Benutzer Diskussion:Kolja21/Archiv3

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Julius Bouché

Archiv 3: 1. Halbjahr 2006

Senioren

Bearbeiten

Hallo Kolja21, ich habe aus Versehen eine Diskussion wiederholt und nun wieder gelöscht, auch Deinen Beitrag, weil er nicht zur alten Diskussion passte. Wäre schön, wenn Du Deine Meinung nochmal in der vorhandenen Diskussion äußerst: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Personennamen: junior/senior, der Jüngere/der Ältere --Siehe-auch-Löscher 10:10, 5. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Gruß --Kolja21 17:04, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Kolja21, - und ich dachte, ich tue der Wikipedia einen Dienst damit, die seit Ewigkeiten fehlenden Personeneinträge im Artikel Neoismus (den ich, um es nochmals zu betonen, weder in seiner englischen, noch in der deutschen Fassung angelegt habe) nachzutragen. Mein Name ist Florian Cramer, und ich habe schon seit über zehn Jahren die E-Mail-Adresse cantsin@zedat.fu-berlin.de und benutze "cantsin" überall im Internet als meinen Login/nick. Zum Neoismus gibt es diverse Publikationen, u.a. die Bücher "Neoismus" von Oliver Marchart, "The Assault on Culture" von Stewart Home, "The Magazine Network" von Geza Perneczky, und ich habe mir grosse Mühe gegeben, die Quellen zu referenzieren. Mir ist natürlich bewusst, dass Artikel problematisch sind, deren Inhalt sich nicht überprüfen lässt. Aber genau aus dem Grund habe ich doch versucht, bei Artikel wie Graf Haufen, John Berndt, Gordon W. Zealot entsprechende Referenzen zu setzen. Gruss -- Cantsin 22:40, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Florian, ich unterstelle dir ja auch keinen bösen Willen, aber unter anderem treffen die Punkte, die in Wikipedia:Selbstdarsteller genannt werden, auf dich zu. Du bist Teil des Projektes und das merkt man den Texten an. Außerdem sind die Leute, die du eingetragen hast, relativ unbekannt, sie sind in der PND nicht verzeichnet und Google verweist in der Regel auf den Neoismus-Artikel in Wikepedia zurück (Relevanzkritierium). Und drittens: Die Angaben lassen sich nur schwer überprüfen; grundlegende Daten wie das Geburtsjahr fehlen ganz. Das sind gleich drei ernstzunehmende Gründe, die gegen die Einträge sprechen. Viele Grüße --Kolja21 04:17, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Kolja21, vielleicht können wir uns darauf einigen, alle Einträge zu löschen (auch wenn mich das nach der investierten Arbeit ziemlich schmerzt), für die es keine ausreichenden bzw. leicht nachprüfbaren Drittreferenzen gibt. Das wären: Zbignew Brethegrehir, Kiki Bonbon, Napoleon Moffat, Boris Wanowitch, Arthur Berkoff, Artemus Barnoz, Reinhardt U. Sevol, meinetwegen auch Georg Ladanyi. Meine Bitte wäre, vier Lemmata beizubehalten, für die es meiner Meinung nach hinreichende Drittreferenzen auch ausserhalb spezialisierter Neoismus-Publikationen gibt:
Graf Haufen (Google-Suche ergibt zahlreiche Links zu seinen Musikprojekten, und der taz-Artikel ist ebenfalls ein ausführlicher Beleg), John Berndt (siehe die Weblinks sowie Print-Bibliographie), Gordon W. Zealot (siehe die ars electronica-, Arte- und sonstigen Links), Stiletto (Künstler) (hier ist das Problem, dass er als Möbeldesigner und Videokünstler mal sehr erfolgreich in den 1980er Jahren war, und es entsprechend im "Kunstforum", im Design-Buch von Borngräber etc. Referenzen auf ihn gibt, er aber heute nicht mehr so erfolgreich ist deshalb relativ wenig Webreferenzen existieren, mit Ausnahmen wie z.B. http://www.ifa.de/kunst/produktkultur/dstiletto.htm), einer ars electronica-Seite, dieser Seite des Wallraff-Richartz-Museum Köln und dieser DVD-Veröffentlichung.
Gruss -- Cantsin 5:30, 6. Jan 2006 (CET)

Gerne, finde ich einen guten Vorschlag. Habe den Löschantrag für Gordon W. Zealot zurückgezogen und geben die anderen zur Schnelllöschung frei. Gruß --Kolja21 05:52, 6. Jan 2006 (CET)

Sollte der Artikel nicht Borkumriff heißen? So wird es jedenfalls im Artikeltext genannt... Der Artikel Borkum Riff sah für mich wie ein Text zu dem Riff vor Borkum aus, der aber ein geographisches Objekt bezeichnen sollte... --Geofriese 22:46, 12. Jan 2006 (CET)

Ursprünglich stand das Lemma in Anführungszeichen. Die habe ich getilgt und den Artikel anschließend aus den Augen verloren. Danke für den Tipp. Ich korrigiere das Lemma und spendier' dem Artikel noch eine passende Kategorie. Viele Grüße --Kolja21 22:56, 12. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Ich habe mich für das Lemma Feuerschiff Borkumriff - analog zu den anderen Feuerschiffen (Feuerschiff Fehmarnbelt etc.) - entschieden. Da der Text insgesamt lang und holprig ist, habe ich einen Überarbeitungs-Hinweis gesetzt und im Feuerschiff-Artikel einen Link auf ihn gelegt, dann wird sich hoffentlich demnächst ein kompetenter Leser/Lektor finden. --Kolja21 23:35, 12. Jan 2006 (CET)

Nachdem sich nun offensichtlich alle Unwissenden an dem Artikel ausgetobt haben, stelle ich fest, dass diese Wissenserweiterung nun vollkommen unbrauchbar und neuerdings "gefälscht" ist.--Jr-fm 16:09, 19. Jan 2006 (CET)

Offensichtlich bist du unzufrieden, aber aus deinem Kommentar werde ich noch weniger schlau als aus deinem Artikel. Schau dir einfach mal einen Eintrag wie Feuerschiff Fehmarnbelt an und vergleich ihn mit deinem Entwurf. --Kolja21 18:38, 19. Jan 2006 (CET)

Hiho, Kategorien mit nur einem Eintrag sind ein klares Zeichen dafür, dass die Kategorie komplett überflüssig ist. Bitte solche nicht anlegen. --DaTroll 09:38, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo DaTroll, so überzeugt wie du auftrittst, bin ich ja froh, dass du nicht gleich den ganzen Artikel gelöscht hast. Aber im Ernst: Bei dem einen Eintrag wird es langfristig nicht bleiben. Die Medienkategorien sind sinnvoll und äußerst hilfreich. Bei Ruanda gibt es im Moment allein 27 gute Gründe; zumindest ist mir nicht auf Anhieb bekannt, was sich hinter "Génocidaire", "Rwanda nziza", "Impuzamugambi" und anderen Begriffen verbirgt. Da zu Medien nicht nur Hörfunk und Fernsehen (ich betreue das Portal:Hörfunk), sondern auch Zeitungen und Zeitschriften gehören, wirst du daher meiner Meinung nach kein Land finden, für das eine solche Kategorie keinen Sinn macht. Gruß --Kolja21 12:11, 14. Jan 2006 (CET)
Sogar jede Menge, wie das Beispiel Ruanda zeigt. Wir haben schlicht keine Artikel zu den Themen. Da die Kategorie darüberhinaus über eine boolesche Abfrage "Ruanda&Medien" ersetzt werden kann, ist sie komplett überflüssig. --DaTroll 13:10, 14. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so: Wir haben zu wenig Artikel zu dem Thema. Unter Radio Rwanda findest du zwei rote Links und kannst aktiv Abhilfe leisten. Übrigens habe ich gerade für die Unter-Unter-Kategorie:Hörfunkprogramm (Schweiz) einen Löschantrag gestellt. Der müsste dir gefallen, denn was da an Unterkategorien von Hörfunk und Fernsehen auf uns zukommt, lässt zahlenmäßig "meine" Medien-Hauptkategorien nicht ins Gewicht fallen. --Kolja21 13:34, 14. Jan 2006 (CET)

Das verstehe ich nicht, wieso Unfug in anderen Bereich Winzkategorien in anderen Bereichner sinnvoller macht. Hier ist Deine Kategorie: [1]. Sinnvoller als diese ganze durch Software überflüssige Fleißarbeit wäre es übrigens, in Ruanda etwas zu den Medien zu schreiben. --DaTroll 13:16, 15. Jan 2006 (CET)

polskie radio

Bearbeiten

Hi, es gibt zwei Artikel zu dieser Thematik

  1. Polskie Radio
  2. Liste polnischer Hörfunkprogramme

zu 1. entspricht dem Namen der Gesellschaft Polskie Radio SA und beschreibt die Entwicklung dieser v. ihrer Gründung bis heute. Man kann da schlecht etwas ausgliedern, weil andere Sender dort nicht beschrieben werden. zu 2. widmet sich allen, auch privaten Sendern. Zugegeben, die meisten Sender sind noch nicht beschrieben, aber der (gute) Anfang ist ja gemacht, meinst Du nicht, dass dies eine bessere Option ist? Wenn Du meinst, es sei irreführend kann man ja immer Disambig einsetzen, Viele Grüße New European 11:33, 18. Jan 2006 (CET)

Hi New European, danke für die Nachricht. Ich antworte dir auf deiner Seite, sonst verliert man beim Lesen den Überblick. Gruß --Kolja21 15:15, 18. Jan 2006 (CET)

Hörbuchverlag

Bearbeiten

Hallo, ich wollte nur mal wegen der Kategorie-Einteilung der Hörspiel-Labels Europa, Meteor, R&B und der Hörfabrik anfragen. Denn die produzieren ja hauptsächlich bis ausschließlich Hörspiele und nicht Hörbücher. Daher find ich die Kategorie Hörbuchverlage wesentlich unpassender als Hörspiel. Grüße --The Mad Hatter 02:00, 25. Jan 2006 (CET)

Ja, die Frage habe ich mir auch gestellt und zuerst in der Tat eine Kategorie "Hörspiel-Label" angelegt. Da sich aber unter Hörbuch zu Recht der Hinweis findet: "Das Hörbuch als auditives Medium kann in Form einer Lesung, eines Hörspiels oder Features gestaltet sein", habe ich die übergeordnete Kategorie:Hörbuchverlag angelegt. Die großen Hörbuchverlag haben alle auch Hörspiele im Angebot. Damit man Europa & Co. leicht findet, habe ich einen entsprechenden Hinweis auf die Kategorie:Hörspiel gestellt. Bislang waren die Labels unter den 200+x-Einträgen völlig untergegangen. Gruß --Kolja21 02:07, 25. Jan 2006 (CET)
Dann ist's OK - wobei man dann mal den Hörbuch-Artikel überarbeiten sollte. Ein Hörbuch ist nach gängiger Auffassung (zumindest wie ich es bei den Labels und in den Geschäften wahrnehme) ja etwas vollkommen anderes als ein Hörspiel. Oder wie ein Label-Betreiber mal so schön gesagt hat: "Der Unterschied zwischen einem Hörbuch und einem Hörspiel ist etwa der zwischen einem Alleinunterhalter auf einer Hochzeitsfeier zu einer Big Band in Las Vegas." ;) --The Mad Hatter 02:34, 25. Jan 2006 (CET)

Wichtige Nachrichten

Bearbeiten

Lieber Kolja21, bitte mache die Löschung bei "Joseph Stöckle" wieder rückgängig, denn - wenn Du richtig schaust wirst Du es sehen - dessen Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften (ich hatte die Rubrik übrigens noch nicht fertig, sondern lediglich eine kleine Paule eingelegt) sind nicht irgendwelche Kleinbeiträge, sondern umfassende Aufsätze und Essays. Manches sollte man nun wirklich nicht überstürzen, zumal es sich bei Stöckle um einen Schriftsteller handelt, der in der Literaturwissenschaft gerade erst wieder entdeckt wird. Schönste Grüße Mac. 28. Januar 2006, 16:08 Uhr.

Lieber Kolja 21, bitte doch nicht rückgängig machen, da ich die Sache anders mache! Danke.

Hallo Mac, keine Sorge, nichts geht in Wikipedia verloren. Den gelöschten Teil der Literaturliste kannst du unter der Rubrik "Versionen/Autoren" weiterhin einsehen. Allerdings finde ich die Liste, was Joseph Stöckle betrifft, viel zu umfangreich. Wenn man bei einem Schriftsteller nicht nur alle Bücher, sondern auch noch Herausgeberschaften und Mitwirkung an Büchern aufgezählt hat, ist so ein Verzeichnis in der Regel für einen biografischen Artikel schon zu lang. Du gehst aber noch einen Schritt weiter und führst die Titel seiner in Zeitschriften veröffentlichten Beiträge auf. Die Kunst besteht aber gerade darin, eine sinnvolle Auswahl zu treffen. Viele Grüße --Kolja21 23:10, 29. Jan 2006 (CET)

Tilo Medek

Bearbeiten

Scharfes Auge ;-). Tja, ein gewaltiger Zufall wars - ich wußte weder von seiner Krankheit noch kannte ich ihn zuvor überhaupt. An dem Tag, an dem ich den Artikel angelegt habe, habe ich zum ersten Mal bewußt etwas von ihm gehört (ihn quasi über eine Brecht-Vertonung gesungen von Sonja Kehler, die ich übern Kauf von nem Stoß alter DDR-Scheiben erhalten habe, kennengelernt). Dann hab ich ihm relativ beeindruckt noch etwas auf seiner Homepage ins Gästebuch geschrieben... und am nächsten Tag war mein Artikel aus traurigem Anlass schon auf der Hauptseite verlinkt - das war iregendwie ein Schock für mich (ich weiß nicht, ob du das nachvollziehen kannst; aber wohl besonders gerade weil ich erst am Tag zuvor ihn für mich entdeckt hatte; konnts gar nicht glauben). Gruß --Marietta 00:07, 24. Feb 2006 (CET)

Glaube ich gerne. Mir ging es ähnlich. Da freut man sich, etwas über einen Hörspielkomponisten zu lesen - und einen Tag später ist er tot. Aber auf jeden Fall danke für den Artikel! Viele Grüße --Kolja21 02:12, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Kolja21! Wieso legst Du denn so großen Wert auf die Geschichtssätze? Erstens sind die Sätze ohnehin fast wörtlich von [2] übernommen. Zweitens betrachte ich den Artikel (erst recht in der jetzigen Form) eher als Begriffsklärungsseite, die kurz und knapp auf die richtigen Personenartikel mit den ausführlichen Angaben verweist, so dass kein Fließtext notwendig ist. Drittens zweifle ich noch, ob die Angaben hundertprozentig richtig sind, da ich auch Quellen mit abweichenden Angaben gefunden habe.--Greenhorn 14:04, 28. Feb 2006 (CET)

Ich finde es wichtig, dass es zu der Berliner Gärtnerfamilie einen Artikel gibt. Als Familie sind die Bouchés wichtig, die einzelnen Mitglieder aber "nur" für Experten interessant. Daher fände ich schade, unter Bouché nur eine Namensliste zu speichern. Da ich die Quellen nicht kenne, wäre es natürlich gut, wenn du den Geschichtsteil überarbeiten könntest. Danke & Gruß --Kolja21 18:33, 28. Feb 2006 (CET)
Bearbeiten

Hallo Kolja, tut mir leid, dass ich dich erschreckt habe. Ich habe tatsaechlich den DDB-Link bei einigen Leuten durch einen Link auf einen Bibliothekskatalog mit ergiebigeren Angaben ersetzt. Die Begruendung findest Du z. B. auf der Diskussionsseite zum Artikel Amalie Schoppe. Bei Celtis liegt der Fall aehnlich. Der DDB-Link erbringt nur neuere Ausgaben und Schriften-ueber, etwa ab 1995. Die alten Originalausgaben sind nur (z.B.) bei der Stabi Berlin zu sehen. Die Formulierung "Literatur von und ueber - - - im Katalog der DDB" signalisiert dem Leser, dass er hier reichlich Literaturangaben findet. Das ist bei Leuten, die vor 1900 gelebt haben, selten der Fall, oft geradezu irrefuehrend, wie bei Amalie Schoppe. Ich weiss inzwischen, dass mit der PND-Verknuepfung in ferner Zukunft mal Verbindungen zu Kalliope und anderen Informations-Datenbanken hergestellt werden sollen. Ich bin da aber skeptisch bis misstrauisch und halte das fuer leere Versprechungen (bin ein alter Bibliotheksfachmann). Jedenfalls sollte die Formulierung, die mit dem PND- (oder DDB-) Link erscheint, geaendert werden. Etwa "Verknuepfung mit der Personen-Norm-Datei ueber den Katalog der DDB" oder so aehnlich. Wenn ich jetzt (schon seit etwa einem halben Jahr) auf solche irrefuehrenden DDB-Links stosse, lasse ich sie stehen und setze den mir ergiebiger erscheinenden Katalog-Link drunter. Gruss aus Rom Ulrich Goerdten -- Goerdten 15:14, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Ulrich, danke für die Nachricht. Dass die aktuelle Formulierung nicht für alle der mehreren tausend PND-Einträge optimal ist, ist sicherlich richtig. Aber die Verlinkung mit dem Katalog der DDB ist ja nur ein positiver Nebeneffekt in der Zusammenarbeit mit der PND-Redaktion. Grüße nach Rom --Kolja21 00:50, 9. Mär 2006 (CET)

Radio London

Bearbeiten

"Wonderful", da habt Ihr ja wieder den Vogel abgeschossen. Ändert doch bitte auch ZDF, in "Mit dem Zweiten sehen sie besser". --Jr-fm 00:11, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Küchenmeister, wirf mal einen Blick in die englische Wikipedia, da steht Big L unter en:Wonderful Radio London. Wenn du dich besser auskennst, nenn bitte die Quellen, dann arbeite ich sie gerne ein. Radio London war der Vorgänger des BBC World Service. --Kolja21 00:25, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo! Währe die BBC darauf angewiesen einen Dienst anzubieten, der auf einen Piratensender (Offshoreradio) "Radio London" zurück geht? Wenn Du von "Big L" sprichst, dann musst Du wissen, dass es sich um den Piratensender handelt, dessen Sendebasis die MS Galaxy war, das sage ich Dir als Zeitzeuge - um nicht Insider zu sagen. Artikel zu dem Schiff und zu weiteren Piratensendern schreibe ich noch, wenn ich 'mal wieder Zeit dazu habe, Übrigens als Quelle haben mich auf eueren Radioseiten schon ettliche "Mitwisser" genannt.--Jr-fm 01:56, 12. Mär 2006 (CET)

Radio London sendete im 2. Weltkrieg. Wonderful Radio London in den 60er-Jahren. Dass du dich selbst als eigene Quelle nennst, überzeugt mich nicht so recht. --Kolja21 02:02, 12. Mär 2006 (CET)

Du hast Änderungen in der Rubrik Piratensender vorgenommen und "Big L" genannt. Das ist nicht richtig und zeigt mir, dass Wikipedia in England die gleichen Probleme hat wie in Deutschland. Übrigens, die ersten Piratensender (Offshore) gibt es in Europa seit 1959 (vor Dänemark), und Radio London, "Big L", hat seinen Sendebetrieb von See am 5. Dezember 1964 aufgenommen, Sendeschluss war am 14. August 1967. Der Ankerplatz war bei Frinton On Sea, vor der englischen Küste. Mehr dazu liest Du, wenn ich meine Artikel über Offschoreradio für Wikipedia fertig habe, die Du dann ins richtige Wiki-Format bringst. Aber bitte keine Tatsachen verdrehen. Nur das noch: "Big L" benutzte den Werbeslogan: "This Is The Wonderful Radio London". Möglich, dass Du darüber gestolpert bist.--Jr-fm 23:51, 12. Mär 2006 (CET)

Sorry, wollte nicht in ein Zitat pfuschen, aber das sieht aus, wie der letzte Rest, der nach dem URV-Baustein noch übrig geblieben ist. Also vielleicht zur Eindeutigkeit als Herkunftsangabe den Halbsatz "Syndese (griech. syndesis (syndesis) ›Verbindung‹) ..." einfach rausnehmen...--Q'Alex QS - Mach mit! 16:37, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo Q'Alex, danke für die Nachricht. Ich habe deine Änderung nicht als Pfusch angesehen und es tat mir leid, die griechischen Buchstaben zu löschen. Aber da der Artikel wegen der Urheberrechtsverletzung erst gelöscht werden muss, bevor das Lemma neu angelegt werden kann, fällt deine Verbesserung (leider) so oder so unter den Tisch. Ich habe das Zitat jetzt in Anführungszeichen gesetzt, damit man es auch als solches erkennt. Viele Grüße --Kolja21 16:50, 19. Mär 2006 (CET)

Hi Kolja 21,

ich verstehe deinen Löschantrag für meinen Artikel zur Entführung von Richard Oetker nicht. Mein Artikel betrifft nicht den Film, der sich mit der Materie befasst, sondern mit den tatsächlichen Vorgängen. Ich habe den Artikel auch nicht leichtfertig verfasst, sondern ich habe es deshalb getan, weil es dazu bisher keinen Artikel gab. Die Entführung von Oetker zählte damals zu den am meisten diskutierten und am meisten in der Öffentlichkeit behandelten Straftaten. Ich kann mich noch erinnern, als 11 jähriger Junge, was die für Schlagzeilen machte. Der Film, auf den du hingewiesen hast und der sich auch mit der Oetker-Entführung befasst, ist eine Sache für sich. Die Straftat als solche, die damals markerschütternd war, verdient einen eigenen Artikel. Möglicherweise bist du zu jung, das erlebt zu haben. Aber das war jedenfalls ganz extem, was damals in den Medien ablief, mit der ganzen Fahndung und später mit dem Prozess. Daher denke ich, dass der Artikel gerechtfertigt ist.

Alles Gute

Max

Hallo Max, danke für die Nachricht. Habe dir schon auf der Löschkandidatenseite geantwortet. Noch zwei Anmerkungen, die ich jetzt nicht abspeichern will, da du wahrscheinlich noch an dem Artikel arbeitest: Es gibt eine eigene Kategorie:Entführungsfall und der Link zum Spiegel ist offline. Soviel ich weiß, kosten ältere Artikel dort Geld. Viele Grüße --Kolja21 01:15, 23. Mär 2006 (CET)
Danke für die Rücknahme! So kann man miteinander reden! ;) Nun, der Artikel des Spiegel ist noch on, ich habe den heute Abend gelesen, denn sonst hätte ich den Link nicht reingenommen. Die Kategorie "Entführungsfall" füge ich noch ein. Ansonsten denke ich, wir sollten an einem Strang ziehen und sehen, was wir daraus noch machen können. Ob mein Artikel mit dem von Richard Oetker verbunden werden soll, das kannst du ja auf den Diskussionsseiten zu beiden Artikeln vorschlagen. So können alle User gemeinsam entscheiden. Ich sag noch mal, das ging damals dermaßen durch die Medien, das war ganz extrem. Ob die Entführung jetzt im Artikel Richard Oetker behandelt wird oder in einem eigenen, ist nicht die große Sache (auch wenn ich dabei bleibe, dass das ein eigener Artikel bleiben sollte). Was dazu bisher in der Wikipedia stand, ist wesentlich zu gering, daher startete ich den neuen Artikel. Ich hoffe, dass sich noch Leute an der Erstellung und auch an der Diskussion, wohin der Text gehört, beteiligen. Ich bitte auch zu bedenken, dass es auch einen eigenen, wenn auch kurzen, Artikel zu Dieter Zlof gibt.

Alles Gute

Max --Maxl 01:28, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo Kolja, Du hast in dem Artikel den DDB-Link mit der Begründung "nichtr individualisierte PND" gelöscht. Was war denn falsch an dem Eintrag und wie ermittle ich die korrekte PND? Viele Grüße --Zinnmann d 21:40, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Zinnmann, es gibt Personen und es gibt Namen. Der Name "Gerd Binnig" ist zwar selten, reicht aber nicht zu Identifizierung einer Person aus. In Der Deutschen Bibliothek wurde in einem ersten Schritt jeder Name, der in ihren umfangreichen Datenbestand vorhanden war, mit einer (nicht individualisierten) PND versehen, die nach und nach durch individualisierte PNDs ersetzt werden. Alles weitere, siehe Wikipedia:PND. Viele Grüße --Kolja21 04:01, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mehrmals Wikipedia:PND gelesen, also so ganz blicke ich da nicht durch. Die Nummer, die ich für Gerd Binnig gefunden habe, ist also nicht individualisiert. Heißt das, unter dieser Nummer wird jeder Gerd Binnig, nicht nur der Physiker gelistet? Existiert für den Physiker Gerd Binnig überhaupt (schon) eine individualisierte PND? Wenn nein, warum nicht? (Ist die Vergabe durch die DDB noch nicht abgeschlossen?) Wenn ja, wie lässt sich die ermitteln? Entschuldige bitte die vielen Fragen. Ich will keinesfalls nerven. Aber die Erläuterungen von Wikipedia:PND sind für mich eher verwirrend. Sollte ich das Prozedere mal verstanden haben, helfe ich gerne bei einer verständlicheren Formulierung. --Zinnmann d

Hallo Zinnmann, da du so klare Fragen stellst, lassen sie sich leicht beantworten.

  1. Heißt das, unter dieser Nummer wird jeder Gerd Binnig, nicht nur der Physiker gelistet? Ja, genau das ist der Fall.
  2. Existiert für den Physiker Gerd Binnig überhaupt (schon) eine individualisierte PND? Nein, sonst würde in der Liste, die in der Deutschen Nationalbibliografie online (DNB) angezeigt wird, nicht der "nackte" Name stehen, sondern auch das Geburtsjahr und ein Beruf. (Vgl. PND 118658662: "Bethe, Hans Albrecht, 1906-2005, Amerikan. Physiker deutscher Herkunft".)
  3. Wenn nein, warum nicht? Die Deutsche Bibliothek sammelt (und katalogisiert) seit 1913 Bücher, die PND wurde aber erst in den 90er-Jahren eingeführt, d.h. die Namen werden nach und nach abgearbeitet.
  4. Ist die Vergabe durch die DDB noch nicht abgeschlossen? Solange Menschen geboren werden und Bücher schreiben, werden neue PNDs vergeben. Da die PND-Redaktion mittlerweile mit der Wikipedia zusammenarbeitet, könnte theoretisch langfristig jeder biografische Artikel eine eigene (individualisierte) PND erhalten. Nicht alle Altfälle werden allerdings abgearbeitet werden können. Wenn als Autor nur ein "A. Müller" genannt wird, bleibt es bei der nicht-individualisierten PND. Das gilt auch für Neuerscheinungen.
  5. Wenn ja, wie lässt sich die ermitteln? Über den Link zur DNB. Wenn du eine individualisierte PND in einen Artikel eingefügt hast und auf den Link klickst, kommst du zu dem Eintrag "Person: ...". Beginnt der Eintrag mit "Name: ..." lässt du die PND weg oder fügst {{PNDfehlt|28.3.2006}} an ihrer Stelle ein.

Das Ganze ist so kompliziert, weil die Metadaten ursprünglich nur bibliotheksintern relevant waren. Hätte es Wikipedia schon vor zehn Jahren gegeben, hätte man die Unterscheidung mit Sicherheit klarer hervorgehoben. Viele Grüße --Kolja21 03:09, 29. Mär 2006 (CEST)

Auf deren HP gibt es auch Infos über PND, da stehen Ansprechpartner mit Emil-Adresse; ich kürzester Zeit wurden so 2 bis 3 Fälle bereinigt. Wenn derzeit aber von 2,6 Mio Einträgen erst 1 Mio individualisiert ist und bei der Million gibt's auch noch Fehler, bezweifle ich stark, dass wir den wiki-Nutzern mit der bishrigen PND-Verlinkung einen guten Gefallen tun. Vor allem hinsichtlich "Literatur über ..." ist die Ausbeute meistens schwach. --888344

Im Vergleich zu der Qualität der Daten, die Wikipedia bietet, sind die PND Angaben quasi amtlich. Die Ansetzungsform der Namen ist äußerst hilfreich und selbst die Library of Congress greift auf sie zurück. Auch was die Quantität betrifft, muss sich die PND nicht hinter Wikipedia verstecken, die ja zur Zeit "nicht mal" 400.000 Artikel bietet und nur ein Teil davon sind Kurzbiografien. Die gegenseitige Verlinkung ist also in jedem Fall sinnvoll; in erster Linie "für uns" und langfristig hoffentlich auch für die deutschen Bibliotheken und andere Archive. --Kolja21 04:21, 7. Apr 2006 (CEST)
Der erste Artikel, den ich gelesen habe, nachdem ich die Notiz geschrieben habe, ist Karl August Varnhagen von Ense gewidmet. Wikipedia hat ihn bislang unter "Ense, ..." aufgeführt, die PND unter "Varnhagen von Ense, Karl August". Wenn es um die Qualität der Daten geht, ziehe ich die PND Wikipedia allemal vor. --Kolja21 04:30, 7. Apr 2006 (CEST)
Horst (e.) Drinda - PND-Fehler "angeblich bereinigt": meine Angabe basierte auf der Emil eines ddb-Mitarbeiters.--- Dass Autoren-Namen häufiger sind als wiki-Artikel überrascht Dich vermutlich nicht ernsthaft. Deine Begründung dafür, warum die Verlinkung "also in jedem Fall sinnvoll" sein voll, kann ich nicht nachvollziehen. (Die Verlinkung mit der Rentenversicherungsnummer wäre es auch nicht, obwohl sie zur Personen- statt nur Namen-Zuordnung besser geeignet wäre.) M. E. ist es für wiki schädlich, wenn man über die PND dann ein vom Artikel abweichendes Geburtsjahr findet. Ausserdem ist für wiki uninteressant, die ganze Latte der Auflagenhistorie, Sonder- und Buchklubausgaben, Verlagswechsel gelistet zu kriegen, wenn es sich sustanziell um ein und dasselbe Werk handelt. --888344

Die Verlinkung zu der Rentenversicherungsnummern ist keine ernsthafte Alternative, denn diese Daten sind nicht öffentlich. Dass die biographischen Angaben dich nicht interessieren, mag ja sein, aber dass sie "schädlich" sein können, ist völlig absurd, denn in den meisten Fällen irren die Hobbyautoren und nicht die PND-Redaktion. Falls dich die Bücherlisten abschrecken, müsstest du in der Lage sein, daraus zu lernen und den Link nicht anzuklicken. Es ist ein Angebot, kein Zwang. Die bibliographischen Angaben haben den großen Vorteil, dass durch sie das unreflektierte Reinkopieren von endlos langen Listen eingedämmt wird bzw. man die Angaben mit gutem Gewissen (und Hinweis auf die DDB) löschen kann. --Kolja21 02:57, 8. Apr 2006 (CEST)

Nach dem du mich vor Jahren darum gebeten hast, konnte ich heute etwas wesentliches zu deinem/unseren Hörfolgen-Artikel ergänzen: in einem alten Buch fand ich den Namen des "Erfinders" der Hörfunk-Hörfolge und ein paar wenige Zusatzinfos zur Entsrehung - die habe ich eingearbeitet und finde fast, dass der Artikel nun nicht mehr "unbedingt überarbeitet" werden muss. (naja, aber nur fast). Dennoch sind wir hier ein schönes Stück vorangekommen. Ein ganzer Artikel zu Friedrich Bischoff wird nun nicht mehr so lange auf sich warten lassen... --Marietta 11:42, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Marietta, bin beeindruckt! Wo bist du auf die Quelle zu Friedrich Bischoff gestoßen? Mir gefällt vor allem deine Einleitung: "Im Hörfunk wurde der Begriff 'Hörfolge' bis in die 1950er/1960er-Jahre verwendet. Er benennt eine frühe Form des Radio-Features, aber auch des Hörspiels". Genau diese Zwitterstellung macht es so schwierig, etwas über diesen Begriff zu schreiben. --Kolja21 17:38, 10. Apr 2006 (CEST)
In keinem Hörfunk-spezifischen Werk, sondern in einem Gegenwartsliteraturlexikon der späten 50er Jahre "Dichter der Zeit" - beim Durchblättern fiel mir der Begriff "Hörfolge" ins Auge - so kam ich zu Bischoff (von dem ich vorher gar nichts wußte).

eine spezielle PND

Bearbeiten

hallo Kolja21. Im Artikel über Hans Söhnker ist die PND 118615181 richtig verlinkt.- Wie kann ich verlinken, um auch Treffer anzuzeigen, die man mit einer tit-Suche nach hans Söhnker findet? --888344

Hallo 888344, der Link würde folgendermaßen aussehen: [3]. Eine solche Verlinkung ist nicht vorgesehen, da es wie bei der nichtindividualisierten PND zu falschen Treffern führen kann. Der Titel Emil und die drei Zwillinge ist noch in Bearbeitung und wird demnächst auch über die PND zu finden sein. Daneben gibt es Einträge wie Die grosse Filmrevue, wo Söhnker nur "nebenbei" im Titel erwähnt wird, d.h. er hat keinen eigenen Eintrag als Mitwirkender. Vor 1989, als noch Karteikarten gedruckt wurden, konnte man solche Einträge nicht recherchieren, daher sind sie in der Regel bislang auch nicht mit einer PND verknüpft. Nach und nach werden aber auch sie erfasst. Viele Grüße --Kolja21 23:29, 13. Apr 2006 (CEST)

Radiofeature

Bearbeiten

Hallo. Kannst du mir erklären, inwiefern eine formale Lemmavereinfachung, eine regelgemäße Verlegung eines Weblinks und eine Korrektur der Literaturliste als „grundlegende Änderungen“ zu betrachten sind? Als die feine englische Art empfinde ich es jedenfalls nicht, dass du größtenteils sinnvolle Änderungen pauschal rückgängig machst.

Ich habe gesehen, dass die hiesigen Namenskonventionen zu Bindestrichen im Lemma keine eindeutige Position beziehen. Bei der Entfernung desselben in diesem Fall beziehe ich mich auf § 45 des Regelwerks der deutschen Rechtschreibung:

„Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“

Ich kann nicht erkennen, dass einer der vier Punkte wünschenswert ist oder zutrifft. Ist das für dich einsichtig? Christopher 02:02, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Chris, was mich geärgert hat, ist, dass jemand, der bislang an diesem Artikel nicht mitgearbeitet hat, ihn einfach verschiebt, ohne das Thema auf der Diskussionsseite zu erörtern. Das Feature ist in erster Line ein Feature, egal, ob im Hörfunk gesendet oder auf CD gepresst. Die Schreibweise hat sich nicht erst in Wikipedia etabliert (mehr als 50 Links), sondern ein Blick auf die Literaturangaben zeigt dir, dass die Schreibweisen "Hörfunk-" oder "Radiofeature" nicht gebräuchlich sind. Und einen "Radiofeatureautor", wie es dann abgeleitet heißen müsste, kennt selbst Google nicht. Streng genommen müsste man das Lemma "Feature (Hörfunk)" ansetzen. Viele Grüße --Kolja21 22:30, 15. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Kolja. Ich verstehe deinen Ärger; trotzdem empfinde ich den Revert immer noch als „unfreundlichen Akt“. Es ist auch möglich, ein Lemma zu verschieben, ohne sinnvolle formale Anpassungen, die mich ein paar Minuten gekostet haben, rückgängig zu machen. Ich hoffe, das kannst wiederum du begreifen.
Bevor wir uns wegen eines Bindestrichs in die Haare geraten: Deine Idee, den Artikel auf das Lemma Feature (Hörfunk) zu verschieben, gefällt mir. Einerseits mag ich das Wort „Hörfunk“; andererseits hätten wir dann mit Feature (Medien) und dem Artikel Feature (Fernsehen), den es eines Tages geben sollte, diese journalistische Gattung systematisch abgedeckt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf diese Lösung einigen könnten. Schöne Grüße. Christopher 23:09, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Christopher, der Revert war auch durchaus als Ausdruck des Ärgers gemeint, aber es geht in Wikipedia ja nichts verloren. Sorry dafür. Die Verschiebung nach "Feature (Hörfunk)" halte ich insofern nicht für sinnvoll, da sich der Begriff Radio-Feature in der (wissenschaftlichen) Literatur eingebürgert hat und bei Wikipedia nicht nur die Links geändert werden müssten, sondern auch die Kategorie. Viele Grüße --Kolja21 23:18, 15. Apr 2006 (CEST)

Tja, dann müssten eben die Links und die Kategorie geändert werden. Das sehe ich nicht als gültiges Argument an. Es gibt ausreichend Bots, die solche Lästigkeiten bei einer größeren Artikelzahl übernehmen. Allerdings frage ich mich, warum du das Lemma Feature (Hörfunk) ins Spiel bringst, wenn du es für unsinnvoll hältst.
Ich glaube im Übrigen, dass die Benennung eines Begriffs in der gedruckten Fachliteratur bei der Suche nach einem für eine Onlineenyzklopädie geeigneten Lemma keine große Rolle spielen sollte. Du wirst hier zahlreiche Artikel finden, deren Gegenstand in der wissenschaftlichen Literatur unter einem anderen Begriff behandelt wird; auf Anhieb fällt mir als Beispiel Schwalbenschwanz (Schmetterling) ein. Es wäre natürlich möglich, den Artikel als Papilio machaon anzulegen; es gibt jedoch gute Gründe, dort nur einen Redirect einzurichten und ein der hiesigen Systematik entsprechendes Lemma zu wählen. Nichts anderes gilt für das Radiofeature, auch wenn dein Herz an der Schreibweise mit Bindestrich zu hängen scheint. Meinethalben kann der Artikel weiterhin mit „Das Radio-Feature ist …“ beginnen. Schöne Grüße. Christopher 23:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Christopher, wie ich schon geschrieben habe, finde ich die Verschiebung des Artikels (und der damit zusammenhängenden Kategorie und Verlinkungen) über das Radio-Feature nach "Feature (Hörfunk)" formal nicht als falsch, aber wenig sinnvoll. Wenn du an ihr hängst, stelle sie bitte erst auf der Diskussionsseite zur Abstimmung, denn ich glaube, auch die anderen Autoren werden nicht davon begeistert sein. Lieber wäre mir aber - und das bitte jetzt nicht als hämischen Seitenhieb verstehen -, wenn du dich einem der unter "Artikelwünsche" oder "Überarbeitungswürdige Artikel" im Portal:Hörfunk aufgeführen Sorgenkinder annehmen würdest, denn da werden kompetente Mitarbeiter dringend gesucht. Ich hänge nicht an dem Zusatz "Radio-", sondern der Artikel ist einer der wenigen im Bereich Medien, der in sich stimmig ist, und dort jetzt eine neue Baustelle aufzureißen, empfinde ich als kontraproduktiv. Viele Grüße --Kolja21 16:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Kolja. Ich sehe das zwar anders als du, denn ich halte die aktuelle Artikelbenennung gerade nicht für stimmig und denke nicht, dass aus einer Umbenennung eine Dauerbaustelle erwachsen könnte. Allerdings ist mir die Benennung dieses einen Artikels wirklich nicht so wichtig, dass ich mich bemüßigt fühle, eine Abstimmung anzuzetteln. Wie du richtig schreibst, gibt es Artikel, die eine ordnende Hand erheblich nötiger haben als der, den wir gerade diskutieren. Ich werde einen Blick auf das Portal „Hörfunk“ werfen, ob es Artikel gibt, zu denen ich einen Anfang machen oder zu deren Verbesserung ich beitragen kann. Schöne Grüße. Christopher 17:24, 16. Apr 2006 (CEST)

Danke! Die Liste ist lang und ich freu mich darauf, etwas Neues zu lesen. Vielleicht gibt es ja demnächst einen Artikel über das Fernseh-Feature / Fernsehfeature / Feature (Fernsehen), dann komme ich gerne auf deine Anregung zurück. Viele Grüße --Kolja21 02:51, 17. Apr 2006 (CEST)

Abbé de Saint-Pierre

Bearbeiten

Schöne Ostern Kolja21. Ich staune wie du es so schnell herraus bekommen hast wer der Urheber ist. Danke für deine Hilfe, nur weiß ich nicht, was man machen kann ? Ich habe mit dem Veständnis für das Urheberrecht im Internet so meine Probleme. Denn alles was gewesen ist und geschrieben steht ist Uhrheberrecht- belastet. Also nehme ich diesen Artikel wieder herraus, schreibe ihn in Kurzform um und dann kannst du ihn mal anschauen. Oder kannst du mir einen anderen Tip geben, wie ich diesen historisch, wichtigen Mann Abbé de Saint-Pierre ins Wiki bringen kann. Danke für deine Aufmerksamkeit.Schönen Gruß --Elkawe 10:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, hast du den Text gespeichert? Der erste Schritt ist eine Löschung des Lemmas (denn wenn eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, darf sie auch in der Versionsgeschichte nicht auftauchen). Der Eintrag dazu lautet schlicht "{{löschen}}". Anschlienden kann du den Artikel unter Charles Irénée Castel de Saint-Pierre neu schreiben und unter "Abbé de Saint-Pierre" einen Redirect anlegen. Die Formalien für einen wikigerechten Lexikonartikel findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Ein guter Tipp ist, sich erst mal auf das Wessentliche zu beschränken und den Artikel nach und nach auszubauen. Viele Grüße --Kolja21 15:41, 16. Apr 2006 (CEST)

... habe die beiden Schritte (Löschantrag und Anlage eines Stubs) schon mal erledigt, dann kannst du dich ungebremmst auf das Schreiben konzentrieren. (Eine Kopie der alten Fassung liegt bei mir auf der Festplatte, aber ich nehme mal an, du hast ihn selbst aufgehoben.) Viele Grüße --Kolja21 03:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Vorlage PND in Artikel Anton Fahne

Bearbeiten

Hallo Kolja21, du hast die Vorlage PND in den Artikel Anton Fahne eingebunden. Ich habe das extra nicht gemacht, da ich eine komplette Übersicht über die Werke des Anton Fahne bereitgestellt habe. Und Literatur über Anton Fahne findet man über die Deutsche Bibliothek eh nicht. Stellt sich mir also die Frage, ob man diese Vorlage um jeden Preis in einen Artikel hauen muss? Viele Grüße --Ma-Lu (Carl) 19:29, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ma-Lu, das Problem ist bekannt. Es geht bei der Verknüpfung mit der PND nicht um die Literaturangaben, wie der Linktext zzt. suggeriert, sondern um die Verknüpfung an sich. Mittelfristig sollen weitere Bibliotheken und Archive in die Kooperation eingebunden werden und eine Verlinkung in beiden Richtungen stattfinden. D.h. wer Anton Fahne im Katalog der DDB recherchiert, wird auf den biografischen Artikel in Wikipedia hingewiesen. Viele Grüße --Kolja21 22:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kolja; da ich gerade mit diesen DDR-Plattenlabels zu tun habe, wollte ich dich fragen, ob du etwas siehst, das gegen die Umbenennung von "AMIGA" nach "Amiga" spricht. Bezüglich "Litera" hatte ich das längst mal gemacht, wurde aber erstmal revertiert. Bevor ich nun auch noch bei AMIGA den selben Kampf austragen muss wollte ich dich mal fragen, ob ich da etwas grundsätzlich missverstehe. Grüße --Marietta 09:34, 21. Apr 2006 (CEST)

p.s.: bei Amiga sehe ich ist das Problem, dass es da ein gleichnamiges Lemma (den Computer) gibt, so dass eine Umbenennung in eine Schreibweise ohne Spiranzchen wahrsch. ein Klammerlemma Amiga (Plattenlabel) nach sich zöge. Sollte man es hier aus gründen der Benutzerfreundlichkeit eher doch bei der am Markendesign orientierten Schreibweise belassen? Schwierig, schwierig - mir würde das nicht gefallen

Hallo Marietta, danke, dass du die Verschiebung durchgeboxt hast. Die Namenskonventionen sind zwar in diesem Fall eindeutig (nur Abkürzungen werden groß geschrieben), aber die Leute hängen an ihrem SPIEGEL und der BILD. Auch bei Amiga sollte man keine Ausnahme machen. Auf der aktuellen Homepage amiga-musik.de wird der Name ebenfalls, wenn auch nicht durchgehend, klein geschrieben. Ich habe deine Anregung für Eterna / Eterna (Plattenlabel) aufgegriffen. Viele Grüße -- Kolja21 21:23, 21. Apr 2006 (CEST)

FORTIS vs. Fortis

Bearbeiten

Du hast in meinem Artikel zu Fortis die Schreibweise von FORTIS nach Fortis verändert. Der Firmenname wird jedoch FORTIS geschrieben. Ist das nicht das gleiche Problem, wie bei AMIGA? --gus27 08:26, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Gus, danke für die Nachricht. Es ist die alte Diskussion, um die Schreibung von Markennamen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen. Viele Firmen schreiben sich mit Großbuchstaben und, wie du schon sagst, es ist das gleiche Problem wie bei Amiga, Spiegel, Bild-Zeitung und zahllosen anderen Fällen. In Wikipedia werden in der Regel nur Abkürzungen groß geschrieben. Viele Grüße --Kolja21 22:32, 24. Apr 2006 (CEST)

Julius Bouché

Bearbeiten

Hallo Kolja21! Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist Deine Änderung falsch, denn da wird der Alternativname nicht gebrochen:

NAME=Mustermann, Max Erwin
|ALTERNATIVNAMEN=Hans-Erwin Freiherr von Mustermann

Oder ist die Formatvorlage falsch? --Greenhorn 10:03, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Greenhorn, danke für den Hinweis. Die Vorlage war in der Tat fehlerhaft. Verbindlich sind in diesem Fall die Angaben in Wikipedia:Personendaten. (Wenn ich mich Recht entsinne, greift unter anderem die Wikipedia-DVD auf den Alternativnamen zurück, und nur wenn der Nachname vorangestellt ist, wird er richtig angezeigt.) Viele Grüße --Kolja21 14:14, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

Bearbeiten

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:00, 1. Jun 2006 (CEST)

Eesti Raadio

Bearbeiten

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Allerdings wäre es gut, wenn Du ihn zeitnah ausbauen könntest. Ein entsprechender Umfang ist der beste Schutz vor einem Löschantrag. Die Website von ER enthält eine Reihe an Informationen auch in Englisch. --Uwe 15:13, 6. Jun 2006 (CEST)

Danke, werde mich drum kümmern. --Kolja21 02:34, 7. Jun 2006 (CEST)
Bearbeiten

Hi, Kolja, ich habe gesehen, daß Du in dem von mir angelegten Artikel zur Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten die Reihenfolge von Quellen und Weblinks vertauscht hast. Mir ist das ja eigentlich völlig wurscht, aber gerade wegen dieser Reihenfolge hatte ich extra nachgelesen. Unter Wikipedia:Weblinks steht dazu nämlich: "Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia Links auf Webseiten außerhalb der deutschen Wikipedia bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels nach Literaturangaben und vor den Quellenangaben stehen." Wieso hast Du's denn geändert? Grüße von --Subbuteo sag mal! 01:08, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Subbuteo, danke für die Nachricht. Diese Regelung war mir neu. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass Weblinks ans Ende gehören und finde das auch sinnvoll, da die Quellen- im Grunde zu den Literaturangaben gehören. Ich mache die Änderung aber gerne wieder rückgängig. Gruß --Kolja21 01:18, 12. Jun 2006 (CEST)

Zur "Langen Nacht" im DLRadio

Bearbeiten

Hallo,

bitte lass alles so stehen wie ich es geschrieben habe. Der Sachverhalt ist der folgende - und ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe schon eine "Lange Nacht" gemacht und arbeite gegenwärtig wieder an einer:

Die "Lange Nacht" ist redaktionell bei Dr. Monika Künzel im Deutschlandfunk angesiedelt. Das Programm wird sowohl im DLR Kultur ausgestrahlt als auch im DLF. Nach der Zeitschemareform für die "LN" sendet zuerst DLR Kultur die 3 Stunden am Samstag, neuerdings ab 0 Uhr 5 (früher noch am Freitag ab 23 Uhr 05). Es folgt der DLF, ebenfalls am Samstag, aber erst um 23 Uhr 05. Grob gesprochen sendet zuerst DLR Kultur in der Nacht von Freitag auf Samstag und DLF folgt in der Nacht von Samstag auf Sonntag.

Redaktionell ist die "LN" aber ein 100-prozentiges "Baby" des DLF.

Capisce?

Danke - und nun revert pls...

Shoshone 18:43, 12. Jun 2006 (CEST)

Habe mir schon gedacht, dass ein Beteiligter oder Fan die Zeilen geschrieben hat. Das Problem ist das gleiche wie bei Witzen: Wenn man die Pointe erst erklären muss, stimmt was mit dem Witz nicht. Schreib doch einfach den Satz mit der redaktionellen Verankerung beim DLF dazu, dann versteht man den Zusammenhang. Was heißt "nun revert pls"? Gruß --Kolja21 23:01, 12. Jun 2006 (CEST)

Papa, Charly etc.

Bearbeiten

Hallo Kolja21, wie ich sehe, weißt Du wie man die Weblinks zur ddb anlegt. Der (das?) vorhandene im von mir revidierten Artikel zu Papa, Charly... ist leider nicht ideal. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen und verbessern? Danke --Buetal 22:10, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo Buetal, die Links zur DDB sind leider nur für Personen vorgesehen. Ich habe ihn daher unter Gert Haucke (zzt. 33 Treffer) eingebaut. Viele Grüße --Kolja21 02:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Moin. Es gab einen Einspruch zu Deinem Antrag mit dem Hinweis, dass gerade bei einer fehlerhaften Schreibweise wie Allianz Arena (ohne Bindestrich) vermutlich genügend Nutzer auch unter diesem Lemma suchen und dass ein solcher Redirect kein Speicherbrot frisst. Ich finde das in diesem Fall überzeugend und hoffe, Du kannst damit leben - wenn nicht, setze bitte einen Normal-LA-Baustein hinein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:45, 26. Jun 2006 (CEST)

Das Argument mit dem Speicherplatz höre ich immer wieder. Leider kommt es genau von jenen Leuten, die sich keine Mühe geben, ihre Links zu überprüfen. Hauptsache dat Teil leuchtet so schön blau. --Kolja21 01:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Normalerweise wollen wir ja in der Tat keine orthographisch fehlerhaften Weiterleitungen behalten - in diesem Fall ist allerdings auch das unbestritten behaltenswerte Ziellemma orthographisch unkorrekt. Deswegen sehe ich das als Sonderfall. Aber wie gesagt: sonst setz' halt das {{subst:Löschantrag}}-Bapperl hinein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Nachricht, aber eine Löschdiskussion darüber zu beginnen, halte ich für übertrieben. --Kolja21 02:01, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich habe glaube ich gesehen, dass du mit daran gearbeitet hast; würdest du diesen Artikel denn auch in der Löschdiskussion unterstützen? Wäre schön! Grüße von --89.53.79.130 10:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, allerdings ist der Eintrag in der Tat grenzwertig, da mit der Kurzbiografie (Redakteur und ein Lyrikband) die Relevanz nicht hinreichend belegt ist. Allerdings habe ich den Artikel gerne gelesen und es gibt zahlreiche andere, die ich unter dem Relevanzkriterium eher löschen würde. Viele Grüße --Kolja21 02:44, 3. Jul 2006 (CEST)