Portal:Hörfunk
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk. Zur Definition: |
Allgemein: Hörfunk – Radio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller Rundfunk – Internetradio
Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in Deutschland – Hörfunk in Frankreich – Hörfunk in Spanien – Medienwissenschaft – Propaganda – Formatradio – Funk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD
Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive
Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1 – BBC Radio 4 – Deutschlandfunk – Deutschlandfunk Kultur – Deutschlandfunk Nova – SRF 1 – SRF 2 – SRF 3 – SRF 4 – SRF Virus – SRF Musikwelle – Ö1 – Ö3 – FM4
Internationale Hörfunksender: BBC World Service – Deutsche Welle – Radio China International – Radio Exterior de España – Radio France Internationale – Radio Nederland Wereldomroep – SNA-Radio – World Radio Switzerland
Hörfunkgattungen: Hörspiel – Essay – Feature – Comedy
Hörfunksendungen: Abendstudio – Blue Moon – Bundesligakonferenz – Chippie – Democracy Now – Der Tag – Frankfurter Wecker – Funkkolleg – Hörspielkalender – Svensktoppen – The Selector
Autoren & Journalisten: Alfred Andersch – Georg Dannenberg – Friedrich Dürrenmatt – Günter Eich – Adolf Frisé – Helmut Kopetzky – Walter A. Kreye – Horst Krüger – Hans Rothe – Ernst Schnabel
Moderatoren: John Peel – Gilles Peterson – Iva Ikuko Toguri D’Aquino
Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-Sinfonieorchester – MDR Sinfonieorchester – NDR Bigband – WDR Big Band – SWR Vokalensemble Stuttgart
Hörspielpreise: Hörspielpreis der Kriegsblinden – Hörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis
Technik: Digital Audio Broadcasting – Detektorempfänger – Kurzwelle – Kurzwellenrundfunk – Mittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - Wellenplan – Rundfunkband – Radio Data System – Digital Radio Mondiale – Überlagerungsempfänger – Software Defined Radio
Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm – Berliner Funkturm – Bodenseesender – Colonius – Fernsehturm Dresden – Fernsehturm Heidelberg – Heinrich-Hertz-Turm – Olympiaturm – Sendeanlagen auf dem Brocken – Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg – Sender Donnersberg
Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDat – RundfunkWiki
Fachzeitschriften: Cut – Medienkorrespondenz – Message – Rundfunk und Geschichte (WD)
Programmzeitschriften: Dampf-Radio – Hörzu – FF dabei
Wikidata-Listen: Hörspiele – Radio-Features
Live-Ausgabe der Sendung On ne parle pas la bouche pleine von France Culture mit einem mobilen Studio auf der Pariser Buchmesse 2012.
Portalbewertung und Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)
Wikipedia:Wiki Loves Broadcast / Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem
- Im Jahr 2024 feiert das Deutschlandradio mit seinen vier Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und Dokumente und Debatten sein dreißigjähriges Bestehen als nationaler Hörfunk.
- Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
- Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
06.02. Fritz Schwinghammer –
05.02. Melitta Weise • Tilly Musäus • Fritz Feldner • Pierre Beaudet (Pianist) –
04.02. Sophie Abraham • Kenda Hmeidan • Csaba dalla Zorza • Joan Peebles –
03.02. Hansjörg Stalder • Willi Anders • Televizija Herceg-Bosne • Juan Bautista Otero • Ilse Fitz • Raoul Jobin –
02.02. Laurent Rieppi • Gladys Swarthout –
01.02. Thomas Höhne (Schauspieler) • Elisabeth Graf • David Sarno • Else Mauhs • James Melton –
31.01. Sabina Yasmin • Anne Roerkohl • Richard Crooks (Sänger) –
30.01. Anne Belle • Elsa Loy • Henri Delcellier (Musiker) –
29.01. Ayten Alpman • Michèle Lalonde –
27.01. Errol Trotman-Harewood • Aleyna Cara • Nina Plotzki –
26.01. Miriam Soljak • Ute Scharfenberg –
25.01. Natàlia Barrientos • Christian Dorn • Charlotte Jacquemart –
24.01. Tanya Lapointe • Stefanie Pauli • Josef Metzger (Journalist) • Inge Holzer-Siebert –
23.01. Jeanne Stark-Iochmans –
22.01. Rilo Chmielorz • Michaela Ehrenstein • Dan Dockstader • Jana Petrik –
21.01. Sabina Sabolović • Matthias Keller (Synchronsprecher) –
20.01. Lisa Wildmann • Leila Abdullah • Henry Marx (Journalist) • Rolando Valdés-Blain –
19.01. Louise de Montel • Ilja Alexandrowitsch Gringolz • Thor W. Müller –
18.01. Wilhelm Frölich (Journalist) • Brüder (Hilary Mantel) • Rob Trip • Gilles Ouellet (Dirigent) –
17.01. Richard Dyck • Elspeth Huxley • Ledion Liço • Rafael Obermaier –
16.01. Die Schlagernacht von BR, MDR, HR und NDR • AT5 • Arno Beyer (Journalist) • Clare Martin • Maximilian Ferreira Cress • Jean-Pierre Ferland –
15.01. Salto (Rundfunk) • Pierre Létourneau –
14.01. Pavla Schönová • Klaus Zeige • Hélène Delprat –
13.01. Deborah Carter (Musikerin) • Jacques Blanchet –
12.01. Sofi Jeannin • Martina Batič • Sam McDaniel • David Wayman • Paul Langton • Bob Murawka –
11.01. Maja Bogdanović • Johanna Jellici • Cai Rienäcker –
10.01. Het Coronavirus: Feiten en fabels • Sina Scherzant • Saïda Maggé • Tete Lidbom –
09.01. Olaya Argüeso • The Go-Between (Roman) –
08.01. Kirsten Sturm • Sebastian Schreiber –
07.01. A. L. Barker • Gertrud Callam • Meta de Vries • Simone Weimans • Stephanie Rohde –
06.01. Hans Machowiak • Sascha Lapp –
05.01. Jacek Karnowski (Journalist) • Michał Karnowski • Tomasz Sakiewicz –
04.01. Film und Verhängnis • Andreas Laurenz Maier • Claude Garden –
03.01. Nicholas Rimmer • RDP África • Pop – Die Abendshow • József Debreczeni • João Diogo (Journalist) • Stéphane Venne –
02.01. Karsten Erik Ose (WD) (LA) • Frank Wendeberg • Monique Leyrac –
01.01. Simon Bode • Caroline Aherne • Kunststof • Evelyne Gugolz • Meryem Ebru Öz • Annemarie Berté • Michele Cuciuffo • Claude Gauthier (Sänger)
Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.
Verwandte Portale in der Wikipedia | Hörfunk in den Schwesterprojekten |
---|---|
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst | Wikiquote · Commons · Wikinews |
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen