Portal:Hörfunk
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk. Zur Definition: |
Allgemein: Hörfunk – Radio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller Rundfunk – Internetradio
Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in Deutschland – Hörfunk in Frankreich – Hörfunk in Spanien – Medienwissenschaft – Propaganda – Formatradio – Funk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD
Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive
Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1 – BBC Radio 4 – Deutschlandfunk – Deutschlandfunk Kultur – Deutschlandfunk Nova – SRF 1 – SRF 2 – SRF 3 – SRF 4 – SRF Virus – SRF Musikwelle – Ö1 – Ö3 – FM4
Internationale Hörfunksender: BBC World Service – Deutsche Welle – Radio China International – Radio Exterior de España – Radio France Internationale – Radio Nederland Wereldomroep – SNA-Radio – World Radio Switzerland
Hörfunkgattungen: Hörspiel – Essay – Feature – Comedy
Hörfunksendungen: Abendstudio – Blue Moon – Bundesligakonferenz – Chippie – Democracy Now – Der Tag – Frankfurter Wecker – Funkkolleg – Hörspielkalender – Svensktoppen – The Selector
Autoren & Journalisten: Alfred Andersch – Georg Dannenberg – Friedrich Dürrenmatt – Günter Eich – Adolf Frisé – Helmut Kopetzky – Walter A. Kreye – Horst Krüger – Hans Rothe – Ernst Schnabel
Moderatoren: John Peel – Gilles Peterson – Iva Ikuko Toguri D’Aquino
Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-Sinfonieorchester – MDR Sinfonieorchester – NDR Bigband – WDR Big Band – SWR Vokalensemble Stuttgart
Hörspielpreise: Hörspielpreis der Kriegsblinden – Hörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis
Technik: Digital Audio Broadcasting – Detektorempfänger – Kurzwelle – Kurzwellenrundfunk – Mittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - Wellenplan – Rundfunkband – Radio Data System – Digital Radio Mondiale – Überlagerungsempfänger – Software Defined Radio
Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm – Berliner Funkturm – Bodenseesender – Colonius – Fernsehturm Dresden – Fernsehturm Heidelberg – Heinrich-Hertz-Turm – Olympiaturm – Sendeanlagen auf dem Brocken – Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg – Sender Donnersberg
Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDat – RundfunkWiki
Fachzeitschriften: Cut – Medienkorrespondenz – Message – Rundfunk und Geschichte (WD)
Programmzeitschriften: Dampf-Radio – Hörzu – FF dabei
Wikidata-Listen: Hörspiele – Radio-Features
Portalbewertung und Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)
Wikipedia:Wiki Loves Broadcast / Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem
- Im Jahr 2024 feiert das Deutschlandradio mit seinen vier Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und Dokumente und Debatten sein dreißigjähriges Bestehen als nationaler Hörfunk.
- Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
- Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
21.11. Muriel Guilbault – 20.11. Harald Schröpfer • Julia Brestrich – 19.11. Margareta Skantze • Jonas Himmel – 18.11. Ofer Waldman • Ofelya Hambardzumyan • Ein Bekenntnis • Anju Inami • Danny Kushmaro – 17.11. Betty Furness • Martin Ziniel – 16.11. Frank Edwards (Moderator) • Ludwig Kaschke • Liste der von Radiosendern boykottierten Lieder – 15.11. Sandro Viroli • Ulrich Manitz – 13.11. Janina Mütze • Watt (Beckett) • LaRena Clark – 12.11. Yōichirō Ōmachi • Hans Bode (Musiker) – 11.11. Ōki Masao • Marco Amherd • Irene Reig • Luc Lacourcière • Christine Jensen (Schauspielerin) • Alban Mondschein – 10.11. Artur Katz-Karmer • Wieland Ziegenrücker • Werner Creutziger • Valentin Mirow • Miguel Klein Medina – 09.11. Torsten Flassig • Fridolin Sandmeyer • Jörg Heidermann • Hans Herz (Journalist) – 08.11. Sebastian Griegel – 07.11. Shmuel Almog – 06.11. Odhecaton, Ensemble für alte Musik, Köln • John Albert (Journalist) • Eve Dessarre • Jim Denley – 04.11. Andrea Hauner – 03.11. Janey Godley • Srikrishna Narayan Ratanjankar – 02.11. Ernst Adam (Journalist) • Dave Willock • Yascha Finn Nolting – 01.11. Ruth Winter • Christoph Schwegler • Marinho Boffa – 31.10. Samy Moussa • Franziska Janetzko • Christian Werner (Regisseur) – 30.10. Stefania Rivi • Michaela Hanser • Adolf Winds – 29.10. Guy Dossche – 28.10. Ann-Kristin Tlusty • Peter Kurt Burkowitz • Davina Chanel Fox – 27.10. Steve Rosenberg • Joey Juschka • Gudrun Volkmar – 26.10. Ingeborg (Curt Goetz) – 24.10. Justin Doyle • Stella Denis-Winkler – 23.10. Wiktorija Roschtschyna • Franziska Roth (Journalistin) – 21.10. Rainer Winkelvoss – 20.10. Lea De Gregorio • Schlusslichter • Ein Schritt nach Gomorrha – 19.10. Francis Gorgé – 18.10. Van Kooten en De Bie – 16.10. Dundo Maroje • Will Ferdy • Michael Dreyer (Musikproduzent) • Andrée Desautels – 15.10. Susanne Brokesch • Volkmar Kramarz – 14.10. Paul Scheugenpflug • Christian Straßburger • Etelvina Lopes de Almeida • Christina Petrowska Quilico – 13.10. Memoiren einer baskischen Kuh – 12.10. Michiel Scheen • Hans Buxbaum • Michael Kleinert • Lilja van der Zwaag – 11.10. Adil Laraki • Yvan Le Bolloc’h – 10.10. Lennart Allkemper • Olivier Günter • Jan N. Lorenzen – 09.10. Thélyson Orélien • Ernst Firnholzer • Wolf-Rüdiger Werth • İlham Gençer – 08.10. Mihály Berecz • Berta Alves de Sousa • Der Schatten (Jewgeni Schwarz) – 07.10. Tobias Hoffmann (Saxophonist) • Krista Birkner • Reginald Bedford – 06.10. Joachim Kuntzsch • Marie von Kuck – 05.10. Natalja Wladimirowna Warlei • Norman Sherman – 04.10. Moritz Moser (Journalist) • Sergei Petrowitsch Antonow – 03.10. David Reiland • Hauptsitz des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz • Carlo Gatti (Komponist) • Minna Turunen • Anne Lebinsky • Paul Kilburn – 02.10. Sarah Goldblatt • Tamara Gwerdziteli • Markus Barnay • Miriam Bernstein-Cohen – 01.10. Linda Blümchen
Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.
Verwandte Portale in der Wikipedia | Hörfunk in den Schwesterprojekten |
---|---|
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst | Wikiquote · Commons · Wikinews |
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen