Willkommen!

Bearbeiten
Hallo H.Andreae-Berlin, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, 42 (D/B) 18:08, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte beachten

Bearbeiten

WP:URVWP:InteressenkonfliktGute Artikelarbeit --42 (D/B) 18:08, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte

Bearbeiten

in Artikeln und Lemma die Wikipedia:Namenskonventionen#Personen beachten. Ich weiß, der Anfang hier ist schwer. Da gibt es viel zu lesen und zu verstehen :-) Viele Grüße --Silke (Diskussion) 22:18, 4. Dez. 2019 (CET) PS Abraham Andreae ist das richtige Lemma, im Einleitungssatz kann dann der 2. Vorname und der Spitzname geschrieben werden. Hilfe gibt es dazu unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie...Beantworten

Bitte jetzt auch bei Bernd Andreae auf „Prof. Dr.“ verzichten. In den Namenskonventionen heißt es ausdrücklich:
  • „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. ‚sie wurde in Ökonomie promoviert‘, dem Personennamen aber nicht beigestellt.“
Jedes erneute Einfügen wird früher oder später zurückgesetzt. --Wullenwewer (Diskussion) 10:40, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Bitte in Bernd Andreae die bereits formatierten Werke nicht einfach überschreiben, sondern höchstens ergänzen. Wikipedia:Literatur#Format gibt an, welche Form vorgesehen ist. Jedem Titel ist ein Punkt/Stern (*) vorangestellt. Der Titel wird kursiv gesetzt, gefolgt von der Nennung des Verlags, dem Erscheinungsort und Jahr, der Angabe ISBN mit Nummer:

  • Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN Zahl.

Die entsprechenden Angaben können dem Eintrag zu Andreae im Onlineverzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek entnommen werden, der am Fuß des Artikels steht.

Eine vollständige Publikationsliste ist nicht erwünscht, zumal am Fuß des Artikels der Link zur DNB vorhanden ist. 20 sind eindeutig zu viel. Die bereits im Text genannte Dissertation und die Habilitationsschrift müssen nach meiner Meinung nicht erneut in der Liste der Werke genannt werden, wenn Verlag und Erscheinungsort nicht bekannt sind. --Wullenwewer (Diskussion) 12:15, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bernd Andreae

Bearbeiten

Mit gelingt es nicht, ein Bild von Bernd Andreae und ein Bild vom ehemaligen Institut hoch zu laden und auf die WiKi Seite zu platzieren.

Ich bekomme immer eine Fehlermeldung.

Können Sie helfen.

Gruß H. Andreae (nicht signierter Beitrag von H.Andreae-Berlin (Diskussion | Beiträge) 15:53, 5. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Hallo H. Andreae, mit Fotos ist es ein bisschen kompliziert. Grundregel: Die Bilder müssen unter eine freie Lizenz gestellt werden, damit Jedermann sie weiternutzen kann, auch zu kommerziellen Zwecken. Ohne dieses Einverständnis werden hochgeladene Fotos sehr schnell wieder gelöscht, ob bei der deutschsprachigen Wikipedia oder bei den Commons, wohin sie möglichst gestellt werden sollen. Voraussetzung dafür, Abbildungen mit einer freien Lizenz zu versehen, ist, dass der Uploader selbst Urheber des Fotos ist, oder das Recht geerbt hat. Ein Foto nur zu haben, ob in digitaler oder analoger Form, reicht in der Regel nicht aus. Das Urheberrecht erlischt in Deutschland zwar 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, aber das kann man bei einem Foto von Bernd Andreae nicht annehmen, weil er erst 1985 gestorben ist. Sie werden nicht umhin kommen, sich in diese Thematik einzulesen: Hilfe:Bilder. Ein Foto des Instituts würde ich fortlassen, das Foto vom Gutshaus genügt. --Wullenwewer (Diskussion) 18:44, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo H.Andreae-Berlin,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 11:26, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Johann Andreae (Kaufmann)

Bearbeiten

Wer kann mir helfen: Der Name Johann ist falsch. Es muss heißen Johannes bzw. Jean.

Auch Kaufmann ist nur bedingt richtig. bester ist Spezerei- und Farbwarenhändler.

Ich weiß nicht, wie ich das ändern kann.

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 14:51, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hilfe:Seite verschieben erklärt es. Wie ist denn das Johann-Lemma entstanden? Für das jetzige Lemma spricht der Eintrag bei der Nationalbibliothek ([1]), der ihn als Kaufmann bezeichnet und auf NDB/ADB-online verweist. Die Hessische Biografie führt ihn unter Jean, nennt aber auch Johannes ([2]). Normalerweise müsste man den bürgerlichen Namen nehmen, also Johannes. Eine Ausnahme mit der Entscheidung für den Rufnamen Jean zu machen, könnte man vertreten, wenn er in der Literatur ausschließlich unter Jean geführt würde. Kniffelige Sache. Letztlich wirst du entscheiden müssen, weil dir die Literatur vorliegt. Als Namensträger solltest du eine Entscheidung aber nur mit aller gebotenen Distanz treffen.
Johannes Andreae ist als Begriffsklärungsseite schon belegt. Deswegen wird es bei Johannes Andreae ein Klammer-Lemma werden müssen. Johannes Andreae (Kaufmann) finde ich naheliegend, Johannes Andreae (Spezerei- und Farbwarenhändler) ist zu lang. Jean Andreae ist derzeit eine Weiterleitung. Eine Verschiebung solltest du unbedingt während des Verschiebens gut begründen. --Wullenwewer (Diskussion) 11:48, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was ist mit Verschieben gemeint? Eine neue Anlage als Johannes und Johann leeren und einen neuen Beitrag als Johannes? Ist das nicht alles zu kompliziert? Richtig wäre doch Johann zu löschen oder umzuschreiben.

Geht das nicht alles einfach? Wenn nicht lassen wir das alles, obwohl es im Titel falsch ist. Jemand der ihn sucht läuft Gefahr, ihn nicht zu finden.

Jean ist nur der Kurzname und gehört eigentlich nicht in die Titelzeile.

Sorry!

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 21:45, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich jetzt auf Johannes Andreae (Kaufmann) verschoben. Zur Erklärung einfach auf Hilfe:Seite verschieben klicken. Ein Artikel darf aus Gründen des Urheberrechts nicht einfach aus einem bestehenden herauskopiert und in ein anderes Lemma hineinkopiert werden. Die Versionsgeschichte muss erhalten bleiben, damit die Urheberrechte von Autoren, die am Artikel mitgearbeitet haben, gewahrt werden. Erhalten bleibt die Versionsgeschichte beim Verschieben, nicht aber beim Kopieren. --Wullenwewer (Diskussion) 00:25, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Brahmi und Paul

Bearbeiten

Guten Morgen, H.Andreae-Berlin, die beiden Namen habe ich vorläufig wieder aus der Begriffsklärung Andreae entfernt. Weder bei „Landwirt“ noch bei „Gutsbesitzer“ kann man ohne weiteres Relevanz annehmen, es müssten schon andere relevanzstiftende Merkmale hinzukommen. Ohnehin passen die beiden Lemmata nicht. Paul Andreae ist schon belegt und leitet auf einen anderen Andreae weiter. In Klammern wird dann normalerweise der Beruf angefügt, also Paul Andreae (Gutsbesitzer), aber ehe wir keine anderen Relevanzmerkmale haben, die sich aus einem Artikel ergeben, können wir darüber nicht entscheiden. Ebenso ist es bei Brahmi. Wie schon bei anderen Andreaes wird kein innerfamiliärer Spitzname als Lemma gewählt. E entscheiden würde man sich für den Rufnamen, der wie üblich belegt ist – also mit Klammerzusatz, Abraham Andrea (Gutsbesitzer), der die Relevanz nicht erkennen lässt.

Was also tun? Ich fürchte, du wirst nicht um die Mühe herumkommen, jeweils zunächst Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten, also etwa Benutzer:H.Andreae-Berlin/Paul Bernhardt Andreae, und nach der Fertigstellung kann auf das richtige Lemma verschoben werden. Einen Artikel über einen der beiden Andreas gleich im Artikelnamensraum anzulegen, wird dazu führen, dass ein Löschantrag gestellt wird. Diese frustrierende Erfahrung sollte man sich nicht zumuten. Du kannst, wenn du Zeit hast, mal ein paar Löschantragsseiten lesen, die du unter Wikipedia:Löschkandidaten findest. Ein weiteres Problem: Ist ein Artikel erst einmal in einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden, führt der Weg nur über eine Löschprüfung in die Enzyklopädie, und der Weg ist noch einmal steiniger und die Hürde schwer zu überwinden. Viele Grüße --Wullenwewer (Diskussion) 08:28, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde so verfahren. Ich lege einen Artikel unter Paul Andreae mit den ergänzenden Vornamen an. Dabei werde ich auch Brami Andreae erwähnen, der tatsächlich den Rufnamen Brami trug. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 13:06, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe einen ersten Entwurf auf der Benutzerseite hinterlegt. Da Paul Andreae's Lebenswerk Dudendorf war, habe ich seine Biografie und die Gutsentwicklung zusammen geführt. Wäre schön, wenn das so gehen würde. Einige Punkte sind noch offen, daher bitte noch nicht verschieben. ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Benutzer:H.Andreae-Berlin/Paul Bernhardt Andreae

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 15:46, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für das Konzept. Es fällt mir schwer, diese Einschätzung abzugeben: Leider sehe ich nicht, dass dieses Familienmitglied eine Löschdiskussion überstehen würde, wenn man die Kriterien von Relevanzkriterien#Personen anlegt. Auch wenn es nicht ermutigend ist: Manchmal ist es sinnvoll, sich von einem Vorhaben zu verabschieden.
Ein eigener Artikel über Gut Dudendorf scheint mir sinnvoller zu sein. Darin könnte sein Werk aber auch nur knapp dargestellt werden, um kein schiefes Verhältnis zur übrigen Geschichte des Guts zu bekommen.
Bitte nicht enttäuscht sein, die bisherige Arbeit an den ersten Artikeln hat zu guten Ergebnissen geführt. --Wullenwewer (Diskussion) 21:15, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte mir das fast gedacht. Wäre auch kein Problem. Ich versuche mal den Artikel umzubauen. Ich melde mich wieder.

Beste Dank --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 08:16, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Willenwewer, mir geht das Konzept für einen Dudendorf Artikel nicht mehr aus dem Kopf. Könnte man sich das wie folgt vorstellen. Folgende Kapitel:

Allgemeine Gutsbeschreibung

Besitzverhältnisse über die Jahrhunderte

Das Gut in der Zeit von

Vor 1885

1885 - 1945

1945 - 1989

1989

Zu allen Epochen könnte ich etwas liefern. Das meiste natürlich aus der Zeit 1885 - 1945.

Möglicherweise finden sich auch Personen, die die Zeiten 1945-1989 und danach umfangreicher füllen.

Was hälst Du von diesem Konzept?

Wie kann ich den Titel auf der Benutzerseite ändern? Neu: Gut Dudendorf

Beste Grüße und vielen Dank.

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 09:31, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du kannst einen Artikel in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:H.Andreae-Berlin/Gut Dudendorf anlegen. Bitte dabei beachten, dass das Gut relevant ist, weil das Gutshaus unter Denkmalschutz steht. Deswegen gehören unbedingt eine Baugeschichte und die Baubeschreibung in den Artikel. Dann kann man auch auf die Geschichte des Guts eingehen. Viele Grüsse und einen guten Start ins Jahr 2020, --Wullenwewer (Diskussion) 19:19, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Beste Dank für die Neujahrsgrüße die ich gerne erwidere!

Ich werde versuchen das ausgewogen zu machen. Über die Baugeschichte und das Gutshaus bekomme ich aber nur ca. 3 - 5 Sätze zusammen. Für das Gut und das Dorf erheblich mehr. Es spielt als großer Arbeitgeber mit seinen sozialen Zusammenhänge in der Gegend eine sehr wichtige Rolle. Sowohl in der Zeit bis 1945 als auch danach. Heute allerdings nicht mehr.

Man könnte die Zeitgeschichte wunderbar darstellen.

Bin verunsichert, ob man damit die Hürde der "Wiki Fähigkeit" nehmen kann. Lesenswert wäre es auf alle Fälle.

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 10:58, 1. Jan. 2020 (CET) Zweiter, hoffentlich erfolgreicher Versuch. Freue mich auf eine Rückmeldung.Beantworten

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erst einmal anfangen, aber bitte nur im Benutzernamensraum, noch nicht im Artikelnamensraum. Soweit ich Zeit habe, unterstütze ich dabei. --Wullenwewer (Diskussion) 21:31, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Steht schon drin. Bitte bei dem Namen beachten, Brami ist bei dieser Person der echte Rufname und nicht mehr Abraham. Ich habe auch noch historische Bilder. Das sollten wir aber erst besprechen, wenn der Text steht.

Ablage unter Benutzer:H.Andreae-Berlin/Gut Dudendorf

Beste Grüße

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 21:58, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bernd Andreae, Gut Dudendorf, URV

Bearbeiten

Hallo H.Andreae-Berlin, nun bin ich doch etwas schockiert: Der Absatz im Gut Dudendorf war, wie ich jetzt festgestellt habe, nicht die erste Urheberrechtsverletzung, es gab sie schon bei Bernd Andreae, bei der du Benutzer:Schnabeltassentier sehr dankbar sein kannst, dass er dir durch schnelles Eingreifen – entschuldige bitte den groben Ausdruck – den Arsch gerettet hat. Dass du davon gewusst hast, geht aus der Versionsgeschichte des Artikels hervor. Der Artikel, das kann ich nachvollziehen, hatte in dieser Fassung den URV-Hinweis. Diese URV-Fassungen wurden gelöscht. Dann gibt es eine weitere gelöschte Version von 18:06, bei der du ganz offenkundig den URV-Baustein ignoriert und den URV-Text wieder eingestellt hast. Benutzer:Holmgir hat um 18:07 Uhr revertiert, in der Zusammenfassungszeile heißt es in der Markierung „Zurücksetzung Ersetzt“, also in die Version mit URV-Baustein. Und nun der kopierte Absatz in Gut Dudendorf, also wirklich.

Es wird allerhöchste Zeit, dass du Wikipedia:Urheberrechte beachten und den Artikel Urheberrecht (Deutschland) auch wirklich liest und verinnerlichst. So etwas darf keinesfalls noch einmal vorkommen. Sonst kann passieren, was ich dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite erklärt habe: „Sag besser jetzt, wenn noch etwas von anderen Texten abgeschrieben ist, und um welche Texte oder -abschnitte es sich handelt. Eine Urheberrechtsverletzung kann passieren, aber sie ist nicht trivial. Wikipedia kann sie nicht durchgehen lassen. Schlimmstenfalls kann ein Benutzer auch gesperrt werden.“ --Wullenwewer (Diskussion) 11:17, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich muss mich an dieser Stelle ausdrücklich entschuldigen!!!! Es war und ist unverzeihlich. Ich kann nur sagen, das das nicht mein Stil und mein Wille ist und war. Der Fehler ist meiner Unbedarftheit zuzuschreiben. Ich finde es auch ausgesprochen richtig, das Wikipedia hier so sensibel reagiert! Ich werde mich eingehend und unverzüglich mit den Urhebenrechtsinhalten "Wikipedia:Urheberrechte" auseinandersetzen. Nochmals meine ausdrückliche Entschuldigung. Kann ich die entsprechende Textpassage umformulieren oder soll ich eine Einwilligung von dem Seitenersteller einholen? Was ist in diesem Fall der richtige Weg? Zum Thema weitere abgeschrieben Texte, kann ich aktuell sagen, NEIN das habe ich nicht getan. Aber ich möchte bitten, dass ich diese Aussage nochmals überprüfe, nachdem ich die Urheberrechte sorgfältig studiert und verinnerlicht habe. Nochmals meine Entschuldigung, ich bin tief betroffen! --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 13:06, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe den Text überprüft und eine fehlerhafte Stelle gefunden:

Aktueller Text (entstammt der Seite https://www.agrarkulturerbe.de/biographie.php?person=10406): Andreae gehörte 1902 mit Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz-Dalwitz und Helmut von Prollius-Stubbendorf zu den Gründern der Rahm-Butterei GmbH in Dettmannsdorf-Kölzow.

Nach den Urheberechtsregeln ist hier der Satz 1:1 wiedergegeben. Daher würde ich es nun wie folgt neu formulieren: Mit einigen anderen Gutsbesitzern gründete Andreae 1902 die Rahm-Butterei GmbH in Dettmannsdorf-Kölzow.

Andere Stellen habe ich nicht gefunden. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 13:34, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Noch was gefunden. Das war es dann aber auch. In dieser Zeit verfügten die Gutsherren über ein Patrimonalsiegel. Damit bestätigten sie alle innerhalb des Gutes getroffenen Entscheidungen. Vorschlag: Komplett raus nehmen.

Nochmals bitte ich um Entschuldigung. Ich werde zukünftig auch die kleinsten gleichen Sätze umformulieren. Der Rest der Seite ist ausschließlich von mir ausformuliert und nicht im kleinsten Ansatz mit anderen Pubikationen deckungsgleich!

--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 13:45, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe soeben einen Antrag bei dem Seiten Verantwortlichen https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_d/gutshaus_dudendorf zur Textspende gestellt. (Fornulierung entsprechend WIKI Vorgabe) Ich hoffe das kann ich bewirken und ich konnte somit den Schaden begrenzen. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 14:06, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Uff, jeweils einen oder zwei Sätze kann man umformulieren, das halte ich nicht für einen Beinbruch. Nun bin ich mir nicht sicher, ob man sie jetzt oder später umformulieren sollte. Wenn du die Bitte um die Textspende schon abgeschickt hast, ist es vielleicht sinnvoll, die Reaktion der Websitebetreiber abzuwarten. Entweder kommt die Freigabe, dann kann die Gutshaussache unverändert bleiben und Versionslöschungen müssen nicht vorgenommen werden, was weniger Arbeit macht. Deswegen habe ich auf der URV-Dokumentationsseite vorsorglich auf deine Anfrage hingewiesen. Wenn die Freigabe nicht kommt, wird es unumgänglich sein, den Abschnitt gründlich umzuschreiben. Noch besser wäre es, wenn von anderswo noch weitere Literatur über das Gutshaus käme. Aus zwei unterschiedlichen Quellen lässt sich leichter ein eigener Text formulieren. Die beiden anderen Textübereinstimmungen können dann mit erledigt werden. Ich glaube, so lässt sich die Angelegenheit am besten regeln. Nun ist es an mir, dir für die Einsicht und schnelle Reaktion zu danken. Niemand wird dir noch böse Absicht unterstellen wollen. Du hast dich in andere Dinge ganz gut eingearbeitet, und aus Fehlern kann man immer lernen. Wikipedia profitiert schließlich auch mit drei Artikeln, die es ohne dich nicht ohne weiteres gegeben hätte. --Wullenwewer (Diskussion) 14:57, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube ich ärgere mich wirklich am meisten. Ich hasse Leute die abkupfern und bin nun selber reingeschlittert. Das passiert mir nicht noch einmal. War reine Blödheit! Die äußerliche Beschreibung des Gutshauses kann man ganz einfach anhand der Bilder nachvollziehen. Ich schaue auch noch einmal nach anderen Quellen. Ich hoffe, das wir aber die Freigabe bekommen. Ich muss mich bei Dir bedanken, ohne Dich würde ich mich komplett verlaufen. Nur über Hilfefunktionen alles zu erleben ist kompliziert.

Noch eine Frage: Ich habe den Webseitenbetreiber die WiKi Formulierung für eine nachträglich Freigabe zugeschickt. Allerdings können die ja auf der Wiki Seite Gut Dudendorf nicht mehr den Auszug des Textes erkennen. Ich habe nur von der Gebäudebeschreibung gesprochen. Normalerweise müssten die fragen, um welche Detailtext handelt es sich. Wie kann ich ihnen das mitteilen? Ich habe keine Kopie davon. Kannst Du mir da helfen? --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 16:45, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Fragen, eine bei dir, eine bei mir.
Zur Version, die du als Link kopieren und in einer Mail verschicken kannst. Dazu kannst du die Versionsgeschichte des Artikels durchgehen. Vgl. Hilfe:Versionen. Oben auf jeder Seite steht ein Reiter zur Versionsgeschichte, zum Beispiel auch auf deiner Benutzerseite, aber auch bei jedem Artikel. Bei Gut Dudendorf könntest du diese ohne den URV-Baustein nehmen:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gut_Dudendorf&oldid=195813596
Genau auf den Absatz zielt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gut_Dudendorf&oldid=195813596#Das_denkmalgeschützte_Gutshaus
Den Link kannst du oben aus der URL-Zeile kopieren. Links von der Artikelseite findest du alternativ "Permanenter Link".
Zweite Frage dazu, wie du erfährst, wo es Nachrichten für dich gibt. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich nenne dir die beiden im Moment wichtigsten. Es gibt die Beobachtungsliste, der Reiter dazu steht oben oben auf deiner Benutzerseite/Diskussionsseite. Du kannst eine Seite, die du verfolgen möchtest, auf die Liste setzen, indem du oben "Beobachten" anklickst. Es kann auch ein Stern gezeigt sein. Mehr zur Beobachtungsliste unter Hilfe:Beobachtungsliste. Deine Diskussionsseite ist beispielsweise auf meiner Beobachtungsliste. Man kann eine Seite auch wieder von seiner Liste entfernen.
Hast du am Kopf einer Wikipediaseite schon mal eine stilisierte Glocke oder eine Mitteilung gesehen? Ein anderer Benutzer kann dich erwähnen oder anpingen, siehe dazu Hilfe:Echo und Wikipedia:Diskussionsseiten#Benutzer_ansprechen. Ich verzichte eher darauf, weil sich manche Benutzer dadurch gestört und gedrängt fühlen können, wenn sie sehr aktiv sind. Die Möglichkeit, eine Mail zu bekommen, wenn du etwa auf meiner Seite oderr anderswo angesprochen wirst, gibt es meines Wissens nicht.
Grundsätzlich schlage ich vor, dass wir eine Diskussion über Artikel, mit denen du dich beschäftigst, oder andere Fragen künftig hier auf deiner Diskussionsseite führen. Dann springen wir nicht von Seite zu Seite und verlieren nicht den Überblick.
Noch ein Satz zu Diskussionsseiten: Es ist üblich, dass Diskussionsbeiträge jeweils mit Doppelpunkten eingerückt werden. Mich stört es zwar nicht, wenn man es nicht so genau damit nimmst, aber auf allgemeinen Seiten mit vielen Diskussionsbeiträgen, den so genannten Metaseiten, wird das Einrücken erwartet. Das für heute, Gruß --Wullenwewer (Diskussion) 19:04, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wieder etwas gelernt. Besten Dank. Hoffe nur, die Urheber melden sich bald, damit die Sache vom Tisch ist.
Das für heute. Beste Grüße, --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 22:04, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nochmals zum Text Gebäude. Ich habe einen Text vorbereitet, falls wir keine Antwort bekommen oder eine Ablehnung erfolgt. Aber sicher sollte man noch etwas warten, da vermutlich nicht jeden Tag auf die Info E-Mail Adresse geschaut wird.
Ich möchte heute auch noch den Originaltext hinsenden, damit die Verantwortlichen erkennen können, was sie spenden sollen. Das hilft ggf.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 11:20, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe den ursprünglichen Textauszug zusätzlich gestern an den Internetansprechparter verschickt, weiter ohne Reaktion. Wollen wir noch warten, oder macht es mehr Sinn, einen umformulierten Text auf die Seite einfügen? Was ist Dein Rat?--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Für diesen Fall kann ich dir kaum einen Rat geben. Vielleicht versuchen sich die Leute der Gutshäuser-Seite noch schlau zu machen, was sinnvoll für sie ist. Wenn sie nämlich einmal zustimmen, einen ihrer Texte freizugeben, auch zur kommerziellen Nachnutzung durch Dritte, können sie es in anderen Fällen nicht mehr überzeugend ablehnen. Das wäre meine Überlegung zu ihrer Entscheidung. Andererseits steht noch die Abarbeitung der URV-Seite aus, auf der der Artikel gelistet ist. Wahrscheinlich würde ich mit der Umformulierung bis zum Wochenende warten. Wen du beispielsweise am Sonnabend den Abschnitt mit eigenen Worten formulierst, musst du den URV-Baustein unbedingt in der Seite lassen. Den neuen Text könntest du darunter schreiben. Dass ich noch mal darüber schaue, kann kaum vor Sonntag geschehen, weil ich morgen und am Sonnabend unterwegs sein und keine Zeit für Wikipedia haben werde. --Wullenwewer (Diskussion) 17:45, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Rückmeldung. Ist es nicht besser, den Text hier erst einmal für Dich zu hinterlegen, da mir ja eigentlich die Veränderung der akt. Seite untersagt ist?--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 19:58, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Es kann nicht schaden, wenn du hier oder auf einer eigenen Unterseite von dir die URV-freie Baubeschreibung formulierst. Wenn jetzt immer noch keine Freigabe – und auch keine Antwort – gekommen ist, muss man wohl davon ausgehen, dass auch keine mehr kommen wird. Das Ausbleiben der Freigabe kann auf der URV-Bearbeitungsseite dokumentiert werden, dann steht den Versionslöschungen nichts mehr im Weg. Wann das geschehen wird, kann ich nicht einschätzen. --Wullenwewer (Diskussion) 09:31, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Guten Morgen zurück. Das ist der frei formulierte Textvorschlag:
"Das schlossartige zweistöckige Gutshaus steht vom Dorf aus gesehen auf einer Anhöhe. Es ist ca. 1850 in Tudorgotik erbaut worden. Auffallend ist der hohe Rundturm.
Der Haupteingang befindet sich in Dorfrichtung. Auf der Rückseite befindet sich ein Park mit altem Baumbestand.
Nach 1945 wurden Änderungen im Äußeren und Inneren des Gutshauses vorgenommen. So wurde unter anderem die bis dahin offene linksseitige Veranda geschlossen und Schmuckelemente entfernt."
Muss ich jetzt noch irgendetwas tun?--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 10:11, 19. Jan. 2020 (CET)--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das habe ich auf der URV-Seite hinterlassen. Warten wir das Ergebnis ab, alle Mitarbeitenden sind Freiwillige. --Wullenwewer (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Klar bin ich geduldig, bin froh wenn die Sache vom Tisch ist. Passiert mir nie wieder! Danke!--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 12:33, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den neuen Text eingefügt und die zwei anderen Stellen angepasst. Leider habe ich vergessen den Änderungszusammenfassung einzugeben. Sorry. Habe die Zusammenfassung nachgebessert (ich hoffe richtig). Ich hoffe jetzt ist das Thema erledigt. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 17:06, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine fehlende Änderungszusammenfassung ist überhaupt kein Drama. Danke für die Überarbeitung, deinen guten Willen und deine Geduld. Du kannst nach der Löschung der Versionsgeschichte nach wie vor die Fakten von https://gutshaeuser.de/de/guts_herrenhaeuser/gutshaeuser_d/gutshaus_dudendorf in die Beschreibung einarbeiten, nur musst du sie eben mit deinen Worten formulieren und die Gutshäuser-Website als Einzelnachweis angeben, zum Beispiel wie im Abschnitt Dettmannsdorf#Dudenhof unter Einzelnachweis 5, nur mit geändertem Datum. Du kannst es ebenso gut so belassen, wie du den Abschnitt jetzt geschrieben hast. Viele Grüße --Wullenwewer (Diskussion) 17:58, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verstanden. Mal sehen. Mir gefällt der aktuelle Text eigentlich besser. Ist "geschmeidiger". Aber ich bin halt jetzt auch sehr vorsichtig. Besser so. Ich versuche über einen anderen Wiki Autor, Informationen zum Gutshaus zu besorgen. Er hat über einen ::::::::Architekten, der in der damaligen Zeit in Tudorgotik gebaut hat, geschrieben. Dieser hat u.a. auch das Gutshaus in Viecheln gebaut. Möglicherweise bringen wir so neue Dinge ans Tageslicht. Auch von mir vielen Dank für alle Mühe, Unterstützung und Nerven ::::::::für mich als Neuen.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 18:27, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es war mir eine Freude. Viel Erfolg für deine weitere Vorhaben. Wenn du Fragen oder Probleme hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Allerdings ist es möglich, dass ich gelegentlich für längere Zeit nicht da bin. Auch bei Wikipedia:Fragen von Neulingen kannst du dich erkundigen, wenn du nicht weiterkommst. Alles Gute, --Wullenwewer (Diskussion) 20:22, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend, ich habe mal wieder eine Frage zum Wiki Dudendorf. Ist es denkbar, das ich eine Galerie einfügen mit Bildern um 1900 (Gutshaus, Gutsgebäude, See). Das würde wunderbar den Text ergänzen und würde die historischen Gebäude im ursprüngliche Zustand zeigen. So etwas ähnliches gibt es auf der Wiki Seite von Grammow.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2020 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Grammow. Beste Grüße --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Selbstverständlich ist eine Galerie möglich, bei dem Commons gibt es zum Gutshaus auch schon eine Kategorie dazu. Besser als eine Galerie finde ich, wenn unterschiedliche Motive jeweils an der Stelle im Text stehen, an die sie inhaltlich passen, aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Mir ist aufgefallen, dass File:Dudendorf.jpg zum Beispiel nicht richtig beschrieben ist. Es ist erkennbar ein historisches Foto. Das angegebene Datum ist der 6. März 2019, das ist falsch. Dorthin gehört das Datum, eventuell nur ungefähr („vor 1910“, „um 1890“ oder ähnlich), an dem es entstanden ist. Dorthin gehört auch nicht das Hochladedatum. Das Uploaddatum kann man der Versionsgeschichte entnehmen, es war der 13. Januar 2020. Du gibst dich bei „Quelle“ mit „eigenes Werk“ als Urheber aus. Der bist du durch das Hochladen nicht geworden, du hast es gescannt, die Metadaten verraten sogar, mit welchem Scanner. Hatte ich dir nicht schon früher WP:Bildrechte#fremde Aufnahmen ans Herz gelegt? Falls nicht, musst du dich jetzt damit beschäftigen und die fehlenden Angaben nachtragen. Falls das Bild - und weitere - alt genug ist, um bei den Commons mit entsprechender Lizenz bleiben zu können, musst du verschiedene Angaben nachtragen: Den Urheber, die Veröffentlichung, aus der es stammt mit allen Angaben: Fotograf, Buchautor, eventuell Herausgeber, Buchtitel, Verlagsname, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite. Falls kein Fotograf genannt ist, musst du alle Anstrengungen unternehmen, um ihn herauszufinden. Wenn er genannt ist, musst du nachweisen, wann er gestorben ist - das Sterbedatum muss 70 Jahre zurückliegen. Bitte kümmere dich schnellstmöglich darum. Es könnte sonst sein, dass jemand einen Löschantrag darauf stellt. --Wullenwewer (Diskussion) 23:46, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bei File:Jacob Henninge (1801 - 1858).jpg musst du auch noch herangehen. Du gibst zwar die Quelle an, aber dich als Urheber, was bei einer 1885 gestorbenen Person schlechterdings unmöglich ist – wie willst du die fotografiert haben? Der Name ist auch falsch angegeben, wenn ich sehe, in welchem Artikel das Foto steht. Die Datei muss auf den Commons verschoben werden, das kann dort jedoch nicht jeder Benutzer. --Wullenwewer (Diskussion) 23:56, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die vielen Informationen. Namenskorrektur habe ich umgesetzt. Zum Foto Hennige. Es ist ein Foto eines alten Oelbildes aus dem Privatbesitz. Es tauch aber auch in Büchern auf. Zum Beispiel in der Mercksche Familienzeitschrift Band XXIV - 1971, Herausgeber Peter Merck - Ahnenkreis C - Henninge, Seite 118. Mehr dazu habe ich nicht. Mit den Dudendorfbilder habe ich auch verstanden. Bilder sind alles private Aufnahmen, fotografische Detaildaten, Urheber unbekannt. Das Entstehungsdatum ist ca. 1900 d.h. 120 Jahre. Aber das Alter des Fotografen ist unklar. Somit ist der Zeitpunkt bezogen auf die 70 Jahre vom Todeszeitpunkt des Fotografen unklar. Sollte es Paul Andreae gewesen sein, dann wäre es abgesichert. Todesdatum 1916. Aber das ist nicht unwahrscheinlich, aber nicht abgesichert. Das Thema mit den bereits geladenen Dudendorfbild oben ist genauso so. Auch da sind die Dateildaten nicht vorhanden, da alles Privataufnahmen der damaligen Zeit sind.Kannst Du es, um keine Probleme zu bekommen, löschen? Dann sollte man das lieber alles lassen. Schade. Ich verstehe zwar die berechtigte Sensibilität, ist aber alles zu kompliziert für mich und überfordert mich. Dann muss ich die Finger davon weg lassen.Ich will keinen Ärger!!!!!!--H.Andreae-Berlin ::(Diskussion) 09:15, 27. Jan. 2020 (CET)--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Bilder das Entstehungsdatum erst einmal auf ca. 1900 geändert und "Fotograf unbekannt aber privat geändert. Bei dem Hennige Bild fiel mir noch auf, das bei der Datei selber auch der Name falsch geschrieben ist. Da komme ich aber glaube ich nicht ran. Kannst Du das ändern?
Wie wir ggf. mit weiten alten Bildern unter den sensiblen Urheberrechtsbedingungen und meinen eingeschränkten Informationen umgehen können, weiß ich nicht. Möglicherweise muss ich die Idee wirklich fallen lassen. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 15:23, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte die verspätete Rückmeldung. Das Hennige-Foto hat ein anderer Benutzer schon verschoben, wie ich gesehen habe. Die Angabe 1900 ist sicher gut, aber weil ich mich so gut wie gar nicht bei den Commons bewege, kenne ich mich dort leider mit den Abläufen kaum aus. Vielleicht kannst du dich bei dem Benutzer, der das Foto verschoben hat – das hätte ich dort auch nicht gekonnt, man braucht erweiterte Rechte dafür – erkundigen, was du noch machen kannst. Jedenfalls hat noch niemand einen Löschantrag gestellt. Behalte die Bilder vorsichtshalber im Auge, damit du notfalls reagieren kannst. Selbst einen Löschantrag zu stellen wäre übertrieben. --Wullenwewer (Diskussion) 19:03, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich weiß doch das es ein Leben neben Wiki gibt. Ich habe Achim55 eine Mail geschrieben und um Rat gebeten. Er ist dran an dem Thema. Bis bald. --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 08:51, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Er hat die Daten etwas angepasst. Somit sollte vermutlich Ruhe sein. Mit neuen historischen Bildern auf der Dudendorf Seite habe ich jetzt aber etwas Bedenken, da ich die exakten Daten nicht habe und nur vermuten kann. Ich will einfach keine Probleme produzieren. Was meinst Du?--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 09:46, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann bist du bei ihm genau an der richtigen Adresse. Was den Artikel Gut Dudendorf betrifft: Er ist mit drei Bildern illustriert, ganz viele Artikel können gar nicht illustriert werden. Das wichtigste Foto ist das des Gutshauses, und damit kann man sehr zufrieden sein. Weitere Bilder wären schön, müssen aber nicht sein. Wenn du Bedenken hast: Du musst kein Risiko eingehen. Wenn Achim55 bereit ist, dich zu unterstützen, könntest du ihm darlegen, worin genau die Probleme bestehen könnten und ihn um seine Einschätzung bitten. --Wullenwewer (Diskussion) 10:54, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt ein Bild ins Dorf hinein, ganz toll. Zeigt den See, sowie Katen und eine Pferdekoppel davor. Ein zweites, das zeigt die feine gestaltete Fassaden im Tutorstruktur. Das wäre schon ein Gewinn. Das Gutshaus sieht ja heute nur sehr schlicht aus. Soll ich Dir mal per E-Mail die beiden Bilder senden, damit Du Dir eine Meinung bilden kannst? Umsetzung mache ich dann ggf. mit Achim55.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 13:36, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du sie mir zuschicken, aber nötig finde ich den Aufwand nicht, weil es sich so liest, dass sie eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel sind. Viel entscheidender ist die Frage, woher die Fotos stammen. Wenn es etwa Privatfotos sind, und du der Erbe des/der Fotografen, kann das Problem nicht so groß sein. --Wullenwewer (Diskussion) 08:31, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hatte ich am 31.1.2020 gemacht. Möglicherweise ist die Mail irgendwo hängengeblieben, egal. Die Sachlage ist aber so wie von Dir beschrieben. Vorschlag. Ich stimme mich mit Achim55 ab, wie ich mit den Bildern im Zusammenhang mit Commons am besten umgehe. Auf der Dettmannsdorf Commens sind es eher Kulturdenkmäler. Ob das tatsächlich passt, weiß ich nicht. Danach versuche ich das richtig umzusetzen. Siehst Du dann auf der Dudendorf Seite.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 09:53, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich schon wieder. Habe alle Punkte mit Achim55 klären können und sein OK bekommen. Habe jetzt auf einer neuen Seite https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gut_Dudendorf vier historische Bilder hochgeladen. Wenn wir sie am Rand auf der Dudendorf Seite positionieren ist möglicherweise kein Platz und/oder das Zusammenspiel Farbe /s/w sieht nicht so gut aus. Daher die Frage nach einer Galerie mit dem Titel "historische Aufnahmen". Dein Hinweis mit der Zusammenführung Text und Bild ist aber auch richtig. Was meinst Du, wie ist Dein Vorschlag damit die Seite gewinnt? --H.Andreae-Berlin (Diskussion) 21:11, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sehr schön! Dein Hinweis, dass Farbe und sw-Fotos zusammen nicht so gut aussehen, ist aus ästhetischen Gründen berechtigt. Die Recknitz-Fotos finde ich durchaus verzichtbar, auch wenn es kein Fotograf gerne hat, wenn seine Fotos aus einem Artikel wieder verschwinden. Wenn es nun andere - noch dazu historische - Fotos gibt, die sich direkt auf das Gutshaus und den Gutshof beziehen, finde ich, dass sie Vorrang haben.
Mein Vorschlag: Oben in den Einleitungsabsatz könntest du eine Ansicht des Gutshauses von 1900 stellen, unter das Foto von 2008. Alle anderen Fotos passen dann gut in den historischen Abschnitt, und dann als Galerie ans Ende des Unterabschnitts 1601–1945.
Ich bin nicht so begeistert von Galerien wegen des großen Weißraums dabei um die Fotos. Aber das ist deine Entscheidung, du bist der Autor und deine Meinung dazu sollte kein anderer Benutzer ignorieren.
Ich würde dir vorschlagen, die Bilder in sinnvoller Reihenfolge einfach untereinander in den Abschnitt der "Historischen Entwicklung" setzen (den ich als schlichte "Geschichte" benannt persönlich besser fände, aber meine Meinung kannst du dazu selbstverständlich ignorieren). In dieser Form mit wenig Weißraum sind sie größer und machen mehr Eindruck, und dafür sind sie qualitativ gut genug. Du kannst dir vielleicht einfach die Zeit nehmen und beide Versionen, einmal als Galerie, einmal untereinander, in den Artikel stellen ohne zu speichern, und dann entscheiden, was dir besser gefällt.
Nebenbei: Heute hatte ich nur 30, 40 Kilometer von Dudendorf entfernt zu tun und hatte mir vorgenommen, anschließend mal vorbeizufahren und mich umzusehen, aber dann dauerte alles zu lange, und bei schon fortschreitender Dämmerung habe ich mich doch für den direkten Heimweg entschieden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Noch etwas: Kennst du schon die Danke-Funktion? Hilfe:Echo/Danke. Ich habe mich vorhin bei Achim55 für seine Aktivitäten bei der Commons-Kategorie bedankt. Wahrscheinlich hat er noch mehr gemacht, aber eure Kommunikation bei den Commons habe ich nicht verfolgt. Die Danke-Funktion ist eine nette Geste, mit der man sich ohne großen Aufwand mal bei anderen Benutzern bedanken kann, ohne ihnen extra schreiben zu müssen.
Ich bedanke mich heute ohne die Funktion bei dir: Weil du dich mit einiger Hartnäckigkeit inzwischen so gut eingearbeitet hast, dass ansehnliche Artikel herausgekommen sind, die Wikipedia bereichern. Du hast Durchhaltewillen und die Bereitschaft zum Weitermachen trotz Rückschlägen und frustrierenden Erfahrungen gezeigt, und trotz mancher Ermahnungen und manchmal deutlicher Worte von mir hast du nicht aufgeben. Das ist nicht selbstverständlich. Deine Leistung wird nicht dadurch geschmälert, dass du, das darf ich wohl sagen, ein persönliches Interesse an den von dir bearbeiteten Themen hast. Aber genau dieser Grund ist ein Motor, der Wikpedia voranbringt. Unterm Strich kommt es auf das Ergebnis an. Daran gibt es nichts zu kritisieren. (Das ist ein norddeutsch-sprödes überschwängliches Lob.) --Wullenwewer (Diskussion) 22:02, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du beschämst mich mit Deinen Worten, besten Dank dafür. Ohne Deine Hilfe so wie von Achim55 hätte nichts geklappt. Du hast mich auch sensibel gesteuert, damit die Dinge nicht zu persönlich werden. Und das ist richtig und wichtig. Mit dem Dudendorf Besuch wäre ja nett gewesen. Man sollte aber den Weg von Liepen aus nehmen über die Recknitz. Dort steht die tolle Natur um Vordergrund. Das Dorf ist in weiten Teilen verfallen bzw. abgerissen. Wenn Du Reisetipps haben willst, immer gerne, aber dann per Mail. Thema Bilder gehe ich nächste Woche an. Ich nehme Deine Tipps gerne an, Du hast große Erfahrungen. DANKE--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 09:14, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe das historische Bild des Gutshauses einmal eingefügt. Passt sich das Format alleine an?--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 09:28, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, die Bildbreite ist einheitlich, wenn man nach dem Dateinamen „mini“ einfügt, wie du es richtig gemacht hast. Gruß --Wullenwewer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wullenwewer (Diskussion | Beiträge) 14:55, 6. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Mehr Lernstoff

Bearbeiten

Deinen letzten Beitrag im Abschnitt über diesem habe ich mit weiteren Doppelpunkten noch mehr eingerückt, damit du eine Vorstellung davon bekommst. Wenn du dich gründlicher und systematischer in Wikipedia einarbeiten möchtest, kannst du dir das Wikipedia:Tutorial vornehmen. Du kannst es Schritt für Schritt durcharbeiten. Dort kannst du auch, wenn du dich über ein bestimmtes Thema informieren möchtest, dir ein jeweils passend erscheinendes Kapitel heraussuchen. Es gibt auch die Seite WP:Fragen von Neulingen. Dort kannst selbst Fragen stellen oder einfach mal nachlesen, womit andere Neulinge kämpfen. --Wullenwewer (Diskussion) 09:46, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann das mit dem Einrücken gut verstehen Der Überblick ist einfach besser.
Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Das wird mir alles sehr weiterhelfen.--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 11:19, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo H.Andreae-Berlin,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 22:16, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sorry ist mir durchgerutscht, eigentlich bekannt--H.Andreae-Berlin (Diskussion) 22:22, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo H.Andreae-Berlin,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 22:39, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

Bearbeiten

Liebe*r H.Andreae-Berlin,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme! Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:25, 18. Nov. 2020 (CET) & Lea von Wikimedia DeutschlandBeantworten