikeln nur in einen Siehe auch am Ende des Textes umgewandelt, weil der Satz "Weitere Mitglieder der Familie Howaldt" gleich unter dem Einleitungssatz m.E. etwas verwirrend ist. Aber das ist eher eine Geschmacksfrage. Richtig ist sicher, dass auf diese Familienseite verlinkt werden sollte. Ansonsten hoffe ich auf weitere so schöne Artikel von Dir. Viele Grüße, --redf0x 09:56, 10. Mär 2005 (CET)

Danke für die freundliche Begrüßung. Eine vergleichbare Verlinkung im Artikelanfang habe ich schon vielfach gefunden und finde es auch nicht verwirrend. Dann ändere ich es in diesem Punkt nach meinem Geschmack und danke Dir für die Hilfe. Schöne Grüße --Godewind 10:06, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo Godewind, die Umkategorisierungen bei den Howaldts auf [Unternehmer (Industrie)] passen bei den beiden Braunschweigern irgendwie nicht so ganz. Unternehmer waren sie schon, eine Gießerei hatten sie auch, aber eigentlich waren sie doch mehr Künstler und Handwerker, das allerdings schon in deutlich unternehmerischem Ausmaß. M.E. muß das auf die [Kategorie:Unternehmer] zurück. Was meinst Du? Kannst Du Dir ja mal angucken, wenn Du aus Spiekeroog zurück bist. Gibt es da wieder schöne Fotos? Gruß!--Kresspahl 23:15, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kresspahl, für die Braunschweiger Howaldts halte ich die Kategorie [Unternehmer (Industrie)] auch nicht für zutreffend. Vielleicht eine Kategorie wie [Unternehmer (Kunst und Handwerk)], wenn man dafür ausreichend weitere Beispiele findet. Aus Spiekeroog habe ich über 200 Aufnahmen mitgebracht, die jetzt auf eine Auswahl und Einordnung warten - Gruß Godewind 11:03, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Godewind, ich dachte Du hättest schon alles in commons, so mußt Du en:August Howaldt selbst ausschmücken.Gruß,--Kresspahl 20:15, 28. Feb 2006 (CET)
Mache ich. Für Hans habe ich die U-Boote verlinkt, eines hat einen Artikel. -- Godewind 20:19, 28. Feb 2006 (CET)

Gesehen und Rücklink auf den kommandanten gesetzt. Auf en:Wilhelm Bauer ist ein Bild des Modells des Brandtauchers, muß das Modell im Germanischen Museum in München sein, aber ich kann nicht beurteilen, ob die Lizenz sauber ist.--Kresspahl 20:22, 28. Feb 2006 (CET)

Bei Wilhelm Bauer (Ingenieur) taucht der Hinweis auf den Film über Wilhelm Bauer von der Bavaria-Film im Dritten Reich auf. Kannst Du sagen oder bei RB erfragen, ob August H. da auch drin auftaucht, und wenn ja, von welchem Schauspieler er gespielt wurde?--Kresspahl 21:31, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Film von 1942 heißt: „Geheimakte WB 1“. Hier gibt es Besetzungslisten: [1] + [2], aber der Gesuchte ist nicht dabei. -- Godewind 19:43, 14. Apr 2006 (CEST)
Hm, und "Schiffbauer Hösly" samt Familie, wer ist das? Ich glaube, das müssen wir nochmal gründlicher untersuchen. Kannst Du da in Strande mal nachfragen, ob da jemand den Film und den Roman/Drehbuch kennt?Gruß, --Kresspahl 20:07, 14. Apr 2006 (CEST)
habe in commons einen Artikel für "August Howaldt" und "Howaldtswerke-Deutsche Werft" angelegt. Hätte gern auch noch die Alte Gießerei und mehr "People", waren aber nicht in commons.--Kresspahl 19:46, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Kresspahl: Alle „People“ sind in commons. Willst Du dort auch einen Artikel Howaldt unter commons:Category:Families anlegen? Bilder Gießerei folgen. Gruß Godewind 14:31, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Für den Schwedenfan meine Entdeckung vom Wochenende, die info war da, es mußte alles nur ein bißchen verlinkt werden. Rund herum ist noch einiges zu tun. Hast Du ein Foto von Schloss Gottorf?Gruß--Kresspahl 10:26, 10. Okt 2005 (CEST)

Leider nicht Godewind 11:58, 10. Okt 2005 (CEST)

Rausgepflogen

Bearbeiten

Hallo Godewind, ich kann mich an Commons oder anderen Sachen und Diskussionen jetzt nicht mehr beteiligen, weil ich offenbar aus dem Wiki rausgepflogen bin. Habe weder Zugang zu meiner Diskussionsseite noch zur Beobachtungsliste und kann auch keine Bilder mehr hochladen. Was da passiert ist weiß ich nicht. Vielleicht kannst Du mir sagen (auf deiner Seite) was das bedeutet. Ansonsten müßte ich mich hier verabschieden. Vom Wiki-Support Team erhielt ich den hilfreichen Hinweis: "bist du dir sicher, das du als Benutzer angemeldet warst? Als IP hast du keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen".(JEW)

Hallo JEW, es gibt keine Sperre gegen Benutzer:JEW oder gegen die IP-Adresse, unter der Du gerade editierst [3]. Bekommst Du denn eine Fehlermeldung, dass Du gesperrt bist? Ansonsten, musst Du Dich in der Tat einfach nur einloggen. Eventuell zeigt Dein Browser noch an, dass Du eingeloggt bist, aber Du bist es nicht mehr. Dann den Browser-Cache löschen. --Pjacobi 14:14, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo JEW, geht es um Commons (da finde ich Deine Benutzer/Diskussionsseite auch nicht) oder die de-WP? Mit Deiner IP hast Du ja heute noch Artikel bearbeitet und auch hier geschrieben, da mußt Du ja auch Deine Seite erreichen können. Die Beobachtungsliste läuft natürlich über den Benutzer-Login. Ist evtl. nur der automatische Login weg? Dann logge Dich doch noch mal mit Benutzer/Passwort ein (keine Neuanmeldung!). Und in Commons kannst Du Dich mit gleichem Namen/Passwort neu anmelden, das habe ich Dir ja schon mal auf Deiner Diskussion beschrieben (unter Raukar), dann kannst Du auch dort (vorzugsweise) Bilder hochladen. Godewind 14:29, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte ganz bescheiden darauf hinweisen, das Weser jetzt in der Exzellentkandidatur steht. Gruß --presse03 03:48, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Godewind, ich dachte schon dich gibt es nicht mehr. Bei Faeroe hast du natürlich völlig recht, ich dachte (damals, ist ja schon ne Weile her) nur dass Smaland eine ausreichende Schreibweise sei, die der gemeine Deutsche anwendet und die Geschichte mit den redirects beherrsche ich bis heute nicht. Gruß und nichts für ungut: JEW 14:15, 17. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass wir die nordischen Sonderzeichen bedenkenlos verwenden sollten, weil sie uns durch den Tourismus ja recht geläufig sind und durch die Verlinkung dem Leser sowieso keine Probleme bereiten. Wenn Du Hilfe bei redirects benötigst melde Dich, ich helfe gerne. Wir sind wohl beide Skandinavien-Fans, wobei Du ja die fachliche Seite gut beackerst, ich kann mich da nur mit Fotos einbringen, da bin ich meist in der schwedischen WP. Gruß Godewind 14:30, 17. Dez 2005 (CET)

Landkirche (Gotland)

Bearbeiten

Hallo Godewind, frohes Fest und schau doch mal ob du die Landkirchen mit Bildmaterial bestücken kannst. Gruß JEW 14:08, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo JEW, ich habe den Artikel mit Commons verlinkt. Zur Diözese von Visby gehören auch alle alten Kirchen, die Bilder dort sind alle von mir und ich werde die Kategorie noch durch weitere mittelalterliche Kirchen ergänzen, die Schweden hatten noch nicht mal Fotos von der Domkirche in Visby. Aus der Kategorie kannst Du Dir ja ggf. Bilder raussuchen. Wenn Dir etwas fehlt melde Dich bitte, dann schau ich mal in meine Gotland-Sammlung. Gruß und guten Rutsch - Godewind 13:38, 27. Dez 2005 (CET)

Nun die Bitte um Mitarbeit. Bin Dienstag wieder da. Gruß --Debauchery Torture Pit 16:58, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Godewind, hast Du eine gute Panoramaidee? Ich meine, in Anlehnung an das Portal:Hamburg würde sich im Kopf des Portals etwas breites gut machen. Eigentlich müßte es eine Stadtansicht mit den sieben Türmen sein, eventuell auch von einem Stich. Ich kenne nur das eine Panorama über die Altstadtdächer, das erscheint mir nicht so geeignet. Den Pulverturm habe ich eben bewundert, gut gemacht!Gruß,--Kresspahl 14:39, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Kresspahl, der alte Stich hat Panorama-Format, spiegelt aber nicht das heutige Lübeck wieder. Kirchen, Rathaus, Travemünde usw. kann man zu einem Panorama anreihen, ist mithin eher eine Frage was als repräsentativ dargestellt werden soll. Im Zweifelsfall genügt ja das heutige Stadtwappen. -- Godewind 16:12, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Godewind, habe mich jetzt beim Portal Lübeck mal als Layouter versucht, nachdem Du mir so gut die Sache zurechtgerückt hast. Ich habe, um oben ein dynamisches Breitformat reinzukriegen den allgemeinen Hansewimpel, wie er zumindest in Lübeck, wenn überhaupt etwas weht, vor vielen Privathäusern hängt, genommen. Ich finde, dadurch wird die Überschrift des Portals gut unterstrichen. Was hältst Du davon? Gleichzeitig habe ich recht drei Bilder rein genommen, um die Blöcke auszugleichen, zumindest eines, der Proporz für Travemünde ist von Dir. Naja, und dann habe ich auch noch mit Pieters Hilfe die ersten zwei Bilder nach commons hochgeladen, da bin ich nicht so ganz sicher, ob wir am Anfang alles nach Vorschrift gemacht haben. Aber, obwohl nicht so ganz doll gelungen, stehen sie schon im Text der WP. Gruß!--Kresspahl 01:57, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, der Hansewimpel erklärt sich wohl nicht für jeden Nicht-Lübecker von selbst, den sollte man im Tooltipp beschreiben. Die anderen Bilder liegen doch arg über dem Text, sind zu groß und wirken eher störend. Ich denke, mit Bildern sollte man im Portal sparsam umgehen und sie klein und ohne Rahmen und Unterschrift einsetzen. Verändere mal die Breite Deines Browser-Fensters und beobachte was die Bilder verursachen, dann siehst Du in etwa die Wirkung auf unterschiedlich großen Monitoren. Im Gegensatz zu den Artikeln ist die Lübecker Portalseite als 2-spaltige Tabelle aufgebaut, da haben Bilder einen anderen Einfluß auf das Layout. Der Link zu „Mehr empfehlenswerte Artikel zu Lübeck“ ist noch rot, was soll daraus werden? -- Godewind 10:10, 12. Mär 2006 (CET)
Was ist der Tooltipp? Kann man das beim Wimpel und bei den Bildern, wenn der Rand weg ist, so machen, das der Text mit dem Verlinkten lemma erscheint, wenn man mit dem Cursor aufs Bild geht? Ich sehe das auch so, das die Bilder ein bißchen groß sind, andererseits wollte ich die beiden Spalten damit ausgleichen. Den Wahlspruch am Holstentor will ich eigentlich unbedingt drin haben. Da Debauchery das Portal gemacht und nun wohl erstmal eine Auszeit nimmt, weiß ich auch nicht, was er mit dem roten link auf weitere Artikel wollte, im Zweifel stehen die ja im Kasten oben rechts, also kann der link weg.--Kresspahl 10:54, 12. Mär 2006 (CET)
Tooltipp ist der Text zum Bild, den Du ja bei den anderen Bildern schon ergänzt hast. Die Spalten werden ja nicht ausgeglichen, wenn die Bilder über dem Text stehen, die dürften sowieso nur in den einspaltigen Boxen vorkommen. Verlagert doch Boxen in die rechte Spalte, z.B. „Straßen und Plätze“ unter die Stadtteile. Den roten Link würde ich löschen, der verweist auf eine Seite für Artikel, die noch nicht angelegt ist. -- Godewind 12:16, 12. Mär 2006 (CET)

Gotland Sandstein und Öland Kalk?stein

Bearbeiten

Hallo Godewind, gibt es eigentlich Artikel zum Gotlandsandstein oder zum Ölandstein in der WP. Ich hätte gern etwas zum Bezugnehmen, in allen Lübecker Häusern liegen die Platten ja rum, die zum Teil von den Schiffen ja auch als Ballast gefahren wurden. Dann müssen auf den Inseln ja eigentlich auch die Steinbrüche noch zu sehen sein, wo das ganze Zeug rausgeholt und über ganz Nordeuropa verteilt wurde? Hast Du da Ahnung oder noch besser Fotos?--Kresspahl 12:35, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Kresspahl, auf Gotland wurde und wird Kalkstein abgebaut. Früher auch eine feine Sorte für Schleifsteine und Altaraufsätze, heute noch in Slite für die Zementherstellung. Im 15.Jh. wurde Kalkstein und Löschkalk nach Deutschland verschifft und im 17.Jh. war das Material für Palast- und Befestigungsbauten begehrt. Die "Kalkbarone" haben damit wohl richtig viel Geld verdient. Für Öland habe ich dazu keine Informationen und in der WP suche ich mal. Gruß Godewind 13:10, 8. Jan 2006 (CET)
Öland hat glaube ich die Besonderheit des roten Kalksteins, der in Lübeck auch relativ häufug als Bodenplatte liegt. Die Grabplatten sind dann wohl zumeist grauer Gotland Kalkstein. Die Bodenplatten werden zur Ergänzung heute noch aus Öland bezogen. M.E. sogar in den Originalabmessungen, da muß es irgendeine Norm gegeben haben.--Kresspahl 13:43, 8. Jan 2006 (CET)

Für weitere Informationen zu Ölandstein und Gotland Kalkstein schauen Sie bitte auf www.ölandstein.de und www.gotland-kalkstein.de

Nationalhymnen

Bearbeiten

Ich bin die Liste der MP3-Dateien an dem Tag, als ich den Link wieder reingestellt habe, durchgegegangen. Da funktionierten sie, und auch monatelang davor. Wir wollen natürlich keine unzuverlässigen Links haben, aber möglicherweise funktioniert nur heute mal deren Server nicht. Ich versuche das mal im Auge zu behalten, vielleicht kannst Du's ja parallel auch. -- Hunding 17:44, 8. Jan 2006 (CET)

Einige wenige mp3 kann man ja laden und die Bilder auch, vielleicht haben die auch rechtliche Probleme bekommen. Ich beobachte den Link auch mal. -- Godewind 19:04, 8. Jan 2006 (CET)
Die armenische spielt bei mir z. B. nur 16 sec. und bricht dann ab. Hat aber monatelang funktioniert, bis ich dann mal gesehen habe, dass irgendjemand den Link gelöscht hatte (sah nach übersehener Vandalisierung aus) und ich ihn wieder reingesetzt habe. Naja, schau'mer mal. -- Hunding 19:34, 8. Jan 2006 (CET)

Bilder rüberholen

Bearbeiten

Hallo Godewind, ich habe einen Artikel über Piktische Symbolsteine geschrieben und ein Bild gesucht. In Commons gibt es eins das "Strahtpeffer Eagle Stone" heißt. Ich denke das man sie prinzipiell von Commons rüberholen kann, weis aber nicht wie. Kannst Du mir da helfen? Gruß JEW 10:49, 16. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Bilder aus Commons kannst Du einsetzen wie aus der de-WP. Wenn es das Bild dort nicht gibt, wird es automatisch in Commons gesucht. Gruß Godewind 11:13, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Godewind, vielen Dank JEW 13:02, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Godewind, stell immer rein was Du magst, Du bist schließlich der Experte für Gotland. Sieh Dir auch mal "Mittelalterwoche" und "Olympiade von Gotland" an, vielleicht gibt es da ja auch was. Eine andere Sache macht mir Kopfzerbrechen. Da stellt PortalBot völlig zusammenhangslos Commons (z.B. in Steinkiste) ein, die mit dem Artikel gar nicht in Verbindung stehen, aber anderswo gut hinpassen würden. Gruß JEW 14:03, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo JEW, danke für die Lorbeeren, aber Experte für Gotland bin ich (leider) nicht. Ich war nur im letzten Jahr ein paar Wochen dort und habe viel fotografiert, deshalb mein Angebot für Fotos, wenn Du etwas bebildern möchtest. Den Bot muß ich mal in Schutz nehmen, er stellt keine neuen Links ein, sondern ersetzt die bisherigen Commons-Links (commons1, commons2) durch den neuen einheitlichen Aufruf (commons). Wenn unpassende Links in Deinen Artikeln sind, werf sie raus oder melde Dich, wenn ich helfen kann. Gruß Godewind 14:38, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo Godewind, ich hab da mal wieder so ein Problem bei Carl von Blixen-Finecke. Kannst Du bitte sein Bild aus der verlinkten sv:WP rüberholen und auch zumindest das ältere Bild von Schloss Näsbyholm in Schonen? Sind leider nicht in Commons. Dank und Gruß! --Kresspahl 16:59, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Godewind, ich habe eine Rodin-Skulptur des Lübecker Sammlers Max Linde in Detroit wieder gefunden und die datei auf der Diskussionsseite vom Artikel Max Linde hinterlegt. Ist leider nicht in Commons. Gibt es irgendwo eine Erklärung, wie man einfach aus einer WP nach Commons hochladen kann? Das müßte doch eigentlich schon mit einem Knopfdruck gehen? Gruß, --Kresspahl 10:55, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, das Bild vom Institut mit der (kaum erkennbaren) Skulptur kopiere ich nach Commons. Eine Erklärung, wie man Bilder nach Commons kopiert gibt es hier, aber das geht leider noch nicht per Knopfdruck wie man zu Recht erwarten sollte. Gruß Godewind 11:06, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Jürgen: ich hatte kürzlich auch schon mal die Idee, das Layout des Portals zu ändern. Mir schwebte da sowas in der Art wie Portal:Norwegen vor. Das gefällt mir ganz gut, ist auch einigermaßen übersichtlich und flexibel. Ich habe auch schon mal probeweise eine Version des Bremen-Portals erstellt, die hinter den Kulissen anders aussieht (CSS-Boxen statt Tabelle: Benutzer:Daniel_FR/Insel), habe es aber dann aber etwas aus dem Fokus verloren. Einer Diskussion über eine Layoutänderung bin ich aufgeschlossen, ich würde vorschlagen, wir tauschen uns in den nächsten Tagen auf der Diskussionsseite des Portals aus. Vielleicht kommt ja was dabei raus. So long, Daniel.
PS: Kann sein, dass ich mich dort erst morgen oder übermorgen blicken lasse, ich habe momentan im RL etwas viel um die Ohren... — Daniel FR (Séparée) 15:51, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Jürgen, beim Portal:Lübeck sind mir die Navigationsleisten in die rechte Spalte gerutscht und ich bekomm sie nicht wieder nach unten, kannst Du mir das bitte richten?Gruß aus dem Schnee--Kresspahl 09:49, 11. Mär 2006 (CET)
Hallo Kresspahl, habe ich gefixt und ein Portal Deutsche Bundesländer angehängt. Da kann ich noch mal eine Portalleiste draus machen, dann fügt sich das harmonischer ein. Gruß Godewind 12:37, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Godewind, in der dän Wikipedia gibt es unter Lyø das Bild:Klokkestenen lyoe.jpg. Kann man sowas ohne weiteres in die deutsche Wiki rüberhohlen und unter Lyø einstellen? JEW 10:24, 3. Feb 2006 (CET)

Ich kopiere das Bild nach commons und setze es ein. -- Godewind 10:30, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo Godewind, schönen Dank für das von Dir eingesetzte Bild von Lyø. Die Sache mit den Versionen/Autoren war mir schon klar aber Lisa hatte mit "--Lisa" unterschrieben und heißt als Benutzer in Wahrheit "Lisadata". Gruß JEW 09:41, 6. Feb 2006 (CET)

Moin Jürgen!

Hier gibt es ein Satellitenfoto. Wenn du mit der Maus über das Bild fährst, werden links die Koordinaten angezeigt (leider dezimal, man muss sie also noch umrechnen). Die Koordinaten für das Weserstadion sind dort 8,839° Ost und 53,068° Nord, daraus ergeben sich umgerechnet 8° 50' 20" und 53° 4' 5". Wie kommst du mit diesen Koordinaten an den Osterdeich? Ich lande da mit deinen Kordinaten (dezimal 53,066 und 8,8378) am Weserufer vor dem Stadionbad. Hast du Kartenmaterial mit Gradnetz oder andere zuverlässige Quellen? Mit freundlichem Gruß, Daniel FR (Séparée) 17:15, 3. Feb 2006 (CET)

Moin Daniel, das Bild von terra sieht ja gut aus, aber ich sehe keine große Abweichung zur jetzigen Koordinate Weserstadion (liegt alles noch innerhalb des Stadions). Dein errechneter Wert allerdings liegt jedenfalls auf dem Osterdeich und das Stadion liegt an der Weser (daneben das Stadionbad). Meine Referenz ist immer Mapquest, weil die Markierung mit dem Stern nicht alles überdeckt wie bei Map24. Mapquest kann auch für dezimale Anzeige aufgerufen werden, da kannst Du mal beide Werte vergleichen. Wo bei Mapquest allerdings Weserstadion steht sind die Trainings- und Tennisplätze. Ich denke wichtig ist, das der Koordinatenwert auf den angebotenen Karten das Ziel trifft. Ob das die absolute Genauigkeit ist wäre mir nicht so wichtig.
Noch ein Satz zum Portal: Ich habe die Bremerhavener mal angetickt, die müßten sich mal mit Einträgen einbringen. Vom Lübecker Portal habe ich einen Hinweis bekommen, das die Kooperation der Hansestädte im historischen Bereich schon Früchte trägt. Für die Liste der Bischöfe von Bremen soll es noch Verlinkungs- und Ergänzungsbedarf geben. Kannst ja auch mal draufschauen. Schöne Grüße Godewind 11:46, 4. Feb 2006 (CET)
Naja, die Koordinaten werden bei terraserver und Mapquest offensichtlich unterschiedlich umgesetzt. Welche Version richtig ist, kann ich so nicht entscheiden. Ich werde mal sehen, ob ich eine gute topografische Karte mit Längen- und Breitengradangaben finde – die Internetquellen sind offensichtlich nicht immer die zuverlässigsten.  :( — Daniel FR (Séparée) 13:56, 4. Feb 2006 (CET)
Denke an die Darstellung der im Link angebotenen Kartenquellen, das ist wichtiger als das letzte i-Tüpfelchen einer absolut richtigen Koordinate. -- Godewind 14:00, 4. Feb 2006 (CET)
Da kann ich dir leider nicht zustimmen. M. E. ist eine korrekte Angabe der wirklichen Koordinaten wünschenswerter als eine opportunistische Anpassung an fehlerbehaftete Darstellungssysteme im Internet. "Was nicht passt wird passend gemacht" ist einfach der falsche Ansatz für eine seriöse enzyklopädische Arbeit. — Daniel FR (Séparée) 16:32, 10. Mär 2006 (CET)

Wenn Du Dir die links auf die Seite ansiehst, weist Du in etwa welche Küstlerbiografien auf die Kunsthalle gelinkt sind. Dazu hast Du die Künstler aus Deinem Artikel. Soweit die Künstler schon länger als 70 Jahre tot sind, sind die Bilder gemeinfrei. Durch das York-Projekt gibt es in Commons 10000 Gemälde, die aber noch schlecht sortiert sind. Fang mit Moderson-Becker an, die ist ganz gut sortiert und da müßtest Du fündig werden. Da bei den York-Bildern der Standort mit angegeben ist, kannst mit "Kunsthalle bremen" suchen und findest so die Bilder die in der Kunsthalle Bremen hängen, die Du zur Illustration der des artikels Kunsthalle Bremen brauchst. Wenn das erstmal in einer Commons Category Kunsthalle machst und dort nach Künstlern ordnest, können wir uns das gemeinsam vor Einfügung in den Artikel ansehen und durchdiskutieren. Über Lübeck ist das York-projekt leider weitgehend hinweggeflogen. Sie Dir mal Gemäldegalerie (Berlin) an. Keine Angst so viel wird Bremen nicht hergeben, aber mehr als Lübeck.--Kresspahl 20:15, 17. Feb 2006 (CET)

Bei Commons werden unter dem Suchbegriff Kunsthalle Bremen 24 Bilder ausgeworfen, also mehr als in Lübeck. Die Worpsweder sind bis auf Paula M-B zu jung und Paula M-B hat in Bremen ihr eigenes Museum. Trotzdem, zum Anfang ist genug da!--Kresspahl 21:58, 17. Feb 2006 (CET)
Das sieht vom Ansatz schon gut aus bei commons. Die Kunsthalle hat trotzdem ein größeres Problem als die Berliner Gemäldegalerie oder das Moderson Museum in Bremen, da weiß ich noch nicht, wie man das darstellt: Die Berliner sind auf alte Kunst spezialisiert, da ist die Bildergalerie aus commons representativ. Beim Moderson Museum gibt es wegen ihres frühen Todes keine URV Probleme, die Sammlung Roselius ist also gut darstellbar, indem man die Bilder aus der commons rausfiltert, könnte man den Sammlungsbestand des Museums representativ rausfiltern und darstellen, verbunden mit einer biografie Roselius und ihrer ein nahezu perfekter Museumsartikel... Aber bei der Kunsthalle wird das alles irgendwie schief, schöne feine alte Stücke rausgefiltert aus einer Sammlung mit Schwerpunkt auch auf Expressionisten und Moderne, die wegen des Urheberrechts in der WP noch nicht "vor die Tür" dürfen. Wenn Du da eine Bildergalerie mit den 24 Bildern einstellst wird der Eindruck schief, da müßte man wohl einen erklärenden hinweis anbringen, das das so ist.Gruß!--Kresspahl 13:10, 18. Feb 2006 (CET)
Kannst Du das in commons entsprechend kommentieren? Ich habe noch einige Links zur Kunsthalle gesetzt und die Museums-Listen ergänzt. Dann fehlen bei der Kunsthalle noch Themen wie „Schwerpunkte der Sammlung“. So viele Bilder wie in dem Berliner Artikel finde ich nicht sinnvoll, dazu haben wir ja commons. Es genügen wohl einige, die auch in der Geschichte eine Rolle gespielt haben wie das Mohnfeld. Das York-Projekt habe ich nicht so leicht finden können, aber sehr interessant, aber die Suche nach Standort habe ich nicht entdecken können. - Godewind 13:43, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe bei commons unter Suche: Kunsthalle Bremen eingegeben, dann wirft es 24 Bilddateien aus, also muß Dir ein Bild entglitscht sein. Hinsichtlich der Auswahl für den Artikel gebe ich Dir Recht, fang mal an wie Du denkst und wir sehen dann ob noch etwas dazu muß. Kommentar bei commons denke ich an. Hinsichtlich Kommentar/Artikel muss ich wohl erst mal wieder nach Bremen zum Auffrischen, wenn Zeit dazu da ist.--Kresspahl 13:59, 18. Feb 2006 (CET)
In Bremen bist Du willkommen :-)) Die Ausstellung Monet ist allein schon eine Reise Wert -- Godewind 14:03, 18. Feb 2006 (CET)
die fr:WP hat auch einen eigenen Artikel über das Moderson Museum in Bremen. Dort wird auch über einen Erweiterungsbau der Kunsthalle Ende der 1990er berichtet.Gruß--Kresspahl 13:08, 19. Feb 2006 (CET)
Schau ich mal rein, im Moment arbeite ich auf meiner Baustelle an der Kunsthalle. Beurteile das mal bitte, bis Waldmann ist das bearbeitet, der Rest Material. -- Godewind 13:15, 19. Feb 2006 (CET)
Auf der en:Kunsthalle Bremen findet sich ein interessanter Fremdlink, eine Pressemitteilung des US Schatzministeriums zu Beutekunst die nach Bremen zurückgegeben wurde, schon gesehen?--Kresspahl 14:43, 12. Mär 2006 (CET)
Interessant, habe ich verlinkt. -- Godewind 15:45, 12. Mär 2006 (CET)


Hallo Godewind, ich habe gerade Deinen sehr informativen und ausführlichen Artikel Kunsthalle Bremen entdeckt. Großes Lob für die geleistete Arbeit. Da Du ja um Mitarbeit gebeten hast, möchte ich Dir folgende Denkanstöße mitteilen: Ich finde den Artikel noch etwas unübersichtlich. Du hast im wesentlichen einen chronologischen Aufbau gewählt, wobei jedoch dreimal die Geschichte von der Gründung bis heute geschildert wird (einmal als Geschichte und Baugeschichte, einmal als Abfolge der Direktoren und einmal mit Blick auf die politischen Umstände). Vielleicht wäre es sinnvoll diese drei Geschichtsabläufe zusammenzufügen. Ich selber kenne die Leidenschaft, möglichst alle verfügbaren Daten zusammenzutragen. Manchmal ist es jedoch besser, einige Daten wegzulassen, damit die wichtigen Informationen nicht im Text untergehen. Ob die Renovierungsarbeiten der 1990er Jahre überhaupt erwähnt werden müssen und falls ja, in dieser Ausführlichkeit, würde ich nochmal überdenken. Bei den Direktoren (gerade wenn sie eigene Wikipedia-Artikel haben) können sicherlich biografische Daten (geboren, Studium, Laufbahn) entfallen. Die Auflistung der Stifter wäre in einem Fließtext sicher besser lesbar. Ob hier jedoch einzelne Stifter, die "nur" ein Bild der Kunsthalle stifteten, wirklich Erwähnung finden müssen, ist aber Geschmackssache. Bei der Beschreibung der Zeit nach dem ersten Weltkrieg wird erwähnt, dass die Klugkist- und die Kulenkamp-Stiftung verloren ging. Diese werden aber zuvor gar nicht erwähnt? Unklar ist auch, wo sich die Baldin Sammlung heute befindet. Problematisch ist immer das Thema Ausstellungen. Der Grundsatz: "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender" bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist führt gerade bei aktuellen Ausstellungen immer wieder zu Konflikten. Auch bei den abgelaufenen Ausstellungen würde ich auf die konkreten Termine verzichten und nur das Jahr erwähnen. Das hervorheben der Monetausstellung kann ich gut verstehen, da ich diese Ausstellung selbst gesehen habe. Was im einzelnen in dieser Ausstellung zu sehen war, ist jedoch für den heutigen Besucher der Kunsthalle relativ uninteressant. Bei dem Hinweis, dass dies die zweiterfolgreiste Ausstellung war, stellt sich natürlich sofort die Frage der erfolgreisten Ausstellung. Ich habe Eure Diskussion zum Thema Bebilderung gelesen. Viele Museumsartikel haben das Problem mit der URV, was jedoch nicht davon abhalten sollte, eine Galerie einzufügen. Vier oder acht Bilder von Künstlern die schon freigegeben sind können einen Eindruck vom Reichtum der Sammlung vermitteln. Der Text macht ja deutlich, dass die Kunsthalle auch moderne und aktuelle Kunst ausstellt, auch wenn sie hier nicht bildlich wiedergegen werden kann. Hoffentlich kommen meine Gedanken jetzt nicht als Gemecker an. Nochmal, der Artikel ist meiner Meinung nach schon ziemlich gut und kann demnächst sicher auch mal als Lesenswert vorgeschlagen werden. Lieben Gruß --Rlbberlin 14:36, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, danke für die konstruktive Kritik und die Anregungen. Als ich begann den Artikel mit QS-Vermerk zu überarbeiten, hatte ich mir den Umfang auch geringer vorgestellt, fand aber dann so viel Material, das die Frage des Weglassens dringlich wurde und sicherlich nicht konsequent genug von mir beachtet wurde. Dann fand ich die Direktoren so interessant, das sie ein eigenes Lemma bekamen. Und schließlich kam der Zeitpunkt, wo ich von den Artikeln erst einmal eine Auszeit benötigte, zumal ich auf diesem Gebiet fachlich nicht stark bin. Mit anderen Worten: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den Artikel auf Deine ToDo-Liste setzt und ihn überarbeitest. Wenn Du ihn lesenswert bekommst, können wir uns beide darüber freuen. Herzliche Grüße nach Berlin Godewind 19:41, 26. Mär 2006 (CEST)

WikiReader Nordschweden

Bearbeiten

Ich habe gesehen, daß du dich an Artikeln über Schweden beteiligt hast und möchte dich fragen, ob du Lust hast, am neuen WikiReader "Nordschweden" mitzuarbeiten. Der soll am Ende eine Beschreibung des gesamten nördlichen Schweden werden und so quasi einen Reiseführer darstellen.
Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst.
Schau doch mal vorbei. Gruß P. Phasenverschiebung 19:10, 3. Mär 2006 (CET)

Ist ja okay, dass du den Eintrag Caesar aus dem Artikel Bremen genommen hast, aber Caesar (den letzten verbliebenen der traditionsreichen Haushaltswarenläden) als unbekannte Firma zu bezeichnen zeigt m. E., dass du Bremen nicht gut kennst. :) — Daniel FR (Séparée) 16:26, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Daniel, das sah mir mit dieser Verlinkung nach einem Joke aus, zumal es von einem IP kam. Aber wenn der Laden so relevant ist, dann sollte vielleicht erstmal ein Artikel bestehen, oder das Geschäft wenigstens mit ein paar Sätzen beschrieben werden. Diese Auflistungen lassen sich zwar leicht ergänzen, entfernen den Bremen-Artikel aber nur noch weiter von „lesenswert“. -- Godewind 16:46, 10. Mär 2006 (CET)
Nee, lass mal gut sein, ein eigener Artikel für den Laden wäre wohl etwas übertrieben. Was die Auflistungen im Artikel Bremen angeht, gebe ich dir recht. Weniger wäre da eindeutig mehr. In den Artikel sollten lieber substanzielle Beiträge einfließen. — Daniel FR (Séparée) 18:41, 11. Mär 2006 (CET)

Rudi Carrell

Bearbeiten

Hi, was sind deine Quellen, dass es damals wirklich so war beim Khomeini-Sketch? Mal heißt es nämlich, Khomeini wäre mit Unterwäsche regelrecht beworfen worden, mal heißt es, ihm wurde von seinen Anhängern ganz normal - also ohne, dass er gleich beworfen wurde - Unterwäsche gereicht und mal heißt es, er hätte selbst in Unterwäsche gewühlt. Wie war es denn nun? -- Sir 18:13, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich war damals an der Produktion der Tagesshow beteiligt und wenn ich mich richtig erinnere, begann die Szene mit K., der die Hand nach unten hielt, dann Schnitt auf einen Wühltisch mit Wäsche und einer Hand darin suchend. Mit bewerfen wäre das technisch nicht gegangen, weil die Szene von K. ja im Original und nur die Handszene im Studio gedreht wurde. Das war ja auch das Prinzip der TS, das immer Originalaufnahmen mit gestellten Gegenschnitten gemischt wurden. -- Godewind 18:26, 10. Mär 2006 (CET)
Alles klar, danke für die Aufklärung! :-) -- Sir 18:29, 10. Mär 2006 (CET)

Tustrupbild

Bearbeiten

Hallo Godewind, in der dän. Wikipedia ist unter (am besten von hier kopieren da:Jættestue) ein brauchbares Bild vom Ganggrab von Tustrup. Kannst Du mir das nach Tustruper Gräberfeld beamen? Viele Grüße JEW 13:16, 17. Mär 2006 (CET)

Erledigt (ohne Bildunterschrift), Bild war schon in commons. Gruß Godewind 13:29, 17. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Dank JEW 11:03, 18. Mär 2006 (CET)

Forum Hanse

Bearbeiten

Haben ein Forum der Hansestädte in Wikipedia eröffnet, um Inhalt und Form der Artikel und Portale optimal international zu koordinieren. Beteilige dich doch auf: Internationales Forum der Hansestädte in Wikipedia und schreibe deine Vorstellungen in en:User talk:Hanseatic League. Beste Grüße --N3MO 16:56, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Godewind, in Commons sind jetzt einige interessante Bilder. Ich möchte Dich zum beamen nicht jedesmal in Anspruch nehmen. Kannst Du mir (vielleicht am letzten Beispiel) erklären wie ich die Dinger rüberschaufeln kann? Gruß JEW 09:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo JEW, beamen kann man leider immer noch nicht per Knopfdruck, die Prozedur ist etwas umständlich, aber hier beschrieben. Probiers mal, wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, melde Dich bitte. Ich beame Dir die Bilder auch gerne, das ist kein großer Aufwand für mich. Das letzte Bild war auch in Commons vorhanden, das mußte ich nicht kopieren. Gruß Godewind 11:25, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Godewind, ich habe einen Artikel - nicht in der Wikipedia - sondern für ein Buch geschrieben, das dieses Jahr erscheinen wird. Titel. Varia Neolithica IV: Da ist mir dein Bild: Fornsalen 04 aufgefallen, das ich sehr gut gebrauchen könnte. Meine Frage ist nun würdest Du mir die Druckverwertung erteilen und mir ggf. das Foto mailen. Gruß JEW 09:50, 3. Apr 2006 (CEST)

Das Bild Image:Bildstein-Fornsalen 04.jpg steht ja allen unter dieser Lizenz auch für kommerzielle Zwecke zur Verfügung. Wenn das ausreicht, kannst Du das Bild runterladen und mit Nennung meines Namens verwenden, sonst schreib mir eine Mail mit Deinen Wünschen. Gruß Godewind 15:45, 3. Apr 2006 (CEST)

Es gibt auf Gotland einen Stein, der die erste schriftliche Erwähnung Alt-Lübecks darstellt, aufgestellt von den Eltern für ihren von Lübeckern erschlagenen Sohn, datiert um 1100. Ist der den Gotland-Spezialisten bekannt?Event. sogar mit Foto?--Kresspahl 10:54, 4. Apr 2006 (CEST)

Gotland

Bearbeiten

Hallo Godewind, Du schreibst Gotland war nicht immer so trocken. Das wiederspricht meiner Grundaussage was das Bulverket betrifft. Häst Du irgendwelche Erkenntnisse über die Niederschlagsmengen, die vermutliche Entstehungszeit des Bulverket betreffend? Gruß JEW 17:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo JEW, ich meine nicht die Niederschlagsmengen, sondern eine Trockenlegung weiter Gebiete infolge der von Dir ja beschriebenen Landhebung, durch die ja ursprünglich am Meer gelegene Gebiete (siehe Gamle Hamn auf Fårö) quasi zu Binnenland wurden. Dazu gibt es ja auf Gotland und in Nordschweden weitere Beispiele. Vielleicht war (und ist) auch nur die Formulierung mißverständlich. Wenn Du bei der Beschreibung an Niederschlag und ich an die Landfläche (Seen, Moore) denke, ist das vielleicht ein Hinweis auf Erklärungsbedarf. Du kannst das sicher so erklären, das alle das Richtige darunter verstehen. Hier habe ich noch einen Artikel gefunden, den Du verlinken kannst, da ist auch das Bulverket angesprochen. Gruß Godewind 20:28, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Bulverket (Gotland) übersetzt, falls es Dich interessiert.--Bk1 168 (D) 20:20, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Godewind,
könntest Du mal mit „Howaldt-Augen“ über diese Liste gucken. Danke schon mal im Voraus. Gruß --Brunswyk 11:30, 10. Apr 2006 (CEST)

Da warst Du aber fleißig :-) Ich vergleiche mal mit unseren Angaben und habe Kresspahl auch mal angetickt, der hat sich besonders um unseren Braunschweiger Zweig gekümmert. Gruß Godewind 11:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich hab mich auf Brunswyks Diskussionsseite geräuspert.--Kresspahl 13:03, 10. Apr 2006 (CEST)
PS, wenn das Interesse am Thema doch steigt, sollten wir auch Hermann Howaldt in en:WP anlegen. Dazu müstest Du ihm erst mal einen commons Artikel anlegen, damit das mit den Bildern einfacher geht. Die Bilder von der Brunonia habe ich bei Georg in Commons eingepflegt. Gruß,--Kresspahl 13:45, 10. Apr 2006 (CEST)
Galerie ist in commons angelegt, Bilder sind kopiert. Gruß Godewind 17:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Hast Du für Brunswyk die Hausnummer der Howaldt-Gießerei in der Hochstr. in Braunschweig? Ich habe keine Zeit zu suchen. Er macht dann ein Foto. Siehe Benutzerdiskussion dort. Gruß--Kresspahl 10:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Commons:Georg Ferdinand: Das Bild vom Denkmal Franke in Magdeburg müßte noch nach commons. Bei Benutzer:Brunswyk/Bilder/Braunschweig finden sich noch mehr Fotos von Howaldtschen Denkmalen, leider nicht nin commons. Insbesondere das Foto, das beide Reiterportäts zeigt, könnte Platz sparen, weil ich finde, das der Kopf der Brunonia irgendwie bei GFH mit auf die Seite sollte.Was denkst Du darüber. Außerdem ist Brunswyk wohl auch häufiger Gast auf dem Magni-Friedhof. Vielleicht spendiert er ja auch noch ein Bild vom Howaldt-Grab?--Kresspahl 12:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Wegen der Hausnummer (nicht gefunden) habe ich schon mit Brunswyk Kontakt aufgenommen. Ich schreib ihn nochmanl an wg. seiner Bilder nach commons und dem Grabstein. Francke kopiere ich rüber und Brunonia-Kopf finde ich auch wichtig für GFH. Godewind 12:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo Godewind, Habe drei Bilder von Brunswick in die beiden commons-Artikel nachgetragen. Wollen wir die nicht über eine Commons "Category:Howaldt family" verbinden, damit die Navigation leichter wird und die weiteren Bilder andere Familienmitglieder mit eigenen Artikeln in commons einstellen (Beispiel August mit Brandtaucher und wenn wir mal ein Foto bekommen dem Modell der von der Tann?--Kresspahl 16:40, 12. Apr 2006 (CEST)
Eine Kategorie für Familiennamen habe ich in commons nicht gefunden, ist dort auch nur für Einzelpersonen als Subcategory von Category:People by alphabet zu finden und da sind die beiden Kandidaten ja schon drin. Die Anzahl der Bilder bleibt ja überschaubar und wenn sie im Artikel verankert sind müßte das auch reichen. -- Godewind 19:52, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo und danke für die Bilder über Fädeltechnik. Darauf habe ich schon lange gewartet. --Shmia 14:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich fand gestern den Bilderwunsch und habe daraufhin eine Bastelei von 1984 unter die Lupe genommen. :-)) -- Godewind 14:57, 18. Apr 2006 (CEST)

