Benutzer Diskussion:Kramer96/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kramer96 in Abschnitt Sachsen-Meiningen

Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst foto
grafiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Besten Dank für deine Unterstützung! --BLueFiSH ?! 00:32, 23. Nov 2005 (CET)

Hinweis Quelle und Lizenz

Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin neu im Wiki und muss erst alles noch kennenlernen. Habe zu dem Bild mittlerweile die nötigen Info's hinzugefügt.

MfG Kramer96

PS: Unterschreiben kannst du schneller mit dem zweiten Symbol von rechts über dem Bearbeiten-Fenster, dann wird ein Link zu deiner Benutzerseite gleich mit hinterlegt. Gruß aus Suhl --SehLax 23:32, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Kramer96, ich fände es passender, die beiden Artikel zu einem zu vereinigen und dann für Reichsbahnausbesserungswerk, den älteren Namen, einen Redirect einzurichten- es handelt sich ja eindeutig um den gleichen Betrieb, und jetzt stehen die Informationen immer noch doppelt in beiden Artikeln. -- Bassaar 01:25, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Bassaar, habe den Redirect eingerichtet und die beiden Artikel zusammengefasst. Ich denke auch, das ist die beste Lösung und dürfte so jetzt o.k. sein. -- Kramer96 18:26, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Kramer! Seit dem 01.05.2004 reicht dein sog. Westeuropäischer Wirtschaftsraum bis zur russischen Grenze! Ich denke dieser Begriff gehört darum mittlerweile endgültig in die Klamottenkiste. Viele grüße von --Rolf-Dresden 13:22, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo! Könntest du bitte bei diesem Bild noch nachtragen, warum es gemeinfrei ist? --A.Hellwig 20:02, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, danke für die Frage, bin deswegen selber etwas unsicher. Das Bild stammt von einer Ansichtskarte von 1931, ist also uralt und war seitdem jedem zugänglich und ist für mich eigentlich gemeinfrei. Oder muss hier eine andere Lizenzrubrik angegeben werden ? Wenn sich dies doch anders verhält, bin ich um jede hilfreiche Info dankbar und möchte hiermit gleich fragen, wie es sich mit Bildern von alten Ansichtskarten in Lizenzsachen verhält. Das Bild hat übrigens schon ein anderer gelöscht. Ich hatte es neu hochgeladen, da es vorher bei Commons wegen fehlender Lizenzangabe gelöscht wurde und ich nicht wußte, wie ich die Lizenzangabe nachtragen sollte. Bin eben mit Wiki nicht so geübt. Gruß Kramer96 19:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich habe deine Anfrage bei Benutzer:Mazbln gesehen und ich hoffe du kannst damit leben wenn ich dir antworte: es ist so, gemeinfrei (mit abgelaufenem Urheberrecht) sind Bilder nachdem der Autor 70 Jahre tot ist (rechtlich). Das heißt: ist der Fotograf der Postkarte von 1931 vor 1937 gestorben, könntest du das Bild hochladen. Da man in den meisten Fällen aber nicht weiß, wer der Autor war bzw. wann er gestorben ist, hat sich die Wikipedia-Community darauf geeinigt, dass Bilder (bei unbekanntem Todesdatum des Autors) nur dann hochgeladen werden sollten, wenn sie älter als hundert Jahre, also vor 1907, entstanden sind. Das kannst du auch bei Wikipedia:Bildrechte#Geschützte Fotos noch einmal nachlesen. Grüße aus Ilmenau --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:15, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke Micha, deine Info hat mich gefreut. Mal sehen, ob ich dann dafür ein Bild aus jener Zeit auftreiben kann, wo es keine Bedenken gibt. Kramer96 18:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Unternehmensliste Meiningen

Hallo Kramer,

ich habe hier ein nettes Spielzeug gefunden, was vielleicht beim Erstellen von Unternehmenslisten behilflich sein könnte. Ist zwar nicht topaktuell und auch nicht 100% vollständig, aber als Indikator könnte man es verwenden. Grüße --Michael S. °_° 22:01, 14. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Michael, Danke für diesen Link. In dieser Firmendatenbank kann man ja einiges herauslesen und ein Großteil der in Wikipedia gelisteten Firmen in Bezug auf Meiningen sind hier ebenfalls schon aufgeführt. Kramer96 11:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
Der Unternehmensteil in Meiningen ist wirklich sehr gut geworden. --Michael S. °_° 15:50, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Michael, Danke fürs Lob und auch die Korrekturen bei den Links. Hatte die wegen der Satzbildung hinzugekommenen „n“ bei Deutschen ... erst nach dem Abspeichern gemerkt und wollte mir die Änderung wegen Zeitgründen erst bei der nächsten Bearbeitung vornehmen. Gruß Kramer96 18:03, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, heute hat jemand eine sehr detaillierte Reviewkritik für Meiningen abgegeben. Vielleicht kannst du ja daraus noch einige Anhaltspunkte zur weiteren Arbeit am Artikel schöpfen. Grüße --Michael S. °_° 17:51, 28. Nov. 2006 (CET)

Workshop Erfurt

Hallo Michael, ich organisiere zu Himmelfahrt 2007 einen Wikipedia-Workshop in Erfurt. Ich würde mich freuen, wenn du auch mal dort vorbeischaust. Näheres dazu steht hier. Viele Grüße --Michael S. °_° 19:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Hinweis

Hallo Michael, schau bitte mal hier. Danke. -- Simplicius 23:38, 3. Mär. 2007 (CET)

Wikipedia:Thüringen

Hallo Michael, verschiedene Thüringer (und sich verbunden fühlende) Wikipedianer treffen sich am Freitag in Erfurt. Vielleicht hats du ja auch Lust zu kommen. Ich möchte dich jedenfalls herzlich einladen. --Martin Zeise 22:57, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bild: Fränkisches Fachwerkhaus bzw. Fachwerk-Meiningen.jpg

Hallo Michael, das ist ein tolles Bild ( und Haus ) !

Gruß aus dem Mittelfränkischen Metzner 23:35, 20. Jun 2007 (CEST)

Danke, Kramer96 18:49, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bildwunsch Winkhaus

Hi, da ich annehme, dass du aus Meinnigen bist, würde ich dich bitte wollen, ein Foto des Winkhaus Werkes in Meinigen zu machen, da ich das gerne für den Artikel, den ich in Vorbereitung habe benutzen würde. Leider sind das 5 Stunden fahrt bis zu euch, so das ich da kein Foto machen kann. --by Kollyn Diskussion 11:07, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, es ist richtig, ich bin von Meiningen. Wie es der Zufall will, habe ich sowieso vor, ein Bild vom Winkhaus zu machen, um es unter dem Abschnitt Unternehmen auf der Artikelseite von Meiningen zu plazieren. Ich kann dir ja Bescheid geben, wenn ich es eingstellt habe. Dies wird aber frühestens erst am nächsten Wochenende sein. Gruß --Kramer96 16:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
Jo vielen Dank für das Angebot. Ich freue mich auf das Bild. Ich habe deinen Beitrag mal hierher gesetz, da ich das Gespräch hier angefangen hatte, mein Mentor, hat mir das meiste bereits gezeigt, und vieles habe ich mir angelesen, so auch das man das Gespräch dort fortsetzt, wo es begonnen wurde. War nett gemeint, das du mir bei mir eine Antwort hinterlassen hast, aber unnötig. Vielen Dank --by Kollyn Diskussion 11:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
Alles klar, ist so auch besser zu verfolgen. Gruß --Kramer96 22:01, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hallo by Kollyn, ein Bild von Winkhaus ist jetzt unter “Winkhaus1-MGN.jpg” eingestellt. Gruß --Kramer96 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)

Kann es nicht finden, hast due es bei Commons eingestellt? Muss da noch gucken, aber soweit ich weiß kann das da nicht bleiben, da sich das Bild ja auf Pannoramafreiheit stütz, die es z.B. in Frankreich net gibt. --by Kollyn Diskussion 18:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ja, es ist bei Commons eingestellt. --Kramer96 18:23, 30. Aug. 2007 (CEST)
Habe geshen, das das aus Münster dort auch ist, aber Ih auch mal angesprochen. Hatte zwar scho mit WP:UF zu tun bin mir aber nicht ganz sicher, doch soweit ich weiß Pannoramafreiheit als Bils nur in der De Wikipedia. p.s. Habe mal eine kline änderung an Meiningen vorgenommen, hoffe es ist ok, p.p.s. nicht einfach revertieren falls nicht, da die Firma auch geändert wurde, und das muss bleiben. MfG Und vielen Dank für das großartige Bild --by Kollyn Diskussion 18:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
Entwarnung, war ein Fehler meinerseits, Bilder von gebeuden, die nich uhrheberrechtlich geschütz sindbeziehungweise wo kein Kunstwer zu sehen ist ist "immer frei". Kann also auf dem Commons bleiben. --by Kollyn Diskussion 11:13, 7. Sep. 2007 (CEST)

Karl Behlert

Hallo Michael, ich wollte nur bescheid sagen, dass ich soeben mal einen Stub über diesen Herren angelegt habe. Dürfte ja für dich interessant sein :-) Viele Grüße --Michael S. °_° 20:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Das finde ich sehr gut, wieder einer meiner roten Links weniger. Ich hatte mir schon über Behlert Gedanken gemacht,aber es fehlten mir noch einige Fakten. Vielen Dank auch für August Wilhelm Döbner. --Kramer96 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin gerade dabei die wichtigsten Architekten mittels thüringischem Dehio in die WP einzubringen, werden zwar meist nur Stubs aber erstmal besser als nichts. Wenn du noch ein paar mehr Informationen hast, kannst du sie ja noch in die Artikel einbringen. Es werden sicher noch ein paar Meininger Architekten folgen, denke ich. Grüße --Michael S. °_° 22:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke für diese Info, mal sehen ob ich da noch was einbringen kann. Grüße an die Ilm --Kramer96 18:46, 31. Aug. 2007 (CEST)

VfL Meiningen 04

Sehr guter Fußballartikel... aber die Ergänzung konnte ich mir nicht verkneifen. Als nächstes beschäftige ich mich mit euren „Brüdern“ aus Sömmerda. Gruß --Cash11 21:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Ein Artikel fehlt jetzt nur noch über Gelb-Rot Meiningen. Wer so ne Nadel vorweisen kann, hat vielleicht auch noch darüber Infos... Gruß --Cash11 22:35, 12. Okt. 2007 (CEST)

Habe leider keine weiteren Infos von den ehemaligen Vereinen. Die Nadel ist sozusagen nur ein „Familienerbstück“. Und diese Ergänzung kann eigentlich nicht der Sinn für ein Portrait eines Vereins sein. Hier sollten bestenfalls Erfolge genannt werden und nicht die höchsten Niederlagen. Deswegen machte ich nur eine Andeutung von der wirklich miesen Saison von damals. Gruß --Kramer96 00:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hi Michael, das solltest Du im Fußballbereich entspannt sehen, denn da werden die Fakten schon mal klar angesprochen... Zum Trost gibt es diese Bilanz mit der entsprechenden Auswertung zu diesem Verein. Gruß --Cash11 00:29, 13. Okt. 2007 (CEST)

Nun gut, bin aber gespannt auf die Reaktion des Webmasters vom VfL, mit dem ich ein wenig zwecks Erstellung des Artikels zusammenarbeite ;-). Übrigens hat diese Negativserie damals in Meiningen kaum einen Fußballfan ernsthaft bekümmert, da man ja mit der ASG Meiningen gleichzeitig einen Spitzenverein in der gleichen Liga hatte. Ich konnte es als Kind selber miterleben. Gruß --Kramer96 12:57, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hello Michael I would like to use your photo of Schloss Elisabethenburg for the Israeli Internet newspaper Ynet.Could you please respond to davidstg@smile.net.il? I would be grateful. David Steinberg Michael!

THANK YOU VERY MUCH! Ynet requires a direct link (phone No.)to photo contributors. Can you send me yours to the above mail? THANX again, David

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Kramer96/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Schloss-Landsberg1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Kramer96/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:37, 3. Dez. 2007 (CET)

NEKST

Hallo, ich habe einen LA auf deinen Artikel gestellt, da ich keinerlei Relevanz erkennenj kann. >Du kannst hier Stellung dazu nehmen. Gruß --Fatman Dan 19:21, 6. Dez. 2007 (CET)

Kirchenliste

Hallo Michael, danke für deine Ergänzungen; das geht alles in Ordnung. Auch mein Namensraum samt Entwürfen ist ein Wiki, daher sind dort Verbesserungen immer willkommen. Grüße --Michael S. °_° 20:36, 21. Jan. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Kramer96,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Kramer96) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 18:15, 11. Mai 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Kramer96,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hallo. Es steht doch alles da: Das Bild ist vom Urheber auf dessen Website zum Download und zur Veröffentlichung mit der Bedingung der Nennung seines Namens (Meininger Hotels mit Flair) freigegeben. Beim Tool Bilderhochladen gibt es für solch eine Variante, warum auch immer, bei der Lizenzauswahl leider keine vorgegebene Zeile, sondern nur diese Möglichkeit: „Alternativ: Lizenz direkt im Beschreibungsfeld einfügen“. Dies habe ich getan. Wo soll hier also das Problem liegen ? Bedarf es etwa noch extra eine schriftliche Bestätigung des Urhebers für seine ohnehin schon freigegebenen Bilder ? Kramer96 16:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast leider in der vorgegebenen Frist die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:

Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.

Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss.

ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:29, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die Löschung geht schon in Ordnung und war so gewollt, da ich kein Interesse mehr an diesem Bild habe. Ich habe frühzeitig das Bild aus dem betreffenden Artikel entfernt und gegen ein neues ersetzt. Gruß --Kramer96 17:57, 10. Jul. 2008 (CEST)

Elisabethenburg

Hallo Kramer, ich interessiere mich für den ursprünglichen (frühbarocken) Bauzustand von Schloss Elisabethenburg und da du gerade den Artikel mit einigen Infos ergänzt hast, wollte ich fragen ob du mir Literatur dazu empfehlen kannst? Was ich bisher dazu gefunden habe, war sehr spärlich.--R. Nackas 19:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hallo R. Nackas, ich habe einen Großteil des Artikels verfasst und habe so ziemlich alles, was ich über das Schloss weiß, eingebracht. Im Moment kann ich hier nicht weiterhelfen, da auch ich keine ausführlichere Literatur kenne. Es gab allerdings mal vor Jahren einen größeren Bericht zum 300-jährigen Bestehen des Schlosses in der lokalen Presse, aber den aufzutreiben wird schwierig sein. Einiges kann ich aber noch hinzufügen: die Dachtürme, die man auf einigen frühen Darstellungen sieht, haben nie existiert. Diese Darstellungen um 1700 zeigen das Schloss in der ursprünglich geplanten Bauausführung, die aus Geldgründen so aber nicht verwirklicht wurden (inkl. Nordflügel). Die Illustratoren waren hier scheinbar ein wenig voreilig. Die Dachform wurde auch nicht verändert und der Dachstuhl hat noch die alten originalen Balken, lediglich die Schornsteine wurde im 19. Jahrhundert neu gesetzt. Bei der Neueindeckung von 2006 bis 2008 (auf einem Bild zu sehen) hat man aber einige morsche Balken austauschen müssen. Gruß --Kramer96 17:54, 10. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Infos! Das ist ja spannend. Das mit den beiden zusätzlichen Türmen habe ich im Dehio gelesen, allerdings wurde das dort nur sehr beiläufig erwähnt. Kann gut sein, dass sie einfach von alten Entwürfen ausgegangen sind. Das mit dem gleichmäßigen Nordflügel anstelle des Bibrasbaus auf dem Stich ist mir auch schon aufgefallen, allerdings ist es in der Zeit auch nicht unüblich, Gebäude etwas idealisiert darzustellen. Was auch noch im Dehio erwähnt wurde, war dass angeblich die Rustika-Rahmung der Fenster, die ja die Fassade prägt, auch erst im 19. Jahrhundert appliziert wurde. --R. Nackas 19:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
Habe jetzt Literatur aufgetrieben und im Artikel eingefügt.--R. Nackas 18:28, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, habe die neue Bearbeitung schon gelesen, soweit o.k., die offizielle Bezeichnung für den Rundbau, wo sich ein Restaurant und die Stadtverwaltung befinden, heißt aber schon immer „Schlossrundbau“. Wann die Rustika-Rahmung angebracht wurde, kann ich nicht genau sagen. Auf einem Bild (Gemälde aus dem 18. Jahrhundert) ist deutlich so eine Rahmung an den Gebäudeecken erkennbar und die Fenster haben breite braune Rahmen. Ob diese bereits die heutige Rahmung darstellen, kann man wegen das im Detail ungenau gemalte (keine scharfe Linien) und auch kleine Bild leider nicht genau erkennen (das Bild müsste man in Originalgröße sehen). Bei einer Anbringung der Rustika-Rahmung erst im 19. Jhd. wäre es aber merkwürdig, dass man sämtliche Fenster der "alten" Schlossteile inkl. Rundbau damit ausstattete, aber die Fenster des neuen Obergeschosses des Rundbaus, dass ja um 1850 gebaut wurde, nicht. Diese haben einen einfachen Rahmen (leicht erkennbar siehe Bild beim Meiningen-Artikel). Mal sehen, ob ich noch mehr in Erfahrung bringen kann. Gruß --Kramer96 17:12, 12. Jul. 2008 (CEST)

In der Literatur wird dieser halbrunde Flügel immer Rundbau genannt, aber ist ja auch nicht so wichtig. Wie ich im Artikel schon eingefügt habe, wurde die Rustikarahmung erst 1845 bei der Neugestaltung der Fassade angebracht. Das Gemälde von 1770 zeigt die ursprünglichen einfacheren Rahmen, und Bossenwerk nur an den Kanten des Gebäudes. Das entspricht auch eher dem Stil der Zeit und ist z.B. ähnlich gestaltet wie beim Schloss Friedenstein in Gotha, das ja möglicherweise auch ein architektonisches Vorbild für die Elisabethenburg war (vorher hat Bernhard mit seinen Brüdern ja dort residiert). Da der Rundbau etwas später aufgestockt wurde, erklärt sich daraus dann ja auch wieder die unterschiedliche Gestaltung dort.--R. Nackas 14:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Walldorf (Werra)

Hallo Michael, vielleicht kannst du ja mal hiernach gucken, der Text sieht mir noch nicht so ganz Wikipedia-tauglich aus. Grüße --Michael S. °_° 21:10, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Micha, Danke für den Hinweis. Im Text wimmelt es ja von Vermutungen und ungenauen Angaben. Da ist sicherlich einiges nicht richtig. Die Geschichte von Walldorf kenne ich aber auch nicht genau, da muss ich erst mal etwas recherchieren. Grüße --Kramer96 18:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
Danke für deine Hilfe :) Grüße --Michael S. °_° 21:18, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Herr Kramer und Herr Sander, als dem Pfarrer steht mir einiges Material mehr zur Kirchenburg Walldorf zur Verfügung. Außerdem begleite ich seit 21 Jahren die Bau und Restaurierungsarbeiten. Insbesondere die Bodenfunde und die Umbauarbeiten im Kircheninneren haben unser Wissen zum Thema erheblich erweitert. Offenbar kümmern Sie sich freundlicherweise sehr intensiv um unsere Walldorfer Wikipediatexte - dafür vielen Dank!! Da meine "Bilderbuchkirchen"-Seite verlorengegangen ist, möchte ich nun ein wenig Material für die Wiki zur Verfügung stellen. Dazu gehören auch Bilder. Ich wäre Ihnen überaus dankbar, wenn Sie da ein wenig helfend eingreifen könnten. Ich würde Ihnen gern, falls das Ihre zeitlichen Möglichkeiten nicht übersteigt, ein paar Fotos aus der eigenen Kamera zusenden, die Sie eventuell hier einfügen könnten? Dazu gehört auch eine kleine Handskizze der Bodenfunde. ((Eine interessante Nachtaufnahme von Schloss Landsberg habe ich übrigens auch beizusteuern.)) Erreichbar bin ich unter: ev.-luth.pfarramt_walldorf@t-online.de Mfg Der Pfarrer p.s. Wichtige Daten zu Walldorf bzw. der Kirchenburg finden Sie im Lehfeldt & Voss bestätigt, z. B. den Bergfried als Untergeschoss des Turmes, die Reichsunmittelbarkeit usw. ...alles Dinge, die in der Wiki schon Erwähnung finden sollten und über deren Streichungen ich nicht glücklich bin. Wann sagt man: "es ist so" und wann: "es ist vermutlich so"?? Zur Beschreibung eines so alterwürdigen Bauwerkes gehört m. E. eine gewisse Vorsicht, selbst wenn man mit eigenen Augen manches unter Putz gesehen hat. Natürlich akzeptiere ich, dass Texte für Dritte nicht vage klingen dürfen, deshalb bin ich mit manchen "Entschärfungen" auch einverstanden. Mfg Der Pfarrer

Meiningen

Bitte starte keinen Editwar, sondern lege Deine Meinung auf der Diskussionsseite des Artikels dar. --Eva K. Post 18:11, 22. Nov. 2008 (CET)


Schützen-Regiment 2 (Wehrmacht)

Beteilige Dich bitte an der Löschdiskussion. Danke VG --Feliks 14:47, 5. Jun. 2009 (CEST)

Stadtkirche Meiningen

Hallo, also so richtig zum durchlesen bin ich leider die Woche noch nicht gekommen. Was mir beim groben ansehen noch aufgefallen ist, ist die Gliederung. Die Orgel sollte als eigener Unterabschnitt behandelt werden. Dann sollte noch etwas nach oben bzw. oben verschoben werden. Die Ausstattung, dann Orgel und dann Glocken. So viel zum zwischenstand. Der Rest folgt noch am WE. -- Grüße aus Memmingen 18:22, 11. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Info, werde die Gliederung mal entsprechend ändern. Gruß -- Kramer96 18:29, 11. Sep. 2009 (CEST)

Diskussion:Ellen Franz

Hallo Michael, schön, dass Du in der Disk. Stellung bezogen hast. Noch schöner würde ich es finden, wenn Du die Quelle als Referenz in den Artikel einarbeiten würdest - oder soll das keiner wissen, woher Du Deine Informationen beziehst (Meininger Geheime Staatsakten???) Gruss --Adelfrank 21:52, 26. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, werde eine Quelle angeben, ich beziehe mich hierbei auf ein Buch des Historikers Peter Schmidt-Raßmann. Aber so geheim war das Ganze nicht, die Verstimmung zwischen Wilhelm II. und Georg II. wegen Ellen Franz war in jener Zeit weithin bekannt. Gruß -- Kramer96 10:24, 27. Sep. 2009 (CEST) --Adelfrank 03:33, 28. Sep. 2009 (CEST)

Karte der Thüringischen Dialekte

Hallo, du hast die Karte mit den in Thüringen gesprochenen Dialekten aus dem Artikel Franken (Region entfernt. Ich habe das wieder rückgängig gemacht, da dies nur eine Illustration des fränkischen Teils Thüringens sein sollte. --Sauropode 09:47, 8. Dez. 2009 (CET)

Hallo, ich hatte die Karte raus, weil diese eigentlich nur Thüringen betrifft und der fränkische Sprachraum nur am Rande vorkommt. Bis es eine bessere ähnlich der Bayern- oder BW-Karte gibt, kann man sie ja noch drin lassen. Die Welt ist aber die jetzige auch von der Qualität her nicht. -- Kramer96 18:45, 8. Dez. 2009 (CET)

Habichtsburg

Hallo und viele Grüße über den Rennsteig nach Meiningen. Habe gerade die Überarbeitung der Habichtsburg wahrgenommen und kann einen Punkt nicht nachvollziehen: Warum soll Irgendjemand von Gotha (!) nach Frankfurt über Meiningen fahren?

Und bei Wölfing - Geschichte des Henneberger Landes - habe ich noch mal den Werdegang der Henneberger überflogen: als Burggrafen von Würzburg standen sie ja zuerst den Bischöfen auch topographisch ziemlich nahe, die haben dann mit Duldung oder als Lohn für anderweitige Dienst die zahlreichen aussterbenden Kleinherrschaften im späteren Henneberger Land aufgesogen und sich zur Territorialmacht aufgeschwungen, und erst ab 1228 (Zerstörung Meinigenens) kam es zwischen beiden zum Bruch. Da war ja die Zeit der Habichtsburg wohl schon abgelaufen. Offenbar war die Habichtsburg dann nicht auch noch als eine Gegenburg zu Landeswehre zu sehen - sondern ganz gezielt der Checkpoint und Straßenposten über der Schlucht --Metilsteiner 13:29, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Gruß nach Eisenach (?) - Jaja, die Habichtsburg und die vielen widersprüchliche Angaben darüber. Es existierte wirklich eine Handelsstraße, die von Gotha über den Thüringer Wald, Schmalkalden, Wasungen, Walldorf durch die Haßfurt mit der Habichtsburg auf die Dreißigackerer Hochebene führte, hier gab es eine Verzweigung nach Würzburg und Fulda. Im Mittelalter führten die Straßen fast nur über die Höhenzüge, die Täler mied man mit Ausnahme der Durchquerung (alles ebenfalls von Wölfing in Südthüringer Forschungen - Heft 17). Leider gibt es nur wenige urkundlich bestätigte Daten von der Burg, wie die von Hermann von Stahleck als zeitweisen Besitzer. Baubeginn und Zerstörung können nur vermutet werden. Sicher ist, das die Burg ebenso wie die Landeswehre, Walldorf und Meiningen auf dem Gebiet des Hochstifts Würzburg lagen und diese die Burgen erbauten, wobei man vermutet, dass die Landeswehre einen hölzernen Vorgänger hatte (Armin Ender: ebenfalls Südthüringer Forschungen - Heft 17). Spätere Verpachtungen oder Verkäufe einzelner Objekte waren aber durchaus üblich. Die Funktion als „Checkpoint und Straßenposten“ stimme ebenso zu. Der Werdegang der Henneberger ist, wie von dir oben erwähnt, richtig. Vielleicht hatten diese die Habichtsburg schon mal als Einzelobjekt eine Zeit lang in ihrem Besitz. Landeswehre, Walldorf und Meiningen kamen jedenfalls erst 1542 an die Henneberger, da waren aber die beiden Burgen schon zerstört. -- Kramer96 14:21, 9. Mai 2010 (CEST)

Ludwig Bechstein

Hallo Kramer! Im Artikel Ludwig Bechstein hast Du ohne Quellenangabe die Herkunft der Ehefrau Caroline in Oechsen abgeändert. Bei http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=19 ist jedoch Philippsthal genannt. Wenn Du für Deine Änderung keine Quelle angeben kannst, werde ich wieder Philippsthal einsetzen. Gruß -- Greifen 12:01, 16. Mai 2010 (CEST)

Hallo Greifen, die Quelle ist das Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen, Eintrag „Ludwig Bechstein“, erstellt von Dr. Andreas Seifert von den Meininger Museen. ---- Kramer96 12:06, 16. Mai 2010 (CEST)

Meininger Museen

Hallo und viele Grüße über den Rennsteig nach Meiningen. Ich hatte mich vor einigen Tagen mal bei den Meiniger Museen um die Freigabe von einigen Bildkopien aus einem Heft Südthüringer Forschungen mit Trachten- und Ortsansichten von SM-Ortschaften (auch heutiger WAK) aus dem 19. Jh. bemüht. Die Anfrage kam mit ausdrücklichem Hinweis auf Verwendung bei WIKIPEDIA. Ich erhielt dazu heute die Rückantwort mit lapidarem Verweis auf urheberrechtliche Gründe - diese Kopien von Grafiken aus dem 19. Jh. dürften nicht benutzt werden! Ich bin darüber doch ziemlich erstaunt, immerhin sind es ja Kopien von Kopien - in derRegel SW-Abbildungen farbiger Vorlagen. Wie sind Deine Erfahrungen mit den Meininger Museen? Ich hatte in ähnlichen Fällen bisher noch keine Absage bekommen, es gibt halt immer ein erstes mal. Gruß--Metilsteiner 20:12, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo, Gruß zurück. Bisher hatte ich noch keine persönliche Erfahrungen mit den Museen gemacht. Ich habe sonst nur die von den Museen veröffentlichten Schriften (Druck oder Online) als Quellenangabe benutzt, Kopien brauchte ich noch nicht. Im Gegensatz dazu habe ich mit dem benachbarten Stadtarchiv gute Erfahrungen gemacht, die haben die von mir gewünschten Daten sogar mit der Post nach Hause geschickt. Bei den Gesprächen mit der Archivleiterin wurde von ihr auch einmal dargelegt, dass so manches Archiv oder manche Behörde misstrauisch und nicht ganz vorbehaltlos gegenüber Wikipedia ist. Man fürchtet nicht nur um falsche Angaben, sondern offenbar auch um die Minderung der eigenen Ausstrahlung. Dies könnte bei den Meininger Museen ähnlich sein, historische Bilder/Grafiken sollte man sich gefälligst gegen Eintrittsgeld im Museum ansehen und nicht im Internet, da meldet sich wieder der Zwang zur Wirtschaftlichkeit eines Museums zu Wort. Ob hier urheberrechtliche Gründe noch eine Rolle spielen, kann ich aber auch nicht sagen. -- Kramer96 17:13, 27. Mai 2010 (CEST)
Danke. Ich hatte letztes Jahr mit einigen Georg Lilie Grafiken bei gleicher Adresse noch Glück, auch ein Bild von Schloss Landsberg wäre nun dabei gewesen  :-((. na schön, erstmal abgehakt.
Themenwechsel: Der Ort Zillbach hatte gerade ein Ortsjubiläum ist aber noch nicht so richtig zur Geltung gekommen. Ich habe eine ziemlich ausführliche Abhandlung zur Zillbacher Geschichte, auch der Cottaischen Forstschule. Sollte demnächst bei mir mal auf der Agenda stehen. Gab es in Eurer Presse da was über die moderne Ortsgeschichte? Bei uns Hinterwäldlern - von Meinigen aus betrachtet - stand bisher nichts im Blätterwald. Gruß --Metilsteiner 20:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Hallo, nun ja, Zillbach gehört zum Raum Schmalkalden, wo das Freies Wort erscheint, das ausführlich über diese Region berichtet, während wir das Meininger Tageblatt bekommen. Hier gibt es von dort nur vereinzelt Nachrichten auf der Nachbarn/Landkreis-Seite. Von Zillbach habe ich bisher deswegen selten was gelesen. Falls doch mal ein Bericht über das Ortsjubiläum+Geschichte oder die Forstschule erscheint, kann ich es Dir ja wissen lassen. Vielleicht kann man auch im Internet etwas über die Forstschule erfahren. Gruß Richtung Eisenach -- Kramer96 16:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Naturräumliche Gliederungen

Tach auch Kramer!

Das mit den naturräumlichen Gliederungen nach TLUG und Bundesanstalt/BfN ist etwas komplizierter. Das Dilemma ist z.T. in Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge angedeutet.

Prinzipiell sind die Meininger Kalkplatten mit den Werra-Gäuplatten identisch - nur der Buntsandstein-Streifen, der den Mellrichstädter Gäu abtrennt ist bei TLUG gesondert ausgewiesen, weil TLUG streng nach Muschelkalk und Buntsandstein trennt.

Ich werde dazu - und auch zum Südlichen Vorland des Thüringer Waldes - je noch Artikel anlegen, wo je beide Ansätze gegeneinander herausgearbeitet sind.

In manchen Aspekten ist TLUG durchaus aktueller und von mir bevorzugt, aber in manchen Einteilungen an Randgebieten erkennt man auch eine Thüringen-Bezogenheit - da werden z.B. Landstriche, die nur am Rand nach TH eingreifen, in andere Landschaften "eingemeindet".

Ziel ist es, die Unterkategorien von Kategorie:Naturraum in Deutschland irgendwann mal mindestens bis zur Haupteinheit voll zu haben. Und da sollte ja nicht von einem Bundesland zum anderen sich der Maßstab ändern.

Daher werde ich abweichende Namen aus TLUG immer als Sublemma mit Redirect in die Artikel einbauen und die Unterschiede je darlegen. Wobei es bei TLUG allein schon immer viel Arbeit darstellt, die genauen Grenzen nachzuvollziehen - da muß man immer genau mit den Flußläufen vergleichen. Leider fehlen bei TLUG auch gänzlich Texte zur Gliederung ... Zur Gliederung der Landesanstalt gibt es da je ausführliches Material, von denen die BfN-Landschaftssteckbriefe nur einen Bruchteil darstellen. --Elop 12:48, 11. Aug. 2010 (CEST)


Hallo Elop,

Danke für die Hintergrundinformation, ich bezog mich bei der Bezeichnung natürlich auf die TLUG als offizielles zuständiges Amt. Aber wenn die Sachlage etwas anders ist, ist es o.k. Übrigens wurde das Gebiet in den 60ern zur DDR-Zeit als Meininger Triasland bezeichnet (lt. geologischen DDR-Atlas). Grüße --Kramer96 14:05, 11. Aug. 2010 (CEST)

TLUG ist ja nicht direkt ein Amt, sondern sowas wie einst die Bundesanstalt - nur halt auf Länderebene. (Während das BfN zwar ein Amt ist, aber eigentlich nur mehr oder weniger die ehemalige Bundesanstalt reproduziert) ...
Beim TLUG Buntsantstein-Streifen fällt mir auf, daß der deutlich weiter geht (nämlich fast bis zu den Gleichbergen) und andererseits schmaler ist als der auf unserer Rhön-Geologiekarte ... Hängt offenbar doch wohl ziemlich vom "Maßstab" ab ...
Mit Meininger Trias-Land könnte ein umfangreichesres Gebiet gemeint sein (weshalb ich Dich mal in Deinem Atlas um Überprüfung bitte) - wenn was als "Triasland" gekennzeichnet ist, einthält es ja meistens sowohl Buntsandstein (z.B. Salzunger Werrabergland oder Östliches Rhön-Vorland) als auch Muschelkalk (Werra-Gäuplatten bzw. Meininger Kalkplatten) als auch Keuper (Grabfeld) ...
Sympathisch finde ich an der ehemaligen Bundesanstalt, daß die sehr lange gesamtdeutsch gedacht haben. Noch Ende der 60er waren die Kartenblätter für das DDR-Gebiet fest geplant.
Leider blieb es im Osten beim Blatt Halberstadt ... Ich hätte z.B. das Blatt Gotha (u.a. Thüringer Wald) sehr interessant gefunden.
Für die Werra-Gäuplatten habe ich bislang leider nur die Minderheit an Quellen. Das Blatt Schweinfurt hört deutlich vor Meiningen auf ...
Und das Blatt Coburg - bemerkenswerterweise 1987 erschienen, während ansonsten nach 1975 nichts mehr kam - habe ich noch nicht zum Kauf erwerbbar gefunden ...
Süße Träume auf der Innenseite Deiner Augenlider ... --Elop 01:15, 12. Aug. 2010 (CEST)

B19

Die Bezeichnungen sind zur Zeit noch ein bischen unlogisch. Auch zwischen Barchfeld ung Breitungen gibt es zwei B19, die alte und die neue. Ich denke man will die Rückstufungen irgendwann in einem Abwasch erledigen. Gruß--Gunnar1m 17:39, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Gunnar, die B19n in Meiningen war anfangs die 2003 fertiggestellte Neubaustrecke von der AS Mgn-Nord bis zur Einmündung in die B280 östlich von Helba (heute Abzweig nach Kühndorf). Nach der Abstufung der B280 galt auch der Abschnitt bis zur alten B19 an der sogenannten toom-Kreuzung als B19n. Nach der 2005 erfolgten Fertigstellung der A71 bis Schweinfurt wurde Ende 2007 die B19 eben von dieser toom-Kreuzung bis Werneck zur Landesstraße/Staatsstraße abgestuft. Die B19n wurde damit gleichzeitig offiziell zur B19. Die Rückstufungen sind im Meininger Raum damit bereits abgeschlossen und die Bezeichnung B19n galt eigentlich nur von 2003 bis 2007. Mein Hinweis im Artikel auf die B19n soll erklären, dass die alte B280 nur einen Teil der heutigen B19 in Meiningen bildete. Gruß --Kramer96 14:31, 28. Aug. 2010 (CEST)

Δημοτικό διαμέρισμα

Hallo Kramer96, zur Info nach der neuen Verwaltungsreform gibt es keine Δημοτικό διαμέρισμα mehr. Siehe auch diese Diskussion bzw. weiterführende Links. Viele Grüße --waldviertler 19:33, 24. Okt. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Info, da ist ja einiges los. Ich finde auch gut, dass du meine griechischen Beiträge ergänzt und verbesserst, da ich mich mit der griechischen Verwaltung sowie Sprache nicht so gut auskenne. Grüße --Kramer96 17:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, von Verbesserung würde ich nicht gerade sprechen. Ich hab dir den Weg zu den Quellen gezeigt und du hast das entsprechend umgesetzt. Paßt doch ganz gut. Grüße --waldviertler 21:10, 25. Okt. 2010 (CEST)

Elia (Nikiti)

Hallo Kramer96, zur Info. Ich habe deinen Artikel nach Elia (Sithonia) verschoben. Begründung siehe hier unter 4.4. Viele Grüße--waldviertler 11:32, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, ist ein guter Hinweis, alles o.k. Grüße --Kramer96 09:59, 31. Okt. 2010 (CET)

Liste der Schutzpatrone

Hi, danke für deine Ergänzung. Da du in der Zusammenfassungszeile deine Quelle angegeben hast, wäre es optimal, wenn du sie komplett als Einzelnachweis einpflegen könntest. Grüße --Laibwächter 19:03, 28. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe dies erst jetzt gesehen, aber diese Quellenangabe trifft auf meinen Eintrag nicht zu und dieser Einzelnachweis Nr. 11 fügt sich ein, wenn man auf Bearbeiten bei Ortschaften klickt. Hätte vor dem Speichern diese Angabe aus der Zusammenfassungszeile löschen sollen. Gruß --Kramer96 19:42, 28. Aug. 2011 (CEST)

Werner Heinrich Hacht

Moin Moin. Im Support-Team kam (unter #2012010410007336) eine Email zu besagtem Artikel an, und ich möchte dich als Ursprungsautor fragen: Bist du dir des Namens sicher? Laut EMail hieß der gute Herr Werner Heinrich von Hacht.... nur kann ich diesen (adeligen) Namen nirgends finden, und habe selbst auch keinen Einblick in deine damalige Quelle. --Guandalug 10:49, 5. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ich habe zwei Quellen zur Verfügung, habe dort noch mal nachgesehen und in beiden wird als vollständiger Name Werner Heinrich von Hacht angegeben, dieser ist also richtig. Ich habe bei der Artikelerstellung (lang ist's her) leider das „von“ vergessen, vielleicht auch deshalb, weil unter einem Foto von Hacht der Name Werner Heinrich Hacht steht. Ich habe hierbei entdeckt, dass der Geburtsmonat falsch ist und werde den noch ändern. --Kramer96 11:11, 6. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank fürs Nachschlagen und korrigieren. Dass das lang her ist, wusste ich wohl.... aber ich habe (anscheinend ja auch zurecht) gehofft, du hättest die Quellen noch :D --Guandalug 02:09, 8. Jan. 2012 (CET)

Foto des Henneberger Hauses in Meiningen

Lieber Kramer96, ich habe gerade festgestellt, daß Du im Artikel über das Henneberger Haus in Meiningen meine Bildersetzung rückgängig gemacht und mein Bild durch ein eigenes ersetzt hast. Das wäre insofern in Ordnung, solange Dein Bild tatsächlich besser wäre, was aber leider nicht der Fall ist. Mir dann auch noch "Respektlosigkeit" vorzuwerfen, ist auch alles andere als sachlich, geschweige denn höflich. Ich möchte hier klarstellen: Jeder, der hier mitmacht, verdient meinen Respekt, und vor Leuten, die ohne Bezahlung mit heute technisch überholten Kameras unter ungünstigen Lichtverhältnissen Fotos gemacht und hier hochgeladen haben, habe ich ganz besonderen Respekt!

Um zu vermeiden, daß ich betriebsblind bin, habe ich drei Personen die Bilder zur Bewertung gezeigt, ohne zu verraten, welches meines ist (das ich übrigens leicht geradegerückt habe). Ob Du es glaubst oder nicht, die Entscheidung fiel eindeutig zugunsten des Fotos [[1]] aus. An Deinem Foto [[2]] wurde unabhängig von mehreren Personen gleichermaßen bemängelt, daß es (a) ungünstig belichtet ist, (b) dadurch unnatürliche Farben entstanden sind, (d) dadurch der Himmel überbelichtet ist, (c) die Spitze abgeschnitten ist und, was am unangenehmsten auffällt, (d) das Bild "komisch" perspektivisch verzerrt ist. Das Gebäude ist scheinbar in die Länge gezogen und oben auseinandergedrückt, so daß der Eindruck eines "V" entsteht. Ursache ist möglicherweise ein Fehler im Objektiv Deiner Kamera. Gleiches sieht man auch bei [[3]], wenn auch nicht so extrem.

Ich weiß, daß meine Fotos nicht perfekt sind, denn sie sind bei relativ dunklem Wetter entstanden. Andererseits zeigen sie das gesamte Gebäude und sind völlig authentisch, d.h. unmanipuliert und mit natürlichen Farben, und auf einem korrekt eingestellten Monitor auch bei weitem hell genug. Da Du, im Gegensatz zu mir, in der Nähe des schönen Meiningen zu wohnen scheinst, mache ich deshalb den Kompromißvorschlag, Dein o.g. Bild solange zu ersetzen, bis Du Dir an einem schönen Sonnentag eine leistungsfähige Kamera geschnappt und das ultimative Foto bei blauem Himmel gemacht hast. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, ist es bei Wikipedia wohl üblich, eine "Dritte Meinung" einzuholen, und irgendwo stand auch etwas von einem "Vermittlungsausschuß". Das letztere klingt mir aber schon irgendwie zu hart und juristisch. Im übrigen sind auch meine Bilder kommentar-arm durch andere (bessere, wie ausgerechnet meine Frau bestätigt hat!) ersetzt worden, und Du machst hier eine prima Arbeit!

Ich hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --Misburg3014 22:53, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo, ich wünsche selbstverständlich eine gute Zusammenarbeit. Der Umtausch des Bildes war vielleicht nicht ganz richtig, aber ich fand mein Bild etwas aussagekräftiger, was ich aber mittlerweile durch ein Neues ersetzt habe, da es wirklich überzeichnet war (lag an meinem alten nicht sehr hellen Monitor). Beim Architekten Eduard Fritze und der Liste der Kulturdenkmäler habe ich übrigens deine Bilder nicht ersetzt, um eine Vielfalt der Ansichten zu belassen. Was mich bewog, dein Foto zu ersetzen, waren in erster Linie die stürzenden Linien (die du ja mittlerweile beseitigt hast) und zweitens die dunkle Aufnahme, weshalb man die Details am Haus schlechter erkennen konnte. Auch die Farben kamen, bedingt durch das Wetter (habe ich schon erkannt) nicht zu Geltung.
Zu meinem Bild vom Oktober 2011: Es wurde am späten Nachmittag bei schönem Wetter aufgenommen und die Sonne befand sich genau hinter dem Haus, deswegen der helle Himmel und die Lichtreflexionen, die ich sogar interessant finde. Mein Standort bei der Aufnahme war einiges näher am Haus als deiner, so dass durch die andere Perspektive die Länge des Hauses mehr erkennbar ist. Durch die Nähe am Objekt entstanden linsenbedingt stark stürzende Linien, die die wahre Ansicht des Hauses verfälschen. Die habe ich mit einem speziellen Bildbearbeitungsprogramm beseitigt, so wie es in der Wiki-Bilderwerkstatt oder beim Fotografen auch gemacht wird. Deswegen wirkt durch die schräge Perspektive der Giebel etwas verzerrt. Ich habe auch das Bild „Datei:HennebergerHaus2.jpg“ nachgearbeitet und die Perspektive ist jetzt o.k. Es lag also nicht an den Kameras. Übrigens, bei der uralten Ansichtskarte wirkt das Haus eben durch den nahen Aufnahmeort (ähnlich dem meinen) auch verzerrt, und das Bild schoss mit Sicherheit ein professioneller Fotograf. Da ich sehr oft bei jedem Wetter an dem Haus vorbeikomme, weiß ich wie die Farben wirklich sind, und die kommen ehrlich gesagt bei meinem Bild am nächsten.
Ich bin mit dem Kompromiss einverstanden, wobei ich vorschlage, beim Artikel Henneberger Haus unsere beiden Bilder in die Galerie einzubinden, da die Perspektiven doch etwas anders sind, auch der Details willen. Da ich mittlerweile eine wirklich gute nicht billige Kamera habe, ausgesucht mit vielen Testberichten und Lesermeinungen, werde ich mal bei gutem Wetter und die Sonne im Rücken ;) ein neues Bild von diesem interessanten Haus machen. Übrigens, ich habe mir schon alle deine Bilder auf deiner Seite angesehen, finde ich toll, bist auch weit rumgekommen. Deswegen wunderte ich mich etwas über die „düsteren“ Aufnahmen vom Henneberger Haus. Ansonsten, auf gute Zusammenarbeit, Grüße --Kramer96 11:49, 19. Feb. 2012 (CET)

Brauerei Meiningen

Dass die Stadt die Markenrechte gekauft hat, habe ich mitbekommen. Ist das mit dem Lohnsud schon spruchreif oder ist das erst einmal nur eine Absicht? Soviel andere thüringische Brauereien kommen ja nicht in Frage. Anders gefragt: gibt es derzeit in Meininger Supermärkten "Meininger" Bier zu kaufen und welche Firma steht auf dem Etikett? Zur Textänderung in Meiningen: ist noch etwas holprig; sobald mehr Fakten da sind, sollte man das noch mal überarbeiten. Gruß aus Berlin --Kabelschmidt 18:56, 20. Feb. 2012 (CET)

Hallo, am 14. Februar wurde im FW Meininger Tageblatt die Meldung veröffentlicht, dass das Bier nach Meininger Rezeptur in einer anderen Thüringer Brauerei weiterproduziert wird, welche es ist und wann von dort das Bier ausgeliefert wird, behielt man noch für sich. Kann möglicherweise noch ein bisschen dauern (laufende Verhandlungen, Sud aufsetzen usw.). Vom Meininger Bier werden zurzeit noch die Restbestände aus der Meininger Privatbrauerei mit deren Etikett verkauft, manche Märkte haben es noch, andere nicht. Da es aber die Brauerei nicht mehr gibt, habe ich sie von der Meiningen-Seite entfernt, da dort nur aktive bestehende Firmen aufgeführt werden. Dafür habe ich erst mal vorrübergehend eine Art Stub mit der Marke Meininger gesetzt, sicherlich holprig, wird aber mit Sicherheit bei vollendeten Tatasachen und Fakten entsprechend bearbeitet. Gruß aus der Stadt ohne Brauerei --Kramer96 20:08, 20. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Info--Kabelschmidt 21:08, 20. Feb. 2012 (CET)

Ivonne Hartmann

Hallo Kramer96, vielen Dank für deine Bearbeitung im Artikel Ivonne Hartmann. Wäre schön, wenn du den Wechsel 1998 zum USV Jena auch noch belegen und in der Infobox an der passenden Stelle unter "Vereine in der Jugend" oder "Vereine als Aktive" hinzufügen könntest. Grüße, Headlocker (Diskussion) 19:27, 25. Mai 2012 (CEST)

Hallo, die Quelle ist das Spielerinnenporträt auf der Webseite des VfL Wolfsburg/Frauen. Auch bei der SG Helba wird ihr Weggang zum USV öfter erwähnt. 1998 war allerdings mein Fehler, sie ging schon 1997 zum USV. Zu diesem Zeitpunkt war sie erst 16, ob sie bei der Jugend oder bereits als Aktive spielte, kann ich nicht sagen. Grüße ---Kramer96 (Diskussion) 01:30, 26. Mai 2012 (CEST)


Portal:Thüringen/Mitarbeit

Hallo Thüringen-Autor. Mir ist aufgefallen, dass des Öfteren interessante Diskussionen zwischen zwei Autoren per persönlicher Diskussionsseite geführt werden, die für alle interessant sein könnten. Außerdem gibt es keine Möglichkeiten sich an alle Thüringen-Autoren zu wenden. Um diese Gruppenkommunikation zu ermöglichen, schlage ich vor, dass alle Interessierten die Seite Portal:Thüringen/Mitarbeit auf ihre Beobachtungsliste setzen (und sich dort eintragen). Dort können wir auf der Diskussionsseite in der Gruppe diskutieren und Pläne zum weiteren Ausbau von Thüringen-Artikel schmieden. Außerdem können neue Autoren schon ausdiskutierte Themen nachvollziehen. Wäre schön, den ein oder anderen dort begrüßen zu dürfen ;-) , --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 22:05, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, Gruß aus dem äußersten Südwesten von TH, habe die Seite soeben auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Ich habe zwar nicht immer Zeit, schreibe aber doch hin und wieder einen Artikel und schaue dabei regelmäßig viele Thüringer Artikel durch (als direkter Nachbar nebenbei auch Unterfranken sowie Reiseziele). Gruß nach Arnstadt/Berlin --Kramer96 (Diskussion) 20:44, 26. Jun. 2012 (CEST)
Alles klar, dann frohes Schaffen weiterhin. --Arnd (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2012 (CEST)

Meininger Altstadt

Hallo Kramer96, mir gefällt Dein Artikel zum FlächenDkm der Meininger Altstadt. Es fällt aber Lesern möglicherweise schwer, die Orientierung zu behalten. Wünschenswert wäre ggf. ein modifiz. Stadtplan um die Lage und Ausdehnung besser zu verstehen, da könnte man auch die Stadtmauer, -tore und historische Bauten in symb. Form oder mit Verweiszahl einfügen. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 15:36, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo, Danke für die Anregung, habe übrigens beim Artikelerstellen auch schon an eine Karte gedacht. Die sollte die Lage der Viertel und einige Bauten verdeutlichen. Es wäre für mich aber erstmal ein zu großer Aufwand gewesen, da ich keine geeignete gemeinfreie Karte zur Verfügung habe. Auch haben andere Altstadt-Artikel kaum einen ordentlichen Plan. Zudem bin ich beim Kartenerstellen ungeübt. Dein Linktipp ist aber interessant, den kannte ich noch nicht. Mal sehen, vielleicht lässt daraus was machen. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2012 (CET)
Noch ein 2. Tip - die Wikipedia-Abteilung "Kartenwerkstatt", das dürfte mit der Vorlage in wenigen Tagen sicher machbar sein. Leider läuft meine CAD-Software nicht mehr, damit konnte ich das auch machen, .. nun gibts schon WIN8, da werden noch mehr Programme versagen, ich lass da erst mal die Finger von. Gruß zurück --Metilsteiner (Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2012 (CET)

Schalkauer Kirchenkrieg

Hallo Kramer96, ein von Willy Greiner 1941 publizierter Artikel zum sog. Schalkauer Kirchenkrieg von 1724 liegt mir gerade vor, hab aber dazu im Moment keine Zeit/Meinung, da mir auch die Ortskenntnis fehlt, Der Krieg fand unter militärischer Beteiligung SA-Meiniger Truppen im Amt Schalkau / Hztm. Hildburghausen statt. Falls Du Interesse hast, kann ich Dir die eingescannten 22 Seiten zumailen. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 17:02, 20. Nov. 2012 (CET)

Hallo Metilsteiner, Danke für den Hinweis. Ich glaube aber, dass mein Interesse zum Kirchenkrieg recht gering ist. Auch mir fehlt dort jegliche Kenntnis, brauchst also nichts zu mailen. Ich werde aber bei deiner Ergänzung zur Schmalkalder Geschichte eine Kleinigkeit richtigstellen, was dich, denke ich, nicht stören wird. Grüße --Kramer96 (Diskussion) 12:47, 22. Nov. 2012 (CET)

Rhön-Portal in der Wikipedia

Hallo Kramer96,

Wie schön wäre es, wenn man über ein Portal alle Artikel-Arbeit vernünftig bündeln und koordinieren könnte und zudemein Aushängeschild schaffen könnte? Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt, als ich mich erst einmal um alle Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz gekümmert hatte anschließend mit der Erstellung von Naturraum-Artikeln begonnen hatte. Elop hat mir im Laufe der Diskussion empfohlen, mit dir darüber zu reden, wie du es siehst und was berücksichtigt sein will oder gemacht gemacht werden muss, sollte es zu einem Portal kommen.

Da mehrere Personen an dieser Diskussion beteiligt sind, empfehle ich auf der Diskussionsseite des obigen Links deine Meinung kund zu tun. Anregungen und Kritik sind willkommen. Aufbau bei mehrheitlicher Befürwortung natürlich ebenfalls. -- Delta456 (Diskussion) 13:21, 27. Jan. 2013 (CET)

Liste der Ehrenbürger von Meiningen

Artikel und Listen sollen nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie eingeordnet werden. Die Liste der Ehrenbürger ist bereits über die Kategorie:Ehrenbürger von Meiningen im Ast Kategorie:Person (Meiningen) einsortiert. Bitte nicht wieder zurücksetzen. -- 109.48.75.83 18:14, 6. Feb. 2013 (CET)

Hallo, ich habe erst später gesehen, dass du praktisch deutschlandweit die Kategorie Ehrenbürger erstellst. Mich störte anfangs das Verschwinden des Links zur "Kategorie:Person (Meiningen)", da diese den direkten Weg zu den anderen Persönlichkeiten ermöglichte. Nun gut, so geht es auch in Ordnung. Schön wäre es aber, solche zahlreiche Veränderungen nicht anonym durchzuführen. --Kramer96 (Diskussion) 11:20, 7. Feb. 2013 (CET)

Schon mal davon gehört??

Hallo Kramer96 - ich bin gerade dabei, Material zu einem "Rettungshaus Fischhaus" bei Meiningen zusammen zu tragen. ??? Es gibt schon einen Artikel zum Ort Fischhaus im Landkreis Schmalkalden-Meiningen - von Dr. Graf geschrieben. Zum "Rettungshaus" (ein im 19. Jh. gegründetes evang. Kinder- und Jugendheim) gibt es im Staatsarchiv Meiningen eine eigene Materialsammlung, ich kann die Geschichte bis zum 1. WK nachvollziehen, .. ein ausgegründeter Teil wurde dann als Heim für Körper- und geistig Behinderte in Schmalkalden/Aue auf dem Röthof betrieben, das existierte noch in der NS- und DDR-Zeit, und besteht jetzt in Trägerschaft der Diakonie... Was aber wurde aus dem Heim in Fischhaus nach dem I. WK ? - Hast Du da mal einen Tip oder sogar Hintergrundwissen? Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 15:00, 8. Feb. 2013 (CET)

Hallo, ich kann hier leider auch nicht weiterhelfen. Von einem Rettungshaus Fischhaus erfahre ich erst durch dich. Habe mal sicher wie du gegoogelt und nichts weiter erfahren. Durch das Staatsarchiv weißt du bestimmt mehr. Interessant ist aber, dass das Rettungshaus einst vom Meininger Herzog unterstützt wurde, man nach dem Umzug nach Aue aber das Herzogtum verließ und eigentlich die Unterstützung verlor. Ging wahrscheinlich auch so. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2013 (CET)
Danke... Übrigens, das zugehörige Bernhardshaus ist heute ein KD, das 2012 im Zentrum des Besucherinteresses stand, siehe STZ, und ist jetzt eine Künstlerwohnung... Schönes RestWE - --Metilsteiner (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2013 (CET)

Portal:Rhön

Die Arbeiten am Portal haben den ANR erreicht. Bitte mithelfen beim Aufbau! -- Delta456 (Diskussion) 14:41, 5. Okt. 2013 (CEST)

Mal sehen was ich beitragen kann, soweit es mir die Zeit erlaubt. Grüße --Kramer96 (Diskussion) 10:54, 6. Okt. 2013 (CEST)

Treffen in der Rhön

Hallo Leute, nachdem sich auf der Diskussionsseite des Portals dazu niemand gemeldet hat, schreibe ich euch direkt an. Bei der Erstellung des Portals wurde vorgeschlagen, sich zwar nicht regelmäßig, aber zumindest einmal im Sommer zu treffen. Während des Wochenendes sollen dann grundlegende Entscheidungen beschlossen werden und am besten auch Fotos für die Commons geschossen werden. Bitte melde dich hierzu hier. -- Delta456 (Diskussion) 07:55, 21. Mai 2014 (CEST)

Thüringen

Da ist was schief gegangen, Dein Edit hat den größten Teil des Artikles gelöscht. Bitte mal schauen Was Du eigentlich tun wolltest, und die tatsächlich gemeinten Abschnitte korrigieren...Gruss

Ja, ich habe es selber gleich gemerkt und wollte es rückgängig machen, du warst aber schneller. Mein Computer war kurz abgestürzt und hatte beim Wiederhochladen offensichtlich nur den Abschnitt wiederhergestellt, den ich gerade bearbeitete. Und dann beim Abspeichern ... Gruß--Kramer96 (Diskussion) 18:40, 22. Aug. 2014 (CEST)

Bilder nach Commons verschieben

Hallo Kramer96, ich würde gern einige deiner Bilder von Wikipedia nach Commons verschieben, um sie auch in anderen Projekten nutzbar zu machen, sie zu kategorisieren usw. Hast du etwas dagegen? Gruß, --Arnd (Diskussion) 21:06, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Arnd, dagegen habe ich nichts. Ich habe ja hier jede Menge Bilder hochgeladen, einige ältere sind aber nicht mehr aktuell. Aber du wolltest ja nur einige verschieben, geht schon in Ordnung. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 12:17, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Kramer96, selbst alte Bilder haben ihren Wert. --Arnd (Diskussion) 12:33, 11. Sep. 2014 (CEST)

Sachsen-Meiningen

Bezüglich Deiner Änderungen im Artikel mal einen Link hier: Obersächsischer Reichskreis. Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 11:46, 17. Nov. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Demnach gehörte ein Teil der Ämter dem Obersächsischen und ein Teil dem Fränkischen Reichskreis an. Werde dies ändern. Manche Karten, die die Gebiete der Reichskreise darstellen, sind auch etwas ungenau. Weißt du zufällig, wohin Römhild gehörte. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 12:04, 17. Nov. 2014 (CET)
Weiß ich nicht, ich hab aber jemanden gefragt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:46, 17. Nov. 2014 (CET)
Seid gegrüßt. Römhild gehörte bis 1549 zur Grafschaft Henneberg-Römhild, war also um 1500, bei Einteilung der Reichskreise, ein Teil der Grafschaft Henneberg, die zum Fränkischen Reichskreis zählte. Benötigt Ihr noch eine Quelle?--Aagnverglaser (Diskussion) 15:03, 17. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Info, die ist so ausreichend. Gruß --Kramer96 (Diskussion) 10:11, 18. Nov. 2014 (CET)
Hallo Kramer96, ich habe gerade keine Ahnung welche Belege es dafür gibt, dass Amt Salzungen und Altenstein zum Obersächsischen Reichskreis gehört haben. Ich habe jede Menge Kartenmaterial, welche belegen, dass dem nicht so war. Auch in Putzgers Weltatlas zeigen die Grenzen des Fränkischen Reichskreises eindeutig einen Bereich oberhalb des Werraknies in großen Teilen noch auf der rechten Werra Seite, zugehörig zum FRK, meine original Karte Fränkischer Reichskreis 1740, auch ein Besuch in Kloster Vessra zeigt original Kartenmaterial, ach hier ist zumindest das Amt Salzungen das nördlichste Amt im FRK, Diese Karte kann ich als Foto bereitstellen. Hier gibt es Klärungsbedarf, Gruß --Willhelm01
Hallo Willhelm01, der Hinweis zur Zugehörigkeit kam von Gunnar1m (siehe oben). Ich selber kenne die Grenzen mangels Karten auch nicht genau und nahm an, dass SLZ und Altenstein wie das gesamte Hzt. bis 1806 zum Främkischen Reichskreis gehörten. Die Zugehörigkeit wurde dann nach Gunnars Hinweis erst mal geändert. Wenn dies doch nicht stimmt, muss das natürlich wieder korrigiert werden. Du müsstest dich eventuell noch mal an Gunnar oder Aagnverglaser wenden, die wissen vielleicht mehr darüber. Gruß--Kramer96 (Diskussion) 18:48, 23. Feb. 2015 (CET)
P.S. Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man damals das Territorium eines Herzogtums zwei Reichskreisen zuordnete. Du liegst sicherlich richtig, auch die Karte im Artikel Fränkischer Reichskreis zeigt das Gebiet um SLZ als zugehörig. Noch mal Grüße--Kramer96 (Diskussion) 18:55, 23. Feb. 2015 (CET)