Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2009/IV
aa/D
BearbeitenHi Jesi, hältst du den Artikel africa action / Deutschland für "reif" für die Verschiebung zum ANR? Wie wird jemand weitergeleitet, der nur aa/D weiß oder Afrika schreibt? --Gerda Arendt 10:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gerda, der Artikel ist meiner Meinung nach auf jeden Fall reif für die Verschiebung in den ANR. Ob dann jemand in das Suchfeld "africa" oder "Africa" schreibt, ist egal. Von "Aa/D" kann man eine Weiterleitung einrichten, auch dann ist es egal, ob man "aa/D" oder "Aa/D" eingibt. Natürlich könnte man noch weitere Weiterleitungen einrichten, dass ist aber wegen der Suchfunktion nicht unbedingt erforderlich (und wird ab einem bestimmten Maß auch nicht gern gesehen). -- Jesi 13:12, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Zusatz: Ich sehe gerade, dass du ja die Schreibweise "Afrika" mit "k" gemeint hast. Auch hier sollte man sich auf die Suchfunktion verlassen. Wenn du z.B. "Seneka" eingibst, landest du bei keinem Artikel, aber in der Suchfunktion steht an erster Stelle "Seneca". Und man sollte wirklich nicht alle möglichen Kombinationen von "Africa/Afrika" und "Action/Aktion" bilden. Grüße -- Jesi 13:15, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Gemacht. Aber DISPLAYTITLE funktioniert noch nicht. Ich sehe mir Missio an (wo es geht) und sehe keinen Unterschied.? Dankbare Grüße --Gerda Arendt 14:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist mir auch völlig unklar, ich werde mal auf WP:? nachfragen. Ich habe die Kats aktiviert und den einen EN wieder entfernt. Es geht dabei nicht darum, das Projekt vorzustellen. Und da (wenn ich mich nicht versehen habe) die aa/D dort nicht aufgeführt ist, bringt der EN nichts. Viele Grüße -- Jesi 14:42, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Die WP:Fragen zur Wikipedia#DISPLAYTITLE in Africa Action Deutschland läuft (mir ist eingefallen, dass es evtl. an dem "/" liegt, dann müsste man die veraltete Vorlage "Korrekter Titel" benutzen). Damit du dich nicht wunderst: Ich habe auf deine Baustellenseite einen SLA gestellt, die wird also sicher bald gelöscht werden. -- Jesi 14:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab es ohne / versucht - geht auch nicht. Darf vielleicht kein "blank" im Namen sein?--Gerda Arendt 14:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist inzwischen noch zwei Mal verschoben worden und hat jetzt hoffentlich seine "letzte Ruhestätte" erreicht. Deine Links in den Artikeln habe ich gefixt und die überflüssigen Weiterleitungen löschen lassen. Obwohl laut Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird ein "/" nicht "erlaubt" ist, wurde auf WP:? geantwortet, dass das kein Problem sei (und offenbar auch nicht ist). Es war ja irgendwie vorauszusehen, dass es da noch einige Male hin- und hergehen würde. Jetzt scheint aber bezüglich des Lemmas die Sache erst einmal geklärt zu sein. Grüße -- Jesi 15:16, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Frau Witt von der aa/D hat sichtungsbedürftige kleine Zusätze gemacht, die ich nur etwas umformuliert habe (u.a. da ich Worte wie momentan oder derzeit für generell nicht sinnvoll halte). Danke für sichten! --Gerda Arendt 13:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Gerda, ich hab noch geringfügig überarbeitet. Die Umstellung scheint mir sinnvoll (erst allgemeiner Einsatz, dann Schwerpunkte, dann kann auch so etwas wie "... in Afrika" entfallen, die Schwerpunkte sollte man möglichst knapp halten, deshalb habe ich zwei zusammengefasst, der aktuelle Vorsitz muss – da es sich sicherlich nicht um eine WP-relevante Person handelt – nicht ausdrücklich erwähnt werden. Es iat ja die Website verlinkt, dort sind solche Informationen (und dann auch jeweils aktuell) erhältich, alles andere hat immer einen Beigeschmack. Grüße -- Jesi 13:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke! WP-relevanter wäre Henning Mankell, der sich mit einer Lesung für die aa/D einsetzt. --Gerda Arendt 13:19, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Man muss aber immer wieder aufpassen, dass man hier nicht über die Stränge schlägt und einen solchen Artikel überlädt. Wenn ein Autor mit einer oder auch einigen Lesungen etwas unterstützt, ist das noch nicht unbedingt in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Etwas anderes wäre es, würde er eine ganz besondere Beziehung dazu haben (Schirmherrschaft o.ä.). Viele Grüße -- Jesi 14:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du seinen Artikel liest, siehst Du, dass er eine besondere Beziehung hat. Trotzdem wollte ich ihn gar nicht in den aa/D-Artikel aufnehmen, smile, - nur hinweisen. --Gerda Arendt 00:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Man muss aber immer wieder aufpassen, dass man hier nicht über die Stränge schlägt und einen solchen Artikel überlädt. Wenn ein Autor mit einer oder auch einigen Lesungen etwas unterstützt, ist das noch nicht unbedingt in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Etwas anderes wäre es, würde er eine ganz besondere Beziehung dazu haben (Schirmherrschaft o.ä.). Viele Grüße -- Jesi 14:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Danke! WP-relevanter wäre Henning Mankell, der sich mit einer Lesung für die aa/D einsetzt. --Gerda Arendt 13:19, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Gerda, ich hab noch geringfügig überarbeitet. Die Umstellung scheint mir sinnvoll (erst allgemeiner Einsatz, dann Schwerpunkte, dann kann auch so etwas wie "... in Afrika" entfallen, die Schwerpunkte sollte man möglichst knapp halten, deshalb habe ich zwei zusammengefasst, der aktuelle Vorsitz muss – da es sich sicherlich nicht um eine WP-relevante Person handelt – nicht ausdrücklich erwähnt werden. Es iat ja die Website verlinkt, dort sind solche Informationen (und dann auch jeweils aktuell) erhältich, alles andere hat immer einen Beigeschmack. Grüße -- Jesi 13:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Frau Witt von der aa/D hat sichtungsbedürftige kleine Zusätze gemacht, die ich nur etwas umformuliert habe (u.a. da ich Worte wie momentan oder derzeit für generell nicht sinnvoll halte). Danke für sichten! --Gerda Arendt 13:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist inzwischen noch zwei Mal verschoben worden und hat jetzt hoffentlich seine "letzte Ruhestätte" erreicht. Deine Links in den Artikeln habe ich gefixt und die überflüssigen Weiterleitungen löschen lassen. Obwohl laut Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird ein "/" nicht "erlaubt" ist, wurde auf WP:? geantwortet, dass das kein Problem sei (und offenbar auch nicht ist). Es war ja irgendwie vorauszusehen, dass es da noch einige Male hin- und hergehen würde. Jetzt scheint aber bezüglich des Lemmas die Sache erst einmal geklärt zu sein. Grüße -- Jesi 15:16, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab es ohne / versucht - geht auch nicht. Darf vielleicht kein "blank" im Namen sein?--Gerda Arendt 14:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Gemacht. Aber DISPLAYTITLE funktioniert noch nicht. Ich sehe mir Missio an (wo es geht) und sehe keinen Unterschied.? Dankbare Grüße --Gerda Arendt 14:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, Jesi, Deine Umformulierung würde ich gerne besprechen, bevor ich etwas am Artikel ändere. ghana action war ein Verein für ein erstes Projekt - kein Projekt. Meiner Meinung nach gehört die "Geschichte" nicht in den Einleitungsteil. Es gibt jetzt zwei verschiene Sätze über die Gründung. In den Stiftungsteil gehört keiner, fand auch mein Mentor. Der Wunsch, dass der Name von Pfarrer Bardenhewer neben Zielniok erscheint, kam aus Bergheim. Welche Bedeutung die aa/D (nicht ich!) dem Freundeskreis Wiesbaden beimisst, siehst Du mit einem Blick auf ihrer Startseite. --Gerda Arendt 16:25, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hi Gerda, die Sache mit dem Verein/Projekt habe ich richtiggestellt. Dein Mentor ist hier übrigens ebenfalls der Meinung, dass die Gründung in die Einleitung gehört, ich habe deshalb den nun doppelten Satz aus "Stiftung" entfernt. Zum Verein Wiesbaden habe ich dir ja schon einmal meine Meinung gesagt, es geht hier um WP-enzyklopädische Relevanz. Der Bedeutung, die aa/D dem Freundeskreis beimisst, wird ja durch dem Weblink Rechnung getragen. (BTW: Ich denke, dass du hier ein persönliches Promotions-Ziel verfolgst.) Viele Grüße -- Jesi 01:59, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hi, Jesi, du hast in Folkwang-Hochschule die Vorgeschichte aus der Einleitung herausgenommen und bei der aa/D die Vorgeschichte in die Einleitung hineingestellt. Umgekehrt würde mir einleuchten. Zur "Hochschule" kommen viele über den Redirect "Schule" und interessieren sich für die Vorgeschichte. Zum Verständnis der "africa action" halte ich die Vorgeschichte "ghana action" - bevor etwas zum eigentlichen Thema gesagt ist - für eher verwirrend. Sollen wir den Satz weglassen? Was persönliche Promotion betrifft, befinde ich mich in der guten Gesellschaft von Henning Mankell (s.o.), der in der Marktkirche (Wiesbaden) aus "Der Chronist der Winde" liest (s. Weblink der Marktkirche). (Der vorstehende Beitrag stammt von Gerda Arendt, 12:32, 23. Nov. 2009 (CET).
- Hallo Gerda, der Unterschied ist der, dass in Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet gleich am Anfang ein ausführlicher Abschnitt über die Geschichte der Schule steht, in Africa action / Deutschland gibt es so einen Abschnitt nicht. Auch lässt sich die Geschichte der aa/D relativ knapp abhandeln, die der Schule eher nicht. Grüße -- Jesi 12:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Den "Geschichtssatz" in aa/D würde ich nicht weglassen. Eine solche Information ist schon ok. Den Hinweis zu Henning Mankell verstehe ich so nicht, im Artikel ist davon keine Rede, was die Institution auf ihrer Website veröffentlicht, wird von uns nicht beeinflusst. -- Jesi 12:44, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es gab einen kurzen Geschichtsabschnitt, wie du am besten weißt. Ich lasse es jetzt, wie es ist. Mankell setzt sich persönlich für die aa/D ein an einem prominenten Ort in Wiesbaden. Mehr wollte ich nicht sagen. Ich versuche es mit meinen bescheidenen Mitteln, smile, und vergesse nicht wieder zu signieren. --Gerda Arendt 18:46, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hi, Jesi, du hast in Folkwang-Hochschule die Vorgeschichte aus der Einleitung herausgenommen und bei der aa/D die Vorgeschichte in die Einleitung hineingestellt. Umgekehrt würde mir einleuchten. Zur "Hochschule" kommen viele über den Redirect "Schule" und interessieren sich für die Vorgeschichte. Zum Verständnis der "africa action" halte ich die Vorgeschichte "ghana action" - bevor etwas zum eigentlichen Thema gesagt ist - für eher verwirrend. Sollen wir den Satz weglassen? Was persönliche Promotion betrifft, befinde ich mich in der guten Gesellschaft von Henning Mankell (s.o.), der in der Marktkirche (Wiesbaden) aus "Der Chronist der Winde" liest (s. Weblink der Marktkirche). (Der vorstehende Beitrag stammt von Gerda Arendt, 12:32, 23. Nov. 2009 (CET).
Pool
BearbeitenHi Jesi! Es ist kein großes Ding, aber ich behaupte im folgenden Satz geht es um den Spieler, deswegen hatte ich den Satz noch mal Umgebaut.
„...wenn der Spieler den Spielball zentral trifft und er danach genügend Weg auf dem Tisch hat, nach einer anfänglichen Phase des Rutschens Rotation aufzunehmen.“
Selbst ein Liliputaner schafft das nicht auf einem 9-Fuß-Tisch :D !
Im Abschnitt Hausregeln sollte der Hinweis das dies kein Billardsport ist fett gedruckt sein. Gruß, -- Mark 19:53, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Oh ja, da hast du völlig Recht (und von wegen, es ist kein großes Ding. Ich hab dieser draus gemacht. Bei den Hausregeln habe ich das nicht kursiv gesetzt (du weißt ja sicher, wie die WP zur Fettschrift steht). Viele Grüße -- Jesi 19:59, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Nö :D! Ist fett fett Verboten? Schau du doch Bitte nach meiner (der) Rechtschreibung bei dein Billard-Artikeln, weil da bin ich gesnookert ;) Gruß -- Mark 20:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Mark, Fettschrift ist natürlich nicht verboten (wer kann hier einem schon etwas verbieten ;-), aber alles andere als gern gesehen, siehe z.B. WP:TYP#Auszeichnung. Ich hab die Billard-Artikel mal kurz überflogen und einige wenige Rechtschreibfehler korrigiert. Viele Grüße -- Jesi 18:53, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Nö :D! Ist fett fett Verboten? Schau du doch Bitte nach meiner (der) Rechtschreibung bei dein Billard-Artikeln, weil da bin ich gesnookert ;) Gruß -- Mark 20:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
Zu Eintrag "Detlef Schmidt (Heimatforscher)"
BearbeitenHi Jesi, Du hast Dich der Korrektur des Eintrages angenommen, aber dabei ist etwas Entscheidendes falsch geworden. 1.Bei allen Publikationen ist Detlef Schmidt der Autor und nicht der Herausgeber. 2.Türkensteuer ist keine Publikation sondern war in der Beschreibung des "Mittelalter Krimis" anhängig. 3.Wenn schon die herausgebende Instituion genannt wird, dann fairerweise auch bei den anderen Publikationen Alle Bücher sind mit ISBN versehen und sicher nicht zwangsläufig in der DNB.
Aus vorgenannten Gründen bitte die alte Version wieder herzustellen, bzw. mit vorsichtigen Korrekturen. Die vorherige Version war bis auf den letzten Eintrag gesichtet!! (nicht signierter Beitrag von Detlef Schmidt (Diskussion | Beiträge) 10:45, 7. Okt. 2009)
- Hallo Detlef Schmidt, ich habe die Publikations-Einträge überarbeitet. Den "Hrsg." hast du dir natürlich selbst zuzuschreiben, du hattest ja geschrieben "Herausgabe ...". Bei dem "Kleinen Bilderbogen" bist du allerdings in der Titelaufnahme als Hrsg. angegeben, zur "Neuen Wismarer Zettelkiste" gibt es bisher noch keinen Bibliotheks-Nachweis (auch bei amazon nicht), deshalb habe ich den Eintrag erst einmal auskommentiert. Nebenbei gesagt: Ich hätte dich auch ohne Fettschrift verstanden und gehört. Viele Grüße -- Jesi 13:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jesi, nun das FETTE hatte ich nicht provokativ gemeint, sondern, um es hervorzuheben.Aber ich sehe,Du hättest mich auch so verstanden. Ich denke, der Abschnitt Publikationen ist doch OK und richtig dargestellt. Die "Neue Wismarer Zettelkiste" kannst Du auch einsetzen, ist seit gestern im Verkauf bei Weiland. Gruß Detlef
- Anbei noch die ISB Nr. der "Zettelkiste: ISBN 3-87890-150-X
- Halo jesi, eine Publikation ist aus der von Dir durchgesehenen Version vergessen: "Schmidt´s Wismarer Schatzkästlein" (fals auch als Schatztruhe bezeichnet), Es ist 2005 von mir erschienen und längst vergriffen. Bitte um die vorgenannten Korrekturen. Gruß Detlef Schmidt-- Detlef Schmidt 14:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Detlef, mit der "Zettelkiste" sollten wir noch etwas warten, bis der Titel "offiziell" angeboten wird. Es hat bis jetzt noch keinen Bibliothekseintrag und ist auch z.B. bei amazon.de noch nicht erhältlich. Die ISBN habe ich erst einmal in den Kommentar eingetragen, die übrigen Angeben kann man je wegen der fehlenden Nachweise noch nicht angeben. Mit dem "Schätzkästlein" verhält es sich ähnlich: Es ist nicht in KVK zu finden, auch nicht bei amazon. Auch eine allgemeine Google-Suche ergibt nichts (in allen Fällen auch mit -truhe statt -kästlein). Es ist deshalb angebracht, diesen Titel nicht in die Liste aufzunehmen. Dem Leser bringt es nichts, da er nicht darauf zugreifen kann, und nur um zu zeigen, was der Autor alles so geschrieben hat, muss es nicht aufgenommen werden (es sind ja – auch durch die angegebenen Bibliothekslinks – genügend Einträge angegeben). Grüße -- Jesi 14:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass du oben dir ISBN10 angegeben hast. Für Werke ab 2007 müssen aber die ISBN13 verwendet werden. -- Jesi 14:31, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jesi,sicherlich hast Du mit Deinen Ausführungen recht, doch ich möchte noch einfügen, dass es nun nicht unbedingt relevant ist, ob man bei amazon usw. gelistet ist. Wichtig ist m.E. die veröffentlichte Publikation. Da denke ich ist "Schmidt´s Wismarer Schatzkästlein" bei WEILAND Wismar 2005, schon ein Faktor, der Erwähnung finden soll. Wie das mit dem letzten erschienen Büchlein (auch bei WEILAND Wismar 2009) ist, kann ich so nicht beurteilen, doch es ist öffentlich auf dem Markt. Wenn ich gewußt hätte, dass ich solche Diskussionslawine lostrete, hätte ich nichts verändert. So ist als Positivum teilweise wo vorhanden die, ISBN Nr. dabei, wenn auch nicht bei allen. Ich denke nach wie vor, dass die beiden fehlenden Bücher rein müssten, auch ohne das sie bei amazon, google usw. (sind auch kein Maßstab) sind. Gruß Detlef-- Detlef Schmidt 16:57, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Detlef, die Sache ist die: In der WP sollen enzyklopädisch relevante Inhalte dargestellt werden. Und wenn eine Veröffentlichung in keinem einzigen Bibliotheks-Katalog erwähnt ist, in einem der größen Märkte die derartige Publikationen nicht erhältlich ist und nicht einmal bei einer allgemeinen Google-Suche überhaupt auch nur einmal gefunden wird, dann kann man davon ausgehen, dass hier keine enzyklopädische Relevanz erkennbar ist. Du als Autor (das nehme ich jedenfalls mal an) siehst das sicher anders, aber hier sollen nun mal derartig möglichst objektive Maßstäbe angelegt werden. Siehe dazu auch bitte einmal WP:WWNI, insbesondere will die WP keine Sammlung von allen möglichen "Rohdaten" wie Bibliografien darstellen. Das zweite Buch ist ja nur "auskommentiert", wenn es also die o.g. Merkmale erfüllt, kann es ja sofort "reaktiviert" werden (dann aber bitte mit der richtigen ISBN). Viele Grüße -- Jesi 17:05, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jesi, ist da eigentlich ein Park/Garten drumherum? Grüße -- RTH 18:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hi RTH, ja, allerdings habe ich den kaum im Gedächtnis. Nach einem aktuellen Reiseführer "führt eine Flügeltür in einen Garten, der einzigen erhaltenen Anlage der Leipziger Barockgärten." In einem älteren DDR-Stadtführer steht "... der Bau wurde mit einem Park verbunden, und dieser wiederum .... mit dem Rosental." Allerdings spielt der Garten/Park normalerweise eine untergeordnete Rolle, maßgeblich am Schlösschen ist das Gebäude. Der Garten/Park wird immer nur am Rande erwähnt, ob es über ihn "gartentechnisch" etwas Markantes zu berichten ist, kann ich nicht einschätzen. In meinem Gedächtnis ist er nie hängengeblieben. Die Lage des Schlösschens wird auch immer "
inmittenam Rande des Rosentals" bzw. des Leipziger Auenwaldes angegeben, vom eigenen Garten/Park ist wie gesagt kaum eine Rede. Im Artikel selbst könnte man allerdings schon ein Wort darüber verlieren. Viele Grüße -- Jesi 20:11, 9. Okt. 2009 (CEST)- Vielleicht finde ich zufällig mal was... sonst eine größere Anlage bei euch, die für einen Artikel gut ist? -- RTH 18:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Gohliser Schlosswiesen ist dann sicher in der Nachbarschaft. Da war wohl mal was mit einer Gartenbauausstellung im 19. Jh. (Otto Moßdorf verantw.), Relevanz...? -- RTH 18:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Die "Gohliser Schlosswiesen" sind mir persönlich unbekannt (was natürlich nichts heißen will), aber auch bei Google gibt es keine große Ausbeute. Der Plan stammt vom Stadtbauinspektor Hans Strobel, mehr gibt es dazu offenbar nicht zu sagen. Grüße -- Jesi 18:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Somit keine Relevanz. Auch gut. Grüße -- RTH 17:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Mir ist ehrlich gesagt noch nicht einmal klar, ob es diese Wiesen überhaupt (noch) gibt (für einen Ur-Leipziger vielleicht ein gewisses Armutszeugnis), in den gefunden Quellen ist immer nur von "Plämnen" die rede. Viele Grüße -- Jesi 16:14, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Somit keine Relevanz. Auch gut. Grüße -- RTH 17:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die "Gohliser Schlosswiesen" sind mir persönlich unbekannt (was natürlich nichts heißen will), aber auch bei Google gibt es keine große Ausbeute. Der Plan stammt vom Stadtbauinspektor Hans Strobel, mehr gibt es dazu offenbar nicht zu sagen. Grüße -- Jesi 18:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Gohliser Schlosswiesen ist dann sicher in der Nachbarschaft. Da war wohl mal was mit einer Gartenbauausstellung im 19. Jh. (Otto Moßdorf verantw.), Relevanz...? -- RTH 18:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht finde ich zufällig mal was... sonst eine größere Anlage bei euch, die für einen Artikel gut ist? -- RTH 18:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jesi, schön, dass du versucht hast, den Beitrag zur o.g. Person zu ergänzen. Doch warum hast du einen Toten auferstehen lassen? Fuchs kann das Amt in Mühlberg nur als Toter angetreten haben, was recht unwahrscheinlich ist. Ich denke mal, es war sein gleichnamiger Sohn und werde dies entsprechend verändern. Gruß --Hejkal 17:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Hejkal, schade. Ich hatte mich gefreut, etwas über ihn (mit Nachweis) gefunden zu haben. Aber so ist das schon etwas eigenartig. Und nun einfach zu mutmaßen, dass es der Sohn gewesen sein könnte, ist ja auch etwas problematisch (oder gibt es dafür Belege?). Na mal sehen, was sich noch finden lässt. Viele Grüße -- Jesi 17:37, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Guten Abend, Jesi, ja, es gibt mindestens einen Beleg, dass Valtin Fuchs junior sein Sohn war. Auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Unterstützung und viele Grüße in die Messestadt von --Hejkal 19:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Hejkal, es wäre sicher gut, den Beleg im Junior-Artikel anzugeben (damit nicht wieder eine Bemerkung auf der Diskussionsseite erscheint). Ansonsten habe ich den Senior-Artikel jetzt dementsprechend korrigiert. Grüße aus der Messestadt zurück an den Wanderkaiser, -- Jesi 19:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Guten Abend, Jesi, ja, es gibt mindestens einen Beleg, dass Valtin Fuchs junior sein Sohn war. Auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Unterstützung und viele Grüße in die Messestadt von --Hejkal 19:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo! Lies bitte Kategorienbeschreibungen oder frag beim zuständigen Portal an, bevor du Kategorienzuordnungen änderst. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:58, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Nun, dann bitte ich viele Male um Entschuldigung. -- Jesi 16:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
Kinder Insel Hombroich
BearbeitenHallo, Jesi, nach der africa action interessiert mich die Kinder Insel Hombroich, [1]. Bitte berate mich, ob das eher eine eigene Seite wäre oder Kurzinformation in Museum Insel Hombroich eingebaut werden könnte, - aber wie? --Gerda Arendt 00:13, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Gerda, ich denke, dass hier keine eigenständige Relevanz (weder des Vereines noch der Kita) vorliegt; zu den Relevanzkriterien für Vereine siehe bitte WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen. Ich bin ehrlich gesagt nicht einmal der Meinung, dass hier eine Erwähnung in Museum Insel Hombroich oder auch in Stiftung Insel Hombroich stattfinden sollte, bestenfalls mit einem Satz. Indirekt ist "Kinder Insel Hombroich" ja in Stiftung Insel Hombroich erfasst, da dort die Website der Stiftung verlinkt ist, in der die "Kinder" vorkommen. Aber ein Hinweis: Es gibt ein "Vereinswiki" (siehe hier), in das Artikel über solche "kleineren" Vereine aufgenommen werden, einige der in der WP gelöschten Vereine sind dorthin übernommen worden. Dort kannst du sicher einen Artikel über die "Kinder" schreiben. Viele Grüße -- Jesi 11:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Beschäftigung mit der Frage. Das Vereinswiki hast Du wohl länger nicht angeschaut, dort lese ich: "Das Vereinswiki unter VereinsWiki.de stellt vorraussichtlich zum 1. September 2009 seinen Betrieb ein. ..." Ich habe die Frage an meinen Mentor weitergegeben, der im Urlaub war. Nur falls dich der Ansatz interessiert: Kinder Insel Hombroich - nicht der Verein ist mir wichtig, sondern der Ansatz, Kinder mit Natur und Kunst in Berührung zu bringen und dabei Künstler einzubeziehen. --Gerda Arendt 13:54, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Uups, die Meldung im Vereinswiki habe ich völlig übersehen. Na mal sehen, was es dann mal als Alternativ-Wiki für kleinere Vereine geben wird. -- Zu deinem Ansatz: Natürlich sind hier wie fast immer die Meinungen unterschiedlich bis weit auseinandergehend, aber ich persönlich bin der Meinung, dass dieser Ansatz wenig Aussicht auf "WP-Erfolg" hat. Unter dem etwas veränderten Aspekt (nicht primär Verein) wäre nun wieder über eine Einbindung in Museum Insel Hombroich nachzudenken, etwa in der Form (nur Konzept)
- Auf der Insel befindet sich eine Kindertagesstätte für etwa 20 Kinder, deren Ziel es ist, die Kinder mit Natur, Architektur und Kunst in Berührung zu bringen und dabei Künstler einzubeziehen. Die Tagesstätte wird vom Förderverein der Kinder Insel Hombroich betrieben.[1]
- Uups, die Meldung im Vereinswiki habe ich völlig übersehen. Na mal sehen, was es dann mal als Alternativ-Wiki für kleinere Vereine geben wird. -- Zu deinem Ansatz: Natürlich sind hier wie fast immer die Meinungen unterschiedlich bis weit auseinandergehend, aber ich persönlich bin der Meinung, dass dieser Ansatz wenig Aussicht auf "WP-Erfolg" hat. Unter dem etwas veränderten Aspekt (nicht primär Verein) wäre nun wieder über eine Einbindung in Museum Insel Hombroich nachzudenken, etwa in der Form (nur Konzept)
- Danke für die Beschäftigung mit der Frage. Das Vereinswiki hast Du wohl länger nicht angeschaut, dort lese ich: "Das Vereinswiki unter VereinsWiki.de stellt vorraussichtlich zum 1. September 2009 seinen Betrieb ein. ..." Ich habe die Frage an meinen Mentor weitergegeben, der im Urlaub war. Nur falls dich der Ansatz interessiert: Kinder Insel Hombroich - nicht der Verein ist mir wichtig, sondern der Ansatz, Kinder mit Natur und Kunst in Berührung zu bringen und dabei Künstler einzubeziehen. --Gerda Arendt 13:54, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, mal sehen, wie du mit der Sache weiterkommst. (Was mir übrigens an der Sache nicht ganz gefällt: Die Aufnahme eines Kindes in die Kita setzt die Mitgliedschaft der Eltern im Verein voraus.) Viele Grüße -- Jesi 16:23, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den guten Rat! - Übrigens: hast du schon bemerkt, dass ich das Melos Ensemble auch englisch von "of London" befreit habe? (s. auch dortige Diskussion) --Gerda Arendt 22:41, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, das hatte ich nicht bemerkt, scheint aber richtig (entscheidend ist ja der "wirkliche" Name, so wie das in der von dir verlinkten Diskussion angesprochen wurde). Gruß -- Jesi 15:23, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den guten Rat! - Übrigens: hast du schon bemerkt, dass ich das Melos Ensemble auch englisch von "of London" befreit habe? (s. auch dortige Diskussion) --Gerda Arendt 22:41, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, mal sehen, wie du mit der Sache weiterkommst. (Was mir übrigens an der Sache nicht ganz gefällt: Die Aufnahme eines Kindes in die Kita setzt die Mitgliedschaft der Eltern im Verein voraus.) Viele Grüße -- Jesi 16:23, 20. Okt. 2009 (CEST)
hallo Jesi, bitte alle drei Einzelnachweise auf der Seite belassen, die Seite hat derzeit eine offene unberechtigte LA zu überleben. besten Dank --Cl4udi0 21:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Das hat damit nichts zu tun, dafür gibt es ja den ISBN-Baustein. Und wenn das das einige Problem von Nachweisen wäre, aber die anderen Titel sind (fast alle) nicht nachweisbar. Das macht viel mehr Sorgen. Viele Grüße -- Jesi 21:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jesi! Ich bin etwas irritiert, du achtest sehr genau bei dem Namosh-Artikel auf Kleinigkeiten, aber wieso hast du dann z.B. die Info über das kommende Album im Busters und im Massiv-Artikel, die ich dir genannt habe, nicht gelöscht, wieso stört es dich da nicht? Du hast ja auch überwiegend recht mit deinen Korrekturen, aber die letzte Rückänderung/Löschung kann ich nicht nachvollziehen, muss es so sein? Wieso soll die Info über das bevorstehende Album, für welche es einen konkreten Veröffentlichungstermin gibt und was Namosh als auch sein Label auf ihren Websites ankündigen nicht von "enzyklopädischer Relevanz" sein und wieso ist es aber in den untenstehenden Artikeln so, wo teilweise noch nicht einmal Quellen genannt werden, wie ich es im Namosh-Artikel gemacht habe. Warum legst du da nicht die Löschhand an und entfernst die Infos oder warum macht dies kein anderer Wikipedianer, wenn die Infos doch enzyklopädisch irrelevant sind?
"Nachdem im Sommer mehrere erfolgreiche Auftritte unter anderem bei den Festivals Summerjam und dem Open Air Gampel absolviert wurden, arbeiteten The Busters an ihrem neuen Album "Waking The Dead", welches am 13. November 2009 erscheinen soll." (Auszug aus The Busters-Wikipedia-Artikel / http://de.wikipedia.org/wiki/The_Busters#Bandgeschichte)
"Als erste Veröffentlichung über Fight 4 Music soll Massivs Album Der Ghettotraum in Handarbeit am 6. November 2009 erscheinen." (Auszug aus Massiv (Rapper)-Wikipedia-Artikel/ http://de.wikipedia.org/wiki/Massiv_(Rapper)#Trennung_von_Sony_BMG)
"Im Juli 2009 kündigte die Band für den Dezember desselben Jahres eine Neuauflage der Akustiktournee von 1995 an. Außerdem gab sie bekannt, dass 2010 ein neues Album erscheinen solle." (Auszug aus Deine Lakaien-Wikipedia-Artikel/http://de.wikipedia.org/wiki/Deine_Lakaien#Gegenwart_.28ab_2005.29)
"Auf ihrer offiziellen Homepage ließ die Band verlauten, dass sie sich zur Zeit im Studio befinden um ihr neues Studio-Album aufzunehmen. Dieses soll laut Klaus Meine "wenn alles nach Plan läuft" bereits im Frühjahr 2010 erscheinen. Des Weiteren wird dort die Veröffentlichung ihrer neuen DVD Amazonia - Live in the Jungle für November 2009 angekündigt." (Auszug aus Scorpions-Wikipedia-Artikel / http://de.wikipedia.org/wiki/Scorpions#R.C3.BCckkehr_zur_Rockmusik.2C_Globaler_Erfolg:_2002-heute)
"Am 16. September 2009 teilte Billy Corgan auf der offiziellen Webseite der Band mit, dass das neue Album Teargarden by Kaleidyscope heißen wird. Es wird insgesamt 44 Songs enthalten, die alle ab Ende Oktober 2009 im Internet veröffentlicht werden sollen. Man wird sie kostenlos herunterladen können." (Auszug aus Smashing Pumpkins-Wikipedia-Artikel / http://de.wikipedia.org/wiki/Smashing_Pumpkins#Die_Reunion_2005_-_heute)
"Im August 2009 gaben sie bekannt, dass das siebte Album am 27. Oktober 2009 erscheint und den Titel "Raditude" tragen wird"
(Auszug aus Weezer-Wikipedia-Artikel / http://de.wikipedia.org/wiki/Weezer)
Es gibt noch weitere Beispiele, das sind nur einige. Daher plädiere ich für eine Erwähnung und möchte dich bitten die Info zu belassen, ansonsten würde ich dich bitten die Löschung der Information über ein demnächst erscheinendes Album dann auch in den genannten Artikeln und nicht nur beim Artikel von Namosh vorzunehmen. Oder wenn klar ist -mir noch nicht-, daß die Info nichts in den Artikeln zu suchen hat, mache ich das auch gerne. Mit bestem Gruße,--Lampford 15:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Lampford, eigentlich ist die Sache ganz einfach: Sieh dir bitte die Versionshistories von The Busters und Massiv (Rapper) an. Dort wirst du meinen Namen nicht finden, ich beobachte diese Artikel auch nicht, ebenso nicht die hunderte oder vielleicht tausende anderen, auf die dein Einwand zutreffen könnte. Und ich bin nicht der Typ, der aufgrund von Hinweisen anderer in diese Artikel geht und dort entsprechende Edits vornimmt. In der Schule haben wir das "Verpetzen" genannt. Wenn dich die Ungleichbehandlung stört, dann entferne doch bitte die entsprechenden Stellen selbst. Fakt ist nun einmal, dass in WP Zukunft nur bei ganz besonderer enzyklopädischer Relevanz erwünscht ist (mal als Beispiel die nächsten Olympischen Spiele). Viele Grüße -- Jesi 16:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hilfe (statt einer email aus mangelnder wikikenntnis)
Bearbeitenhallo jesi, du hattest mir letztes jahr mal bei einem eintrag zum lemma "mentor" geholfen. ich dachte mir ich frage dich mal einfach etwas. und zwar steht im artikel "holland" folgender satz, den ich da gerne raus hätte, weil ich meine, dass es einfach quatsch ist:
Im deutschen [...] wird Holland oft als Synonym für die Niederlande benutzt. Noch verstärkt wurde dieser Gebrauch in den 1970er und 1980er Jahren, als Agrarexporteure aus der Region Holland mit der Werbeträgerin „Frau Antje“ und ihrem Spruch „Käse und Gemüse – Qualität aus Holland“ gegen das negative Image niederländischer Treibhausprodukte ankämpften.
was kann man da tun?
gruß, max
--latinista 20:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo latinista, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder entfernst den Satz erst einmal aus dem Artikel (Wiki-Prinzip) und schreibst im Edit-Kommentar, dass du ihn für Unsinn hältst. Ergänzend dazu kannst du auf der Diskussionsseite einen kleinen Eintrag hinterlassen und deine Meinung dort noch etwas mehr begründen. Oder du schreibst erst einmal auf der Diskussionsseite deine Meinung, wartest auf Diskussionsbeiträge. Vielleicht sind ja auch andere dieser Meinung oder es kommen gar keine Wortmeldungen, dann kannst du den Satz nach ein paar Tagen entfernen. Sollten aber Beiträge kommen, die den Satz für ok halten, dann hast du dein Möglichstes getan, solltest den Satz dann aber akzeptieren. Um ehrlich zu sein, habe ich dazu noch keine fundierte Meinung, werde die Sache aber beobachten. Viele herzliche Grüße -- Jesi 00:21, 25. Okt. 2009 (CEST)
William Waterhouse
BearbeitenHallo Jesi, erinnerst du dich an unsere Diskussion William Waterhouse? Seine englische Seite steht gerade auf Wikipedia Main Page, die deutsche habe ich ein bisschen erweitert. --Gerda Arendt 08:03, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, ich hab noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Mir fällt auf, dass du geneigt bist, immer sehr viele Einzelnachweise einzubringen. Das befriedigt zwar einerseits das Bedürfnis nach Quellen und Belegen, andererseits wird ein Artikel dadurch weniger gut lesbar und durch den Abschnitt "Einzelnachweise" mitunter ziemlich aufgebläht. Vielleicht denkst du einmal darüber nach, hier ein etwas besseres "Mittelmaß" zu finden. Es muss nicht jede Aussage in einem Artikel tatsächlich belegt werden, Unstrittiges und Aussagen, die z.B. in der einen oder anderen Form auch in den Weblinks oder in der Literatur enthalten sind, müssen nicht unbedingt noch einmal einen EN erhalten. (BTW: Von den beiden möglichen Schreibweisen für "nach dem Tode" hat sich die WP primär für postum entschieden.) -- Jesi 08:46, 28. Okt. 2009 (CET)
- Danke. Die Referenzen kommen aus der englischen Wikipedia. Da bin ich aufgefallen, weil ich einen deutschen Artikel zu en:Siegfried Palm nur übersetzt habe, ohne Nachweise. Was WW angeht: die derzeitigen Referenzen geben einem interessierten (!) Leser die Möglichkeit, mehr zu lesen, ohne erst suchen zu müssen, andere Leser brauchen sie nicht zu beachten, oder? Postum finde ich buchstäblich inhuman, das Menschliche - humanum - fehlt, Requiems - kein Kommentar, die Diskussion dazu sagt gut: "Es gibt keinen Plural von Requiem". Aber damit muss ich wohl leben, smile. --Gerda Arendt 13:21, 28. Okt. 2009 (CET)
- Na ja, wo das "humane" geblieben ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich hängt es mit dem lateinischen Ursprung zusammen, es kommt ja von posterus = nachfolgend, von dem eine grammatische bzw. abgeleitete Form (ich weiß jetzt nicht genau welche) postumus ist. Und zu Requiem: Laut Duden ist der Plural "Requiems", österr. "Requien", also gibt es ihn doch. Grüße -- Jesi 13:35, 28. Okt. 2009 (CET)
- Mir war bis jetzt nicht klar, dass "human" und "humare" (beerdigen) so nahe sind. Der Diskussion Requiem (s.o.) habe ich einen Satz angehängt. --Gerda Arendt 07:45, 29. Okt. 2009 (CET)
- Na ja, wo das "humane" geblieben ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich hängt es mit dem lateinischen Ursprung zusammen, es kommt ja von posterus = nachfolgend, von dem eine grammatische bzw. abgeleitete Form (ich weiß jetzt nicht genau welche) postumus ist. Und zu Requiem: Laut Duden ist der Plural "Requiems", österr. "Requien", also gibt es ihn doch. Grüße -- Jesi 13:35, 28. Okt. 2009 (CET)
- Danke. Die Referenzen kommen aus der englischen Wikipedia. Da bin ich aufgefallen, weil ich einen deutschen Artikel zu en:Siegfried Palm nur übersetzt habe, ohne Nachweise. Was WW angeht: die derzeitigen Referenzen geben einem interessierten (!) Leser die Möglichkeit, mehr zu lesen, ohne erst suchen zu müssen, andere Leser brauchen sie nicht zu beachten, oder? Postum finde ich buchstäblich inhuman, das Menschliche - humanum - fehlt, Requiems - kein Kommentar, die Diskussion dazu sagt gut: "Es gibt keinen Plural von Requiem". Aber damit muss ich wohl leben, smile. --Gerda Arendt 13:21, 28. Okt. 2009 (CET)
So genannte Rechtschreibung
BearbeitenHi Jesi, nichts Wichtiges, lediglich etwas für die interne Rechtschreibdatei: In der 20. Aufl. des Duden Bd. 1 stand ausschließlich „sogenannt“, in der 21. Auflage (auf der Grundlage der neuen Regeln) ausschließlich „so genannt“, in der 22. Aufl. dann „so genannt, sogenannt“. Beide Schreibungen sind korrekt. Gruß --BoyBoy 10:07, 28. Okt. 2009 (CET)
einmisch: In der 25. Auflage wird die Schreibung "sogenannt" von der Duden-Redaktion empfohlen ("so genannt" ist aber auch korrekt). Gruß! --Brunosimonsara 10:19, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hier ist etwas komisches passiert: Ich habe vorhin (noch vor dem Beitrag von Brunosimonsara) geantwortet (siehe hier), aber die Antwort ist (zumindest bei mir) nicht zu sehen. deshalb noch einmal:
- Das stimmt, steht auch in der 24. Auflage, aber die (neue) Empfehlung ist wieder "sogenannt", ist auch sinniger, weil das dann besser zur immer noch üblichen Abkürzung "sog." passt ;-) Viele Grüße -- Jesi 10:11, 28. Okt. 2009 (CET)
- Jetzt passt es auch zum Beitrag von Brunosimonsara. Viele Grüße -- Jesi 10:25, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: So komisch war das gar nicht, denn Brunosimonsara hat meinen Beitrag gelöscht (siehe hier). Ich gehe mal davon aus, dass das aus Versehen passiert ist. -- Jesi 10:30, 28. Okt. 2009 (CET)
- Na sowas, dieses Stimmengewirr habe nun wohl ich eingerührt ;-) Inhaltlich sind wir uns ja alle einig. --BoyBoy 11:41, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nee, nee, der "Schuldige" war Brunosimonsara, war ein Versehen. Ansonsten sicher alles klar (mit Orientierung auf sogenannte Rechtschreibung?) Grüße -- Jesi 11:51, 28. Okt. 2009 (CET)
- Na sowas, dieses Stimmengewirr habe nun wohl ich eingerührt ;-) Inhaltlich sind wir uns ja alle einig. --BoyBoy 11:41, 28. Okt. 2009 (CET)
Topsy Küppers
BearbeitenHallo Jesi,
in dem Artikel über Topsy Küppers hast Du die Richtlinien gemäss WP:BIO angewendet. Da ich noch als neues WP-Mitglied keine groben Fehler begehen möchte, würde ich mich freuen, wenn Du mich kontaktieren würdest. Hat aus der Familie Kreisler sich denn jemand offiziell beschwert und ein Veto eingelegt? -- Harm N. 22:32, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo H2m23, nach WP:BIO#Kinder von Prominenten werden die Namen von Kindern in den WP-Artikeln nicht genannt (es sei denn, es gibt ein ganz besonderes öffentliches Interesse bzw. sie haben – so wie die Tochter – einen eigenen WP-Artikel). Das hat etwas mit Persönlichkeitsrechten u.ä. zu tun. Da kommt es auch nicht darauf an, ob sich jemand darüber beschwert hat. Viele Grüße -- Jesi 10:15, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, das leuchtet ein. Zusatzfrage: Gilt die Erwähnung nur für die Artikel oder erstreckt sie sich auch auf die Diskussionsseite des Artikels? Sry, wenn ich frage. -- Harm N. 16:23, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das ist sicher eine tricky Frage. Ich sag es mal so: Die Diskussionsseite soll nur für Diskussionen zur Verbesserung des Artikels verwendet werden, siehe WP:DS. Auf keinen Fall soll sie als Ersatz für nicht im Artikel unterzubringende Informationen, Links usw. dienen. Damit dürfte eigentlich alles klar sein. Grüße -- Jesi 16:28, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn bekannt ist, dass eine Person leibliche Kinder hat, deren Namen in Bio-Daten aber weitgehend im unbekannten liegen (z.B. Datenschutz) und nur auf persönliche Äusserungen zurückzuführen sind (z.B. Interviews) - ist es da nicht besser, diese Information erst gar nicht im Artikel zu erwähnen? Immerhin ist sie ja "fast nur eine Marginale". Was ist die Ansicht von WP dazu? -- Harm N. 17:03, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das ist sicher eine tricky Frage. Ich sag es mal so: Die Diskussionsseite soll nur für Diskussionen zur Verbesserung des Artikels verwendet werden, siehe WP:DS. Auf keinen Fall soll sie als Ersatz für nicht im Artikel unterzubringende Informationen, Links usw. dienen. Damit dürfte eigentlich alles klar sein. Grüße -- Jesi 16:28, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, das leuchtet ein. Zusatzfrage: Gilt die Erwähnung nur für die Artikel oder erstreckt sie sich auch auf die Diskussionsseite des Artikels? Sry, wenn ich frage. -- Harm N. 16:23, 2. Nov. 2009 (CET)
ich rücke mal wieder aus Na ja, es sollen schon möglichst viele Informationen enthalten sein, die aber auch alle ordentlich belegt (oder ohne Probleme belegbar) sein müssen. Und die Anzahl der Kinder zu erwähnen, ist durchaus üblich (XYZ ist verheiratet und hat ... Kinder). Mitunter werden auch die Geburtsdaten der Kinder angegeben, davon halte ich persönlich nichts, da auch das schon ein gewisser Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Kindes ist. Und es soll auch nichts unter den Tisch fallen, d. h. wenn die Möglichkeit besteht, dass eine Person mehr Kinder hat (und man vielleicht nur von zweien weiß), dann sollte man es wirklich lieber weglassen. Hat jedoch – wie in diesem Fall – eines der Kinder einen WP-Artikel, dann ist es schon ok, diese Beziehung (in beiden Artikeln) zu erwähnen, mancher Leser wird sich sicher die Frage stellen, ob xxx ein Kind von XXX ist, das wird damit beantwortet. Im konkreten Fall könnte man auch salomonisch formulieren ... Ehemann Georg Kreisler in München auf. Die Schauspielerin und Sängerin Sandra Kreisler ist ihre gemeinsame Tochter. Damit ist dieses Verwandschaftsverhältnis erwähnt, weitere nicht, sind aber auch nicht auszuschließen. -- Noch ein Hinweis: Die Frage "Was ist die Ansicht von WP dazu?" kann man nicht so einfach beantworten, da es "die WP" nicht gibt, das sind wir alle. Und da gibt es zu vielen Fragen viele Antworten (und daraus resultierend auch viel Hin und Her), aber das wirst du ja selbst nach und nach kennenlernen. Es gibt zwar einige Regeln, aber selbst um diese gibt es immer wieder mal Diskussionen. Viele Grüße -- Jesi 17:41, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke auch: "less is often much better". -- Harm N. 21:29, 2. Nov. 2009 (CET)
Topsy Küppers - Literaturangabe -
BearbeitenDer kritische Hinweis von Benutzer:Earnest B - ich zitiere: "NB: Für mit Erwin Brecher: Jedes Wort Gedankensport. htp, Wien 1995, ISBN 3-7004-0684-3 hat sich, auch beim Verlag nicht, eine Verbindung zu TK eruieren lassen — daher deleatur.)", der zur Löschung meiner Literaturangabe führte, halte ich die folgende Quelle entgegen: http://www.kueppers.at/gedankensport.htm . Aus dieser geht nachweislich sehr wohl hervor, dass dieses Werk existiert und ebenso dass TK (Mit-)Autorin ist. Ebenso verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek dieses Buch in ihrem Bestand. Quelle: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=3-7004-0684-3.
Ich bitte daher, diese Literaturangabe wieder in den Artikel aufzunehmen. -- Harm N. 19:18, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Harm, natürlich wäre Benutzer:Earnest B, der die Lit. entfernt hat, der bessere Ansprachpartner gewesen. Aber ich hab das Buch wieder eingefügt. Der Ausdruck "mit Erwin Brecher" (der sicher von mir stammte) war allerdings wirklich nicht ganz korrekt, das Buch ist von Erwin Brecher, Topsy Küppers hat es bearbeitet. -- Jesi 19:30, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, Danke Dir, dass Du die Änderung rückgängig gemacht hast. TP ist sicher keine Autorin im Sinne von "Schriftsteller", dennoch führt der Buchtitel ihren Namen auf (siehe ja auch gerade die Abbildung des Buches). Ist schon so eine Kreuz mit dem Bibliographieren... :) aber was soll's. Was aufgeführt wurde, muss eben auch aufgeführt werden... Beste Grüße -- Harm N. 19:38, 5. Nov. 2009 (CET)
- (nach BK) Nachtrag: Ich habe Earnest B auf seiner Diskussusionsseite angesprochen. -- Jesi 19:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- ... allerdings hast du mit deinem Beitag meinen überschrieben. Ich denke mal, dass das aus Versehen war, ansonsten weißt du ja sicher, dass Diskussionsbeiträge anderer tabu sind. Viele Grüße -- Jesi 19:50, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sry, Jesi, war, wenn, keine Absicht. Mich bringt nur machmal noch dieser WP-interne Editor um... Grüße --Harm N. 20:51, 5. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, hab ich auch nicht anders gedacht. Tschüss. -- Jesi 22:34, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, das neueste Buch von Topsy Küppers ist seit dem 8. November 2009 seitens ihres Verlages lieferbar. Hab's im Artikel eingepflegt. Also, nicht verwirren lassen, von amazon oder DNB. Beste Grüße -- Harm N. 01:59, 8. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, das mag schon ok sein, zumal es ja bei amazon mit Datum 8. November eingetragen ist (allerdings ein komisches Ausgabedateum, da ein Sonntag, und um 01:09 bestimmt noch nicht verfügbar ;-). In solchen Fällen ist es immer besser, etwas zu warten. (Ich frage mich manchmal, was hier so zur Eile drängt, WP ist doch für die Ewigkeit ;-). -- Jesi 02:44, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die "Pflicht zur zeitnahen Aktualität" ist es... :) Grüße -- Harm N. 00:35, 10. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, das mag schon ok sein, zumal es ja bei amazon mit Datum 8. November eingetragen ist (allerdings ein komisches Ausgabedateum, da ein Sonntag, und um 01:09 bestimmt noch nicht verfügbar ;-). In solchen Fällen ist es immer besser, etwas zu warten. (Ich frage mich manchmal, was hier so zur Eile drängt, WP ist doch für die Ewigkeit ;-). -- Jesi 02:44, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, das neueste Buch von Topsy Küppers ist seit dem 8. November 2009 seitens ihres Verlages lieferbar. Hab's im Artikel eingepflegt. Also, nicht verwirren lassen, von amazon oder DNB. Beste Grüße -- Harm N. 01:59, 8. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, hab ich auch nicht anders gedacht. Tschüss. -- Jesi 22:34, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sry, Jesi, war, wenn, keine Absicht. Mich bringt nur machmal noch dieser WP-interne Editor um... Grüße --Harm N. 20:51, 5. Nov. 2009 (CET)
Gaudeck HSB
BearbeitenHallo Herr/Frau jessi, ich bitte Sie den HSB-Verlag nicht in HSB abzukürzen. Ausserdem ist der Verlag 2008 von Nagold nach Stuttgart umgezogen. Bitte ändern Sie den Eintrag wieder von Nagold nach Stuttgart.
Auch für die Einträge bei Herrn Klaus Bötig gilt dasselbe.
Vielen Dank Harald Braun
- Der Titel stammt aber von 2007, da war der Verlag ja noch in Nagold. Und die hier verwendete Bezeichnung folgt eben der Titelaufnahme durch die Bibliotheken. (Mitunter gibt es in einer Literaturliste Angaben zu einem Verlag mit drei verschiedenen Orten, weil er im Laufe der Zeit mehrmals verlegt wurde.) Und es ist üblich, den Verlag in der kurzen Form "Springer", "Rütten & Loening" usw. anzugeben, und so auch HSB. -- Jesi 17:27, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo Hallo Herr/Frau jesi, es ist immer auslegungssache, was man für richtig hält und was nicht. inneffizient sind ihre angaben allerdings. sie nehmen doch auch nicht ein telefonbuch von 2003 wenn sie eine telefonnummer suchen. und ihr vergleich mit springer = springer verlag hinkt ja wohl gewaltig und lässt sich bei HSB = HSB-Verlag nicht herleiten. ich bin zwar einwenig stolz, dass sie Springer für meinen kleinen verlag zum vergleich nehmen aber was spricht dagegen verlagsnamen richtig auszuschreiben? Grüße Harald Braun
- Na ja, du musst beachten, dass es sich um Artikel zu Klaus Bötig bzw. Hans-Jürgen Gaudeck und nicht zum Verlag handelt. Es ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, den Verlag auffindbar zu machen. Und auch die bibliografischen Angaben beziehen sich auf die Leistungen der Autoren. -- Jesi 16:14, 9. Nov. 2009 (CET)
Probleme beim Aufruf den Normdaten LCCN
BearbeitenRufe ich bei Topsy Küppers die LCCN-Normdaten ab, erscheint der Fehler "HTTP Status 500". Was läuft da schief? Grüße -- Harm N. 02:15, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hi Harm, "fast" nichts. Der Server fällt ab und zu mal aus (da gab es schon einmal eine Phase, die ein paar Tage gedauert hat). Wenn du aber die VIAF-Daten abrufst, dann siehst du dort auch die LCCN (mit dem Cursor auf den Eintrag mit der englischen Flagge stellen, dann erscheint in der Mitte ein Fenster mit der LCCN). Viele Grüße -- Jesi 02:30, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hi Jesi. Ja, hab's gesehen. Das VIAF scheint eine sehr gute Sache zu sein, sich rasch einen Überblick "What is Where" zu schaffen. Danke für diesen Tipp. Gibt's denn da schon ein geeignetes "template"? -- Harm N. 23:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Harm, ein paar Erläuterungen zum VIAF findest du unter Virtual International Authority File. Eine eigenständige Vorlage ist weder sinnvoll noch vorgesehen, da die Einbindung ausschließlich über die Vorlage:Normdaten erfolgt (deren Anzeige im Moment wohl etwas gekappt ist). Ich habe gesehen, dass du eine solche Vorlage:VIAF gebastelt hast, mir erscheint sie unangebracht, da sie in Artikeln wohl nicht verwendet werden wird. Du solltest dir überlegen, auf die Vorlage selbst einen Löschantrag oder vielleicht sogar einen SLA zu stellen mit dem Hinweis, dass die Aktion überflüssig war. Viele Grüße -- Jesi 16:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, hab, wie von Dir empfohlen, die Vorlage löschen lassen. Grüße -- Harm N. 00:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ja, hab es oben an dem Rotlink gesehen. Ich denke, das war richtig. Viele Grüße -- Jesi 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Was einmal weg ist, steht auch nicht mehr länger im Weg." (S.A.Tyre) Beste Grüße -- Harm N. 10:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Oh je, das ist zwar ein neckischer Spruch, lass den aber mal nicht zu laut hören, sonst wird er noch als Motto für die Löschkandidatenseite genommen ;-( -- Jesi 10:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das "Was" und "weg" bezieht sich ausschließlich auf den Farbwechsel von "Blau" nach "Rot", damit doch wieder der "Weg" frei wird für "Schwarz". Die wechselnden Textfarben sind doch gemeint, nichts anderes. Grüße -- Harm N. 11:04, 10. Nov. 2009 (CET)
- Oh je, das ist zwar ein neckischer Spruch, lass den aber mal nicht zu laut hören, sonst wird er noch als Motto für die Löschkandidatenseite genommen ;-( -- Jesi 10:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- "Was einmal weg ist, steht auch nicht mehr länger im Weg." (S.A.Tyre) Beste Grüße -- Harm N. 10:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ja, hab es oben an dem Rotlink gesehen. Ich denke, das war richtig. Viele Grüße -- Jesi 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, hab, wie von Dir empfohlen, die Vorlage löschen lassen. Grüße -- Harm N. 00:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Harm, ein paar Erläuterungen zum VIAF findest du unter Virtual International Authority File. Eine eigenständige Vorlage ist weder sinnvoll noch vorgesehen, da die Einbindung ausschließlich über die Vorlage:Normdaten erfolgt (deren Anzeige im Moment wohl etwas gekappt ist). Ich habe gesehen, dass du eine solche Vorlage:VIAF gebastelt hast, mir erscheint sie unangebracht, da sie in Artikeln wohl nicht verwendet werden wird. Du solltest dir überlegen, auf die Vorlage selbst einen Löschantrag oder vielleicht sogar einen SLA zu stellen mit dem Hinweis, dass die Aktion überflüssig war. Viele Grüße -- Jesi 16:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hi Jesi. Ja, hab's gesehen. Das VIAF scheint eine sehr gute Sache zu sein, sich rasch einen Überblick "What is Where" zu schaffen. Danke für diesen Tipp. Gibt's denn da schon ein geeignetes "template"? -- Harm N. 23:23, 8. Nov. 2009 (CET)
Hammer-/Schlagtechnik Beulendoktor
BearbeitenHallo Jesi Habe deine Erklärung zu Löschung Hammer/Schlagtechnik leider nicht verstanden. Kannst du sie mir kurz erläutern? Da sich diese Technik in unserem Beruf immer mehr verbreitet halte ich den Absatz für wichtig Gruss Sudoof--Saudoof 17:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nur war es eine 1:1-Abschrift von der verlinkten Quelle, und so etwas ist eine Urheberrechtsverletzung. Und unter uns gesagt war es ein neuer Versuch, einen ganz bestimmten Weblink unterzubringen. Da sogenannte Sekundärquellen fehlen (siehe WP:Q), ist der Abschnitt momentan für die WP noch nicht geeignet. Viele Grüße -- Jesi 17:57, 10. Nov. 2009 (CET)
Moin Moin Habe fast Verstanden! Darf den Artikel nicht Kopieren. Werde also eigenen Artilel schreiben. Wenn ich mein Angaben belegen muß-möchte brauche ich doch Qellen wie z.b. besagte Seite. Es gibt leider nur andere Seiten auf Italienisch oder Bilder dieser Technik. Viele Grüsse --Saudoof 23:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Aber noch einmal der Hinweis: Die genannte WebSite als Quelle reicht nicht aus, es müssen belastbare (so heißt das) Quellen genannt werden, z.B. Fachbücher oder ähnliches (siehe bitte WP:Q. Ein Werkstattlink als Quelle reicht eben nun mal nicht. Und wenn es da noch nichts anderes gibt, ist die Zeit wahrscheinlich noch nicht reif für die Wiipedia. Grüße -- Jesi 00:40, 11. Nov. 2009 (CET)
Danke!
BearbeitenLieber Jesi, danke nochmal Deine neuen Personenartikel, zuletzt Karl Saller und Gerhard Preuschen etwa. Gerade bei dem letzten finde ich das eine tolle Karriere: vom Nazi-Ostland-Berater zum Chefökologen der Winzer. Du hast Dir ja offenbar noch richtig gute Literatur besorgt - die kannte ich gar nicht. Ich werde gelegentlich noch 1-2 Sachen (auch Literatur) ergänzen - sein KWI war kein "echtes" KWI, sondern nannte sich "... in der KWG" oder ähnlich. Seine Berufung entsprach letztlich nicht dem Harnack-Prinzip (Artikel ist in Arbeit). War auch kein Wiss. Mitglied der KWG, wie ich eben selber erstaunt feststelle. Dass er es nach dem Krieg geschafft hat, sein Institut in die MPG zu manövrieren, war sicher eine Meisterleistung. Die erwähnte Frau war m.W. eine von dreien - er hat sie immer überlebt, muss aber sehen, wo ich das her habe. Auch die Stiftung Ökologischer Landbau ist einen Artikel wert - eine schon recht alte Einrichtung. - Soweit erstmal und Grüße Cholo Aleman 06:18, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hi Cholo Aleman, da gibt es wie immer nichts zu danken, deine Anregungen sind ja immer viel Wert. Auch wenn es mit der "Abarbeitung" etwas weniger geworden ist, bleibe ich bei einigen immer noch am Ball. Ich hatte nur durch Zufälle einige andere Personen beim Wickel und erst einmal die bearbeitet. BTW: Ich hab gesehen, dass du dich etwas zurückziehen willst. Abgesehen dacon, dass ich nicht glaube, dass das so ohne weiteres klappt, erinnere ich mich gerade an den Titel Die Stadt von Cassandra Steen feat. Adel Tawil: Und jede Straße, die hinausführt, führt auch wieder rein ... Viele Grüße -- Jesi 09:34, 11. Nov. 2009 (CET)
- Neulich hattest Du was über einen Militaria-Händler geschrieben, oder? Wie kamst Du denn an den?? - ist gar nicht so leicht, davon wegzukommen, kennst Du ja auch, wenn ich mich recht erinnere... - im Detail gibt es ja immer noch tolle Artikel und nette Leute wie Dich - aber es gibt für mich zunehmend Sachen, die ich nicht kapiere, und die Normdaten gehören dazu, das entspricht einfach nicht den Regeln über Weblinks (sinnvolle weitere Infos), sondern ist ein Selbstlauf der Bibliothekare (die ja ansonsten natürlich zu 95 Prozent sehr sinnvolle Sachen machen). Die WP kann eigentlich mit den Strukturen wie bisher nur Schiffbruch erleiden, weil das Problem einer wirklich guten QS (also wie bekomme ich sachlich geprüfte Inhalte hin) nicht lösbar ist. (Mein Lieblings-Szenario ist ja: nachdem Bill Gates die Malaria und TBC besiegt hat, verkloppt die WP-Foundation alle Projekte an die Gates-Stiftung und die versenken ein paar hundert Millionen Dollar darin, Editoren zu bezahlen und stabile und geprüfte Versionen für die 3 größten WP-Sprachen zu erstellen.... - fast ernst gemeint.) Cholo Aleman 21:26, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Cholo Aleman, irgendwie kann man ja nach längerer Mitarbeit (gemessen im WP-Zeitmaß) verstehen, dass man an Grenzen dieses Projektes stößt bzw. glaubt, solche zu erkennen. Allerdings bin ich persönlich nicht der Meinung, dass das Problem "Normdaten" zu den wirklich hemmenden Grenzen zählt (ich weiß, dass du da eine andere Meinung und diese auch oft genug artikuliert hast). Aber erstens ist das ja nur ein ziemlich formales und kaum ein inhaltliches Problem, zweitens verstößt das auch nicht gegen die Weblink-Regeln, da es ja nicht zu den Weblinks gehört, sondern von diesen abgetrennt ist, und sicher kann man da im Laufe der Zeit auch noch andere Darstellungen herausarbeiten, z.B. Integration in die Personendaten, die ja für die meisten Nutzer gar nicht sichtbar sind, eine "diskretere" Darstellung wie es z.B. bei den Koordinaten der Fall ist o.ä. Auch andere Formalien, an denen ich mich oft "hochziehe", gehören sicher nicht zu den existenziellen Problemen der WP. Viel tiefer gehen aber die wirklich inhaltlichen Probleme wie enzyklopädische Inhalte und Formulierungen (Stichworte Fanartikel, überhöhte Selbstdarstellungen usw.). Doch auch daran kann man arbeiten, auch wenn sich da nicht einmal allen "gestandenen" Mitstreiter einig sind. Aber besonders problematisch ist tatsächlich die Quellensicherheit. Gerade in der Zeit, in der praktisch jeder alles ins Netz stellen kann, könnte das eines der größten Zukunftsprobleme der WP werden. Und sicher werden wir auch mehr und mehr Zirkelschlüsse erleben, bei denen "Informationen" aus der WP übernommen und verarbeitet werden und wir dann im Zweifelsfall diese Fundstellen als Quellen für unsere Aussagen ansehen. (Im Personenartikel einer Frau wurde ein Geb.-Jahr angegeben, dieses in WP:PND/F an die DNB gemeldet und dort in den Datensatz übernommen. Als dann hier das Jahr angezweifelt wurde, musste die DNB als eine der Quellen herhalten.) Na ja, wie ich sehe, bist du ja immer noch dabei, sicher auch irgendwie noch mit dem Herzen und weißt natürlich, dass du die WP nur verbessern kannst, indem du mitarbeitest. Ich hoffe und wünsche, dass du bald deinen Tiefpunkt überwinden und hier wieder so richtig aktiv werden kannst. Viele herzliche Grüße -- Jesi 13:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Freut mich, der Artikel. Danke! Michael Kühntopf 22:17, 11. Nov. 2009 (CET)
- Auch hier nichts zu danken, ist auf Vorschlag von Cholo Aleman entstanden, siehe einen Eintrag über diesem. Grüße -- Jesi 05:51, 12. Nov. 2009 (CET)
Stimmt ja, dass ICH den ausgebuddelt hatte, hatte ich schon wieder glatt vergessen. Offenbar zeitweise ein Mitarbeiter von Schoeps. Im Gegenzug habe jetzt zwei Wünsche an Meister Kühntopf frei (siehe gleich seine Disk). Jetzt ist mir auch das Buch eingefallen, in dem ich was von Heid gesehen habe - wird gleich in den Schriften ergänzt. Cholo Aleman 21:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, wohl zeitweise Mitarbeiter von Schoeps gewesen und dann auch noch von Brocke.-- Lutheraner 22:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Heid kommt bei Schoeps gar nicht gut weg. Die beiden müssen sich irgendwie verfeindet haben. Das entnehme ich Schoeps Buch "Mein Weg als deutscher Jude". Was ich von diesem Buch halte, findet man, wenn es von Interesse ist, auf amazon. Dort habe ich dazu eine Rezension geschrieben. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:15, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke! - interessanter Hinweis. jetzt haben wir Jesis Seite wohl genug vollgetextet, kann bald ein eigenes Cafe einrichten. Cholo Aleman 12:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ach, lass mal, ich bin an Wissenserweiterung immer interessiert. Leider kann ich im Detail nicht alzzuviel zum Thema beitragen. -- Jesi 12:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jesi, kannst Du mal den Artikel anschauen und sichten? Diese Information wurde schon zweimal als nicht relevant abgelehnt. Vielen Dank --Lara Janssen 09:12, 14. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, bin mit der Abarbeitung meiner Beobachtungsliste etwas im Verzug ;-( BTW: Wenn ein Revert nicht gesichtet ist, ist das nicht so tragisch, weil dann der "normale" Leser die letzte gesichtete Version sieht, in diesem Falle also die vor der IP-Änderung. Aber so ist es schon besser. Viele Grüße -- Jesi 17:49, 14. Nov. 2009 (CET)
Hi Jesi, Deine Verbesserungen sind ok, aber auf Computernetze und -netzwerke darf es nicht verengt werden. Ich habe deshalb nochmal die Einleitung umformuliert. Schau nochmal drüber. -- fluss 09:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hi Fluss, die Überarbeitung war auf jeden Fall besser als vorher (ich bin auf die ganze Sache eigentlich nur durch den BKL-Link zu Netz gestoßen, der nicht ganz passend war). Ich hab allerdings noch einmal etwas überarbeitet, weil jetzt das meiste doppelt vorkam (künstlerische Arbeit in künstlerischen Netzen, soziale Netze, technische Netze). Vielleicht ist es so noch etwas einfacher und überschaubarer. Viele Grüße -- Jesi 11:05, 16. Nov. 2009 (CET)
Gebrauch von Definitionslisten
BearbeitenHallo Jesi, wie man dieser Versionsgeschichte ansieht, scheinen wir uns nicht zu verstehen. Ich vermute, dir ist nicht klar, was Definitionslisten sind und wie sie eingesetzt werden sollen. Kurz gesagt, bestehen Definitionslisten aus einer Reihe von Paaren aus Begriffen und Definitionen, die in Wiki-Syntax mit Hilfe von Semikolons am Zeilenanfang und Doppelpunkten (nachfolgend oder auch am Zeilenanfang) ohne Zwischenzeilen erzeugt werden können.
Mit der von dir vorgenommenen Formatierung (ein Semikolon ohne Doppelpunkt) entstehen neben den beiden eigentlichen Ausstellungslisten noch zwei zusätzliche Definitionslisten aus jeweils nicht einmal einem Begriff-Definition-Paar anstelle von „Zwischenüberschriften“, was du im Quelltext überprüfen kannst. Dies entspricht meiner Meinung nach nicht der Semantik und sollte deshalb vermieden werden. Menschen, die sich den Artikel vorlesen lassen, und Benutzer wie ich, die sich Listen abweichend von den Vorgaben anzeigen lassen, könnten sonst irritiert werden.
Sinnvoll finde ich hier eine Formatierung als normalen Text (fett oder nicht), als echte Überschriften oder als zweistufige Liste. Was davon würdest du bevorzugen oder kannst du mir bitte deine „Vorstellungen vom Layout“ erläutern? Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Aufklärung, ich habe eine deiner früheren Versionen wieder hergestellt, die meinen „Vorstellungen vom Layout“ entsprechen. Gruß -- Jesi 01:42, 18. Nov. 2009 (CET)
Folkwang Hochschule
BearbeitenDie Folkwang Hochschule hat einen guten Namen, der in der Welt einmalig und bekannt ist. Ich habe gestern die en:Folkwang Academy nach en:Folkwang Hochschule verschoben. Die deutsche Seite heißt derzeit Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet. Das finde ich nicht gut, was den "richtigen Namen" betrifft (s. Melos Ensemble, nicht einmal die Seite behauptet, dass "im Ruhrgebiet" zum Namen gehört), und wenig international. Die bisherigen Lehrer und Studenten haben zum Namen meist "in Essen" oder "(Germany)" gesetzt, das wird in Deutschland nicht anders sein und führt zur Konstruktion: "Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet|Folkwang Hochschule" in "Essen". Würde die englische Seite analog benannt, hieße sie übrigens "Folkwang Hochschule in the Ruhr", wo auf Namen wie Kohlenpott hingewiesen wird, smile. Ich schlage vor, die Seite zu nennen wie die Hochschule und die Ortsangabe dem jeweiligen Umfeld zu überlassen. -- Gerda Arendt 08:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gerda. sieh dir doch bitte mal die entsprechende Diskussionsseite an, dort wurde diese Frage schon 2007 gestellt und "zugunsten" des jetzigen Lemmas geklärt, ich glaube nicht, dass man wieder etwas ändern könnte/sollte. Auch mal einen herausgegriffenen Google-Treffer, es scheint also tatsächlich eine offizielle Sache zu sein. -- Jesi 13:18, 18. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Funde. Dein pdf ist überzeugender als die Diskussion, wo der Link zum Hochschulgesetz nicht funktioniert. Was nun tun mit den Absolventen, die schlicht in Essen studiert haben, als es so ein Namensungetüm noch nicht gab? Und wann war wohl die Änderung? Die englische (fr nl) Wikipedia werde ich nicht ändern, dort wäre es "unaussprechlich", smile. --Gerda Arendt 14:00, 19. Nov. 2009 (CET)
- In solchen Fällen wählt man in der Regel die "Pipe-Variante", d.h. man nimmt als Linkziel korrekt "Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet" und als Linktext die jeweils aktuelle Bezeichnung, also z.B. "Folkwang Hochschule Essen", im Quelltext also [[Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet|Folkwang Hochschule Essen]], was dann so aussieht: Folkwang Hochschule Essen. Zu den anderssprachigen kann ich nicht viel sagen, ich weiß nur, dass in der en auf solche Sachen nicht allzuviel Wert gelegt wird :-( Grüße -- Jesi 14:11, 19. Nov. 2009 (CET)
- "ich weiß nur, dass in der en auf solche Sachen nicht allzuviel Wert gelegt wird": Beispiele? Von meiner Sicht aus ist das eher umgekehrt; vergleiche Allgemeiner deutscher Musikverein und Wagner-Werke-Verzeichnis mit deren englischen Gegenstücken. -- Michael Bednarek 06:51, 21. Nov. 2009 (CET)
- Na gut, diese Einschätzung war – insbesondere im Zusammenhang mit dem konkreten Fall – vielleicht nicht ganz sachlich. Ich meinte damit, dass es in der en mit Lemmazusätzen wie Klammern, Kommas u.ä. nicht immer systematisch zugeht. Deine Beispiele zeigen, dass manchmal das deutsche Lemma direkt übernommen wird, es gibt aber auch Fälle, in denen übersetzt wird und dabei mehr oder weniger kleine Änderungen vorgenommen werden, manchmal wird eine "Universität XYZ" zu "University of XYZ", manchmal zu "XYZ University" o.ä. -- Jesi 07:07, 21. Nov. 2009 (CET)
- "dass manchmal das deutsche Lemma direkt übernommen wird" — nicht wenn das deutsche Lemma falsch ist, wie in den beiden angeführten Beispielen ("deutscher" / "Deutscher" und "Werke" / "Werk"). -- Michael Bednarek 07:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Oh je, diese Feinheiten habe ich allerdings übersehen. Und wenn das deutsche Lemma falsch ist, dann verschiebe es doch bitte. Gruß -- Jesi 07:53, 21. Nov. 2009 (CET)
- "dass manchmal das deutsche Lemma direkt übernommen wird" — nicht wenn das deutsche Lemma falsch ist, wie in den beiden angeführten Beispielen ("deutscher" / "Deutscher" und "Werke" / "Werk"). -- Michael Bednarek 07:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Na gut, diese Einschätzung war – insbesondere im Zusammenhang mit dem konkreten Fall – vielleicht nicht ganz sachlich. Ich meinte damit, dass es in der en mit Lemmazusätzen wie Klammern, Kommas u.ä. nicht immer systematisch zugeht. Deine Beispiele zeigen, dass manchmal das deutsche Lemma direkt übernommen wird, es gibt aber auch Fälle, in denen übersetzt wird und dabei mehr oder weniger kleine Änderungen vorgenommen werden, manchmal wird eine "Universität XYZ" zu "University of XYZ", manchmal zu "XYZ University" o.ä. -- Jesi 07:07, 21. Nov. 2009 (CET)
- "ich weiß nur, dass in der en auf solche Sachen nicht allzuviel Wert gelegt wird": Beispiele? Von meiner Sicht aus ist das eher umgekehrt; vergleiche Allgemeiner deutscher Musikverein und Wagner-Werke-Verzeichnis mit deren englischen Gegenstücken. -- Michael Bednarek 06:51, 21. Nov. 2009 (CET)
- In solchen Fällen wählt man in der Regel die "Pipe-Variante", d.h. man nimmt als Linkziel korrekt "Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet" und als Linktext die jeweils aktuelle Bezeichnung, also z.B. "Folkwang Hochschule Essen", im Quelltext also [[Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet|Folkwang Hochschule Essen]], was dann so aussieht: Folkwang Hochschule Essen. Zu den anderssprachigen kann ich nicht viel sagen, ich weiß nur, dass in der en auf solche Sachen nicht allzuviel Wert gelegt wird :-( Grüße -- Jesi 14:11, 19. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Funde. Dein pdf ist überzeugender als die Diskussion, wo der Link zum Hochschulgesetz nicht funktioniert. Was nun tun mit den Absolventen, die schlicht in Essen studiert haben, als es so ein Namensungetüm noch nicht gab? Und wann war wohl die Änderung? Die englische (fr nl) Wikipedia werde ich nicht ändern, dort wäre es "unaussprechlich", smile. --Gerda Arendt 14:00, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Jesi, danke für nowiki - kannte ich noch nicht: [[Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet|Folkwang Hochschule]] in [[Essen]] - das wollte ich oben andeuten. Niemand behauptet, dass "Essen" zum Namen gehört. "Folkwang Hochschule" genügt den meisten, das ist anders, wenn eine Universität sich nur durch die Ortsangabe von anderen unterscheiden kann. - Ich hab die Diskussion jetzt auf der Diskussionsseite fortgeführt. Meinst du, da schaut jemand hin? --Gerda Arendt 22:27, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke schon, einige beobachten ja sicher den Artikel und werden sich dort (vielleicht auch erst nach einiger Zeit) zu Wort melden. Noch einmal zur Verlinkung: Ich neige bei solchen Konstruktionen dazu, den Ort, hier also Essen, nicht noch extra zu verlinken. Wikilinks sollen ja zum Verständnis des aktuellen Artikels beitragen. Ich denke, dass der Link auf die Hochschule das tut, der Link auf die Stadt aber weniger. Aber das ist irgendwie "Geschmacksache". Viele Grüße -- Jesi 12:42, 20. Nov. 2009 (CET)
- Schon zwei Reaktionen! - Link zu Kloster Werden, die "Geschichte" ergänzend, besser? Der war bisher in der Bildunterschrift versteckt. Link zu Essen-Werden gab es schon, weiter unten im Text, den hatte ich übersehen. - Ich habe Links bisher gesetzt, wenn etwas zum ersten Mal erwähnt wird. Gibt's dafür auch Regeln? (bestimmt, smile.) --Gerda Arendt 13:48, 20. Nov. 2009 (CET)
- Das mit den Regeln ist so eine Sache. Es gibt sie für vieles, manche glauben aber, die Hautregel sei ihre eigene Interpretation von WP:IAR ;-(. In WP:VL sind einige Regeln für wikilinks aufgeführt, unter anderem die, dass es weiterführende Informationen liefern sollte und das in Artikeln "normaler Länge" immer nur das erste Auftreten verlinkt wird. Gruß -- Jesi 19:50, 20. Nov. 2009 (CET)
- Schon zwei Reaktionen! - Link zu Kloster Werden, die "Geschichte" ergänzend, besser? Der war bisher in der Bildunterschrift versteckt. Link zu Essen-Werden gab es schon, weiter unten im Text, den hatte ich übersehen. - Ich habe Links bisher gesetzt, wenn etwas zum ersten Mal erwähnt wird. Gibt's dafür auch Regeln? (bestimmt, smile.) --Gerda Arendt 13:48, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke schon, einige beobachten ja sicher den Artikel und werden sich dort (vielleicht auch erst nach einiger Zeit) zu Wort melden. Noch einmal zur Verlinkung: Ich neige bei solchen Konstruktionen dazu, den Ort, hier also Essen, nicht noch extra zu verlinken. Wikilinks sollen ja zum Verständnis des aktuellen Artikels beitragen. Ich denke, dass der Link auf die Hochschule das tut, der Link auf die Stadt aber weniger. Aber das ist irgendwie "Geschmacksache". Viele Grüße -- Jesi 12:42, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Jesi, danke für nowiki - kannte ich noch nicht: [[Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet|Folkwang Hochschule]] in [[Essen]] - das wollte ich oben andeuten. Niemand behauptet, dass "Essen" zum Namen gehört. "Folkwang Hochschule" genügt den meisten, das ist anders, wenn eine Universität sich nur durch die Ortsangabe von anderen unterscheiden kann. - Ich hab die Diskussion jetzt auf der Diskussionsseite fortgeführt. Meinst du, da schaut jemand hin? --Gerda Arendt 22:27, 19. Nov. 2009 (CET)
"Website" vs "Offizieller Web-Auftritt"
BearbeitenWelchen dieser beiden "text-auszeichnungen" sollte man denn nun jeweils wählen? Gibt es da eine feste Regelung? Offizieller Web-Auftritt wähle ich stets, wenn diese "site" originär einer Person gehört, deren Name mit dem Namen der site eng korrespondiert ist. Daher meine Frage an Dich. Grüße -- Harm N. 19:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hi Harm, also zunächst einmal ist der Begriff "offiziell" Unsinn. Wer oder was macht denn eine Website "offiziell"? Und in den meisten Fällen wird der Begriff Website verwendet, denn das ist es nun einmal. Und es ist nicht übermäßig konstruktiv, eine einmal gewählte richtige Bezeichnung unbedingt ändern zu wollen. Herzliche Grüße -- Jesi 19:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jesi. Der Begriff "offiziell" ist aus meiner Sicht alles andere als "Unsinn", solange er natürlich im richtigen Sinne gebraucht und zweckvoll eingesetzt wird. Aus meiner Sicht verstehe ich "offiziell" wie es das Englische in seiner urtümlichen Wortbedeutung vorgibt, nämlich als "issued authoritatively" bzw. "authorized". Und bei den besagten Web-Seiten, die ich mit "Offizieller Web-Auftritt von ..." betextet hatte, treffen exakt diese Kriterien zu: zuverlässig, nachgewiesen und durch den Eigentümer legitimiert. Diese Attribute subsummiere ich daher unter "Offiziell". Und "site" in diesem Zusammenhang mit "Baustelle", "Standort", "Örtlichkeit" oder "Schauplatz" einzudeutschen, das finde ich unpassend gewählt. "Schauplatz" fände ich da noch so einigermaßen treffend, doch "Auftritt" liegt da als ein geeigneter semantischer Bedeutungshof nicht mehr weit entfernt.
Immerhin geht es ja auch bei WP in den entsprechenden WP-Artikel darum, wie und wo Personen "in der Öffentlichkeit der Medien" auftreten. Und eine eigene domain zu führen, wenn sie die eigene Person informell herausstellt, ist für mich ein "öffentlicher Auftritt", auch gerade dann, wenn er "virtuell inszeniert" ist. In diesem Sinne weise ich den "Unsinn" zurück. Sind in dieser Frage etwa meine Argemente unsinnig? Na, wie ich meine, doch wohl nicht.
Ich denke, damit ist Deine Frage nach dem "wer oder was" ausgiebig beantwortet. Grüße -- Harm N. 04:35, 21. Nov. 2009 (CET)
- Nein, überhaupt nicht. Wer oder was gibt dir die Autorisierung, eine Website als "offiziell" zu bezeichnen? Und solange es kein Zentralregister gibt, in dem die betreffenden Personen ihre Webadresse mit Autorisierungsnachweis eintragen können, bleibt diese Bezeichnung eben mehr als weniger willkürlich. Und deine Theorien helfen da auch nicht weiter. Übrigens musst du mit der Worterklärung gar nicht so weit ausholen, "offiziell" heißt lt. Duden "amtlich; verbürgt; förmlich". Und was die Eindeutschung von site anbelangt, da verstehe ich deine Ausführungen nun schon gar nicht mehr. Wer hat denn wann diese Eindeutschung vorgenommen? Nein, du willst ja eine Eindeutschung durch "Schauplatz" oder "Auftritt" vornehmen. Und bei solchen Begriffen muss das nicht sein; auch hier hilft ein Blick in den Duden:
- Webseite ... (Bestandteil einer Website), Website ... (sämtliche hinter einer Adresse stehenden Seiten im World wide Web).
- Und genau das ist es. Grüße -- Jesi 05:03, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jesi. Du hast mich aber total missverstanden!
- Dein Blick in den Duden bestätigt genau meine Auffassung.
- Nach meinen Sichtungsänderungen, als ich einmal "Website" textete, kam sofort ein "Veto". Fand ich nicht sehr nett, aber auch unwichtig.
- Aber sicher gibt es sehr wohl diese Zentralregister! Und ihre Nutzung ist für jedermann kostenfrei und im Internet sofort einsehbar. Diese Register weisen präzise aus, wer die Autorität einer domain hat, sprich: wer die "website" besitzt. Und diese Register, nehme ich an, sind Dir doch sehr wohl bekannt, oder etwa nicht?
- Nicht jeder WP-Leser kann mit englischen Begriffen sofort etwas anfangen. Und nicht jeder holt dann gleich seinen Duden hervor, vorausgesetzt, einer ist auch vorhanden.
Sry, Jesi - aber ich schüttele langsam wirklich nur noch den Kopf. Trotzdem, besten Gruss -- Harm N. 06:56, 21. Nov. 2009 (CET)
- Also wieso ein Blick in den Duden deine Auffassung bestätigt, erschließt sich mir überhaupt nicht. Du willst ja Website eindeutschen, der Duden sagt, dass es inzwischen selbst schon ein eingedeutschtes Wort ist. Und das Domain-Verzeichnis sagt ja nun kaum etwas über den Inhalt einer Website und dessen Autorisierung (durch den konkreten Künstler) aus. Und dass ein WP-Leser mit dem Begriff "Website" nicht anfangen können soll, dürfte eine sehr große Ausnahme sein. Dein Kopfschütteln allerdings kann ich dir nicht nehmen. Herzlichen Gruß -- Jesi 07:14, 21. Nov. 2009 (CET)
Um Gottes Willen, Jesi. Ich würde doch niemals "website" eindeutschen wollen. Nein, da lebe ich doch lieber zweisprachig wie bisher weiter. Der Gute Alte Duden: wenn er von "adressen" redet, dann liegt er etwas falsch in dieser Hinsicht. Denn dann deutscht er ein. address und "Adresse", nicht immer identisch...
Domain-Verzeichnis: Ich spreche nicht von einem Verzeichnis von domains (im Sinne einer Liste), sondern von den Einrichtungen, die domains offiziell und kommerziell registrieren. Also einer domain einen faktischen Eigentümer zuweisen, also einer sog. Rechtsperson. Und dies geschieht nur auf Antrag der Person. Und mit dem bestätigten Auftrag autorisiert diese dann ihre domain offiziell und eindeutig als ihre eigene. Wo ist denn da noch das Problem? Kopfschüttel :) Grüsse -- Harm N. 01:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jesi,
ich bitte um deine Stellungnahme in dieser Diskussionsseite, Abschnitt "Über diesen Artikel". Alfred Heiligenbrunner 11:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Alfred, ich habe mich erst einmal auf der Mathe-QS zu Wort gemeldet. -- Jesi 19:21, 24. Nov. 2009 (CET)
Päpstliche Orden - Kategorien
BearbeitenHallo Jesi, in den drei Artikeln päpstlicher Orden (Pius, Silvester, Pro Ecc.), in denen ich die Kategorien Religiöse Orden und Träger des xy Ordens eingefügt habe, hast du diese Kat. mit dem Kommentar Träger und Oberkategorie wieder entfernt. Das mit der Oberkat versteh ich irgendwie noch, wenngleich ich mich da an anderen derartigen Artikeln orientiert habe. Doch völlig unklar ist mir jedoch die Entfernung der Kat Träger bei Pius und Silvester, da es beide Kats gibt und in diesen Kats die jeweiligen Träger versammelt sind - unabhängig von den in den beiden Artikeln (unvollständig) gelisteten Trägern. Du hast wohl einen Grund gesehen, mir erschliesst er sich noch nicht. Danke. -- lg --Elisabeth 00:23, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Elisabeth, dazu folgendes: Nach Hilfe:Kategorien sollen Artikel (bis auf explizit benannte Ausnahmen) mit der feinstmöglichen Kategorie kategorisiert und dann keine Oberkategorie dazu aufgeführt werden. Da Kategorie:Religiöse Auszeichnung eine Oberkategorie von Kategorie:Päpstlicher Orden ist, kann bzw. soll die Oberkat. entfernt werden. Und die Kategorie "Träger des ..." ist ja eine Personenkategorie, mit der Personenartikel kategorisiert werden. Grüße -- Jesi 09:16, 24. Nov. 2009 (CET)
Liste der Bildhauer
BearbeitenHallo,lange hatten wir nichts miteinander zu diskutieren. Nun muss ich Dich aber mal fragen, warum Du die links gelöscht hast bis auf Italienische Bildhauer? Wir haben beide an der Medailleurs-Liste gearbeitet. Ich weiß nun ziemlich genau, dass viele Bildhauer auch als Medailleur gewirkt haben,der eine mehr ,der andere weniger (Beispiel die Prof. der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein waren alle Medailleure, ebenso, Ludwig Gies in Köln und seine Schüler (Burgeff u.a.) waren sowohl Bildhauer als auch Medailleure. Es gibt also viele Verlinkungen, wenn man die wirkliche Medaillenkunst meint und nicht den "Schrott", der so von kitschigen Prägeanstalten angeboten wird und den Blick auf ein kleines Kunstfeld verstellt. Es gibt natürlich auch Grafiker ,die Medaillen machen, aber meist geprägte. Außerdem finde ich es schade, dass auch "antike Bildhauer" weggelöscht wurden. --Hhwginger 01:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hi Hhwginger, sicher gibt es zwischen verschiedenen Kunstrichtungen Verbindungen. Es haben sicher auch viele Bildhauer als Maler, Installationskünstler usw. gearbeitet. Es ist aber nicht Sinn und Zweck einer solchen Liste, diese (eventuellen) Verbindungen zu verlinken. Da es sich bei der Liste der italienischen Bildhauer sicher tatsächlich nur um Bildhauer handelt, kann dieser Verweis bleiben (obwohl die Namen ja eigentlich auch alle in der Liste der Bildhauer stehen müssten). Aber alles andere ist mehr oder weniger "abwegig" und soll nach WP:VL nicht verlinkt werden (Stichwort: Mehrwert zum Thema). Viele Grüße -- Jesi 01:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Die Verlinkung Antike Bildhauer ist ja eine Weiterleitung auf Liste der antiken Künstler, also wieder ein "Oberthema". -- Jesi 01:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, ein bißchen sträuben sich mir die Haare, wenn ich Deine Aussage lese ,die italienischen Bildhauer wären tatsächlich nur Bildhauer. Wenn man solche Aussagen trifft, muss man aber , entschuldige, ein bißchen Bescheid wissen. Ordnung und Genauigkeit sind ja gut, aber nur ein Gerüst, wenn der richtige Inhalt fehlt! Also bitte, Michelangelo, Marini, Manzu u.v.m. waren alle noch Maler, Grafiker oder Architekten, also bitte Sachkenntnis walten lassen ,sonst machen wir uns ja nicht gerade wissenschaftlich und werden von Theoretikern nicht ernst genommen.--Hhwginger 03:37, 28. Nov. 2009 (CET)
- Da hast du mich wohl etwas falsch verstanden. Alle in der Liste der italienischen Bildhauer aufgeführten Namen sind tatsächlich Bildhauer. Dass sie darüber hinaus noch andere Kunstwerke geschaffen gaben, bleibt doch davon unberührt. Mein Ausdruck "dort stehen nur Bildhauer" heißt also "alle dort stehenden sind Bildhauer, es gibt keine Nicht-Bildhauer". Aber: In der Liste der antiken Bildhauer (die ja auf Liste antiker Künstler weiterleitet) sind eben nicht nur Bildhauer aufgeführt, sondern auch andere Künstler, die keine Bildhauer waren. Das ist der Unterschied. -- Jesi 10:49, 28. Nov. 2009 (CET)
Paul Schuh
BearbeitenHallo Jesi, danke für den Artikel Paul Schuh (Kirchenmusiker)! Ich habe ihn mehr zufällig gefunden, - hätte er nicht auch auf das Portal:Klassische Musik gehört? Oder ist das "Oberthema" oder "Seitenthema"? "Klassische Musik" ist inzwischen weit gefasst und nicht nur Musik der Klassik, oder? (Und wenn ich so lese, über was für vergessene Operetten, ein Ensemble mit zweizeiligem Lemma etc. da geschrieben wird ...) --Gerda Arendt 11:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, danke. Mit dem Portal kannst du Recht haben, aber diese Portalseiten sind irgendwie nie in meinem Focus. Unter anderem auch deshalb, weil ich mich ja überall mal "herumtreibe" und ich dazu (noch?) keine Bindungen aufgebaut habe. Grüße -- Jesi 12:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich hingegen steige über das Portal ein und sehe mir das neue an. DYK git es ja hier nicht, smile. Ich schätze Vielseitigkeit, mein nächstes Thema ist nicht musikalisch. --Gerda Arendt 14:09, 25. Nov. 2009 (CET)
Hallo, dankenswerter Weise hat Du diesen Artikel überarbeitet. Du hast geschrieben "tippos, Weblinks aufgeräumt, siehe WP:WEB und WP:WWNI, wikilink". Ich befand die gelöschten Links zu Volldigitalisaten für gut, weil sie ca. ein Drittel des Gesamtwerks darstellen und dieser Teil häufig zitiert wird (auch in Wikipedia). Der Liste der Links zum MPIER ist unmittelbar informativer und daher meiner Meinung wichtiger, während die Köblerseite eher sinnvoll ist, wenn man einen einzelnen Artikel zu einem Themengebiet der sich nicht in digitilisierten Seiten des MPIer sich befindet sucht (nur GA). Ich denke, eine Verlinkung auf Köbler allein ist keine gute Idee. Apropos, wenn Du mir erklären könntest, warum hier die Weblinks der Volldigitalisate gegen WP:WEB und WP:WWNI verstoßen, wäre schön. Ach ja, den Verlagsort Wien müssen wir noch einfügen. LG--Wiguläus 13:00, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hi Wiguläus, WP behandelt ja Themen (wie in diesem Falle die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, deren Geschichte, Grundrichtung usw.) und ist kein "Oberverzeichnis" oder "Aufsuchungsverzeichnis" für Zeitschriftenartikel, Digitalisat-Sammlungen o.ä. Dazu ist einiges in WP:WWNI, dort vor allem in Punkt 7, zu finden. In WP:WEB findest du ähnliche Anforderungen an Weblinks: Informationen zur Vertiefung des Themas, sparsam und vom Feinsten, WP ist keine Linksammlung usw. Auch sollen keine "Oberthemen" verlinkt werden, deshalb gehört z.B. der Link auf den Verlag hier nicht hinein, er hat ja einen eigenen Artikel Böhlau Verlag, allerdings sollte natürlich im Artikeltext nicht nur der Verlagsort, sondern der Verlag mit Wiki-Verlinkung genannt werden. Ob die Verlinkung auf die Köbler-Seite gut ist, will ich nicht behaupten. Es war aber von den bisher vorhandenen Link der einzige, der den Anfordungen entspricht. Deshalb habe ich ihn beibehalten. Ich werde mal noch etwas weitersuchen und evtl. ergänzen. Viele Grüße -- Jesi 13:21, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jesi. Danke für deine Nachbearbeitung. Ich war bei der ersten Abspeicherung auch noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden. Aber die jetzige Artikelstruktur gefällt mir viel besser. Auch an dir, Wiguläus, vielen Dank für die Neuerstellung. Ein wichtiger Artikel, der hier fehlte, ist nun endlich vorhanden... . Einen schönen Tag wünsche ich euch beiden. Gruß --Armin P. 13:53, 26. Nov. 2009 (CET)
Noch eine Frage: Ganz überzeugt hat es mich die Argumentation nicht nicht. Weil für Einzelnachweisewären diese Links in Ordnung gewesen wären: Wikipedia:Weblinks: "Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Literatur#Format entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden." Vorschlag: wir könnten die Links unter "Schriften" packen? Euch einen Schönen Tag-- Wiguläus 14:06, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das betrifft aber eben immer nur Einzelangaben unter "Literatur" oder "Werke/Schriften". Dort kann (und wenn möglich sollte) ein solcher Link zu einem Digitalisat, einem Ausschnitt in Google books, einer Online-Version usw. angegeben werden. Aber die Betonung liegt eben auf einzelne Angaben. Du wolltest aber eine (komplette) Sammlung von Digitalisaten dieser Zeitschrift verlinken. -- Jesi 14:54, 26. Nov. 2009 (CET)
- Weiterer Vorschlag: den Satz in den Artikeltext einsetzen: "Die Jahrgänge bis 1919 wurden durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main digitalisiert."--91.63.185.201 15:55, 26. Nov. 2009 (CET)
- Sory Anmelden vergessen und noch typo verbessert.--Wiguläus 15:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ja, na klar, das ist ja eine nicht unwichtige Information zur Zeitschrift. - Jesi 15:58, 26. Nov. 2009 (CET)
- Sory Anmelden vergessen und noch typo verbessert.--Wiguläus 15:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Weiterer Vorschlag: den Satz in den Artikeltext einsetzen: "Die Jahrgänge bis 1919 wurden durch das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main digitalisiert."--91.63.185.201 15:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Inge Jens
BearbeitenHallo Jesi, zufällig bin ich über die Warnung "Quellen" im Artikel Inge Jens gestolpert, habe Quellen hinzugefügt, aus Thomas-Mann-Preis Thomas-Mann-Medaille gemacht etc. und die Warnung entfernt. Ich habe heute aber keine Zeit, jeden Satz auf Glaubwürdigkeit zu prüfen, auch nicht, aus einem ausführlichen Zitat in einer Referenz Artikeltext zu machen. Kannst du bitte einen Blick drauf werfen. Eine Löschwarnung für eine Persönlichkeit wie sie - kein Kommentar. - Wenn du noch Zeit hast: Gisuseppe Balducci - frisch von heute, benötigt Verbesserung, - er ist in Jesi geboren! --Gerda Arendt 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hi Gerda, aber nicht in mir ... ;-)). Ich habe gerade Inge Jens überarbeitet. Grüße -- Jesi 15:57, 27. Nov. 2009 (CET)
Anschlussfrage: kannst du mir gelegentlich erklären, was die VIAF# ist und wie ich da heran komme? --Gerda Arendt 18:55, 27. Nov. 2009 (CET)
- Informationen und den Link zur Website findest du im Artikel Virtual International Authority File, der ja auch im Normdatenlink verlinkt ist. -- Jesi 18:58, 27. Nov. 2009 (CET)
- Danke, jetzt habe ich die VIAF für Ingeborg von Zadow gefunden, doch mit der Library of Congress # habe ich noch Schwierigkeiten. (Nicht dass es für die eine wissenschaftliche Arbeit wichtig wäre, aber die Vollständigkeit ...) Wenn ich Inge Jens als Vorbild nehme, würde ich jetzt noch einiges ändern wollen, Weblink statt ref etc.. Was meinst du? --Gerda Arendt 15:22, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, ich hab erst einmal einige formale Dinge geändert. Vor allem ist zu beachten, dass die von dir angegebene PND noch nicht individualisiert ist, d.h. sie zeigt auf einen Namen, nicht auf eine Person. Diese Fälle soll man zunächst mit der Vorlage {{PNDfehlt}} in den Artikel eintragen und den "Fall" auf WP:PND/F "melden", die Individualisierung wird dann von der DNB vorgenommen (dauert einige Wochen). Zu beachten ist dabei, dass man sich die Lit.-Liste ansieht, weil darunter auch Einträge sein können, die zwar zum selben Namen, aber zu einer anderen Person gehören. Ich hab das mal erledigt. Die anderen formalen Änderungen wirst du sicher verstehen. Noch zu erledigen ist die Auflösung des BKL-Links Waterloo, da wusste ich nicht, welches gemeint ist. -- Zu den EN/Weblinks: Das ist mitunter so eine Sache, auch gibt es da ja wie so oft unterschiedliche Auffassungen. Du neigst ja auch dazu, jede Kleinigkeit durch einen EN zu belegen, was (meiner Meinung nach) in dieser Fülle nicht erforderlich ist und den Gesamteindruck des Artikels eher stört als ihm nützt. Belegt werden müssen natürlich Aussagen, die strittig sind oder leicht strittig werden können, aber z.B. die Übersetzungen der beiden Theaterstücke würde ich nicht dazu zählen. (Natürlich ist es nützlich, solche EN in der Hinterhand zu haben, falls mal jemand recherchieren will und nichts findet.) Auch die Unterbringung eines "Lob-Zitates" in einem EN hat irgendwie einen nicht so guten Beigeschmack (außerdem kann es der Leser ja selbst lesen). Na ja, insgesamt ist der Artikel schon eine ordentliche Sache und kann sicher bald in den ANR verschoben werden. Wie du ja weißt, kommen dann sowieso noch einige Änderungen und Ergänzungen. Viele Grüße -- Jesi 11:57, 29. Nov. 2009 (CET)
- Gute detaillierte Anmerkungen, dazu 1. (PND ... Ich hab das mal erledigt.) Hast du erledigt, die Liste anzuschauen oder den beschriebenen Antrag auf Individualisierung? 2. (Die anderen formalen Änderungen wirst du sicher verstehen.) Das neue Stück ist vom Verlag angekündigt (Neue Stücke) [2] und verfügbar [3], auch die Uraufführung wurde inzwischen angekündigt [4]. 3. (Lob-Zitat) Nicht Lob möchte ich ausdrücken, sondern "menschliche Grunderfahrungen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen betreffen", - dass es keine Stücke nur für Kinder sind und dass diese Aussage nicht nur meine persönliche Einschätzung ist. Hast du auch dazu einen Vorschlag? 4. Verlag der Autoren: die Autoren sind kein Link, sondern flash. Ich wüsste nicht, wie ich direkt auf die Autorenseite linken kann? Und eine ganz neue Frage: die Rezension von Heinrich Steinfests Buch Gewitter über Pluto vom Freitag (Weblinks) lässt mich vermuten, dass es - wenn auch grenzwertig - eher in die Rubrik "Andere Krimis" als "Andere Bücher" gehört.? --Gerda Arendt 10:52, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, bin leider etwas verspätet. Zu 1. Hab beides erledigt, Eintrag in WP:PND/F kannst du nachsehen (z.B. nach "Zadow" suchen), die überschaubare Publikationsliste in der DNB scheint zu Ingeborg von Zadow zu gehören. Zu 2. Nach einer allgemeinen Übereinkunft sollen in WP (bis auf enzyklopädisch besonders relevante Ereignisse) nur "gelegte Eier" veröffentlicht werden. Ankündigungen, Angekündigtes usw. gehören da natürlich nicht dazu. (Was hindert eigentlich daran, bis zur "endgültigen" Veröffentlichung bzw. UA abzuwarten?) Zu 3. Ich sehe da keine wesentliche Neuigkeit, in der Einleitung steht bereits, dass sie beides macht. Es handelt sich ja auch nicht eum eine "renommierte" Kunstkritik (eines bekannten Kunsthistorikers o.ä.), sondern nur um eine Aufführungsbesprechung. Zu 4. Ja, habe ich jetzt auch bemerkt, mal sehen, ob sich da eine Lösung finden lässt. Zu 5. (neu): Der Weblink zu Interplay gehört aus den dir inzwischen gut bekannten Gründen nicht in den Artikel. Bei Heinrich Steinfest kann ich das nicht so richtig einschätzen, wird in der Besprechung zwar als Krimi bezeichnet, ob es aber wirklich einer ist (was ist das schon?), weiß ich natürlich nicht. Viele Grüße -- Jesi 06:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die Klärung der PND freut mich, die Beschäftigung mit den Fragen ebenso. Den Steinfest stelle ich um, scheint mir Krimi genug zu sein. Leider kann ich bei der Lesung am Dienstag nicht dabeisein, die auch in einer Krimireihe läuft, "Stille Nacht?!". --Gerda Arendt 14:39, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, bin leider etwas verspätet. Zu 1. Hab beides erledigt, Eintrag in WP:PND/F kannst du nachsehen (z.B. nach "Zadow" suchen), die überschaubare Publikationsliste in der DNB scheint zu Ingeborg von Zadow zu gehören. Zu 2. Nach einer allgemeinen Übereinkunft sollen in WP (bis auf enzyklopädisch besonders relevante Ereignisse) nur "gelegte Eier" veröffentlicht werden. Ankündigungen, Angekündigtes usw. gehören da natürlich nicht dazu. (Was hindert eigentlich daran, bis zur "endgültigen" Veröffentlichung bzw. UA abzuwarten?) Zu 3. Ich sehe da keine wesentliche Neuigkeit, in der Einleitung steht bereits, dass sie beides macht. Es handelt sich ja auch nicht eum eine "renommierte" Kunstkritik (eines bekannten Kunsthistorikers o.ä.), sondern nur um eine Aufführungsbesprechung. Zu 4. Ja, habe ich jetzt auch bemerkt, mal sehen, ob sich da eine Lösung finden lässt. Zu 5. (neu): Der Weblink zu Interplay gehört aus den dir inzwischen gut bekannten Gründen nicht in den Artikel. Bei Heinrich Steinfest kann ich das nicht so richtig einschätzen, wird in der Besprechung zwar als Krimi bezeichnet, ob es aber wirklich einer ist (was ist das schon?), weiß ich natürlich nicht. Viele Grüße -- Jesi 06:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- Gute detaillierte Anmerkungen, dazu 1. (PND ... Ich hab das mal erledigt.) Hast du erledigt, die Liste anzuschauen oder den beschriebenen Antrag auf Individualisierung? 2. (Die anderen formalen Änderungen wirst du sicher verstehen.) Das neue Stück ist vom Verlag angekündigt (Neue Stücke) [2] und verfügbar [3], auch die Uraufführung wurde inzwischen angekündigt [4]. 3. (Lob-Zitat) Nicht Lob möchte ich ausdrücken, sondern "menschliche Grunderfahrungen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen betreffen", - dass es keine Stücke nur für Kinder sind und dass diese Aussage nicht nur meine persönliche Einschätzung ist. Hast du auch dazu einen Vorschlag? 4. Verlag der Autoren: die Autoren sind kein Link, sondern flash. Ich wüsste nicht, wie ich direkt auf die Autorenseite linken kann? Und eine ganz neue Frage: die Rezension von Heinrich Steinfests Buch Gewitter über Pluto vom Freitag (Weblinks) lässt mich vermuten, dass es - wenn auch grenzwertig - eher in die Rubrik "Andere Krimis" als "Andere Bücher" gehört.? --Gerda Arendt 10:52, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, ich hab erst einmal einige formale Dinge geändert. Vor allem ist zu beachten, dass die von dir angegebene PND noch nicht individualisiert ist, d.h. sie zeigt auf einen Namen, nicht auf eine Person. Diese Fälle soll man zunächst mit der Vorlage {{PNDfehlt}} in den Artikel eintragen und den "Fall" auf WP:PND/F "melden", die Individualisierung wird dann von der DNB vorgenommen (dauert einige Wochen). Zu beachten ist dabei, dass man sich die Lit.-Liste ansieht, weil darunter auch Einträge sein können, die zwar zum selben Namen, aber zu einer anderen Person gehören. Ich hab das mal erledigt. Die anderen formalen Änderungen wirst du sicher verstehen. Noch zu erledigen ist die Auflösung des BKL-Links Waterloo, da wusste ich nicht, welches gemeint ist. -- Zu den EN/Weblinks: Das ist mitunter so eine Sache, auch gibt es da ja wie so oft unterschiedliche Auffassungen. Du neigst ja auch dazu, jede Kleinigkeit durch einen EN zu belegen, was (meiner Meinung nach) in dieser Fülle nicht erforderlich ist und den Gesamteindruck des Artikels eher stört als ihm nützt. Belegt werden müssen natürlich Aussagen, die strittig sind oder leicht strittig werden können, aber z.B. die Übersetzungen der beiden Theaterstücke würde ich nicht dazu zählen. (Natürlich ist es nützlich, solche EN in der Hinterhand zu haben, falls mal jemand recherchieren will und nichts findet.) Auch die Unterbringung eines "Lob-Zitates" in einem EN hat irgendwie einen nicht so guten Beigeschmack (außerdem kann es der Leser ja selbst lesen). Na ja, insgesamt ist der Artikel schon eine ordentliche Sache und kann sicher bald in den ANR verschoben werden. Wie du ja weißt, kommen dann sowieso noch einige Änderungen und Ergänzungen. Viele Grüße -- Jesi 11:57, 29. Nov. 2009 (CET)
- Danke, jetzt habe ich die VIAF für Ingeborg von Zadow gefunden, doch mit der Library of Congress # habe ich noch Schwierigkeiten. (Nicht dass es für die eine wissenschaftliche Arbeit wichtig wäre, aber die Vollständigkeit ...) Wenn ich Inge Jens als Vorbild nehme, würde ich jetzt noch einiges ändern wollen, Weblink statt ref etc.. Was meinst du? --Gerda Arendt 15:22, 28. Nov. 2009 (CET)
Christen Smith
BearbeitenBitte unterlass solche Änderungen. Zitat: „Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht.“ Wesentlich wichtiger ist die für die Erstellung benutzten Quellen deutlich aufzuführen. Gruß --Succu 15:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Bitte unterlass solche Änderungen. Geht man in einem Gemeinschaftsprojekt so miteinander um? Soll hier wirklich jeder machen, was er will? So verstehe ich die Vorlagen usw. nicht. Aber es ja bekannt, wer nachgibt. Also auf von der Corporate Identity zur Privatveranstaltung. Viele und herzliche Grüße -- Jesi 16:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt Höflichkeit liest sich anders („Aber es ja bekannt, wer nachgibt.“). Nochmals zur Erläuterung, obwohl ich in der Zusammenfassungszeile alles erläutert habe. Mit deinem Edit hast du unter einer Überschrift die für die Artikelüberarbeitung benutzte Literatur mit jener zusammengefasst, die über den Artikelinhalt hinausgehende Informationen bietet. Es ist dadurch nicht mehr nachvollziehbar welche Quellen dem Artikel zugrundeliegen. Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist lediglich eine Orientierungshilfe und kein Dogma. Falls du eine Bestätigung benötigst, kannst du ja beispielsweise einen Blick in den Artikel über Charles Darwin werfen. Gruß --Succu 16:59, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt Höflichkeit liest sich anders, soviel zu deiner Zusammenfassungszeile. Und was heißt hier eigentlich dem Autor? Bist du der Autor des Artikels? Ich dachte immer, das sind wir alle. Und du bist ja nicht einmal der Erstautor des Artikels. Hast ihn dir also auch lediglich durch die nachfolgenden Bearbeitungen zu dem deinigen gemacht. Traurige Vorstellung. Und wenn du dir auch mal z.B. WP:Q und ähnliche Hilfen ansiehst, wirst du vielleicht auch irgendwann einmal erkennen, dass Quellen usw. durchaus auch in der Literatur usw. genannt werden können, es muss nicht für jede Kleinigkeit ein extra TOC-Punkt eröffnet werden. Aber offenbar bist du von deinen Privatvorstellungen so überzeugt, dass sich eine weitere Diskussion mit Sicherheit nicht lohnt. Danke. -- Jesi 17:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- dem Autor? - Bedeutet das ich den Einzelnachweis im Zuge meine QS-Bearbeitung des Artikels eingefügt habe, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Im übrigen kenne ich die Regularien hier (einschließlich ihrer Schwächen und Grenzen) und unser Projektziel recht gut. Den PA deines Beitrages übergehen ich mal. --Succu 17:44, 9. Dez. 2009 (CET)
- Welchen PA? Aus meiner Sicht stellen sich deinen Beiträge – sowohl hier als auch im Editkommentar – ausschließlich so dar, dass du einzig und allein von deiner Auffassung überzeugt bist, von einem Suchen nach einem Gespräch bzw. von einer Gesprächsbereitschaft finde ich keine Spur. Oben zitierst du die Formatvorlage, danach sollen sich Biografien soweit sinnvoll anwendbar an das Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Und nun frage ich mich, ob meine Version nicht sinnvoll war – eine Einheitlichkeit zu vielen anderen Biografieartikeln war jedenfalls gegeben. Aber offenbar geht es dir einzig und allein darum, deine Auffassung durchzusetzen und Recht zu bekommen. Und das hast du ja schon längst. Also lass mal gut sein. -- Jesi 17:55, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann bitte ich dich einfach mal um eine sachliche Stellungnahme: Findest du es korrekt und im Sinne des Projektes verwendete und nicht verwendete Literatur zu vermengen? Genau darum geht es und nicht um irgendwelche „Privatvorstellungen“. --Succu 18:05, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich finde das korrekt und tausendfach so geschehen. Unter "Literatur" können alle Arbeiten, die zum Artikel beigetragen haben und auch weiterführende Informationen enthalten, erfasst werden, das trifft sinngemäß auch auf die Weblinks zu. (BTW willst du doch nicht behaupten, dass die bei dir unter der selten verwendeten Überschrift "Weiterführende Literatur" erfasste Literatur nicht auch zum Artikel beigetragen hat.) Lediglich Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt (Zitat aus WP:LIT), das sind eben die Einzelnachweise. Deshalb finde ich am Ende des Artkels die sehr oft verwendete (und nach diversen Hilfe-Seiten auch so vorgesehene) Reihung "Literatur", "Weblinks", "Einzelnachweise" (oder auch Einzelnachweise vor der Literatur) sinnvoll, korrekt und eben auch aus Sicht der Einheitlichkeit angebracht, eine weitere Unterteilung (die ja den Artikel auch nur optisch belastet, muss nun wirklich nicht sein). Dem Projektziel steht das wohl nicht entgegen oder im Wege. Gruß - Jesi 18:24, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann bitte ich dich einfach mal um eine sachliche Stellungnahme: Findest du es korrekt und im Sinne des Projektes verwendete und nicht verwendete Literatur zu vermengen? Genau darum geht es und nicht um irgendwelche „Privatvorstellungen“. --Succu 18:05, 9. Dez. 2009 (CET)
- Welchen PA? Aus meiner Sicht stellen sich deinen Beiträge – sowohl hier als auch im Editkommentar – ausschließlich so dar, dass du einzig und allein von deiner Auffassung überzeugt bist, von einem Suchen nach einem Gespräch bzw. von einer Gesprächsbereitschaft finde ich keine Spur. Oben zitierst du die Formatvorlage, danach sollen sich Biografien soweit sinnvoll anwendbar an das Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Und nun frage ich mich, ob meine Version nicht sinnvoll war – eine Einheitlichkeit zu vielen anderen Biografieartikeln war jedenfalls gegeben. Aber offenbar geht es dir einzig und allein darum, deine Auffassung durchzusetzen und Recht zu bekommen. Und das hast du ja schon längst. Also lass mal gut sein. -- Jesi 17:55, 9. Dez. 2009 (CET)
- dem Autor? - Bedeutet das ich den Einzelnachweis im Zuge meine QS-Bearbeitung des Artikels eingefügt habe, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Im übrigen kenne ich die Regularien hier (einschließlich ihrer Schwächen und Grenzen) und unser Projektziel recht gut. Den PA deines Beitrages übergehen ich mal. --Succu 17:44, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt Höflichkeit liest sich anders, soviel zu deiner Zusammenfassungszeile. Und was heißt hier eigentlich dem Autor? Bist du der Autor des Artikels? Ich dachte immer, das sind wir alle. Und du bist ja nicht einmal der Erstautor des Artikels. Hast ihn dir also auch lediglich durch die nachfolgenden Bearbeitungen zu dem deinigen gemacht. Traurige Vorstellung. Und wenn du dir auch mal z.B. WP:Q und ähnliche Hilfen ansiehst, wirst du vielleicht auch irgendwann einmal erkennen, dass Quellen usw. durchaus auch in der Literatur usw. genannt werden können, es muss nicht für jede Kleinigkeit ein extra TOC-Punkt eröffnet werden. Aber offenbar bist du von deinen Privatvorstellungen so überzeugt, dass sich eine weitere Diskussion mit Sicherheit nicht lohnt. Danke. -- Jesi 17:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt Höflichkeit liest sich anders („Aber es ja bekannt, wer nachgibt.“). Nochmals zur Erläuterung, obwohl ich in der Zusammenfassungszeile alles erläutert habe. Mit deinem Edit hast du unter einer Überschrift die für die Artikelüberarbeitung benutzte Literatur mit jener zusammengefasst, die über den Artikelinhalt hinausgehende Informationen bietet. Es ist dadurch nicht mehr nachvollziehbar welche Quellen dem Artikel zugrundeliegen. Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist lediglich eine Orientierungshilfe und kein Dogma. Falls du eine Bestätigung benötigst, kannst du ja beispielsweise einen Blick in den Artikel über Charles Darwin werfen. Gruß --Succu 16:59, 9. Dez. 2009 (CET)
Ach weist du: hätte ich das unter Weiterführende Literatur angegebene Buch (Preben Munthe: Christen Smith: botaniker og økonom) und könnte es auch noch verstehn, hätte ich versucht einen lesenswerten Artikel zu zaubern. Ich versuche in den von mir substanziell bearbeiteten Artikeln eine klare Trennline zu ziehen. Realität ist leider, dass in vielen Artikeln der Abschnitt Literatur im Laufe der Zeit zu einem Sammelsurium beliebiger oder neuerschienenden Literatur verkommt und nichts mehr mit den Belegen für den Artikel zu tun hat. Das ist schon nicht im Sinne des Projektziels. Gruß --Succu 18:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich versuche in den von mir substanziell bearbeiteten Artikeln ... Na ja, ich habe es ja gewusst, dir geht es darum, deine Vorstellungen umzusetzen, die Meinung der Community – die ja zum Beispiel in den entsprechenden Hilfe- und Vorlagenseiten zum Ausdruck kommt – interessiert dich da wenig. Mit dem Sammelsurium unter "Literatur" hast du sicher bis zu einem gewissen Grade Recht, da kommt es eben darauf an, dass andere ein Auge darauf haben. (Das gleiche Argument trifft aber auch auf andere Artikelabschnitte zu, auch hier ist es wichtig, dass die Gemeinschaft darauf achtet, dass das enzyklopädische Maß und Niveau einigermaßen eingehalten werden.) -- Jesi 18:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Um dein Zitat zu vervollständigen: „… eine klare Trennline zu ziehen“, was dir als Paragraphenreiter offenbar schnurz pip egal ist. Schön das du die Gemeinschaft verteidigst. Nu ja. --Succu 19:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das halte ich auch für wichtig. Und meine Paragraphenreiterei zielt immer nur auf ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der Wikipedia ab – zu Gunsten der Leser, nicht zur Befriedigung der Autoren. Und ich hab ja schon mehrere Beiträge darüber vorgeschlagen: Lass mal gut sein. Vielleicht schade, dass wir uns in einem solchen Zusammenhang deutlich auf den falschen Füßen kennengelernt haben. Nochmals viele Grüße-- Jesi 19:51, 9. Dez. 2009 (CET)
- Grundsätzlich sind wir wohl (hoffentlich) einer Meinung. BTW: Es ging nie um mich. Bis dann mal wieder... --Succu 20:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ob wir das wirklich sind, weiß ich nicht so ganz genau. Wenn mein Bemühen um ein einheitliches Erscheinungsbild der WP so grob als Paragraphenreiterei abgetan wird, kann ich ein bisschen daran zweifeln. Wenn du natürlich den allgemeinen enzykopädischen Anspruch meinst, könntest du Recht haben, aber das ist mir bei solchen konkreten Diskussionen ein zu großer Allgemeinplatz. Na ja, vielleicht beim nächsten Mal unter anderen Vorzeichen. -- Jesi 23:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Grundsätzlich sind wir wohl (hoffentlich) einer Meinung. BTW: Es ging nie um mich. Bis dann mal wieder... --Succu 20:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das halte ich auch für wichtig. Und meine Paragraphenreiterei zielt immer nur auf ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der Wikipedia ab – zu Gunsten der Leser, nicht zur Befriedigung der Autoren. Und ich hab ja schon mehrere Beiträge darüber vorgeschlagen: Lass mal gut sein. Vielleicht schade, dass wir uns in einem solchen Zusammenhang deutlich auf den falschen Füßen kennengelernt haben. Nochmals viele Grüße-- Jesi 19:51, 9. Dez. 2009 (CET)
- Um dein Zitat zu vervollständigen: „… eine klare Trennline zu ziehen“, was dir als Paragraphenreiter offenbar schnurz pip egal ist. Schön das du die Gemeinschaft verteidigst. Nu ja. --Succu 19:39, 9. Dez. 2009 (CET)
africa action
BearbeitenHallo Jesi, neue Frage: wie kann ich das Logo der africa action (auf deren website oben links, ich habe es auch als png) in den Artikel bringen? - Übrigens: Inge Jens braucht Sichtung. Noch was: wie kann der Artikel Grancino darauf verweisen, dass es außer dem redirect-Komponisten auch eine bedeutende Geigenbauerfamilie gibt, namentlich en:Giovanni Grancino? --Gerda Arendt 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, zum Logo: Wenn du es (als png oder wie auch immer) vorliegen hast, musst du es zunächst einmal hochladen, nach Wikipedia:Bildrechte#Logos am besten "nur" auf der de-WP und nicht auf den "Commons" (auf denen du ja durch das Single-User-Login bereits einen Zugang hast, bisher allerdings ohne Edit). Dazu klickst du in der linken Menüleiste auf "Hochladen" und folgst dem Guide (den deutschen kenne ich nicht, aber er ist sicher ähnlich verständlich wie der der Commons, gib dem Bild bitte einen sinnvollen Dateinamen und beachte die notwendigen Angaben zum Urheber, zur Freigabe und zur Lizenzierung). Aber: Bitte unbedingt die Vorschriften des Urheberrechtes beachten, da kann ich dir in diesem Falle aus Unkenntnis keinen Rat geben ;-(, es hilft aber sicherheitshalber eine Nachfrage auf WP:UF (am besten gleich den Link zur Website mit angeben). Dort werden dir die Experten helfen. Wenn das Bild hochgeladen ist, bindest du es in den Artikel zunächst einmal einfach mit [[Datei:der von dir gewählte Dateiname.png|miniatur|Logo der aa/D]] ein. Inge Jens habe ich gesichtet. Zu Grancino: Ein solcher Verweis wäre nicht möglich, das geht, wie du ja inwzischen weißt, nur bei einem Artikel zu dieser Person. Ich habe aber erst einmal aus der Weiterleitung eine BKL gemacht, so dass jeder sieht, dass es diese Geigenbauer gibt. Die Situation ist allerdings sehr, sehr verworren. Ich habe in der BKL einige Kommentare mit Quellen angegeben, die es sicher bei der Anlage von Artikeln zu beachten gilt. Möglicherweise ist hier auch die englische WP nicht ganz korrekt. Es kann aber auch sein, dass es zwei Familien gibt, eine von Andrea ausgehende mit den Söhnen Giovanni und Francesco und eine von Paolo ausgehende, mit dem Sohn Giovanni, dem Enkel Giovanni Battista und dem Urenkel Francesco. Auch die Lebensdaten sind offenbar nicht immer sicher, mitunter sind wahrscheinlich Arbeitsphasen (z. B. bis 1692 in Mailand) als Todesjahre verwendet wurden. Na ja, die Namen sind erst einmal zu sehen, einige von denen hatten ja auch schon Rotlinks in der WP. Viele Grüße -- Jesi 18:49, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass du in Siegfried Palm den Namen des Instrumentenbauers von Gianbattista Grancino auf Giovanni Grancino verändert hast. Gibt es dafür Quellen, oder war es nur das Gefühl, dass der Name falsch sein könnte. Es gibt nämlich diesen Gianbattista Grancino (auch Giovanni Battista Grancino). Außerdem ist ja Giovanni lt. en-WP (und auch anderen Quellen) bereits 1698 vertstorben und kann dann 1708 kaum ein Violoncello gabaut haben. Oder es war der "andere Giovanni" (Sohn von Paolo), der wohl später gelebt hat (eventuell bis 1720). Ich werde zunächst einmal den Gianbattista Grancino wieder herstellen, so wie es ursprünglich und lange im Artikel stand. -- Jesi 19:09, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo Gerda, ich befürchte, dass das von dir hochgeladene Logo den Überprüfungen nicht standhält, da wahrscheinlich keine Freigabe vorliegt. Und mal unter uns, aber deutlich gesagt: Wir erfüllen hier keine Wünsche von Vereinsvorständen, sondern schreiben eine Enzyklopädie. Grüße -- Jesi 15:06, 13. Dez. 2009 (CET)
Grancino
BearbeitenHallo Jesi, die Begriffserklärung führt weiter, wenn auch etwas verwirrende Wege. Den Gianbattista hatte ich nicht gefunden, tut mir leid, "Gefühl" sollte nicht alles sein, smile. Aber Giovanni ist laut en-WP 1709 gestorben, oder seh ich was falsch? (Mit dem Logo warte ich, bis ich den Namen des Urhebers und das Datum habe.) --Gerda Arendt 00:12, 13. Dez. 2009 (CET)
- ... mit dem Todesjahr hast du hier Recht, ich hab das mit den Lebesdaten von Andrea (1626-1698) verwechselt, die ich gefunden hatte. Da kann aber auch wieder einiges nicht stimmen, da ja (dieser) Giovanni 1637 geboren worden sein soll. Und in dieser PDF wird ein Instrument von Giovanni von 1712 beschrieben (wobei hier andererseits dieser Giovanni als Sohn von Paolo genannt wird). Es geht also mehr oder weniger drunter und drüber, deshalb habe ich auch in der BKL die Lebensdaten bis zu einer evtl. besseren Klärung erst einmal weggelassen. Grüße -- Jesi 12:49, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, zu Grancino: ein en-user hat auch in it-WP nichts Klares zu der Familie gefunden. Zu "Gefühl": Ich habe, was Siegfried Palm betrifft, ein generelles leises, von einem anderen geteiltes Misstrauen (s. Diskussion:Siegfried_Palm), das den Verdacht nahelegte, der Instrumentenbauer könnte auch der falsche sein. --Gerda Arendt 10:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, das mit den Quellen ist schon so eine Sache. Leider gibt es zu manchen Themen Fundstellen, die verschiedenes aussagen oder sich z.T sogar widersprechen. Eigentlich müsste es dann die Aufgabe der WP sein, diese unterschiedliche Quellenlage im Artikel widerzuspiegeln (und eigentlich ohne eine Wertung oder Gewichtung vorzunehmen). Das wird manchmal gemacht, oft aber nicht; manchmal "entscheidet" einfach ein Autor, dass eine bestimmte Quelle die zuverlässigere sei o.ä. Bezüglich Palm ist vielleicht dieser Spiegel-Artikel von Interesse, in dem 1975 geschrieben wird, dass Palm auf einem über 250 Jahre alten Instrument von Giovanni Battista Grancino spielt, und das ist ja ein Alternativname für Gianbattista Grancino (die Namensalternative Giovanni Battista = Gianbattista trifft auch auf mehrere andere Personen zu). Übrigens hier und hier Beschreibungen von Instrumenten von Gianbattista. Gruß -- Jesi 16:10, 14. Dez. 2009 (CET)
- Interessant! Aber woher nehme ich jetzt die Kenntnis, das der Spiegel-Giovanni Battista nicht der Giovanni der en-WP ist, nur ohne Battista? In deren Quellen gibt's noch einen Giovanni, der 1685-1726 aktiv war. - Inzwischen kannst du wieder nach Ingeborg von Zadow schauen, ergänzt. --Gerda Arendt 16:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- Eine Gewissheit hat man (vor allem bei einer solchen Verworrenheit) nicht. Es gibt aber deutliche Hinweise, dass Giovanni eine Person war (oder genauer gesagt wohl zwei, einmal als Sohn von Andrea und einmal als Sohn von Paolo) und Giovanni Battista = Gianbattista eine andere. Ich habe keine Stelle gefunden, in der Giovanni und Giovanni Battista als eine Person erwähnt werden, aber mehrere, in denen Giovanni Battista und Gianbattista als eine erwähnt werden. Hier findest du einige Grancinos, allerdings ohne Andrea und mit überraschend zwei Gianbattistas. -- In Ingeborg von Zadow habe ich gerade etwas editiert, die Hinweise zu "Rechte an ..." gehören hier nicht rein, insbesondere sind die wikilinks auf die Verlage keine Vertiefung des hier behandelten Themas, nämlich Ingeborg von Zadow. Ansonsten bin ich (schon länger) der Meinung, dass der Artikel in den ANR verschoben werden sollte. Viele Grüße -- Jesi 17:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel in den ANR gestellt. (Eigentlich dachte ich, die Sache mit ihrer Bio beim Verlag und die PND - da hatte ich wohl was falsch verstanden - sollten erst geklärt sein.) Ich persönlich fände schon relevant, bei welchem Verlag ein Autor vertreten ist. --Gerda Arendt 17:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Bitte wundere dich nicht, ich habe auf den Artikel einen SLA gestellt. Du hast ihn per Copy & Paste in den ANR gestellt, damit geht aber die Versionsgeschichte verloren. Richtig wäre eine Verschiebung gewesen. -- Jesi 17:53, 14. Dez. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich wollte eigentlich meinen Fehler reparieren, dass ich von der Spielwiese verschoben hatte, statt neu anzufangen. Was nun? Der user-Stand ist redirect, der Artikel wure bereits verändert. --Gerda Arendt 17:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- Alles kein Problem, die Sache ist behoben. Dafür steht jetzt ein SLA auf deiner Baustellen-Seite Benutzer:Gerda Arendt/Ingeborg von Zadow. -- Jesi 18:05, 14. Dez. 2009 (CET)
- Eine Frage noch: "die vor allem Kinderstücke schreibt" - schrieb jemand. Ich hoffe, dass das möglichst lange stimmt (dass sie schreibt), aber wenn sie - warum auch immer - damit aufhört, stimmt es nicht mehr, oder? - Deine Grancino-Fleißarbeit habe ich in die en-WP gestellt (s.a. Discussion), mal sehen, was die draus macht. Viel neues zu Siegfried Palm. --Gerda Arendt 11:23, 15. Dez. 2009 (CET)
- Alles kein Problem, die Sache ist behoben. Dafür steht jetzt ein SLA auf deiner Baustellen-Seite Benutzer:Gerda Arendt/Ingeborg von Zadow. -- Jesi 18:05, 14. Dez. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich wollte eigentlich meinen Fehler reparieren, dass ich von der Spielwiese verschoben hatte, statt neu anzufangen. Was nun? Der user-Stand ist redirect, der Artikel wure bereits verändert. --Gerda Arendt 17:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- Bitte wundere dich nicht, ich habe auf den Artikel einen SLA gestellt. Du hast ihn per Copy & Paste in den ANR gestellt, damit geht aber die Versionsgeschichte verloren. Richtig wäre eine Verschiebung gewesen. -- Jesi 17:53, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel in den ANR gestellt. (Eigentlich dachte ich, die Sache mit ihrer Bio beim Verlag und die PND - da hatte ich wohl was falsch verstanden - sollten erst geklärt sein.) Ich persönlich fände schon relevant, bei welchem Verlag ein Autor vertreten ist. --Gerda Arendt 17:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Eine Gewissheit hat man (vor allem bei einer solchen Verworrenheit) nicht. Es gibt aber deutliche Hinweise, dass Giovanni eine Person war (oder genauer gesagt wohl zwei, einmal als Sohn von Andrea und einmal als Sohn von Paolo) und Giovanni Battista = Gianbattista eine andere. Ich habe keine Stelle gefunden, in der Giovanni und Giovanni Battista als eine Person erwähnt werden, aber mehrere, in denen Giovanni Battista und Gianbattista als eine erwähnt werden. Hier findest du einige Grancinos, allerdings ohne Andrea und mit überraschend zwei Gianbattistas. -- In Ingeborg von Zadow habe ich gerade etwas editiert, die Hinweise zu "Rechte an ..." gehören hier nicht rein, insbesondere sind die wikilinks auf die Verlage keine Vertiefung des hier behandelten Themas, nämlich Ingeborg von Zadow. Ansonsten bin ich (schon länger) der Meinung, dass der Artikel in den ANR verschoben werden sollte. Viele Grüße -- Jesi 17:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- Interessant! Aber woher nehme ich jetzt die Kenntnis, das der Spiegel-Giovanni Battista nicht der Giovanni der en-WP ist, nur ohne Battista? In deren Quellen gibt's noch einen Giovanni, der 1685-1726 aktiv war. - Inzwischen kannst du wieder nach Ingeborg von Zadow schauen, ergänzt. --Gerda Arendt 16:57, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, das mit den Quellen ist schon so eine Sache. Leider gibt es zu manchen Themen Fundstellen, die verschiedenes aussagen oder sich z.T sogar widersprechen. Eigentlich müsste es dann die Aufgabe der WP sein, diese unterschiedliche Quellenlage im Artikel widerzuspiegeln (und eigentlich ohne eine Wertung oder Gewichtung vorzunehmen). Das wird manchmal gemacht, oft aber nicht; manchmal "entscheidet" einfach ein Autor, dass eine bestimmte Quelle die zuverlässigere sei o.ä. Bezüglich Palm ist vielleicht dieser Spiegel-Artikel von Interesse, in dem 1975 geschrieben wird, dass Palm auf einem über 250 Jahre alten Instrument von Giovanni Battista Grancino spielt, und das ist ja ein Alternativname für Gianbattista Grancino (die Namensalternative Giovanni Battista = Gianbattista trifft auch auf mehrere andere Personen zu). Übrigens hier und hier Beschreibungen von Instrumenten von Gianbattista. Gruß -- Jesi 16:10, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, zu Grancino: ein en-user hat auch in it-WP nichts Klares zu der Familie gefunden. Zu "Gefühl": Ich habe, was Siegfried Palm betrifft, ein generelles leises, von einem anderen geteiltes Misstrauen (s. Diskussion:Siegfried_Palm), das den Verdacht nahelegte, der Instrumentenbauer könnte auch der falsche sein. --Gerda Arendt 10:57, 14. Dez. 2009 (CET)
(mal wieder vorn vorn) "die vor allem Kinderstücke schreibt" - schrieb jemand. Ja, das warst im Prinzip du selbst, ein anderer hat es nur etwas umformuliert. Das geht eigentlich in Ordnung, und wenn sich ihr Profil mal ändern sollte, muss es eben umgeschrieben werden (hier werden im Grunde genommen bei allen lebenden Personen die aktuellen Tätigkeiten hervorgehoben, ohne dass das "aktuell" extra betont wird; wenn ein 100- und 200-Meter-Läufer mal auf die Mittelstrecke wechselt, muss das eben auch neu formuliert werden). Eine Änderung bei Siegfried Palm habe ich wieder rückgängig gemacht, du hast nämlich einen konkreten (wenn auch Rot-)Link durch einen BKL-Link ersetzt. BKL-Links sind generell nicht erwünscht, weil sie dem Leser ja auch nicht wirklich weiterhelfen (in diesem Falle findet er dort auch nur den Rotlink und die Tätigkeit "Geigenbauer", aber das wusste er ja auch schon durch den Kontext.) Gruß -- Jesi 11:44, 15. Dez. 2009 (CET)
Folkwang
BearbeitenHallo Jesi, ich versuche zu verstehen. 1. Zugegeben, auf Folkwang Hochschule steht vieles doppelt. Doch bis die Gründung vielleicht einmal ... zusammengefasst ist, scheint mir in "Entstehungsgeschichte" mehr zum Thema Schule zu stehen als in "Gründung und Struktur". 2. Zu Grancino, aber eigentlich allgemein: wozu ist eine Begriffserklärung eigentlich gut, wenn sie nicht dort herangezogen werden darf ("generell unerwünscht"), wo der fragliche Begriff steht? Mir als Leser würde die Information in der BKL, dass es eine Familie von Grancinos gibt, durchaus weiterhelfen, das wüsste ich nicht durch den Kontext. Unerwünschte Links: warum in Siegfried Palm ausgerechnet das Mailand des Grancino verlinkt ist, nicht aber Darmstadt und andere Wirkungsstätten von Palm, gehört zu den Rätseln dieses Artikels. - "Unter uns": Henning Mankell für africa action --Gerda Arendt 14:33, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hi Gerda, ich versuche mal, etwas Verständnis zu bringen: Zu Folkwang: Es geht ja um die Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen. Und da liest der Leser in Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet#Gründung und Struktur gleich im 2. Satz, was Sache ist. In Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet#Entstehungsgeschichte wird er erst noch einmal mit allgemeinen Ausführungen zu Folkwang gefüttert, bevor er etwas über die hier zur Sprache stehende Schule erfährt. Deshalb fand ich diese Verlinkung für günstiger. (Ganz streng genommen müsste/sollte hier gar nicht verlinkt werden, weil ja der Link auf den Gesamtartikel noch weiter unten folgt. Richtiger wäre eigentlich der Eintrag "Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen, gegründet 1927, ab ... Teil der Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet" oder so ähnlich.) -- Zu den Links: Vielleicht liest du dir mal kurz WP:VL#Sinnvoll verlinken zum allgemeinen Thema Verlinken und WP:BKS#Grundlagen der Begriffsklärung zu Begriffsklärungsseiten durch. Zu deinen Beispielen: Sicher gibt es bei Verlinkungen von Städten u.ä. unterschiedliches Herangehen und keine Einheitlichkeit. Bei Darmstadt ist ja in diesem Moment nicht die Stadt selbst interessant, sondern die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, die unmittelbar davor verlinkt sind. Und hätte Gianbattista Grancino in Berlin gearbeitet, wäre eine Verlinkung sicher überflüssig, weil nun mal jeder diese Stadt kennt und normalerweise in diesem Moment auch keine tieferen Informationen wie Bevölkerungszusammensetzung, Senatspolitik o.ä. haben will. Der Link auf Mailand könnte sicher auch weg, ich bin mir aber nicht 100prozentig sicher, ob jeder diese Stadt einordnen kann, zumindest nach Norditalien. Da ist sicher etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Meiner Meinung nach (aber ich weiß, dass wir da etwas unterschiedlich denken) ist ein Link weniger oft besser als einer mehr. Und zu BKL-Links: Der Leser soll ja zu dem verlinkten Objekt mehr erfahren, und das ist bei einer BKL in der Regel nicht der Fall. Hier erfährt er nur, dass es einen Artikel zu Gianbattista nicht gibt (das weiß er vorher durch den Rotlink sofort), die einzige zusätzliche Information, dass es noch weitere Geigenbauer Namens Grancino gegeben hat. Aber inwiefern vertieft das das Verständnis des aktuellen Kontextes. Und noch ein technischer Hinweis: Es ist besser einen Rotlink zu lassen als einen Blaulink "vorzugaukeln". Damit weiß jeder, dass hier noch Nachholbedarf besteht und mancher wird evtl. zu einem Artikel angeregt (einige meiner Artikel sind aus solchen Rotlinks entstanden). Viele Grüße -- Jesi 15:57, 15. Dez. 2009 (CET)
- Einiges habe ich jetzt besser verstanden. Bleibt: 1. Wenn wir wüssten, ab wann die FH so heißt (2008?), könnten wir ja machen, was du vorschlägst. Doch: die "Schule" war eigenständig wichtig bis 1963, das fehlt mir, wenn sie nur in der Hochschule aufgeht, "Teil" ist bestimmt nicht richtig, "Vorläufer" auch nicht ... Viele Studenten und Lehrer aus der Zeit haben eigentlich überhaupt nichts mit "Hochschule" zu tun, ganz zu schweigen von "Ruhrgebiet". 2. Ich habe jetzt verstanden, warum Gianbattista rot bleiben soll, frage mich aber, für wen Grancino dann da ist? 3. Ich denke, das ein Leser eher Mailand einordnen kann als Banff, smile, und dass es um Palm geht, nicht Grancino. --Gerda Arendt 17:02, 15. Dez. 2009 (CET)
- Zu 1. Könnte vielleicht erst einmal so bleiben (möglich wäre evtl. auch eine Formulierung wie ... ging auf in der ...). Zu 2. Solche BKL stellen einmal eine Hilfe für Leser dar, die nichts weiter wissen als den Namen Grancino und den ins Suchfeld eingeben. Und zum anderen bieten sie eben auch die Möglichkeit, solche Rotlinks zu erfassen und diese Artikelwünsche (und solche sind es ja) "öffentlich" zu machen. Zu 3: Ich hab da etwas geändert. -- Jesi 17:18, 15. Dez. 2009 (CET)
- Gefällt mir! Meinst du das Banff Centre for the Arts? --Gerda Arendt 18:50, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ursprünglich nicht, ich hatte diese bzw. diese gefunden, aber das Centre liefert ordentliche Links mit Siegfried Palm. Ich habs geändert, danke. -- Jesi 19:06, 15. Dez. 2009 (CET)
- Gefällt mir! Meinst du das Banff Centre for the Arts? --Gerda Arendt 18:50, 15. Dez. 2009 (CET)
- Zu 1. Könnte vielleicht erst einmal so bleiben (möglich wäre evtl. auch eine Formulierung wie ... ging auf in der ...). Zu 2. Solche BKL stellen einmal eine Hilfe für Leser dar, die nichts weiter wissen als den Namen Grancino und den ins Suchfeld eingeben. Und zum anderen bieten sie eben auch die Möglichkeit, solche Rotlinks zu erfassen und diese Artikelwünsche (und solche sind es ja) "öffentlich" zu machen. Zu 3: Ich hab da etwas geändert. -- Jesi 17:18, 15. Dez. 2009 (CET)
- Einiges habe ich jetzt besser verstanden. Bleibt: 1. Wenn wir wüssten, ab wann die FH so heißt (2008?), könnten wir ja machen, was du vorschlägst. Doch: die "Schule" war eigenständig wichtig bis 1963, das fehlt mir, wenn sie nur in der Hochschule aufgeht, "Teil" ist bestimmt nicht richtig, "Vorläufer" auch nicht ... Viele Studenten und Lehrer aus der Zeit haben eigentlich überhaupt nichts mit "Hochschule" zu tun, ganz zu schweigen von "Ruhrgebiet". 2. Ich habe jetzt verstanden, warum Gianbattista rot bleiben soll, frage mich aber, für wen Grancino dann da ist? 3. Ich denke, das ein Leser eher Mailand einordnen kann als Banff, smile, und dass es um Palm geht, nicht Grancino. --Gerda Arendt 17:02, 15. Dez. 2009 (CET)
Ingeborg von Zadow
BearbeitenHallo Jesi, können wir ändern, dass google immer noch die gelöschte Benutzerseite findet, was ziemlich irritierend wirkt. Redirect z.B., für eine Weile? 2. Mich wundert, was herauskommt, wenn man die LCCN anklickt. 3. Den Verlag der Autoren finde ich schon wichtig, da er weniger bekannt ist und die Autoren mitwirken. Hast du einen Vorschlag? - en:Giovanni Grancino hat jetzt 3 deutsche Literaturangaben. Und die Diskussion en:Talk:Siegfried Palm#Palm and Stockhausen weiß sehr Genaues über ihn und Stockhausen. --Gerda Arendt 15:28, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ändern kann man das nicht, der Google-Bot wird aber sicher sehr bald einen neuen Durchlauf machen und die Sache aktualisieren. -- Was wundert dich an dem LCCN-Eintrag? Wenn du die Form meinst, so ist die für uns "normal Sterbliche" sicher ungewöhnlich, es handelt sich um einen Eintrag für Bibliotheken und Bibliothekare. (Deshalb ist z.B. der Normdaten-Link vom "normalen" Artikel auch etwas abgetrennt, weil er in einem gewissen Sinne für die meisten Leser nicht von vorrangigem Interesse sein wird.) Aber ich habe von dort und auch von der Französischen Nationalbibliothek BNF das Geburtsdatum übernommen. Mit dem Verlag ist das so eine Sache. Normalerweise sind die Beziehungen zu Verlagen nicht primär von Interesse (z.B. sind auch in den meisten Literaturlisten die Verlage nicht verlinkt, weil man dort keine weiterführende Information zur betreffenden Person findet). Nur wenn eine ganz besondere Beziehung zwischen dem Verlag und der Person besteht (profilprägend o.ä.) kann man darüber natürlich im Fließtext schreiben. Und dein Argument ... da er weniger bekannt ist und die Autoren mitwirken ... "zieht" natürlich nicht, da es sich hier um einen Personenartikel handelt und nicht um einen Promotions-Artikel für den Verlag, in dem sie übrigens ja nur eine von sehr vielen Autoren ist. Nichtsdestotrotz habe ich den Hinweis auf den Verlag wenigstens in einer Apposition in den Text integriert. -- Jesi 16:57, 17. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt Frauen (und auch Männer), die möchten ihr Geburtsjahr nicht angeben. Diese möchte ihren Geburtstag nicht angeben. Könnte man das respektieren? --Gerda Arendt 11:51, 18. Dez. 2009 (CET)
- ... eigentlich nicht so richtig, zumal ja das Datum in der Öffentlichkeit steht. Und WP arbeitet ja nicht nach Wünschen. -- Jesi 11:59, 18. Dez. 2009 (CET)
- Sie schrieb (gerade gelesen): "Ich habe mal gleich an den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Nationalbibliothek geschrieben, mal sehen was da für eine Reaktion kommt." - Das Datum steht (derzeit) jedem offen, aber muss es gleich am Anfang des Artikels stehen? (Diesmal denke ich an "Requiems"). --Gerda Arendt 12:10, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ja, mal sehen, was da raus kommt. Das ist eben bei Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, immer so eine Sache. Etwas anderes wäre es natürlich, wenn wir die Angaben über irgendwelche Schleichwege erfahren hätten. Aber wenn mindestens zwei Nationalbibliotheken diese Daten weltweit veröffentlichen, sollte es für die WP keinen Grund geben (dürfen), das nicht zu tun. -- Ich habe immer wieder mal den Eindruck, dass du hier zu sehr auf die Wünsche von Belemmaten eingehen willst. WP-Autoren sollten eigentlich unabhängig von einer Verbindung zu den betreffenden Personen oder Institutionen schreiben. (Vielleicht erinnerst du dich daran, dass ich ganz am Anfang unserer Bekanntschaft auf WP:IK hingewiesen habe.) -- Jesi 13:15, 18. Dez. 2009 (CET)
- Sie schrieb (gerade gelesen): "Ich habe mal gleich an den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Nationalbibliothek geschrieben, mal sehen was da für eine Reaktion kommt." - Das Datum steht (derzeit) jedem offen, aber muss es gleich am Anfang des Artikels stehen? (Diesmal denke ich an "Requiems"). --Gerda Arendt 12:10, 18. Dez. 2009 (CET)
- ... eigentlich nicht so richtig, zumal ja das Datum in der Öffentlichkeit steht. Und WP arbeitet ja nicht nach Wünschen. -- Jesi 11:59, 18. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt Frauen (und auch Männer), die möchten ihr Geburtsjahr nicht angeben. Diese möchte ihren Geburtstag nicht angeben. Könnte man das respektieren? --Gerda Arendt 11:51, 18. Dez. 2009 (CET)
Siegfried Palm
BearbeitenNun würde ich gerne noch verstehen, weshalb du das Banff Centre nicht einfach so oder "Centre for the Arts" genannt hast ("the largest and oldest division, founded in 1933"), sondern "... for Continuing Education", ein Begriff, der weder auf der Startseite des Banff Centre vorkommt [5] noch auf "about" (Folkwang lässt grüßen), den google nicht mit SP findet und der für Deutsche ohne Englischkenntnisse weniger verständlich sein dürfte als "Arts". --Gerda Arendt 21:42, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, in en:Banff Centre steht ja The Banff Centre for Continuing Education, commonly known as The Banff Centre …, deshalb war (und bin) ich der Auffassung, dass das der eigentliche Name ist. Google findet es natürlich auch, und im Impressung der Website ist das auch so zu lesen. Grüße -- Jesi 11:29, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, ich meinte die Suche mit Siegfried Palm [6], die mir keine Ergebnisse bringt. Ich frage mich, wem in seinem Artikel mit dem offiziellen "eigentlichen" Langnamen weitergeholfen wird. In Künstlerbiografien lese ich "for the Arts" [7], und dort dürfte er auch seine Kurse gegeben haben. --Gerda Arendt 12:04, 18. Dez. 2009 (CET)
- WP legt eigentlich immer Wert auf die "offizielle" Bezeichnung von Institutionen, die Diskussion darüber ist dir ja durch die Folkwang-Hochschule bestens bekannt. -- Jesi 13:10, 18. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich immer.? Die Suche innerhalb de-WP nach "Banff Centre" bringt 19 Ergebnisse, davon 7 mit Zusatz "for the Arts". Dein Alleingang ist allerdings nicht dabei, weil du das Banff nicht im Namen stehen hast, das ist ungefähr wie Hochschule ohne Folkwang. (Gerade weil mir die Diskussion darüber so vertraut ist, habe ich ja oben "Folkwang lässt grüßen" geschrieben, smile.) Mein Vorschlag für Herrn Palm: Banff Centre. --Gerda Arendt 14:16, 18. Dez. 2009 (CET)
- Da hast du ja in ein kleines Wespennest gestochen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal um diese Irritationen kümmern. Es scheint nämlich so, dass in den meisten Fällen mit "Banff Center" (mit oder ohne Zusatz "of/for Arts" die Banff School of fine Arts gemeint ist, ein Beispiel findest du in Christian Muthspiel, der nicht an diesem "Center", sondern an der School studiert hat, dasselbe wird wohl auf mehrere andere mit den Zusätzen "renommiertes Center", "Universität von Alberta", "Stipendium" usw. zutreffen. Und wenn du dir die von dir selbst verlinkte Website des Banff Centers ansiehst, wirst du bemerken, dass es sich selbst nie "of/for arts" nennt. Es ist nun mal eine Art Kultur- und Weiterbildungsstätte, die im Nationalpark steht und nach diesem Impressum eben nun mal The Banff Centre for Continuing Education heißt. -- Jesi 16:40, 18. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich habe die Umstellung vorgenommen. Ich wollte es damals in dieser Reihenfolge schreiben, damit man den Ort sinnvoll verlinken kann, so wie es jetzt ist, ist es nämlich nicht ganz in Ordnung. -- Jesi 16:45, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wespen zu Weihnachten, das wollte ich wirklich nicht! Für mich stellt sich die Sache viel einfacher dar: "for continuing education" ist das Dach über vier "Räumen": arts, management, conferences, mountain culture. SP hatte nur mit arts zu tun. Zu einfach? Tja, wenn wir interwiki linken dürften ... --Gerda Arendt 16:59, 18. Dez. 2009 (CET)
- (nach BK) 2. Nachtrag: Inzwischen ist klar: Es ist ein und dasselbe, die frühere "Banff School of fine Arts " heißt jetzt "Banff Center for Continuing Education". Das findest du zwischen den Zeilen auf dieser Website, noch konkreter siehst du es, wenn du auf dieser Seite rechts klickst, dir den Quelltext anzeigen lässt und dort z.B. nach "formerly" suchst: Brief Description of the Banff Centre for Continuing Education (formerly the Banff School of Fine Arts). Die Schöpfung "Banff Center for the Arts" ist also falsch und trifft weder das eine noch das andere. Im Siegfried Palm ist es ja nach meiner Umstellung richtig. -- Jesi 17:02, 18. Dez. 2009 (CET)
- Bitte schau mal die Geschichte an, insbesondere die Jahre 1989 und 1999, ich lese: Die "divisions" haben ihre eigenen Namen, die 1989 "geschöpft" wurden. --Gerda Arendt 18:24, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dann müsste man aber schreiben "Banff Center of Arts des Banff Center for Continuing Education" (so wie eben z.B. auch "xxx-Fakultät der yyy-Universität"). Und wenn es mal einen WP-Artikel geben wird, dann doch wohl für das Banff Center for Continuing Education, in dem die Abteilungen erwähnt werden. -- Jesi 18:46, 18. Dez. 2009 (CET)
- Meinst du wirklich, dass das Centre (! Canada spricht britisches English) mit einer Universität verglichen werden sollte? Ich verstehe jedenfalls jeden Künstler, der in seinem Lebenslauf nur "for the arts" erwähnt und weder "mountain culture" noch den formalistischen Überbau, smile. --Gerda Arendt 19:36, 18. Dez. 2009 (CET)
- Also noch einmal: Wenn jemand an der Sowieso-Fakultät der Universität Unistadt studiert hat, schreiben wir, er hat an der Universität Unistadt oder ausführlich an der Sowieso-Fakultät der Universität Unistadt studiert, nicht aber an der Sowieso-Fakultät Unistadt. Und was die Künstler in ihrem Lebenslauf schreiben, kann, muss und soll uns hier natürlich egal sein, aber auf deren Wünsche müssen wir natürlich nicht eingehen. -- Jesi 19:43, 18. Dez. 2009 (CET)
- Meinst du wirklich, dass das Centre (! Canada spricht britisches English) mit einer Universität verglichen werden sollte? Ich verstehe jedenfalls jeden Künstler, der in seinem Lebenslauf nur "for the arts" erwähnt und weder "mountain culture" noch den formalistischen Überbau, smile. --Gerda Arendt 19:36, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dann müsste man aber schreiben "Banff Center of Arts des Banff Center for Continuing Education" (so wie eben z.B. auch "xxx-Fakultät der yyy-Universität"). Und wenn es mal einen WP-Artikel geben wird, dann doch wohl für das Banff Center for Continuing Education, in dem die Abteilungen erwähnt werden. -- Jesi 18:46, 18. Dez. 2009 (CET)
- Bitte schau mal die Geschichte an, insbesondere die Jahre 1989 und 1999, ich lese: Die "divisions" haben ihre eigenen Namen, die 1989 "geschöpft" wurden. --Gerda Arendt 18:24, 18. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich immer.? Die Suche innerhalb de-WP nach "Banff Centre" bringt 19 Ergebnisse, davon 7 mit Zusatz "for the Arts". Dein Alleingang ist allerdings nicht dabei, weil du das Banff nicht im Namen stehen hast, das ist ungefähr wie Hochschule ohne Folkwang. (Gerade weil mir die Diskussion darüber so vertraut ist, habe ich ja oben "Folkwang lässt grüßen" geschrieben, smile.) Mein Vorschlag für Herrn Palm: Banff Centre. --Gerda Arendt 14:16, 18. Dez. 2009 (CET)
- WP legt eigentlich immer Wert auf die "offizielle" Bezeichnung von Institutionen, die Diskussion darüber ist dir ja durch die Folkwang-Hochschule bestens bekannt. -- Jesi 13:10, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jesi, ich meinte die Suche mit Siegfried Palm [6], die mir keine Ergebnisse bringt. Ich frage mich, wem in seinem Artikel mit dem offiziellen "eigentlichen" Langnamen weitergeholfen wird. In Künstlerbiografien lese ich "for the Arts" [7], und dort dürfte er auch seine Kurse gegeben haben. --Gerda Arendt 12:04, 18. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank. --Flominator 01:36, 18. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Dank, gerne geschehen. -- Jesi 11:29, 18. Dez. 2009 (CET)
Der Ort, an dem wir recht haben
BearbeitenHallo, Jesi, zu Weihnachten schenke ich dir das Gedicht von Jehuda Amichai. --Gerda Arendt 13:16, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda, recht herzlichen Dank, hat mich sehr gefreut. Mal abgesehen davon, dass dort, wo ich gearbeitet habe, kein Gras mehr wächst, hat mich doch die Fortsetzung Zweifel und Liebe aber lockern die Welt auf beruhigt. Ich wünsche auch dir alles Gute und denke, dass wir auch weiterhin zwar teilweise kontrovers aber doch fast immer konstruktiv zusammenarbeiten. Viele herzliche Grüße -- Jesi 13:05, 24. Dez. 2009 (CET)
Zimmermanns Fritz
BearbeitenHallo, magst du mir bitte erklären, was durch deine Änderungen nun so viel besser ist bzw. was an "meiner" ursprünglichen Fassung nicht wikikonform war? Danke --KV 28 17:06, 29. Dez. 2009 (CET)
- Einige Formalien (z.B. verwendet WP nicht "diese" Anführungszeichen, sondern „diese“) und Formulierungen. WP ist eine Enzyklopädie, da wird sachlich geschrieben er beendete seine Karriere statt er hängte seine Fußballschuhe an den Nagel; dass er in Gosenbach geboren ist, steht in der Einleitung und muss nicht noch einmal beschrieben werden, usw. Viele Grüße -- Jesi 17:15, 29. Dez. 2009 (CET)
- Danke – man kann aber auch päbstlicher als Benedetto sein wollen. Und z.B. ist jetzt völlig verloren gegangen, dass auch das Länderspiel, wo er wegen Verletzung nicht zum Zuge kam, auch wieder gegen England stattfinden sollte – m.E. eine wichtige Information. Ich hatte auch bewusst geschrieben „zumindest in der Siegerländer Fußballwelt“ – das mag ja vor über 50 Jahren ganz anders ausgesehen haben, und zumindest ein „auswärtiger“ User mit Fußballkenntnissen hat ihn auch gleich erkannt. Im „Fußballterminus“ ist die Formulierung „an den Nagel hängen“ durchaus gebräuchlich und wird auch in Wikipedia verwendet. Insofern bitte ich dich, in Artikeln, die eindeutig nicht zu deinem Fachgebiet zu gehören scheinen, doch etwas behutsamer zu sein. --KV 28 17:26, 29. Dez. 2009 (CET)
- Mit der Information des Spielgegners hast du Recht, wollte es gerade ändern, hab deine Formulierung noch einmal etwas korrigiert. Ansonsten sehe ich deine mir gezeigte Gelbe Karte als nicht ganz gerechtfertigt an, da ich ja fachlich praktisch nichts verändert habe. Bezüglich der Formulierungen orientiere ich mich z.B. an WP:WSIGA#Sachlicher Schreibstil, und wir wollen ja keine "Fach-Wikis" in entsprechenden Fachjargons schreiben. Grüße -- Jesi 17:57, 29. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Wenn du unbedingt deine Formulierung durchsetzten willst, dann bitte; es ist ja bekannt, wer nachgibt. Aber füge wenigstens noch ein Leerzeichen vor deine Klammer ein. Viele herzliche Grüße -- Jesi 18:15, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du mir jetzt verrätst, was an "wiederum gegen England" gegen "sachlichen Schreibstil" verstößt, bist du der Held. Ansonsten höre bitte endlich mit deinem Vandalismus auf.--KV 28 18:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Erstens habe ich mich ja – wie du wohl bemerkt haben dürftest – längst zurückgezogen, zweitens will ich hier kein Held sein, drittens ist wem nicht zu raten ist auch nicht zu helfen (zeige mir eine Enzyklopädie, in der Formulierungen stehen wie er bestritt beim 1:1 erneut gegen England oder der Gegner war wiederum England oder er bestritt sein zweites, aber zugleich auch letztes Spiel), viertens scheinst du nicht zu wissen, was Vandalismus wirklich ist. Erneut viele herzliche Grüße -- Jesi 08:01, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du mir jetzt verrätst, was an "wiederum gegen England" gegen "sachlichen Schreibstil" verstößt, bist du der Held. Ansonsten höre bitte endlich mit deinem Vandalismus auf.--KV 28 18:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Danke – man kann aber auch päbstlicher als Benedetto sein wollen. Und z.B. ist jetzt völlig verloren gegangen, dass auch das Länderspiel, wo er wegen Verletzung nicht zum Zuge kam, auch wieder gegen England stattfinden sollte – m.E. eine wichtige Information. Ich hatte auch bewusst geschrieben „zumindest in der Siegerländer Fußballwelt“ – das mag ja vor über 50 Jahren ganz anders ausgesehen haben, und zumindest ein „auswärtiger“ User mit Fußballkenntnissen hat ihn auch gleich erkannt. Im „Fußballterminus“ ist die Formulierung „an den Nagel hängen“ durchaus gebräuchlich und wird auch in Wikipedia verwendet. Insofern bitte ich dich, in Artikeln, die eindeutig nicht zu deinem Fachgebiet zu gehören scheinen, doch etwas behutsamer zu sein. --KV 28 17:26, 29. Dez. 2009 (CET)
Zu Eintrag "Kurt Aland"
BearbeitenHi Jesi, ich war selber verunsichert wg der korrekten Verdienstkreuzbezeichnung. Bitte sieh dir bei Gelegenheit die Bilder bei Wiki Commons an, habe sie eben hochgeladen. Diese Bilder deuten eindeutig auf "Verdienstkreuz mit Stern" hin. Viele Grüße -- Benutzer:Tobias Aland 17:24, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die einzige belastbare Quelle ist ja diese von dir angegebene Buchquelle, dort ist vom Großen BVK die Rede. Ansonsten habe ich gesucht, aber nichts gefunden. Deine Bilder müsstest du mal spezifizieren, deinen Account Tobias Aland gibt es ja auf den Commons nicht, auch unter TA habe ich keine neuen Bilder gefunden. Allerdings macht micht die Formulierung "die Bilder deuten eindeutig darauf hin" nicht glücklich, denn wir brauchen keine Deutungen, sondern Belege. Viele Grüße -- Jesi 18:02, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hier das Bild von dem ich sprach: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Kurt_Aland_Verdienstkreuz-Verleihnung_12_1976.jpg . Das ist doch ein Beleg, oder? Mein Account dort heißt übrigens "TobiasAland". Grüße Benutzer:Tobias Aland 20:35, 29. Dez. 2009 (CET)
- Na ja, zumindest ist das besser als nichts, wobei mich sehr wundert, dass bei solch einer Persönlichkeit nicht auch ein "unabhängiger" Beleg zu finden ist. Aber ich hab den Eintrag (auch in der Liste der Träger ...) geändert. Bezüglich deiner Accounts solltest du mal über einbe SUL-Zusammenführung nachdenken. Viele Grüße -- Jesi 08:56, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich mach mich mal auf die Suache. Für mich sind die ganzen Unterlagen auch erst seit kurzem zugänglich. Gruß und Dank Benutzer:Tobias Aland 09:29, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hier das Bild von dem ich sprach: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Kurt_Aland_Verdienstkreuz-Verleihnung_12_1976.jpg . Das ist doch ein Beleg, oder? Mein Account dort heißt übrigens "TobiasAland". Grüße Benutzer:Tobias Aland 20:35, 29. Dez. 2009 (CET)
Klaus Mertens
BearbeitenHallo Jesi, voller Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit im neuen Jahr (s.o., Stichwort Maulwurf) wende ich mich einem neuen Thema zu: Bassist Klaus Mertens. Frage: er hat ziemlich überall die gleiche Vita, - wie weit darf man deren Formulierungen übernehmen ohne URV? Eine Kurzfassung gibt es unter CDWIKI, dafür gilt ebenfalls die Frage. --Gerda Arendt 11:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hi Gerda, auch ich habe natürlich diese Hoffnung und eigentlich sogar die Zuversicht. -- Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten. Ganz streng genommen sollten bzw. dürften Formulierungen eigentlich gar nicht übernommen werden, Fakten können und müssen aus den Vorlagen natürlich "herausgelöst" werden. Normalerweise ist das auch gar nicht allzu schwer, da ja WP als Enzyklopädie (mehr oder weniger) eine sachliche Aufzählung von Fakten sein sollte, während die Vorlagen meist essayistischer Natur sind. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Im CDWIKI steht
- Hieraus ergab sich eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern wie z.B. 1, 2, 3, ...,
- in der WP sollte dann kurz, knapp und sachlich stehen
- Klaus Mertens arbeitete mit Orchestern wie z.B. 1, 2, 3, ...,
- wobei die lange Liste gekürzt werden sollte (z.B. auf Orchester mit WP-Eintrag).
- Dass der Eintrag im CDWIKI ein kopierter Auszug aus der NCA-Biografie ist, ist ja offensichtlich, in der WP würde so etwas selbstverständlich als URV behandelt und bei nicht vorhandener Freigabe gelöscht werden (wenn es denn entdeckt würde, aber dafür gibt es hier regelrechte Spezialisten, die so etwas schon anhand der Formulierungen regelrecht "riechen"). Na ja, du kannst die Aktion ja mal starten, ich denke schon, dass da wieder etwas Gutes dabei herauskommt. BTW: In deinen Quellen steht kein Geburtsdatum, du wirst es ja sicher haben, falls nicht: Er wurde am 25. März 1949 in Kleve geboren. Viele Grüße und bis bald -- Jesi 12:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- gut gefunden, wo? (ref) - Nur noch eine Nachfrage 2009: DNB [8] - wie ist es in seinem Fall mit der persönlichen Nummer, sieht für mich schon unterschieden aus von anderen Herren gleichen Namens.? --Gerda Arendt 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zum Geburtsdatum siehe hier. Die PND=123818796 ist individualisiert, dass erkennt man daran, dass dort "Person" steht (und weitere persönliche Angaben wie Geb.-Jahr und Beruf), bei noch nicht individualisierten steht dort nur "Name", daher auch die beiden Abkürzungen Tp (Thesaurus Person) und Tn (Thesaurus Name). Die übrigen Nummern sind LCCN=n/91/70536 und VIAF=61734927. -- Jesi 16:01, 31. Dez. 2009 (CET)
- "Hier" hatte ich gesehen und doch nicht gesehen, danke, auch für die Nummern! Auf ein gutes Neues dann, --Gerda Arendt 16:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zum Geburtsdatum siehe hier. Die PND=123818796 ist individualisiert, dass erkennt man daran, dass dort "Person" steht (und weitere persönliche Angaben wie Geb.-Jahr und Beruf), bei noch nicht individualisierten steht dort nur "Name", daher auch die beiden Abkürzungen Tp (Thesaurus Person) und Tn (Thesaurus Name). Die übrigen Nummern sind LCCN=n/91/70536 und VIAF=61734927. -- Jesi 16:01, 31. Dez. 2009 (CET)
- gut gefunden, wo? (ref) - Nur noch eine Nachfrage 2009: DNB [8] - wie ist es in seinem Fall mit der persönlichen Nummer, sieht für mich schon unterschieden aus von anderen Herren gleichen Namens.? --Gerda Arendt 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)