Portal:Nordeuropa

Bearbeiten

Hallo Godewind, wenn das ernst war, mußt Du Dich jetzt ranhalten. Das Portal soll gelöscht werden. Gerade wo die Hansestädte ihre kleinen Portale entfalten, Rostock ein internationales Hanseprojekt will, wäre es unschön wenn dieses grenzüberschreitende Portal unterginge, bloß weil jeder seins macht, oder? Gruß, --Kresspahl 23:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Aber das Portal ist weder von der Aktualität noch vom Aussehen her attraktiv und wer will es pflegen. Die "kleinen" Portale in diesem Bereich kann man auch über eine Portalleiste verbinden, oder siehst Du das anders? -- Godewind 10:11, 28. Apr 2006 (CEST)
Nö, aber Portalleiste für "Ostseeanrainer und Nordische Staaten" wäre gut (Norwegen und Island liegen ja nicht an der Ostsee, gehören aber irgendie dazu.Gruß--Kresspahl 10:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Bis auf Island haben alle Portale, das kann dann so aussehen: Portale der Ostseeanrainer und Nordischen Staaten Dänemark · Deutschland · Estland · Färöer · Finnland · Island · Lettland · Litauen · Norwegen · Polen · Russland · Schweden - Macht das Sinn und wo soll die Leiste rein? -- Godewind 11:36, 28. Apr 2006 (CEST)

Sigrid Kalning - Klattenhoff Kunstkrypta

Bearbeiten

hi Das verbindet uns, vielen Dank für die Begrüssung. Jakob.

Wo liegt die Verbindung zur Kunst-Krypta? -- Godewind 09:41, 28. Apr 2006 (CEST)
die hat dort bei peter hagenah gearbeitet. ich glaub sogar irgendwie ihre Lehrer gemacht, bis es aufgelöst wurde. Jakob Mitzlaff 20:52, 28. Apr 2006 (CEST)

3 Howaldt-Gräber auf dem Magni-Friedhof in Braunschweig

Bearbeiten

Hallo zusammen! Nachfolgend ein paar Fotos zur freien Verfügung.

Kleiner Hinweis: Seht Euch mal Bild "Image:Braunschweig Brunswick G.F.+H.H.Howaldt.JPG" genauer an, wessen Grab da noch mit drauf ist ...
Gruß aus Braunschweig!--Brunswyk 07:59, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Brunswyk. Danke für die guten Bilder. Hast Du noch Detail-Aufnahmen, den Schriftzug auf dem ersten Bild kann ich nicht lesen, auch den kleinen Stein kann ich noch nicht zuordnen. Hermann und seine Frau Helene geb.Brust ist eindeutig. Falls es Dich interessiert, hier und hier sind die zugehörigen Familiendaten. Gruß aus Bremen -- Godewind 10:12, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst (mit Wiki-mail), schicke ich Dir die Fotos in größerer Auflösung (auf dem kleinen Stein neben G.F.H. steht „Elisabeth Varrentrapp“ – wohl keine Verwandte?). Gruß --Brunswyk 10:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Elisabeth war, glaube ich bislang noch nicht so in der Rechnung mit drin, wird man ob ihrer Nähe vielleicht einmal untersuchen müssen. Ansonsten vielen Dank für die schönen Aufnahmen, die ich den beiden in commons erstmal zugeordnet habe. Nach einigem Nachdenken: Kann es so sein, das Howaldtstr und Hochstr. ein Dreieck bilden mit der Helmstedter Str., dann liegt die Gießerei wahrscheinlich dort. Das ehem Gebäude müßte man an der Höhe des Erdgeschosses oder einem zwischenzeitlich eingezogenen Zwischengeschoss erkennen können: Wo die "Brunsviga" entstand oder die "Fama" für Dresden, müssen schon 7-10m lichte Höhe im Erdgeschoss vorstellbar sein. Nochmals vielen Dank, für die tollen Fotos und Gruß--Kresspahl 22:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
> Kann es so sein, das Howaldtstr und Hochstr. ein Dreieck bilden mit der Helmstedter Str., dann liegt die Gießerei wahrscheinlich dort.
Das stimmt, aber dieses Dreieck ist schon seit Jahrzehnten unbebaut (außer Resten einer Umfassungs- bzw. Grundstücksmauer ist dort nur noch „Grünzeug“, sozusagen eine Art „Minipark“ – wie der heißt, weiß ich allerdings nicht). Ich werde mal auf alten Stadtplänen nachsehen, die ich habe, ob ich da was finde. Auf jeden Fall wäre mir ein Erdgeschoss in der von Dir beschriebenen Höhe aufgefallen. Wenn das Wetter mitspielt und ich Zeit habe, werde ich mal versuchen, von der Kreuzung Hoch-/Howaldtstraße ein paar Aufnahmen zu machen, dann könnt Ihr Euch selbst einen Eindruck verschaffen. Es gibt allerdings ein sehr merkwürdiges Haus an der Kreuzung, dass wie eine kleine Burg aussieht („Okerburg“ genannt). Vielleicht können Euch die dort ansässigen „Schlaraffen“ weiterhelfen (s. hier auch mit Foto). Tschüss --Brunswyk 07:30, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gießerei Howaldt-, Ecke Hochstraße

Bearbeiten

Was die ehemalige Gießerei betrifft, so bin ich da nicht weiter gekommen. Ich war zwar dort, aber obwohl die Straße ziemlich kurz ist, gibt es dort eine Menge alter und z. T. „seltsamer“ Häuser. Zufällig konnte ich sogar mit den Eigentümern des Eckhauses, Howaldt-, Ecke Hochstraße sprechen. Nach eigener Aussage wohnen die dort schon lange und ihnen ist nichts über eine Gießerei bzw. deren Überreste bekannt. Solange ich also keine genaueren Angaben habe, lohnt es sich auch nicht ein Foto zu machen. Bis zum nächsten Mal. Gruß aus Braunschweig!--Brunswyk 08:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiteres Werk entdeckt

Bearbeiten
 
Thielau

Hatte ich ganz vergessen: Auf dem Dom-Friedhof (der nahtlos in den Magnifriedhof übergeht – oder umgekehrt) befindet sich auch eine Büste von Wilhelm Erdmann Florian von Thielau. Rechts bzw. links auf deren Sockel steht: „A. Howaldt fec:“ und „G. Howaldt geg:“ Tschüss --Brunswyk 07:52, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr interessant, Kresspahl hat ja schon Details genannt. Da bleiben wir dran. Hast Du Aufnahmen von den Sockelinschriften, die wir für unsere Familienhomepage verwenden könnten? Gruß Godewind 10:02, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast Post --Brunswyk 10:41, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke :-)) -- Godewind 11:53, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten