Klaus Hälbig
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Klaus Hälbig!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | | Tutorial | | Gute Artikel schreiben | | Persönlicher Lehrgang | | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist!
Einen guten Start wünscht dir Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:43, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Klaus Hälbig. Vielen Dank für Deine super ausführliche Ergänzung in diesem Artikel! Das ist ja ein halber Roman und interessant dazu! Einen Verbesserungsvorschlag habe ich jedoch: Es ist für den Lesefluss etwas angenehmer, wenn die Referenzen, die derzeit in Klammern hinter den Sätzen stehen (also zB.: (Vgl. W.Sander, etc)), als Referenzen angegeben sind. Wie man die verwendet, ist dort auch gut erklärt. Wenn Du dazu noch fragen haben solltest, kannst Du gern hier antworten, ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste aufgenommen. Viel Spaß beim weiteren editieren! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:43, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Klaus, in Ergänzung zu Deiner Anfrage auf WP:FVN hätte ich noch zwei Hinweise für Dich: Die Vorschaufunktion und die Zusammenfassungszeile. Wäre prima, wenn Du beide benutzen könntest. Damit wird die Versionsgeschichte nicht wegen Kleinigkeiten aufgeblasen und man kann anhand der Zusammenfassung erkennen, was geändert wurde. Mach die Änderung mit dem Einzelnachweis, ich repariere, falls nötig :-) --Die Schwäbin 21:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
Kannst du die einzelnen Ergänzungen in dem Artikel durch Literatur untermauern? (entsprechend WP:Q)?--Martin Se aka Emes Fragen? 15:37, 6. Jun. 2011 (CEST) Im bearbeiteten Beitrag sind ja viele Einzelnachweise in Klammer gesetzt; zum Ganzen vgl. K.W. Hälbig, Der Baum des Lebens. Kreuz und Thora in mystischer Deutung, Würzburg 2011, bes. 67-106 --Klaus Hälbig 07:43, 7. Jun. 2011 (CEST)
- So wir hier nicht zitiert, sondern wir verwenden gewöhnliche Fußnoten--Martin Se aka Emes Fragen? 14:37, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Die Literaturangabe ist interessant, war so frei, sie in den Artikel einzubauen, kennst du Monografien zum biblischen Verständinis des Sündenfalls? --Martin Se aka Emes Fragen? 15:02, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Hilfe, leider verstehe ich hier die Technik der Fußnoten nicht, auch nicht des Einbaus der Literaturangaben, deshalb nur so unholfen. Ich habe noch zwei Literaturangaben hinzugefügt, die ich für sehr gut halte. --Klaus Hälbig 15:36, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Erklärt sind die Einzelnachweise hier. Einmal probieren (für diesen ersten Test nicht einen einzelnen Abschnitt, sondern die gesamte Seite bearbeiten), Vorschau anklicken und checken, ob Du das eröffnende <ref> und das schließende </ref> richtig angegeben hast. Der außerdem nötige Abschnitt Einzelnachweise (mit <references />) ist im Artikel bereits enthalten, den musst Du nicht selbst anlegen. Versuch macht kluch! --Schwäbin 16:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke, liebe Schwäbin, das hat ja gleich geklappt! Jetzt muss ich noch lernen, wie man die Literaturliste anlegt bzw. fortsetzt.--Klaus Hälbig 18:47, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Gratuliere. Das ist für jeden Neuling (bei mir war das auch so) anfangs eine Hürde, diese seltsamen „Programmierklammern“. Eins nach dem anderen. Wie man Literatur richtig formatiert (Sternchen vorne, kursive Schrift usw.) findest Du unter WP:LIT. So sucht man sich die Seiten nacheinander zusammen ;-) --Schwäbin 19:26, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke, ich habe wieder alles mögliche gelesen, nur nicht, wie man ein Sternchen setzt!--Klaus Hälbig 19:45, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Das Sternchen wandelt sich in die Aufzählungspunkte um. Es ist auf Deiner Tastatur oberhalb des Pluszeichens, rechts vom ü. Hast Du denn das ganz oben verlinkte Tutorial schon mal angeschaut? Da ist auf Seite 4 die Hilfeseite für die Textgestaltung angegeben. --Schwäbin 20:49, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke, auch das hat jetzt geklappt, ist ja einfach, aber es steht - wenn ich recht sehe - nirgends. Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man Bilder hochläd, dann hab' ich's füs erste. Herzl. Grüße--Klaus Hälbig 16:20, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Doch, in der verlinkten Hilfeseite für die Textgestaltung und auch auf WP:LIT. Bilder sind ein spezielles Feld. Sind es eigene Bilder (das würde schon mal eine Menge vereinfachen)? Kannst ja mit dem Bildertutorial mal beginnen und sagen, wo Du hängenbleibst. Versuch' aber ruhig auch mal ein bisschen rumzuprobieren oder einfach mal in den Quelltext von anderen Bildern/Artikeln zu schauen, wenn Du nicht weiterkommst. Man lernt besser, wenn man sich was selbst erschließt als wenn jemand einem alles einfach nur vormacht. --Schwäbin 16:25, 10. Jun. 2011
(CEST) Danke, ich habe ein Bild auf commons hochgeladen. Kannst Du mir noch sagen, wie ich es jetzt auf einer Seite unter anderen Bildern einbinden kann?--Klaus Hälbig 17:42, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Klaus Hälbig :) Danke für Deine Ergänzungen im o.g. Artikel. Ich habe sie gesichtet, würde Dich aber bitten, den Abschnitt ggf. noch mal etwas allgemeinverständlicher zu formulieren. Man kann derzeit beim Lesen dem roten Faden schwer folgen, wahrscheinlich aus dem Grund, dass man nicht auf Anhieb erkennen kann, warum Eden mit Zahlen verglichen wird. Wäre toll, wenn Du da noch mal drüberschauen könntest. Vielen Dank! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
Taufe Jesu
BearbeitenHallo Klaus!
Ist dir schon die die Diskussion zu Taufe Jesu aufgefallen? Einige Benutzer sind mit mir der Meinung, dass deine Ergänzung zu breit angelegt ist. Willst du selber ans Kürzen gehen oder soll das jemand anders machen? --Der wahre Jakob 21:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Hinweise; ich habe den Artikel Taufe Jesus noch einmal überarbeitet, gekürzt und auch etwas mehr systematisiert. Die Diskussion, wie die Taufe Jesu und das Sakrament der Taufe zusammenhängen, kann hier nicht geführt werden. Das hängt mit der ganzen Hermeneutik der Schrift zusammen. Die Deutung der hebräischen Zahlensymbolik ist eine Hilfe, den Zusammenhang zwischen dem Alten und dem Neuen Bund besser zu verstehen. Das entspricht der Tendenz der neueren Theologie, das Alte Testament theologisch stärker als Grundlage des Neuen zu würdigen. "Garten Eden" habe ich auch noch einmal überarbeitet, die Zahlensymbolik ist hier leider unerlässlich, was aber nur im Ansatz geleistet werden kann. Leider ist der Art. Zahlensymbolik in Wikipedia nur sehr unzureichend. Ich werde versuchen, hier eine neue Grundlage zu geben, dafür brauche ich aber noch etwas Zeit.--Klaus Hälbig 16:34, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte deine Beiträge signieren und datieren: mit zweimal -- und viermal ~~~~ (Strg+Alt+ +) oder dem vierten Piktogramm von links über dem Bearbeitungsfenster. Danke!--Der wahre Jakob 21:45, 6. Jul. 2011 (CEST)
Zahlensymbolik
BearbeitenHallo Klaus, mir ist deine umfangreiche Überarbeitung des Artikels aufgefallen, der bisher eher eine Baustelle war. Daß daraus nun ein Artikel von ordentlichem Umfang wird, ist sehr zu begrüßen. Im neuen Text gibt es aber ein paar Problemchen. Dabei geht es vor allem um die Einleitung. Die Etymologie (speculum) ist nicht korrekt. Der neue erste Satz Unter Zahlensymbolik versteht man die Deutung von Zahlen und Zahlenverhältnissen aufgrund bestimmter Sinnzusammenhänge und Einsichten in die Wesensstruktur der Wirklichkeit stellt die Zahlensymbolik aus der Binnensicht ihrer Anwender dar und ist so formuliert, daß diese Binnensicht dem Leser quasi als Fakt präsentiert wird (d.h. die Aussage lautet: Der Anwender von Zahlensymbolik hat Einsicht in die Wesensstruktur der Wirklichkeit bzw. operiert nach einem System, dem solche Einsicht zugrunde liegt). Das ist ein eindeutiger Verstoß gegen das in Wikipedia geltende strenge Neutralitätsgebot. Ich hatte die Einleitung und den jetzt gänzlich gelöschten Text im Abschnitt "Allgemeines" speziell unter dem Gesichtspunkt der Wahrung der Neutralität und Ausgewogenheit sorgfältig formuliert, was gerade bei einem so kontroversen und sensiblen Thema wichtig ist. Die Ausführungen über Pythagoras mit Berufung auf Rudolf Taschner lassen deutlich erkennen, daß Taschner, der Mathematiker ist, alles andere als ein Altertumswissenschaftler und Experte für Pythagoras und die frühen Pythagoreer ist. Insofern stellen die Änderungen speziell in diesem Teil des Artikels leider keine Verbesserung dar. Nwabueze 01:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe den ersten Satz noch einmal umformuluert, so dass jetzt nicht mehr der Eindruck einer Missachtung der Neutralität entstehen kann. Taschner ist zwar kein Alterstumswissenschaftler, aber seine Ausführungen sind fundiert und m.E. gut brauchbar für eine Einleitung in die Zahlensymbolik. Von Pythagoras wird auch nicht viel mehr zitiert als dass für ihn die Zahlen von fundamentaler Bedeutung sind und dass hier zwischen ungeraden und geraden Zahlen ein wesentlicher Unterschied gemacht wird. Ansonsten wird in der Einleitung auf die jüdische Überlieferung, Augustinus, Bonaventura, Cusanus, Bach und andere hingewiesen, es geht also nicht zentral um Pythagoras. Ich hätte noch viele weitere Autoren nennen können, aber mir scheint die Auswahl - auch von der Bedeutung der Autoren her - recht repräsentativ. Warum das keine "Verbesserung" sein soll, erschließt sich mir nicht. --Klaus Hälbig 06:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Nach Pythagoras von Samos besteht die Welt aus Zahlenprinzipien und Zahlenverhältnissen: „Nichts … ist elementarer als das Zählen.“ Die Zahl sei „Urgrund alles Existierenden“ und spreche in musikalischen Intervallen unmittelbar zur Seele: „Die Seele sei die Zahlenharmonie des Körpers, sie gehöre zu ihm wie die Töne zum Musikinstrument, das sie erzeugt.“: Da der erste Satz mit den Worten "Nach Pythagoras von Samos" beginnt, muß der Leser durch die Formulierung zwangsläufig den falschen Eindruck erhalten, die folgenden Textstücke in Anführungszeichen seien übersetzte Originalzitate von Pythagoras. Das sind sie aber in Wirklichkeit natürlich nicht; zitiert wird da wohl Taschner, der Pythagoras diese Auffassung unterstellt (weil er nicht mit dem aktuellen Stand der Pythagorasforschung vertraut ist). Es ist also wichtig, so zu formulieren, daß dem Leser klar wird, daß hier nicht Pythagoras wörtlich zitiert wird, sondern nur die Auffassung des Nicht-Altertumswissenschaftlers Taschner zu Pythagoras wiedergegeben wird. Ich möchte übrigens Taschner nicht generell kritisieren oder herabsetzen, sondern nur auf den genannten Punkt hinweisen. Nwabueze 11:11, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ok, vielen Dank, ich werde das ändern. --Klaus Hälbig 11:45, 13. Jul. 2011 (CEST)
(christliche) Mystik
BearbeitenDa kann man nur sagen: DANKE!--EHaseler 17:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hallo. Auch von mir ganz herzlichen Dank - beide Artikel liegen schon sehr lange im Argen und warte(te)n auf einen kompetenten Bearbeiter wie Dich! Bei der Gelegenheit auch von mir noch ein sehr herzliches Willkommen! Sollten sich gelegentlich Fragen, z.B. auch zu irgendwelchen Formalien o.dgl., ergeben, bin ich natürlich sehr gerne ansprechbar. Beste Grüße, ca$e 21:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich möchte noch die "Opferung Isaaks" bearbeiten, weil dieser Art. M.E. auch "im Argen" liegt.--Klaus Hälbig 17:13, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Auch das wäre allerdings ebensowohl dringend nötig wie höchst erfreulich.
- Noch ein kleiner Tip: auf diese Weise lassen sich auch Verlinkungen vornehmen, wenn Linkziel und Linktext nicht identisch sein sollen, vgl. auch Hilfe:Links.
- Beste Grüße und danke für die vielen Verbesserungen, ca$e 18:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Nochmals ein kurzes Hallo und großes Dankeschön für die umfassenden Überarbeitungen insb. auch in Christliche Mystik (auch hier angesprochen)!
- Herzliche Grüße, ca$e 13:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Und gleich noch eine Kleinigkeit: Aufgrund deiner außergewöhnlichen Artikelarbeit wurde dir soeben vorzeitig der Status eines "Sichters" zuteil - d.h., du kannst nunmehr selbst Artikel sichten und (für mich wichtiger ;) kein anderer "Sichter" muss deine Edits bezüglich des Ausgebliebenseins von "Vandalismus" nachbestätigen. Viel Spaß weiterhin und beste Grüße, ca$e 21:58, 24. Jul. 2011 (CEST)
Opferungs Isaaks
BearbeitenHallo Klaus, auf der Diskussionsseite zum Artikel Opferung Isaaks schrieb Irmgard 2005: «Theologische Abhandlung aber kein Enzyklopädieartikel.» Mir geht es mit Deinen Erweiterungen nun ähnlich. Ich finde sie teils hilfreich, teils inspirierend, oft aber auch sehr weitschweifig. Manchmal frage ich mich gar: Was hat das überhaupt mit dem Thema zu tun? Ich fände es gut, wenn Du selbst prüfst: Was kann (erheblich) gestrafft werden? Was gehört nicht dahin? Was ist neu gegenüber der vorherigen Version und unbedingt zu bewahren?
Manche Hinweise wie «s. o.», «s. u.» – Bitte mit Spatium – bringen dem Leser hier nichts, weil er nicht erkennen kann, wo er suchen muss. Für Verweise gibt es Anker.
Zudem möchte ich Dich auf ein paar tpographische Konventionen hinweisen: Zitate in Zitaten werden mit ‚ ‘ (ALT+0130 [Ziffernblock], ALT+0145; oder unter dem Bearbeitungsfeld in der Sondrzeichenauswahl «Standard») gesetzt; sie werden außer bei Zitaten in Zitaten nur im sprachwissenschaftlichen Bereich verwendet (vgl. Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen). Das Bis-Zeichen findest gleichfalls unter dem Bearbeitungsfenster oder gibst es als ALT+0150 ein.
Ich wünsche Dir viel Freude bei der Mitarbeit! -- Dietrich 11:39, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Klaus. Vielen Dank für die wie erwartet wunderbare Überarbeitung auch das Artikels Opferung Isaaks.
- Für längere Textzitate gibt es übrigens auch die Möglichkeit, {{Zitat|...}} Vorlage:Zitat zu nutzen.
- Sonstige typographische Kleinigkeiten sind meist nicht so wichtig - das kann vielfach jeweils auch ein kleines Skript "in einem Aufwasch" erledigen, so dass du dir den Aufwand mit Alt+Ziffern etc im Prinzip auch sparen und stattdessen z.B. mir kurz Bescheid sagen kannst, wenn du magst.
- Beste Grüße, ca$e 12:10, 28. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Rückmeldung und die Hinweise. Ich finde den Art. auch eigentlich zu lang; es handelt sich ja schon um eine Abhandlung zum Thema 'Erlösung' und weiteren Themen; ich könnte mir auch denken, ganze Passagen wie die zum Widder/ [Lamm Gottes] dorthin zu tun, dazu hätte ich gerne ein Meinungsbild. Ich kann nächste Woche noch daran gehen, dann bin ich erst einmal bis Sept. unterwegs. Mit Bildern tue ich mir noch schwer. Ich habe einmal ein Bild in den großen Pool eingestellt, aber mir nicht mehr die Zeit genommen, es auch einzupflegen. Der Ingeborg-Psalter wäre schön, ich habe das Bild auch als Datei, aber die Recht sind ungeklärt.--Klaus Hälbig 17:05, 28. Jul. 2011 (CEST) Danke noch für die Gestaltungs-Verbesserungen!--Klaus Hälbig 17:15, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Der Ingeborg-Psalter ist ja bereits gemeinfrei. Wenn jemand den nur eingescannt oder fotografiert hat (wichtig: die Reproduktion muss zweidimensional sein), dann begründet das kein neues Urheberrecht und Du hast keine Schwierigkeiten, es hochzuladen. Details gibt's hier. --Schwäbin 17:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
Danke, liebe Schwäbin, für Deinen wertvollen Hinweis, ich werde das Bild versuchen hochzuladen. Es gibt auch im Kölner Dom im Achsfenster ein Doppelbild Opferung Isaaks/ Kreuzigung Christi, was auch im Netz steht (www.koelner-dom.de). Vielleicht lässt sich dieses Doppelbild auch einbinden oder einen Link darauf legen. Man könnte auch überlegen, ob man dem ganzen Art. diesen Doppelnamen gibt: Opferung Isaaks/ Kreuzigung Christ (wie bei der Kölner-Dom-Seite)? Ich kann erst nächste Woche die Sache einer Kürzung usw. in Angriff nehmen.--Klaus Hälbig 07:40, 29. Jul. 2011 (CEST)
Hallo alle Beteiligten, ich habe den Artikel umgebaut und neu geordnet und gegliedert (unter Wahrung des schon Geleisteten), die Zusammenhänge noch einmal verdeutlicht und weggelassen, was nicht notwendig war. Die Erläuterungen zum Widder bei "christliche Interpretation" könnten auch z.B. bei Agnus Dei stehen, falls es zu lang ist, hierzu erbitte ich ein paar Rückmeldungen. Um zwei weitere Bilder kümmere ich mich morgen.--Klaus Hälbig 20:11, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Inhaltlich will ich mich gar nicht vertiefen (ich war hier ja eigentlich nur, um bezüglich Bildern Hilfestellung zu geben). Aber ich empfehle Dir, in den Einstellungen → Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge den Begriffsklärungs-Check einzuschalten. Da wirst Du noch einige ungenau gezielte Wikilinks finden. --Schwäbin 21:20, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, liebe Schwäbin, mit dem Bild klappt es noch nicht. Ich habe es auf Wikipedia Commons hochgeladen und bin den Anweisungen des Bildertutorials gefolgt, leider ist kein Bild erschienen. Was mache ich falsch?--Klaus Hälbig 11:32, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Bin auf dem Sprung außer Haus, daher nur kurz die Frage: Hat das Bild, das Du hochgeladen hast, womöglich ein .JPG als Endung? Dann musst Du den Pfad auch so schreiben, es wird (die Panne hatte ich bei meinem ersten Bild auch erlebt) nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Falls es das nicht war, versuche ich später von der Arbeit aus nochmal nachzuschauen. --Schwäbin 11:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, es ist ein tif-Datei, und die Groß- und Kleinschreibung habe ich beachtet.--Klaus Hälbig 12:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du den vollen Dateinamen angibst, dann klappt es. Meine Änderung. Bitte speichere die Änderungen künftig nicht mehr, wenn Du in der Vorschau schon siehst, dass es nicht funktioniert. --Schwäbin 14:00, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe, ich war nicht sicher, ob man das Bild in der Vorschau schon sehen muss.--Klaus Hälbig 17:54, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Es wäre schön, wenn Du die Bildbeschreibung noch korrigieren würdest. Du bist ja nicht der Urheber, auch die Lizenz ist falsch (denn das Bild ist gemeinfrei, müsste also in diesem Fall, da Du die zweidimensionale Reproduktion nicht selbst gemacht hast, {{PD-Art}} heißen). Auch wäre eine etwas ausführlichere Beschreibung schön; Du kannst auch auf [[:de:Ingeborg-Psalter|Ingeborg Psalter]] verlinken. Die Dateibeschreibungsseite kannst Du genauso wie Artikel auch über den Bearbeiten-Reiter ändern. Die Kategorie habe ich grade schon hinzugefügt. --Schwäbin 18:11, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Korrektur und Hinweise. Den Link auf Ingeborg-Psalter habe ich gesetzt. Bei der Korr. der Bildbeschreibung bin ich unsicher: ist PD-Art bei Urheber/Autor oder bei Lizenz einzusetzen? Ist das Musée-Condée "Urheber" oder "Quelle"?--Klaus Hälbig 07:34, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich meinte mit Bildbeschreibung ändern nicht: Bildunterschrift im Artikel ändern. Rufe das Bild auf, klicke auf Zur Beschreibungsseite auf Commons und dort (bei der wirklichen Datei, nicht einer Einbindung im Artikel) auf Bearbeiten. Du bist sicher beim Hochladen falsch abgebogen und hattest damals Es ist ausschließlich meine eigene Arbeit angeklickt. Wenn Du dem Hochladeassistent (für künftige Fälle) gleich die richtige Richtung angibst, dann musst Du weniger direkt im Quelltext rumbasteln, was für Neulinge nicht ganz leicht ist, das weiß ich wohl.
- Dort kannst Du den Link auf den deutschen Artikel mit anbringen, Codierung siehe oben. PD-Art (mit den geschweiften Klammern) ist die Vorlage, neudeutsch Template für die Lizenz. Du ersetzt die bisherige (im Abschnitt Lizenz) durch diese. Das Museum ist ja wohl nur der Aufbewahrungsort? Urheber ist der, der's gemalt hat, wenn der/die nicht bekannt sind, kannst Du unknown reinschreiben oder unknown artist by order of syzslw for [[:de:Ingeborg von Dänemark|Ingeborg von Dänemark]] oder sonst etwas in der Art. Die Quelle ist, woher Du das Bild hast (Du sagtest, Du hättest die zweidimensionale Reproduktion nicht selbst angefertigt). Also beispielsweise die URL einer Webseite, von der Du das Bild hast. Oder ein Buch. Oder den Namen des Reprodukteurs (in dem Fall würde ich das erwähnen, also in etwa scanned by Martin Meier).
- Und wie immer gilt: Man kann auch mal einfach im Quelltext von anderen Artikeln/Dateien spicken, wenn man nicht genau weiß, wie's geht :-) --Schwäbin 09:09, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe, ich war nicht sicher, ob man das Bild in der Vorschau schon sehen muss.--Klaus Hälbig 17:54, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du den vollen Dateinamen angibst, dann klappt es. Meine Änderung. Bitte speichere die Änderungen künftig nicht mehr, wenn Du in der Vorschau schon siehst, dass es nicht funktioniert. --Schwäbin 14:00, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, es ist ein tif-Datei, und die Groß- und Kleinschreibung habe ich beachtet.--Klaus Hälbig 12:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke, ich war natürlich bei "Bildbeschreibung ändern", aber es ist doch schwieriger als vermutet. Bei PD-Art kommt, dass dies für Amerika nicht gültig ist, was dort gilt, konnte ich nicht herausfinden. Bei der Quelle Katechetische Blätter kommt, dass es dieses Template nicht gibt, nur Autor konnte ich in unknown ändern.--Klaus Hälbig 11:04, 3. Aug. 2011 (CEST)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo Klaus Hälbig, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Lutheraner 17:54, 4. Aug. 2011 (CEST) Danke für den Hinweis, ich werde künftig drauf achten.--Klaus Hälbig 19:04, 4. Aug. 2011 (CEST)