Hallo Hjpospie,

ich habe Deinen Artikel PICA-Prinzip bei Columbus (Raumlabor) eingearbeitet und das ursprüngliche Lemma als Redirect angelegt. ich hoffe, dass ich Dir damit nicht zu sehr auf die Füsse getreten habe, aber ich denke, so macht es für den leser am meisten Sinn. Gruß, --Gunter Krebs Δ 13:36, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Gunter Krebs,
ich bin begeistert - ob das für alle Leser gilt weiss ich nicht :-)
--Hjpospie 12:56, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Space Shuttle

Bearbeiten

Hallo Hjpospie, ich freue mich, daß mit Dir ein weiterer Kenner der Raumfahrtmaterie zu uns gestoßen ist. Ein kleiner Hinweis: vor zwei Tagen hast Du im Shuttle-Artikel unter Kritik eingefügt: So wurden zum Beispiel die Zeichnungen des Shuttles nicht nachgearbeitet obwohl bedeutente Änderungen vorgenommen wurden, sodass keine Basis für notwendige Delta-Qualikation vorhanden war. Bitte beachte, daß sich die WP als Enzyklopädie versteht und die Beiträge deshalb allgemeinverständlich sein sollten. Du verwendest den Begriff "Delta-Qualifikation", erklärst ihn aber nicht. Bitte hol das nach. - Komm gut ins neue Jahr. --LW.Sikarna 14:32, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Änderung gemacht. - Dito für's Neue Jahr --Hjpospie 15:24, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Spacelab

Bearbeiten

Hallo Hjpospie, danke für die kleine Shuttle-Artikel-Korrektur. Deine letzten Spacelab-Edits und der Hinweis auf Deiner Benutzerseite, daß Du zu (fast) allen Details von Spacelab und Columbus Daten liefern kannst, brachten mich auf die Idee Dich zu fragen, ob Du noch ein paar Infos beisteuern kannst? Teile meines Archivs warten noch immer auf eine Bergung aus den Kellergewölben, die ich irgendwann in Angriff nehmen muß. Deshalb fehlten mir wichtige Daten, als ich den Artikel in seine heutige Form brachte. Die meisten Maße entnahm ich NASA-Handbüchern, die mir oft zu ungenau sind. Kannst Du beispielsweise die Paletten-Werte von 3,05 Meter Länge und 3,96 Meter Breite bestätigen. Und wie hoch waren die Seitenwände? Grüße --LW.Sikarna 14:03, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo LW,
die Länge ist genau 2,875 m; eventuell hast Du die Länge eines Pallet Trains geteilt, um die Länge einer Palette zu bekommen. Dies stimmt aber nicht ganz da jede Pallete einzeln aufgehängt wird und ein Abstand von 61 mm zur nächsten eingehalten wird (das ergibt sich automatisch wenn die Palleten mit ihren trunnions in die Aufhängungen des Shuttle eingehängt werden). Die Breiten sind wegen des trapezförmigen Querschnitts ohne Zeichnung nicht so einfach zu beschreiben aber ich versuch es mal:
- Aussenbreite oben (ohne trunnions): 4,350 m
- Innenbreite oben: 3,950 m
- Innenbreite unten: 1,781 m
- Höhe von unterer Fläche bis Oberkante: 1,780 m.(Oberkante auf Höhe der trunnions).
Ich hoffe, das hilft Dir erstmal. Grüße --Hjpospie 16:03, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bestens, danke. Werde Deine Daten gleich mal im Artikel unterbringen. Beim erneuten Querlesen fiel mir auf, daß ich keine Gewichtsangaben angegeben habe (weil ich keine gefunden hatte). Nur zu IPS fand ich einen „Sekundärwert“ - nicht die Masse des IPS, sondern wievel Tonnen es steuern konnte. Hast Du sowas auch? Trockenmassen von Modul, Palette, Iglu, IPS und die zulässigen Nutzlastmassen? (Sag, wenn es Dir zuviel wird... ;-)) Bis dann. –LW.Sikarna 13:50, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Es ist nicht so einfach möglich, Eigen- und Nutzlast-Massen anzugeben, da sich theoretisch eine sehr grosse Anzahl von verschiedenen Flugkonfigurationen zusammenstellen läßt und viele lokale Einschränkungen (z.B. Max. Masse für ein Nutzlast-Rack) zu beachten sind; last-but-not-least wo das Spacelab in der Shuttle Nutzlastbucht aufgehängt wird.
Vier Flugkonfigurationen wurden für die Qualifikation festgelegt:
- Kurzes Modul,3-Pallet Train: Nutzlast bis 5,5 Tonnen (Pallet Train bedeutet "verschraubte Palleten")
- Langes Modul: Nutzlast bis 5,5 Tonnen
- 3-Pallet Train(mit Iglu) plus 2-Pallet Train: Nutzlast bis 8,0 Tonnen
- 3 separate Palletten (erste mit Iglu): Nutzlast bis 9,1 Tonnen.
Iglu Gewicht: 250 kg.
Das IPS ist hier nicht berücksichtigt:Eigengewicht 1180 Kg, Nutzlast bis 7000 kg (max. Ausricht- bzw. Nachführgenauigkeit nur bei geringerem Gewicht).
Bis jetzt geht es noch mit den Fragen :-) -- Bis dann --Hjpospie 16:17, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldige, Hjpospie, aber Du gehst zu kompliziert heran. Mir schwebt eine simplere Näherung an die Materie vor – die meisten, die den Artikel lesen, können bestimmt nur vage etwas mit Spacelab anfangen. Ich denke es reicht aus, die Kerndaten zu nennen: wie hoch war die Masse einer Palette? Wieviel konnte sie maximal tragen (nach Deinen Daten etwa 4 Tonnen)? Was wog ein Long Module ohne Experimente? Wie hoch war dessen Zuladung (hast Du schon beantwortet: 5,5 Tonnen)?
Im Artikel habe ich auf die Aufzählung der verschiedenen Flugkonfigurationen bewußt verzichtet. Es hat wenig Sinn alle (ich glaub es waren 8) zu nennen, weil die meisten nicht verwirklicht wurden. Andererseits steht es uns frei, einen viel umfangreicheren Artikel zu basteln (mit Flugkonfigurationen, Elektrik, Datentransfer, Thermalkontrolle...). Dabei können wir uns Zeit lassen - uns hetzt ja keiner. Der Spacelab-Artikel lag jahrelang brach, bis ich ihn mir im Oktober vornahm. Apropos hetzen. Sag, wenn Du mehr Zeit zum Antworten brauchst, oder Dich die Fragerei nervt. Viele Grüße (ach ja: nachträglich ein gesundes neues Jahr!). --LW.Sikarna 14:30, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo LW, ich versuche es mal ganz simple....
Long Module (Eigengewicht/max.Nutzlast): 7.5 t/ 5.5 t
Palette: 725 kg / 3.1 t (ohne Iglu).
Hoffentlich multipliziert / addiert nun nicht jemand die verschiedenen Elemente in falscher Weise:-)
Es waren nur vier Flugkonfigurationen die massenmäßig qualifiziert wurden. Ich finde die Gestaltung der Artikel "etwas langweilig" weil Zeichnungen fehlen (das ist nun mal die Sprache des Ingenieurs). Eine einfache Zeichnung mit den Konfigurationen und Zahlen könnte ich produzieren; hab aber (noch) nicht verstanden, wie man sie hochlädt.
Auch von meiner Seite alles Gute für das neue Jahr!--Hjpospie 15:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hjpospie. Dem Ingenieur in Dir auf den Schlips zu treten lag mir fern. Dein Detailwissen ist sehr gefragt (wie Du hier lesen kannst), nur schien mir Deine kleine Aufstellung ungeeignet für eine Integration in den jetzigen Artikel. Das wollte ich mit meinem zweiten Absatz meiner letzten Nachricht (von heute 14:30 Uhr) sagen.
Was die Bebilderung betrifft, stimme ich Dir zu. Immer, wenn ich Zeit hatte war ich im Web auf der Suche, fand aber nichts Geeignetes (sonst hätte ich sie eingestellt). Wenn Du selbst eine Zeichnung kreieren kannst hilft das natürlich sehr. Sag Bescheid, wenn Du was Hochladen willst, ich helfe dann. --LW.Sikarna 16:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hab gerade auf ner NASA-Seite ein paar aussagekräftige Zeichnungen gefunden. Leider ist die Auflösung schlecht, ist aber noch erkennbar. Ich stells in den Artikel. Sag dann, was Du davon hältst. Bis dann. --LW.Sikarna 16:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim gestrigen Stöbern bin auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. Bezüglich des Igloo fand ich mit 630 kg eine wesentlich von Deinen Angaben abweichende Masse. 400 kg Unterschied sind doch erheblich. Deshalb noch mal die Frage, ob Dein Wert wirklich stimmt? Grüße. --LW.Sikarna 15:30, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi, mein Schlips kann was aushalten.....
Mein Fehler:250 ist nur Struktur, für ausgerüstetes Iglu mit Freon-Pumpenpaket hab ich 625 kg.
In welchem Format soll ich die Zeichnung erstellen(.jgg,.png,.svg)?
Grüsse --Hjpospie 12:57, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung des Iglu-"Problems". Bezüglich Deiner Zeichnung empfehle ich Dir die Lektüre des Bildertutorials. Dort findest Du alle Fragen erklärt (sehr wichtig ist die Lizenzfrage). Hochgeladen wird Deine Zeichnung dann in das Medienarchiv, die Commons. Gruß. --LW.Sikarna 17:10, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hjpospie, die Flugkonfigurationen sind eine gute Bereicherung. Allerdings hab ich noch eine Bitte an Dich, die nichts damit zu tun hat: Die falschen Daten bei den Paletten lassen mich vermuten, daß auch die übrigen Daten (Länge + Breite des LM; Maße des Iglu...) nicht den offiziellen Spezifikationen entsprechen. Kannst Du das noch mal prüfen? Gruß --LW.Sikarna 15:00, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo L.W.
Länge Kurzes Modul: 4,267 m
Länge Langes Modul: 6,964 m
Durchmesser (ohne trunnions): 4,126 m.
Iglu Daten muss ich erst suchen. Gruß--Hjpospie 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Apropos Iglu: Kannst Du auch meine Angaben zum Verbindungstunnel verifizieren, obwohl er ja eine amerikanische "Zutat" war? --LW.Sikarna 15:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Betreffend Iglu: Leider hab ich keine Zeichnungen mehr sondern nur noch Viewgraphs. Dort sind folgende Masse angegeben Höhe: 2,41 m, Durchmesser: 1,10 m d.h. also die gleichen Abmessungen wie bereits angegeben.- Für den Verbindungstunnel hab ich noch nichts gefunden; muss erst noch alte Quellen aktivieren.--Hjpospie 13:46, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab noch eine alte Zeichnung vom Iglu gefunden
- Höhe: 2,37 m
- Durchmesser: 1,08 m
Nichts neues betreffend Verbindungstunnel.--Hjpospie 16:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Erstmal danke. Nicht schlimm, wenn Du zum Tunnel nichts finden solltest. Gruß. --LW.Sikarna 17:50, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Januar

Bearbeiten

Ein Frohes Neues Mitbremer und Mitbremerinnen!

Am 31. Januar findet diesmal der Bremer Wikipedianerstammtisch im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr statt. Wer teilnehmen mag, der kann sich gerne hier eintragen.--Kriddl 18:34, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Willkommen

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Es freut mich besonders, dass die Mitarbeiter an den Raumfahrtartikeln immer mehr werden!! Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.--Henristosch 22:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Februar 2007

Bearbeiten

Moin,

da auch im Februar am 28. ein Wikipedianer-Stammtisch der Bremer stattfinden soll möchte ich Dich herzlich dazu einladen. Näheres findest Du hier, wo Du Dich auch eintragen kannst. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--Kriddl 16:20, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Stammtisch März 2007

Bearbeiten

Hallo Hjospie,

ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich deswegen hier eintragen. --Kriddl Diskussion 10:25, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bremer Stammtisch im April 2007

Bearbeiten

Moin, hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer hier. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--Akkarin 10:56, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch Bremen im Mai

Bearbeiten

Am 30. Mai 2007 findet im Überseemuseum der nächste Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich dazu herzlich ein. Näheres findest Du, wie jeden Monat hier. Würde mich freuen, wenn Du Zeit hättest.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:11, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bremer Juni-Stammtisch

Bearbeiten

Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich hier eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:22, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Juli-Stammtisch

Bearbeiten

Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es hier.--Kriddl Diskussion SG 22:24, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

August-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo,

ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.

Werderseidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--Kriddl Diskussion SG 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pack die Kürbismaske ein

Bearbeiten

Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der Wikipedia-Stammtisch-Bremen statt. Ich lade Dich herzlich ein zu Halloween zu dem Stammtisch zu kommen.--Kriddl Disk... 11:17, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Translation?

Bearbeiten

I am seeking some German editors of wikipedia who are willing to help me. I want to translate the Enlish Grote Pier article (longer and more historically correct) into German and place it here at Grote Pier. It is located here: English Article on Grutte Pier. I think that is better, because it is more correct. I have allready found some help on the French wikipedia, and created the English article myself. Now I seek some editors willing to do the translation for me. Is anyone interested in doing this for me, or perhaps knows some people who might be willing to help me? I can allways be contacted (preferable in English) on the account I created for this purpose on this website. Wilhelm Hernán Donia 16:32, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry but I am quite busy at the moment; if you did not find somebody please contact me in February 2008 again.Hjpospie 16:51, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Hjpospie, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • SpacelabFCs.GIF - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Hjpospie) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:28, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Hjpospie, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • SpacelabFCs.GIF - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Hjpospie) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen

Bearbeiten

Workshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016,
im Haus der Wissenschaft in Bremen

– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –

 

Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.

Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.


Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist bewilligt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.

Moin Hjpospie,
Du bist herzlich eingeladen!
Hier noch einige weitere Infos zu Aktivitäten der Bremer Community:

  • Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
  • Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen

Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 11:33, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten