Benutzer Diskussion:JøMa/Archiv/2011/Mrz

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von JøMa in Abschnitt Zollunion (erl.)

Import

Benutzer:JøMa/Vaidotas. Gruß, --Hofres 15:38, 3. Mär. 2011 (CET)

Schankedøn! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:45, 3. Mär. 2011 (CET)

Zollunion (erl.)

[1]: Ich gebe dir insofern Recht, dass ich vergass, einen Link auf Schweizer Zollgebiet zu verweisen, denn die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein bilden eine Zollunion, zudem gehört Liechtenstein, EWR hin und her, nicht dem Zollgebiet der Europäischen Union, wie man unschwerlich nachlesen kann. Ich bin schon x-fach in Liechtenstein gewesen und ich empfehle dir einen Aufenthalt im Ländle und einen Augenschein an der Zollgrenze bei Feldkirch/Schaanwald wäre sicher auch interessant, ehe du den Artikel wieder revidierst :). --Filzstift  12:14, 29. Mär. 2011 (CEST)

Du wirst Belege dafür anführen müssen, damit nicht El Duende, meine Wenigkeit oder jemand weiteres Deine „Erfahrungsberichte“ revertiert. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:19, 29. Mär. 2011 (CEST)
Belege auf Europäische Zollunion --Filzstift  12:25, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ob Du mich überzeugst, ist zweitrangig. Im Artikel stehen nun unbelegte private Erfahrungsberichte über Kameras etc. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:29, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ah, es kommen Quellen dazu – alles wird gut! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:32, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das mit den Kameras steht selbst im Artikel weiter unten so, d.h. daran scheint es keinen Anstoss zu geben (gibt es auch nicht [http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/drs-4-aktuell/5728.sh10062547.html), also habe ich es für die Zusammenfassung übernommen... --Filzstift  12:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
I see. Ein bißchen unwohl ist mir noch damit, daß nun ein bißchen der Eindruck erweckt wird, Liechtenstein sei genau wie die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Zollunion. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

Zunächst einmal: Natürlich gehört Liechtenstein nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union, weil es ja auch nicht zur EU gehört; es ist aber über den Europäischen Wirtschaftsraum Teil der der Europäischen Zollunion. Soweit ich gesehen habe, gibt es für Liechtenstein nur eine spezielle Ausnahmeklausel, das Protokoll Nr. 5 über Fiskalzölle, aber das betrifft der Tabelle zufolge (die bei dem Link leider fehlt) nur Erdgas und gewisse Kraftfahrzeuge und -zubehör wie "Hub- und Rotationskolbenverbrennungsmotoren mit Fremdzündung"... Zur Vereinbarkeit zwischen dem EWR-Recht und der liechtensteinisch-schweizerischen Zollunion gibt es außerdem noch den Beschluss des EWR-Rates Nr. 1/95 über das Inkrafttreten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum für das Fürstentum Liechtenstein mit ein paar Spezialregelungen, die aber alle nicht die Mitgliedschaft in der Europäischen Zollunion berühren.--El Duende 13:02, 29. Mär. 2011 (CEST)

Halt, Kommando zurück - muss mich korrigieren, nachdem ich hier dazugelernt habe... Der EWR erweitert nicht die Europäische Zollunion, sondern richtet nur eine Freihandelszone mit zusätzlichen Bestimmungen zur Binnenmarktordnung ein (das stand auch schon richtig so im EWR-Artikel, aber nicht im Zollunion-Artikel); d.h. die EWR-Mitglieder haben untereinander alle Zölle abgeschafft, gegenüber Drittstaaten jedoch jeweils eigene Außenzölle, die im Falle von Liechtenstein eben mit denen der Schweiz übereinstimmen. Teil der Europäischen Zollunion sind neben der EU besteht nur die Türkei und ein paar Zwergstaaten (Andorra und San Marino).--El Duende 13:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Habe jetzt auch den Artikel Schengener Abkommen entsprechend überarbeitet, ich hoffe zur allgemeinen Zufriedenheit. Grüße, --El Duende 13:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ja, super! So kann man sich ein Bild davon machen. Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:03, 29. Mär. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für eure Mühe! --Filzstift  15:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liegt nun unter Diskussion:Schengener Abkommen#Zollunion. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:38, 3. Apr. 2011 (CEST)

E10

... tankst du das jetzt oder nich'? Und was sagt dein Mechano-Freund ?  ;-))))) [eine weitere irrationale Aktion des Homo sapiens - Riesenaufwand (Menschen, Geld, CO2), nicht alle Parameter geklärt, Wunschdenken, und jetzt wieder rückrudern...] GEEZERnil nisi bene 22:48, 6. Mär. 2011 (CET)

Hehehee! Ich bin zum Glück noch nicht in Verlegenheit geraten, mich entscheiden zu müssen: An den mir geläufigen Stationen in Schwerin sind zwar die Schilder schon angepaßt, nicht aber die Tanks neu befüllt. Mein "Mechano-Freund" hatte erstmal zu lachen, weil mir das Gaspedal abgefallen war (eine Gummibuchse, die jetzt nach und nach bei allen VW und Audi aus Mitte 80er zerbröselt), hatte aber nichts neues zum E10 zu verkünden.
Nachdem sich nun ein Mechaniker bei BMW verplappert hat, daß der Saft eigentlich alle Aggregate schneller altern lassen dürfte, habe ich gar keinen Bock mehr. Dann halt künftig 98 Oktan (Perlen vor die Säue bei meinem Wagen!) und auf Nummer Sicher. Es ist zum Heulen!
Bleibt zu hoffen, daß dem Käse am Dienstag ein Ende bereitet werden wird - Onkel Brüderle erklärte sich ja für "verwirrt" - Einsicht ist der erste Schritt, nech?
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:58, 6. Mär. 2011 (CET)
Good Boy ! ;-) GEEZERnil nisi bene 23:03, 6. Mär. 2011 (CET)


*** NEWSFLASH ***

Ich habe soeben nochmal die Nummer 0800-AUDISERVICE angerufen (die inzwischen für E10-Fragen einen Menüpunkt ganz am Anfang eingerichtet hat) und geschildert, daß die als PDF kursierende Freigabeliste für mich zwei Haken hat:

  1. In meiner Zulassung steht nicht „Audi“ als Hersteller,
  2. Ich habe nicht konkret schriftlich, daß mein Wagen E10 tanken dürfe.

Die Frau schien gut vorbereitet und sagte direkt ohne Zaudern, daß die Freigabe auch für Audi-Vorgänger wie Auto Union, DKW und NSU gelte. Außerdem wird mir nun (nachdem ich danach weiter fragte) eine schriftliche Bescheinigung zugesandt, in der ebenso die Fahrgestellnummer meines Wagens erwähnt wie auch seine Tauglichkeit für E10 bescheinigt wird.
Ich bin sehr gespannt auf das Schreiben!
Mein Zwischenrésumé also:

  • Die Freigabeliste könnte konkreter formuliert sein.
  • Der letzte Hotliner, den ich erreicht hatte, hatte offenbar keine Ahnung.
  • Mein „Mechano-Freund“ hatte den richtigen Riecher.

¡Vamos a ver! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:41, 8. Mär. 2011 (CET)

Lettisch - akmens

Hallo, nachdem ich nun meine ganze indogermanistische Literatur gewälzt habe, finde ich keinen Hinweis darauf, daß Worte wie "akmens", "zibens" oder "asmens" eine eigene Klasse der Maskulina bilden. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich dies seinerzeit im Lettischunterricht so gelernt hätte - die wurden stets zur 2. Deklination gezählt. Daher wollte ich fragen, woher Sie diese Einteilung der Maskulina in vier Klassen haben - habe ich eine Diskussion in der Baltistik nicht mitbekommen? --Haletudse 21:39, 9. Mär. 2011 (CET)

Sveiks! Offenbar gibt es da verschiedene Theorien zur Klassifizierung. Ich bin gerade dabei, auch die vierte feminine Klasse zu ergänzen, nämlich die für reflexive Verbalnomina. Ich werde auch einen Hinweis ergänzen, daß es je nach Interpretation je drei oder je vier Klassen gibt. Quellen, die ich gerade vorliegen habe, sind das Wörterbuch von Berthold Forssman aus dem Hempen Verlag und der (vielleicht nicht ganz so wissenschaftlich wertvolle) Kauderwelsch-Band Lettisch. Wie gesagt, ich ergänze den Artikelabschnitt mal, und dann würde es mich freuen, wenn Du als Baltist einmal drüberschaust. Viele Grüße, bis später! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:43, 9. Mär. 2011 (CET)
Ah, jetzt kömmts mir. Da muß ich nochmal reingucken, würde aber aus eigener Erfahrung warnen. Wir wurden seinerzeit (weil es kein anderes Werk gab) mit "Lettisch intensiv!" von Anna Priedite und Andreas Ludden als Lehrbuch traktiert. Das macht im Bereich der Paradigmen der Verben einige lustige Sachen; so werden 2. und 3. Konjugation einfach mal in der Numerierung ausgetauscht, womit gegen jedwede Konvention verstoßen wird. Meinem Lektor (Lette) wurde regelmäßig schlecht, und die Randbemerkungen zu den Abänderungen lesen sich noch heute relativ unterhaltsam. Jedenfalls war keine dieser Abänderungen gedeckt durch irgend etwas, das in Lettland oder der Indogermanistik in der Diskussion gewesen wäre. Aber danke für den Hinweis auf Forssmann, da schaue ich jetzt mal nach.--Haletudse 22:01, 9. Mär. 2011 (CET)
In der englischen Wikipeda unter en:Latvian declension#Masculine declensions wird akmens als Sub-Klasse erwähnt, und die Lettische Wikipedia unter lv:Latviešu valoda ist nicht der Rede wert. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:06, 9. Mär. 2011 (CET)
Ja, so halten es auch die Grammatiken, die ich kenne - die machen aus diesen Worten dann die Klasse II1, behalten aber die Einteilung in 3 Klassen für die Maskulina und weiteren 3 für die Feminina bei.--Haletudse 11:42, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mal eine Arbeitskopie als „Kladde“ angelegt unter Benutzer:JøMa/Latviešu; darin werde ich nachher (mit etwas mehr Muße) mal den wohl allgemeinen Tenor wie von Dir beschrieben einarbeiten und dennoch die beiden Sonderfälle (akmens und die Reflexiva) erwähnen, ohne ihnen eigenständige vollwertige Klassen zuzuordnen. Wenn Du magst, bist Du herzlich eingeladen, ebenfalls in meiner „Kladde“ herumzupfriemeln. :) Beste Grüße vom grad etwas gestreßten —[ˈjøːˌmaˑ] 11:58, 10. Mär. 2011 (CET)
Das sieht ja excellent aus! Ich werde mich damit nach meiner Rückkehr aus Hamburg beschäftigen.--Haletudse 14:56, 10. Mär. 2011 (CET)

.png

Datei:TEMP Lippenblütler.jpg
Saddam und Gomera – ein JPG vom Meister daselbst!

Ich bitte untertänlichst um Verzeichung, Herr Leyo. Ich wünschte nicht, Euro durchlauchter Formatvorlieben zu stören! (Mann, das hier is ne Kladde, und ich hatte grad kein PNG-fähiges Programm zur Hand, Meckerpott!)

Zur Kenntnisnahme: Selbst MS Paint kann seit einer halben Ewigkeit Portable Network Graphics abspeichern. --32X 14:20, 18. Mär. 2011 (CET)
Mag sein. Ich fand Leyos „Warum ist das so schwer“-Ton völlig unpassend und war… ehrlich gesagt… sauer. Es tut auch wirklich niemandem weh, mal für eine kurze Disk. ein JPG hochzuladen, oder? Besten Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 14:40, 18. Mär. 2011 (CET)

Waffenstillstand

Wegen dem, ich hatte lediglich gemäß dem dpa-Artikel der taz rechtliche Grundlagen ergänzt, gerne suche ich auch die Primärquelle (in en.WP etwa angegeben). Aber Du hast ja nun Deinen Revert (willentlich oder nicht?) selber revertiert. Mit freundlichem Gruß--89.12.124.156 18:00, 18. Mär. 2011 (CET)

Hi, das war komplett unwillentlich! Mir wurde angezeigt, Du hättest den taz-Eintrag entfernt, und das habe ich vermeintlich revertiert. Danach bekam ich einen Versionsvergleich, der links und rechts dasselbe zeigte, und stellte fest, unfreiwillig zum Vandalen geworden zu sein. Inzwischen ist hoffentlich alles wieder im Lot. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:15, 18. Mär. 2011 (CET)
dann bin ich ja beruhigt, bin gerade (bzw später) trotzdem noch am Suchen nach einer deutschsprachigen Primärquelle;-) Wünsche Dir noch einen schönen Tag --89.12.124.156 18:24, 18. Mär. 2011 (CET)
gleichfalls! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Þórsmörk, Bildunterschrift

Vorschlag: "Furt bei Þórsmörk" Es gibt keine Furten in "Thors Wald", sondern "nur" am Rand von Þórsmörk. Vermutlich ist es eine Furt in der Krossá oder Markarfljót. -- Zitronenpresse 16:04, 27. Mär. 2011 (CEST)

Einverstanden, ich habs mal so gesichtet. Schönes Restwochenende noch! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:10, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hat sich wohl erledigt. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:17, 27. Mär. 2011 (CEST)