bearbeiten Willkommen beim Portal Hörfunk!
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk.

Zur Definition:

  • Rundfunk“, in den Anfangsjahren identisch mit „Hörfunk“, ist heute der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen.
  • Das Empfangsgerät heißt „Radio“.
bearbeiten Ausgewählte Artikel und Listen

Allgemein: HörfunkRadio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller RundfunkInternetradio

Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in DeutschlandHörfunk in FrankreichHörfunk in SpanienMedienwissenschaftPropagandaFormatradioFunk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD

Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive

Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1BBC Radio 4DeutschlandfunkDeutschlandfunk KulturDeutschlandfunk NovaSRF 1SRF 2SRF 3SRF 4SRF VirusSRF MusikwelleÖ1Ö3FM4

Internationale Hörfunksender: BBC World ServiceDeutsche WelleRadio China InternationalRadio Exterior de EspañaRadio France InternationaleRadio Nederland WereldomroepSNA-RadioWorld Radio Switzerland

Hörfunkgattungen: HörspielEssayFeatureComedy

Hörfunksendungen: AbendstudioBlue MoonBundesligakonferenzChippieDemocracy NowDer TagFrankfurter WeckerFunkkollegHörspielkalenderSvensktoppenThe Selector

Autoren & Journalisten: Alfred AnderschGeorg DannenbergFriedrich DürrenmattGünter EichAdolf FriséHelmut KopetzkyWalter A. KreyeHorst KrügerHans RotheErnst Schnabel

Moderatoren: John PeelGilles PetersonIva Ikuko Toguri D’Aquino Exzellenter Artikel

Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-SinfonieorchesterMDR Sinfonieorchester Lesenswerter ArtikelNDR BigbandWDR Big BandSWR Vokalensemble Stuttgart

Hörspielpreise: Hörspielpreis der KriegsblindenHörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis

Technik: Digital Audio BroadcastingDetektorempfänger Lesenswerter ArtikelKurzwelle Lesenswerter ArtikelKurzwellenrundfunkMittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - WellenplanRundfunkbandRadio Data SystemDigital Radio MondialeÜberlagerungsempfänger Exzellenter ArtikelSoftware Defined Radio

Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm Exzellenter ArtikelBerliner Funkturm Exzellenter ArtikelBodenseesenderColoniusFernsehturm DresdenFernsehturm HeidelbergHeinrich-Hertz-TurmOlympiaturmSendeanlagen auf dem BrockenSendeanlagen auf dem Großen FeldbergSender Donnersberg

Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDatRundfunkWiki

Fachzeitschriften: CutMedienkorrespondenzMessageRundfunk und Geschichte (WD)

Programmzeitschriften: Dampf-RadioHörzuFF dabei


Wikidata-Listen: HörspieleRadio-Features

bearbeiten Hörfunk im Bild


Live-Ausgabe der Sendung On ne parle pas la bouche pleine von France Culture mit einem mobilen Studio auf der Pariser Buchmesse 2012.

bearbeiten Aktuelles
  • Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
  • Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
… weitere Nachrichten im Rundfunkjahr 2024.
bearbeiten Neue Artikel

06.02. Fritz Schwinghammer05.02. Melitta WeiseTilly MusäusFritz FeldnerPierre Beaudet (Pianist)04.02. Sophie AbrahamKenda HmeidanCsaba dalla ZorzaJoan Peebles03.02. Hansjörg StalderWilli AndersTelevizija Herceg-BosneJuan Bautista OteroIlse FitzRaoul Jobin02.02. Laurent RieppiGladys Swarthout01.02. Thomas Höhne (Schauspieler)Elisabeth GrafDavid SarnoElse MauhsJames Melton31.01. Sabina YasminAnne RoerkohlRichard Crooks (Sänger)30.01. Anne BelleElsa LoyHenri Delcellier (Musiker)29.01. Ayten AlpmanMichèle Lalonde27.01. Errol Trotman-HarewoodAleyna CaraNina Plotzki26.01. Miriam SoljakUte Scharfenberg25.01. Natàlia BarrientosChristian DornCharlotte Jacquemart24.01. Tanya LapointeStefanie PauliJosef Metzger (Journalist)Inge Holzer-Siebert23.01. Jeanne Stark-Iochmans22.01. Rilo ChmielorzMichaela EhrensteinDan DockstaderJana Petrik21.01. Sabina SabolovićMatthias Keller (Synchronsprecher)20.01. Lisa WildmannLeila AbdullahHenry Marx (Journalist)Rolando Valdés-Blain19.01. Louise de MontelIlja Alexandrowitsch GringolzThor W. Müller18.01. Wilhelm Frölich (Journalist)Brüder (Hilary Mantel)Rob TripGilles Ouellet (Dirigent)17.01. Richard DyckElspeth HuxleyLedion LiçoRafael Obermaier16.01. Die Schlagernacht von BR, MDR, HR und NDRAT5Arno Beyer (Journalist)Clare MartinMaximilian Ferreira CressJean-Pierre Ferland15.01. Salto (Rundfunk)Pierre Létourneau14.01. Pavla SchönováKlaus ZeigeHélène Delprat13.01. Deborah Carter (Musikerin)Jacques Blanchet12.01. Sofi JeanninMartina BatičSam McDanielDavid WaymanPaul LangtonBob Murawka11.01. Maja BogdanovićJohanna JelliciCai Rienäcker10.01. Het Coronavirus: Feiten en fabelsSina ScherzantSaïda MaggéTete Lidbom09.01. Olaya ArgüesoThe Go-Between (Roman)08.01. Kirsten SturmSebastian Schreiber07.01. A. L. BarkerGertrud CallamMeta de VriesSimone WeimansStephanie Rohde06.01. Hans MachowiakSascha Lapp05.01. Jacek Karnowski (Journalist)Michał KarnowskiTomasz Sakiewicz04.01. Film und VerhängnisAndreas Laurenz MaierClaude Garden03.01. Nicholas RimmerRDP ÁfricaPop – Die AbendshowJózsef DebreczeniJoão Diogo (Journalist)Stéphane Venne02.01. Karsten Erik Ose (WD) (LA) • Frank WendebergMonique Leyrac01.01. Simon BodeCaroline AherneKunststofEvelyne GugolzMeryem Ebru ÖzAnnemarie BertéMichele CuciuffoClaude Gauthier (Sänger)


Archiv (seit März 2005)
bearbeiten Lesetipp

Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.

Verwandte Portale in der Wikipedia Hörfunk in den Schwesterprojekten
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst Wikiquote · Commons · Wikinews
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen