Benutzer Diskussion:Hans Koberger/Ombuds

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Amberg in Abschnitt Stand der Dinge

Zur Bewertung

In der Bewertung wird festgestellt, die Identität stand ja klar (ähnliche Bearbeitungen, Einsetzen von Bwags Bilder usw.), und somit war eine CUA nicht geboten.

Also: wenn man dann so einen Benutzer ohne CUA sperrt, wie kommt es, dass dann viele andere Benutzer auftauchen, die eine Adminwillkür beklagen, weil man ohne eindeutige Beweise den Benutzer sperrt, ohne eine CUA durchzuführen? (solche Stimmen wurde ja schließlich laut in der VM wie SP Bwag).

Du selbst hast häufig solche Kritik geäußert. Nun? Hering di Lampedusa (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In der Mehrzahl der Fälle, vor allem wenn Identitäten geschickt verschleiert werden, ist eine Zuordenbarkeit Hauptaccount/Sockenpuppe schwierig. Hier wurde auf eine Verschleierung ganz offensichtlich kein Wert gelegt (eher das Gegenteil ist wohl der Fall) und die Konten können mit 100 % Sicherheit (wie dargelegt) zugeordnet werden. Gruß, -- Hans Koberger 20:04, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"in der Mehrzahl der Fälle..." - gehören dazu die gesperrten Socken Benutzer:Frohlockender Grieche und Benutzer:Califant auch? Du scheinst mit deren Meinung dein Eintreten für eine andere gesperrte Socke untermauern zu wollen. Hering di Lampedusa (Diskussion) 12:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Andere gesperrte Socke? Welche denn? -- Hans Koberger 12:42, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Also ich will nicht gleich mit den gleichen schweren Geschützen auffahren wie es Bwag et Co tut (Zensur usw.), dennoch bin ich überrascht, wie schnell mein Beitrag verschwand, und dies sogar dann, obwohl es gestern einen Feiertag gab und da ist nicht jeder zu Hause und beim PC. Also: Hier noch einmal. Wer sei denn die andere gesperrte Socke??? Na die um die es geht – der Fröhliche Wiener alias Bwag. Ich dachte, das ist klar genug. Aber gut – nachgeliefert. Hering di Lampedusa (Diskussion) 12:44, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aha, dann ist ja alles klar. -- Hans Koberger 13:24, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine Kleinigkeit noch ...

Unter "Regelverstöße": "und wurden erst nach Einbringung der CU-Anfrage [...] angelegt".
Scheint mir nach Überprüfung nicht ganz richtig, jedenfalls wenn es die "Söhne", "Enkel" etc. betreffen soll. Da war der Zeitpunkt der Anlage wohl nach Seewolfs Sperre des Fröhlichen Wieners und seiner VM, aber vor dem Stellen der CU-Anfrage; siehe auch die Zeitleiste oben. --Amberg (Diskussion) 18:59, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oha, ja, Du hast recht, danke für die Aufmerksamkeit! Ich hab es rausgenommen. -- Hans Koberger 20:12, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum so unfreundlich?

Warum wurde meine Bearbeitung, die zum Wohle der Sache gemacht wurde, gelöscht? Wieso keine Verbesserung?? Im Gegenteil, so ist es ausgewogen!!! Habemus ego (Diskussion) 12:13, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Siehst du eine Meinungsumfrage oder möchtest du nur stören? Anhand deiner Bearbeitung geht Hans - so wie ich auch - von Unkenntnis der Sachlage aus. Nur lesen nicht schreiben ist halt so wie die Sache mit den Eunuchen: Sie wissen, wie es geht. --Hubertl (Diskussion) 12:27, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es hat mit einer Meinungsumfrage nichts zu tun, sondern damit, dass hier zwecks Ausgewogenheit und gebotener Sorgfaltspflicht ein Abschnitt hinzugefügt wurde, der dann verschwand. Ich denke, die Ombudsleute sollten sich ein vollständiges Bild machen können. Habemus ego (Diskussion) 15:40, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es geht hier um den Text einer Beschwerde, die an die Ombudsleute gesendet werden soll. Der wird logischerweise von denen verfasst und unterschrieben, die diese Beschwerde führen bzw. unterstützen. Wer gegenteiliger Meinung ist, kann ja ein eigenes Schreiben erstellen. --Amberg (Diskussion) 16:12, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der wird logischerweise von denen verfasst und unterschrieben, die diese Beschwerde führen bzw. unterstützen. - sowie der zugehörigen Sockenpuppen natürlich :o) --Sakra (Diskussion) 00:18, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Datenschutzproblem allein schon durch die Missbrauchsfilter

Du könntest Hans Koberger noch darauf hinweisen, dass hier ein erhebliches Datenschutzproblem allein schon durch die Missbrauchsfilter besteht. Das Abgleichen von Daten und Beiträgen kommt einem CU im Kern gleich. Vor dem CU wurde also bereits ein CU durchgeführt, ein Datenschutzeingriff, der keinerlei Kontrolle unterliegt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:30, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, der Missbrauchsfilter wurde wahrscheinlich gegen den Willen und das Wissen der Foundation von deutschen Administratoren eingeführt. Dazu haben sie die Datenbank gesprengt und sich alle möglichen Rechte böswillig unter den Nagel gerissen. Heiliger Bürokratius (Diskussion) 07:16, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Missbrauchsfilter verstösst eindeutig gegen die Privacy Policy: "Edits to Project pages are identified with the username or network IP address of the editor, and editing history is aggregated by author in a contribution list. Such information will be available permanently on the projects." Mit dem Missbrauchsfiltern werden Informationen von abgebrochenen Bearbeitung in einer nachgelagerten Datenbank gehalten welche, bei als privat deklarierten Filtern, nicht allgemein einsehbar sind, aber einer besonderen Nutzergruppe zu Auswertungen zur Verfügung stehen. Wäre der Serverstandort in D könnte man diesen Verstoß abmahnen lassen, aber so interessiert es doch keinen, bzw. wird geflissentlich ignoriert.--Arcudaki Disk. 10:22, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage, wenn der Benutzer sogar offen per IP unterwegs ist, worin besteht denn dann im konkreten Fall der Datenschutzeingriff? Oder geht´s, wie ich vermute, mal wieder nur um´s Prinzip ;) --Sakra (Diskussion) 11:21, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist aber ein Edit, der nach der CU-Abfrage getätigt wurde.
Im Übrigen gehört zum Datenschutz eben auch, dass ein Benutzer entscheiden kann, ob und wann er per IP editiert. Manche tun es zum Beispiel mit ihren Mobiltelefonen mit IP, aber vom heimischen PC oder am Arbeitsplatz mit Account. --Amberg (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis: Aber bei den Missbrauchsfiltern wird doch die IP gar nicht mit registriert, wenn jemand mit Account editiert und der Edit vom Filter abgefangen wird. Ist auch bei Bwag und seiner Socke dem Fröhlichen Wiener nicht der Fall gewesen. Ein Datenschutzeingriff liegt da also gar nicht vor. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:36, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich im Prinzip auch so. Gemeint ist aber, glaube ich, dass der Edit nicht an der Stelle, wo er versucht wurde, und in der Versionsgeschichte erscheint – also eigentlich nicht getätigt wurde –, aber trotzdem von Admins bei den Filtern nachgelesen werden kann, anders als bei einer Halbsperre, wo ein Edit verhindert wird, aber dann auch für niemanden lesbar ist, und anders als bei Versionslöschungen, wo der Edit zumindest für kurze Zeit allgemein lesbar war und die Tatsache, dass es einen Edit gab, in der Versionsgeschichte erkennbar bleibt. Ist aber meiner Meinung nach nicht primär ein Datenschutzproblem. --Amberg (Diskussion) 12:08, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja zwischen CU-Antrag und -Abfrage lagen 3 Tage, in denen Bwag mehrfach Stellung bezogen hat. Hätte er selbst darauf hingewiesen, dass es sich doch offensichtlich um seine Sockenpuppen handle, hätte er die Abfrage verhindert. Ob ein Sockenpuppenmissbrauch vorliegt und die Sperre gerechtfertigt ist, sei dahingestellt. Aber daß in diesem Fall von einem angeblichen "Datenschutzeingriff" die Rede ist, ist für mich nicht nachvollziehbar. Welche persönlichen Daten sollen denn bitte offengelegt worden sein, die vorher nicht bekannt waren? --Sakra (Diskussion) 11:50, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um die IP-Adressen der mit angemeldeten Accounts getätigten Edits und was immer sonst bei einer CU-Abfrage ermittelt werden mag. --Amberg (Diskussion) 12:08, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann geht es aber nicht um diesen einen Fall, denn hier wurden gar keine IP-Adressen veröffentlicht. --Sakra (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK, ich scheibe es hierhin, da mit es als direkte Anzwort nicht zu weit vom Bezugspunkt entfernt steht.) Nein, aber sie wurden gecheckt und verwertet. Das soll nach unseren Regularien nur in Ausnahmefällen unter ganz bestimmten Umständen geschehen, die nach Ansicht der Unterzeichner der Beschwerde nicht gegeben waren.
Im Real Life liegen Datenschutzverletzungen ja auch dann vor, wenn Behörden oder andere Stellen Daten unberechtigterweise ermitteln und verwerten, nicht nur, wenn sie sie veröffentlichen. --Amberg (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es hier um Fragen der Verhältnismässigkeit, des Einsatzes technischer Möglichkeiten. Ad-Hoc Missbrauchsfilter um Schaden, wirklichen und banalen Vandalismus zu verhindern ist eins, gesammelte Daten der Missbrauchsfilter zu verwenden, um intern wikipedia-Politik zu betreiben und gesammelte Daten im Sinne eines Rasters auszuwerten, das andere. Dem Antragsteller wie auch dem ausführenden CU-Bearbeiter war bereits klar, dass die beiden Konten zugeordnet werden können, Frage bleibt jedoch, was an dem herausgefilterten Edit, der von bwag dann erneut gepostet wurde, überhaupt wirklich projektschädlich war, ausser man unterstellt, dass das Wort Fröhlich in einem Benutzernamen nun ein generell verbotenes Wort ist. Auf diese absurde Konsequenz wollte bwag vielleicht fröhlich hinweisen und soviel Ironie muss die wikipedia und auch FT vertragen.
Wenn durch Filter dann das grundgesetzlich garantierte Recht auf Meinungsfreiheit ausgehebelt wird und interne Strafverfolgung einsetzt mit Mitteln, die keiner rechststaatlichen Prüfung standhalten, dann kann auch die Ausrede, dass der Betreiber in den USA seinen Sitz hat, nicht als Ausrede dienen, wie man hier auch lesen konnte. Beigesteuert übrigens durch eine Socke, die vorwiegend oder fast ausschliesslich im Metabereich tätig ist. Selbst sinnvolle Beiträge im Metabereich werden so auch als Sperrgrund häufig für permanente Sperren angeführt und zugleich sinnvolle Beiträge entfernt. Auch hier Unverhältnismässigkeit, die zwangsläufig zu Konflikten führen muss und zugleich übersteigerte Hütermentalität zum Ausdruck bringt.
Die Gemeinschaft de.wiki muss sich also die Frage stellen, will sie, dass Grundwerte, höherrangige Rechtsnormen, die auch und gerade zumindest dem Anspruch nach in einem sozialen Netzwerk gelten sollten, durch zivil- und strafrechtliche Indefinition ausgehebelt sehen?! Der Benutzer Toter Alter Mann hat im Zusammenhang der Versionslöschungen zum CPB-Komplex (Korrektur der Kontensperren um bwag) geschrieben: Er möchte nicht, dass das archaische System der en.wiki Eingang findet und Grundlage der internen Rechtspraxis in de.wiki ist, nur: Lebenslang und lebenslänglich sind hier aber an der Tagesordnung. Wiedereinstieg und Neuanfang ein Hürdenlauf. Häufig hat man den Eindruck die Vandalenjäger erzeugen mehr Vandalen als sie wirkliche erlegen. De facto gibt's hier entsetzlich viel Willkür, berechtigte und nachvollziehbare Sperren wechseln sich mit archaischen und arbiträren Urteilen, so wie's gerade beliebt und ebenso wird in den Argumentationen und Diskussionen changiert. Das Schiedsgericht kann's fast nicht richten, wie die letzten drei Fälle zeigen, die in der Zusammenschau Ausdruck einer umfassenden Krise sind. Ausdruck einer partizipativen und aufgeschlossenen Zivil- und Sozialgemeinschaft stellt sich anders dar. Dies ist eher ein Wirrwarr aus Normen- und Massnahmenstaat. Ihr wisst ja was das heissen kann oder vielleicht schon heisst! Zumindest Tendenzen eines Staates im Staate sind hier gegenwärtig. Und diesen Fragen in Form von Kritik muss man sich stellen.

(Art is what makes life more interesting than art.)--Ulrich Hake (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erstaunlich wie viele Leute Wikipedia für eine Art Polit-MMORPG halten. Wikipedia ist kein Staat und es gibt hier kein einklagbares Recht auf Meinungsfreiheit. Ob und wie lange dir erlaubt wird, an einem solchen Projekt teilzunehmen und deine Meinung zu äußern, liegt letztlich einzig und allein im Ermessen des Betreibers. --Sakra (Diskussion) 18:35, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 und wer im Internet Seiten betreibt, der (oder sein Beauftragter) darf doch wohl auch nachsehen, welche IPs auf seine Seiten zugreifen, Benutzerkonten anlegen, editieren etc, oder nicht? Wenn das ein "echtes", gesetzliches, datenschutzrechtliches Problem wäre, dann müssten ja wohl auch echte Richter über diese CU-Anträge entscheiden und nicht Leute, die hobbymäßig in diesem MMORPG gerade den "CU" spielen dürfen. Oder sind die CUs hier jetzt offizielle Organe der Rechtspflege? --176.198.27.35 18:56, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kurzer Schutz

Da es sich zum Spielplatz für Unsinnsanmeldungen entwickelt hat, habe ich die Seite für einen Tag mit einem Halbschutz versehen. Wenn das nicht erwünscht ist, nehme ich den Schutz selbstverständlich wieder raus. Gruß --Itti 12:10, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diese Seite nun auch. --Itti 15:50, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, kein Problem! -- Hans Koberger 16:11, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ob das viel bringt. -jkb- 00:16, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

minderheitsmeinung

es geht um diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Bwag,_Fr%C3%B6hlicher_Wiener#Entscheid_und_Ergebnisse diesen sockenzoo. die beschwerde bei den ombudsleuten gegen die cuabfrage erscheint mir formalistisch. krass gesagt: irgendwie unehrlich und falsch. die heilige kuh datenschutz wird vorgeschoben. die hinweise auf den datenschutz ebenso absurd. der user heisst mit realnamen mit sicherheit nicht bwag oder froehlicher wiener usw. es geht um fantasienamen, nicknames. verletzung von persoenlichkeitsrechten durch die abfrage ist nicht erkennbar. es geht um verknuepfung von provokativen sockennamen. trollerei auf gehobener ebene. mehr nicht. wer ohne wirklich triftigen grund sockenzoos pflegt hat damit zu rechynen, dass sie aufgedeckt werden. es gab keinen vernuenftigen grund (im konkreten fall) die bearbeitungen mit diesen sockennamen vorzunehmen. ausser zu provozieren. das geschrei gegen die abfrage ist unverstaendlich. der grundlose einsatz von soccken ist ein zentraler missstand der deutschsprachigen wikipedia. ein grundsaetzliches uebel, dass es zu bekaempfen gilt. danke fuer die abfrage. alle mittel die es gibt, um elende sockereien zu verhindern sollten ausgeschoepft werden. meinungen zu dieser minderheitsmeinung erbeten. gruesse ft, derzeit im arabischsprachigen ausland.(nicht signierter Beitrag von 41.33.168.162 (Diskussion) 21:42, 23. Mai. 2013 (CEST))

Also ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie bezweifle ich, dass sich hinter dieser IP (41.33.168.162) und ihren restlichen Beiträgen tatsächlich der Benutzer Fröhlicher Türke verbirgt. Das ist irgendwie so gar nicht sein Sprachstil. Vielleicht täusche ich mich aber auch. Aber so lange Fröhlicher Türke nicht wieder da ist und mit seinem Hauptaccount bestätigt, dass er während seiner Urlaubszeit tatsächlich diese Beiträge unter IP getätigt hat, sollten die besser nur unter Vorbehalt betrachtet werden. Ist ja nun nicht gerade so, dass es in dieser Hinsicht nicht schon einige Trollereien und Täuschungsversuche gegeben hätte. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:21, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"so gar nicht sein Sprachstil" würde ich jetzt nicht sagen. Aber bei IP-Beiträgen ist Misstrauen grundsätzlich berechtigt...--bennsenson - reloaded 22:55, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass das ein Trittbrettfahrer ist, Rechtschreibfehler wie "dass" statt "das", für die man selbst in der Volksschule ausgelacht wird, unterlaufen ihm normalerweise nicht. Außerdem verwendet er meist die etwas merkwürdige Bezeichnung "gesox(x)e" in unterschiedlichen Ausprägungen, und nicht wie hier "sockereien". In einem früheren Beitrag zur Erstellung einer Enzyklopädie hat er sogar die Regeln der Groß-/Kleinschreibung versucht zu beachten, was ein Benutzer:Fröhlicher Türke niemals machen würde. Ein eher schwacher Versuch. --Sakra (Diskussion) 22:57, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Aussage ich kann wegen arabischer tastatur hier nicht signieren als Grund dafür, nicht mit dem Account zu arbeiten, ist dann doch etwas nunja :D --bennsenson - reloaded 23:01, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das war doch nur der Grund, warum er (auch als IP) nicht signiert, oder? Wohl weil er die Tilden da nicht hinbekommt. Dass er sich nicht mit seinem Account anmeldet, könnte andere Gründe haben, zB weil er sein Passwort nicht am fremden PC eintippen will. --176.198.27.35 23:17, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Tilden braucht er gar nicht zu tippen er müsste nur auf das Signatur-Symbol klicken. Das kriegt man auch mit einer arabischen Maus hin. --Sakra (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Dieses Symbol, auf das er nur mit der Maus klicken bräuchte, dürfte ihm und nebenbei gesagt auch Dir wohl sicherlich bekannt sein. Von daher bestätigt mich das ganze Editier-Ensemble eher darin, dass das ein ziemlich plumper Trollversuch eines Trittbrettfahrers ist. Wird sich spätestens dann klären, wenn der originale FT wieder da ist und beantworten kann, ob er das nun war oder nicht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
FT schrieb doch er sei in der Türkei. Die nutzen lateinische Schrift oder?--Elektrofisch (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oben steht "im arabischsprachigen ausland", und die IP ist aus Kairo.
Letztlich ist es aber auch egal, jedenfalls an dieser Stelle. Dass FT sich der Beschwerde anschließen würde, war sowieso nicht zu erwarten. --Amberg (Diskussion) 16:05, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

FT hat jetzt hier klargestellt, dass die IP-Beiträge nicht von ihm stammen. M. E. hat das, was von dieser IP getrieben wurde, deutlich mehr mit Stalking zu tun als ein Accountname wie "Fröhlicher Wiener". --Amberg (Diskussion) 02:01, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beschwerde wird eingereicht

Die Beschwerde geht mit diesem Stand als PDF-Datei anschließend an die Mailingliste der Ombudsleute. Danke an alle, die mithalfen diese Beschwerde zu formulieren und an die Mitarbeiter, die die Beschwerde unterstützt haben! -- Hans Koberger 10:08, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke auch an Dich, dass Du Dir die Mühe gemacht hast (da können sich die beiden CU-Antragsteller ein Beispiel nehmen, wie man sorgfältig arbeitet). Wo kann ich mich über den Fortgang der Angelegenheit informieren, bzw. wo wird die Stellungnahme der Ombudsmann-Kommission veröffentlicht? Se90 (Diskussion) 15:58, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Se90, danke für die Blumen, die ich im Namen aller Unterzeichner gern entgegennehme! Ich werde auf dieser Seite über die weiteren Entwicklungen berichten. Grüße, -- Hans Koberger 18:18, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stand der Dinge

Nachdem schon mehrere Mail-Anfragen bezüglich des Stands der Dinge eintrafen, ein kurzer Zwischenbericht:

  • 24. Mai 2013: Einreichung der Beschwerde (siehe oben).
  • 24. Mai 2013: Empfangsbestätigung durch die Kommission und Ersuchen um eine kurze Zusammenfassung in englischer Sprache, insbesondere welche Klausel der Privacy Policy der Wikimedia Foundation verletzt wurde.
  • 27. Mai 2013: Mail an die Kommission:

Dear ombudsmen,

due to https://meta.wikimedia.org/wiki/Ombudsman_commission#Contact our request is written in German language. But there is no problem to send a short addition in English. This will need about 1 week.

In our view, in the assessment of the request not only the privacy policy is important (as Thogo wrote), but also the CheckUser policy: „Complaints of abuse of CheckUser or privacy policy breaches may also be brought to the Ombudsman commission.”

Greetings,
Hans Koberger

  • 5. Juni 2014: Mail an die Kommission:

Dear ombudsmen,

here a short additional summary in English to our request from 24.05.2013.

1. The usage of the CheckUser-Tool is only allowed, when it comes to serious cases of sockpuppet abuse (from CheckUser policy).

The conclusion is, that we have a try to do one edit to a discussion on WP:VM with a sockpuppet (user "Fröhlicher Wiener") and a username which only can be seen as a (poor) satire to user "Fröhlicher Türke". To edit on WP:VM with a sockpuppet is not welcomed but not forbidden. Stalking clearly also don't come into consideration.

The complete line of evidence please find on: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Koberger/Ombuds#Regelverst.C3.B6.C3.9Fe If it's necessary, I'll translate it into English.

2. The usage of the CheckUser-Tool is only allowed, when it is *necessary* for investigation of abuse complaints (from Privacy policy).

Due to the edits of user "Bwag" and user "Fröhlicher Wiener" and the temporal coincidence of the edits it was *doubtless* clear, that the accounts "Bwag" and "Fröhlicher Wiener" were operated from the same person. Therefore the use of the CheckUser-Tool was not necessary and not allowed.

The complete line of evidence please find on: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Koberger/Ombuds#Wahrscheinlichkeit.2C_dass_die_Accounts_Fr.C3.B6hlicher_Wiener_und_Bwag_.28vor_der_CU-Abfrage.29_derselben_Person_zurechenbar_waren If it's necessary, I'll translate it into English.

Greetings,
Hans Koberger

Ergebnis

„the OC has looked into your complaint and finds that the CU was done for legitimate reasons. Since no proof of private data having been released has been presented, the OC will take no further action in this case.“

Auf unsere Argumente und Einwände wurde inhaltlich leider nicht eingegangen. Ich hoffe, dass trotzdem nicht alles umsonst war und die Ombudsleute und auch unsere CU-Berechtigten auf diese Weise mitbekommen haben, dass solche Einwände bestehen und auch geäußert werden. -- Hans Koberger 21:20, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachträgliche Ergänzung: Das Ergebnis wurde von Ombudsmann Sir48 mitgeteilt. -- Hans Koberger 07:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion

Übersetzt: Das OC hat deine Beschwerde geprüft und festgestellt, dass der CU aus legitimen Gründen durchgeführt wurde. Da kein Nachweis dafür geführt werden konnte, dass private Daten veröffentlicht worden sind, wird das OC in diesem Fall nicht weiter tätig werden.
Oder kurz gefasst: Der Antrag ist voll gegen die Wand gefahren. --Sakra (Diskussion) 21:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weiss nicht, aus irgendeinem Grund wundert mich das garnicht --RobTorgel (Diskussion) 06:49, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das bedeutet einen Freibrief für CU-Abfragen in jeder Situation. Denn, nun kann jederzeit eine CU-Abfrage gemacht werden, solange die Checkuser die Daten nicht veröffentlichen. Ich habe den Eindruck, dass diese Ombudleute das Problem nicht einmal erkannt haben! Wer wars denn? CoE und Thogo? Offenbar orientiert man sich am Beispiel von Common, auch dort ist es das letzte Mittel was aber inzwischen als erstes Mittel eingesetzt wird. Tja, was ist den ein Checkuserjob wert, wenn man dann nicht tun darf was einem passt?--Hubertl (Diskussion) 06:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre durchaus zu begrüßen, wenn bei BNS-Aktionen viel häufiger und zügiger gecheckusert würde. Ich denke das würde die Zahl der Störaktionen drastisch verringern. Und solange Daten gespeichert werden, wird es immer einzelne Leute geben, die diese einsehen können. --Sakra (Diskussion) 07:01, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann dem zustimmen oder auch nicht. Der Punkt in diesem Fall war aber, dass ein CU (zur Erinnerung: ist ein erheblicher Datenschutzeingriff) völlig unnötig war, weil das zu beanstandende Zweitkonto eindeutig und zweifelsfrei dem Hauptkonto zugeordnet werden konnte. Dass dieser Umstand den Ombudsleuten offenbar egal ist, ist bedenklich. -- Hans Koberger 07:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte WP:BNS lesen und verstehen. ;-) Ok, wenn der Herr Koberger meint, dass ein CU nicht notwendig wäre, dann hätte die Sperre ja auch problemlos ohne diese Abfrage erfolgen können. Aber ich habe irgendwie das Gefühl das die Verteidiger dieses Sockenpuppenspielers und Projektstörers dann das große Fass aufgemacht hätten, dass es doch gar nicht erwiesen ist, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt. Man kann es drehen und wenden wie man will. Hier wird tatkräftig von einem Account und seinen Leidln versucht Unfrieden in die Wikipedia zu tragen und das Projekt zu stören.liesel 07:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, die Sperre hätte auch ohne die Abfrage erfolgen können. Ein Fass hätte nicht aufgemacht werden können, da die Sache 100 % eindeutig war. -- Hans Koberger 07:43, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das glaubst du doch selber nicht. liesel 07:47, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du Zweifel, dass es nicht völlig eindeutig war, dass Fröhlicher Wiener und Bwag der selben Person zuzuordnen waren? -- Hans Koberger 09:30, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keine Zweifel. Aber in inzwischen über 7 Jahren in der Wikipedia kenne ich die Wikipedianer, das sie jede, auch noch so unsinnige, Gelegenheit nutzen, um das Sand ins Getriebe zu streuen. liesel 09:47, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja ok, man kann über alles diskutieren (oder „Sand ins Getriebe streuen“) bis zum Sankt Nimmerleinstag, das ist ganz allgemein hier so. Es rechtfertigt aber nicht, dass bei eindeutigen, zweifelsfreien Umständen erhebliche Datenschutzeingriffe, die auch völlig Unbeteiligte treffen können (und in diesem Fall auch trafen!), durchgeführt werden. -- Hans Koberger 10:09, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Offensichtlich scheiden sich die Geister genau daran, ob es nun ein "erheblicher Datenschutzeingriff" war oder nicht. Die Ombudsleute sind offensichtlich nicht dieser Meinung: Since no proof of private data having been released has been presented. Da nutzt es wenig, beliebig oft das Gegenteil zu behaupten. --Sakra (Diskussion) 11:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, ich hab vorausgesetzt, dass allgemein bekannt ist, dass CU einen erheblichen Datenschutzeingriff darstellt. Lesetipp: WP:CU#Datenschutz (erster Satz). -- Hans Koberger 11:31, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich persönlich sehe da keinen erheblichen Datenschutzeingriff, ob das nun irgendwo behauptet wird oder nicht. Aber das erwähnte ich glabe ich schon. Deine Meinung sei dir unbenommen, das OC ist im vorliegenden Fall eben anderer Ansicht. Und letztlich ist das auch gut so, denn, wie Hubertl weiter oben schon schrieb, könnte die Verwendung des CU-Tools künftig deutlich häufiger erfolgen. Wenn es so käme, hätte diese Beschwerde ja zumindest einen Präzedenzfall geschaffen und damit wenigstens einen Zweck erfüllt - wenn auch nicht den beabsichtigten ;) --Sakra (Diskussion) 18:20, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Maßstab für die CU-Aktionen bei uns sind neben der allgemeinen Policy für Wikimedia-Projekte unsere projektinternen Regeln, nicht die Einschätzung, dass die Ombudsleute etwas durchwinken würden. Richtig ist, dass das Ergebnis nicht überraschend kam, da in anderen Projekten zum Teil viel bedenkenloser und häufiger gecheckt wird. Richtig ist aber auch, dass es gerade deshalb wichtig ist, dass die Ombudsleute aus anderen Projekten mitbekommen, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia strengere Auffassungen von Datenschutz gibt. Nicht bei allen, wie man an Dir sieht, aber eben doch bei vielen. --Amberg (Diskussion) 19:21, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten