Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2017/3

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Concord in Abschnitt Ernst Werner von Heyden

Ernst Werner von Heyden

Bearbeiten

Magst du noch seine Tätigkeit als Klosterprovisor ergänzen, bitte? Und weisst du, woran er gestorben ist? --Concord (Diskussion) 21:34, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, Concord,

natürlich werde ich helfen. Doch K. W. v. Heyden war kein Klosterprovisor, kam aber öfters nach Dobbertin, denn dort lebten ab 1902 seine beiden älteren Schwestern und sind auch dort auf dem Klosterfriedhof bestattet worden. Fotos findest Du im Grabstättenverzeichnis zum Dobbertiner Klosterfriedhof.

Nach dem Dobbertiner Einschreibebuch ihre Namen

  • Nr. 1386 Alexandra Eva Ernestine Marie v. Heyden, geb. 5. April 1850 in Bredenfelde, eing. 18. Dezember 1850 mit Ahnentafel, gest. 9. April 1918 in Dobbertin, Klosterfriedhof Reihe 5 Platz 7.
  • Nr. 1387 Lolo Ottilie Adolphine Caroline Sophie v. Heyden, geb. 26. Juni 1855 in Bredenfelde, eing. 18. Dezembeer 1855 mit Ahnentafel, gest. 18. März 1918 in Rostock, Klosterfriedhof Reihe 5 Platz 6.

In meiner Kopie aus dem Dobbertiner Kirchenbuch konnte aus der unleserlichen Schrift des damaligen Pastors Ulrich Schliemann als Todesursache nur (Herz)leiden entziffern, gest. 25. Dez. 1932 in Neustrelitz, beerdigt 28. Dez. 1932 in Dobbertin. Sein Grabstein steht auch abseits vom Damenblock.

Interessant vielleicht dazu, dass sein Gut 1931 unter Zwangsverwaltung gestellt und im Januar 1932 an die Mecklenburgische Landgesellschaft verkauft wurde. Dann könnte ein Herzleiden zutreffen.

Beste Grüße vom--Klostermönch 16:40, 30. Aug. 2017 (CEST)

Herzlichen Dank! Das mit dem Klosterprovisor hatte ich aus dem Artikel Heyden (Adelsgeschlecht), wo du (!) es 2012 unter Verweis auf Harald von Heyden: Beständig im Wandel. Berichte aus sechs Generationen der Familie von Heyden. S. 276–278. so eingetragen hattest. Hast du eine Ahnung, warum beim Todesdatum der Kirchenbuch-Eintrag (25.12.) und der Grabstein (24.12.) differieren? --Concord (Diskussion) 17:09, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mit dem Provisor habe ich geändert. Zum Todesdatum gab es hier keine deutsche Gründlichkeit, wohl mehr Schlamperei, denn wer kontrollierte damals die Eintragungen in den Kirchenbüchern ... Auf dem Grabstein der Preußin von Mathilde von Rohr auf dem Klosterfriedhof wurde der Zweitvorname Sophie durch den Steinmetz einfach als Suphie eingemeißelt und so auf allen Fotos zu sehen.... --Klostermönch 21:56, 30. Aug. 2017 (CEST)

Dobbin (Dobbertin)

Bearbeiten

Hallo Klostermönch, klär mich bitte mal auf was einhischige, zwei- oder vierhischige Katen sind. Der Begriff "Kate(n)" ist mir bekannt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 19:54, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, gibt "hischig" die Zahl der im Katen vorhandenen Einliegerwohnungen und damit indirekt die Größe des Katens an. ---Ruchhöft-Plau (Diskussion) 14:23, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das dachte ich auch zuerst, bin dann aber hierüber gestolpert. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:07, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Giftmischer, nun bin ich wieder in Mecklenburg und kann die alte, auch in den Landtagsprotokollen bis 1920 noch gebräuchliche Bezeichnung etwas verständlicher erläutern. Katen, der, auch die Kate wird ein Wohnhaus ohne eigenes bzw. mit nur wenig Land, meist zu einem Bauernhof oder Gutshof gehörend, auf den Gütern meist Mehrfamilienhaus genannt. hischig, in Zusammensetzung mit zwei, drei-...eine entsprechende Anzahl von Wohnungen enthaltende Katen. Vielleicht sollte man in den erwähnten Artikeln diese Bezeichnung kurz erläutern. Das Mecklenburger Platt ist schwer zu verstehen und noch schwerer exakt zu schreiben. Beste Grüße vom--Klostermönch 18:54, 29. Aug. 2017 (CEST)
 
Zweihischiger Katen in Kleesten
Service Heinrich Berghaus: Der Sprachschatz der Sassen. Erster Band: A–H, Eisenschmidt, Berlin 1883, S. 697: Hisch. Ein abgetheilter Haufen Leute; Leüte aus Einem Hause, it. Ein Haüschen, das mit einem oder mehreren anderen unter Einem Dache zusammen gebaut ist. En Katen van twee Hisch, van veer, viir Hisch. Gebräuchlicher ist das adj., En viirhischig Katen: Eine Wohnung für vier Tagelöhner-Familien, auf dem Lande bei Gutshöfen. Nur in den vormals slawischen Ländern im Munde des Volks. Das Wort ist aus einer der ausgestorbenen Mundarten der großen Slawa entlehnt und vor einem Jahrtausend ins Plattdeütsche übergenommen. --Concord (Diskussion) 23:00, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:05, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

gern geschehen. Wenn jemand es ganz genau wissen möchte: das Stichwort Hisch aus Richard Wossidlos Zettelkasten für das Mecklenburgisches Wörterbuch ist digitalisiert: hier - leider ohne Möglichkeit einen Permalink zu setzen - also nur über Suche nachvollziehbar... --14:33, 30. Aug. 2017 (CEST)~