Herzlich willkommen in der Wikipedia, LDlook-alike!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie

Bearbeiten

Ich hatte gesehen, dass du hier schon lange angemeldet bist, aber (möglicherweise) noch nicht begrüßt wurdest. Vielleicht kannst du dennoch etwas von den Tipps oben gebrauchen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Personale Medizin

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel Personale Medizin angelegt. Nach kurzer Prüfung des Artikels habe ich die Vermutung, dass du diesen Artikel mit Hilfe von ChatGPT oder einem anderen GenAI-Tool geschrieben hast. Könntest du mir sagen, ob meine Annahme richtig ist?

Ich stütze meine Einschätzung auf auf die Tatsache, dass folgende Belege in der von dir genannten Form offenbar nicht existieren:

  • Henning, Brian G.: Theoretical Biology: Organism and Reality. Springer, 2014. ISBN 9783319054369, S. 220–225
  • Schwarz, Oswald: Das Individuum und seine Welt: Wege der Tiefenpsychologie zur Menschenführung. 1. Ausgabe, Thieme Verlag, Stuttgart, 1962. ISBN 978-3-13-402021-8.
  • Brugsch, Theodor: Grundriss der Inneren Medizin. 6th edition, Springer-Verlag, Berlin, 1951. ISBN 978-3-540-11061-1.

-- Mathias Schindler (Diskussion) 21:19, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Mathias Schindler,
vielen Dank für deine Nachricht. Du liegst richtig, dass ich diese Quellen, da sie nach meinen Hinweise durch Recherche sehr schwer aufzufinden waren, per ChatGPT gesucht und anschließend nicht ausreichend geprüft habe, sie sind nicht korrekt oder fabuliert. Das tut mir sehr leid und ist ein grober Fehler meinerseits dar. Allerdings habe ich den kompletten Artikel eigens verfasst und recherchiert und auch alle weiteren Quellen erneut überprüft. Lediglich habe ich ChatGPT weiterhin für Hilfe bei der korrekten Formatierung des Artikels genutzt (ich denke, das ist in Ordnung, da das Ergebnis das gleiche ist). Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du den Artikel auch noch ein weiteres Mal prüfen könntest und werde in Zukunft sehr viel gründlicher jede einzelne Quelle überprüfen. Es handelt sich um meinen ersten Artikel hier und ich hoffe es wird deutlich, dass ich den Fehler einsehe und hier kein von ChatGPT verfasster Artikel vorliegt. Nochmals danke für deine Unterstützung und einen schönen Abend noch. --LDlook-alike (Diskussion) 22:05, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hi. In ChatGPT gibt es die Option, den Prompt und den Chat-Verlauf öffentlich zu machen. In der Seitenleiste der Konversationen (hinter den ...) ist der oberste Punkt "Gemeinsam nutzen", der einen Link erstellt, in dem dein Prompt und die ChatGPT-Antwort steht. Das Ergebnis sieht dann z.B. so wie in diesem Beispiel aus. Ich möchte dich daher bitten, die verwendeten Prompts und die ChatGPT-Antworten, die du für diesen Artikel genutzt hast, bereitzustellen. Danke. -- Mathias Schindler (Diskussion) 22:42, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Tja, der Artikel wurde entfernt und ich habe keine Erklärung erhalten. Es war dann irgendwann sehr kategorisch. Finde ich enttäuschend, nachdem wir eigentlich gut diskutieren konnten und der Artikel auf dem Weg der Besserung war. Ich finde das sehr Schade. Deine Anfrage zu den Prompts hätte ich mit etwas Zeit beantworten können, aber es sind viele Formatierungsanfragen und auch einiges privates dazwischen, das geht mir etwas zu weit. Hier aber vielleicht mein Google Doc, was die Grundlage war und erstmal zeigt, wieviel ehrliche Recherche- und Schreibarbeit das war und auch der Beweis meines Menschseins. Ich verstehe, dass die wissenschaftlichen Standards hier gewahrt sein müssen und bin voll dafür, das war echt nachlässig und falsch von mir, das nachprüfen dieser Referenzen nicht direkt vor der Veröffentlichung durchzuführen. Aber das Narrativ, was sich hier gerade entwickelt ist auch sehr neben dem Punkt. https://docs.google.com/document/d/1AGCocxheDLyRTsdOACZVxEGGeetdKpjPlBREFscyCyo/edit?usp=sharing --LDlook-alike (Diskussion) 10:52, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Versionsgeschichte dieses Google Docs ist leider für mich nicht einsehbar. Ich finde es schade, dass du den ChatGPT-Thread nicht freigeben willst. Aufgrund der Differenzierung in verschiedene Konversationen sehe ich im Moment nicht, wie die Freigabe des ChatGPT-Prompts zur Artikelerstellung in einem Zusammenhang mit "auch einigem Privaten" stehen soll. ChatGPT ist (bzw. war es bis vor 5 Tagen) keine Suchmaschine, es ist strukturell nicht in der Lage, dir bei Literaturrecherchen zu helfen, weil es keine Anbindung an echte Literaturdatenbanken gibt, sondern nur ein Modell, das plausibel wirkende Angaben erzeugt. Was mich persönlich am meisten in diesem Gespräch gestört hat: Ich weise dich auf drei Literaturangaben hin und du sagst mir ins Gesicht, dass du bei 3 Literaturangaben ChatGPT genutzt hast. Aus den Umständen und aus dem Verlauf dieses Gesprächs glaube ich nicht, dass dies eine ehrliche Aussage war. Und auch wenn ich jetzt sage "Hey, es sind 11 Literaturangaben mit Problemen" und du dann sagst, dass du 11 Probleme gelöst hast, habe ich nicht den Eindruck, dass dies das Ende der Fahnenstange war. Es geht doch im Kern nicht um 3 oder um 11 ISBN-Angaben, sondern darum, was für eine Funktion Literaturangaben haben. Ich bitte Dich in deinem eigenen Interesse, die Karten vollständig auf den Tisch zu legen und nicht mehr nur gerade das zu bestätigen, was nun offensichtlich nicht mehr bestreitbar ist. --Mathias Schindler (Diskussion) 11:11, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Logisch, dass der Autor den ChatGPT-Thread nicht freigibt, denn dann würden sich seine Behauptungen nicht halten lassen. https://www.zerogpt.com/ habe ich mit verschiedensten Textpassagen aus dem Google-Doc geprüft: >90% generative AI. Disclaimer: da ZeroGPT ebenso eine AI ist, kann das nur als Indiz bewertet werden. --ɱ 11:14, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Um, diese Systeme funktionieren nicht so, wie man denkt. Münzwurf ist zuverläßiger. Siehe dazu [1]. --WiseWoman (Diskussion) 18:19, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Moment, ich melde mich auf deine Mail im Verlauf zurück und biete weitere Infos. Kann noch bis zum WE dauern. --LDlook-alike (Diskussion) 11:45, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
https://docs.google.com/document/d/1AGCocxheDLyRTsdOACZVxEGGeetdKpjPlBREFscyCyo/edit?pli=1&tab=t.0#heading=h.d69sby780ea6
Kurz einmal: Kann man die Versionsgeschichte so einsehen? --LDlook-alike (Diskussion) 11:48, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
ich habe nun mit etwas Zeit und Abstand (entschuldigt auch meine teilweise defensives und voreiliges Antwortverhalten. Ich wollte schnell reagieren, habe die Gesamtheit der problematischen Fälle aber unterschätzt und sehe das jetzt) meinen im Googledoc erstellten Text und auch die Prompts gesichtet, die ich in diesem Zusammenhang verwendet habe. Ich habe den Artikel und große Teile der Referenzen korrekt verfasst, bin dann aber nicht korrekt vorgegangen und habe insb. im Bereich der Referenzierung grobe Fehler gemacht, das heißt unterstützende Quellen oder Directories per AI gesucht und nicht ausreichend geprüft/nachgelesen (Diese Textabschnitte hätten aufgrund von unzureichender Belegbarkeit herausgelassen werden müssen). Ich möchte meine Prompts allerdings nicht veröffentlichen, ich bitte das zu akzeptieren. Ich danke Euch für die gute Arbeit die Ihr hier in der Prüfung leistet und sehe meine Fehler ein. Ich werde daraus lernen und meinen Umgang mit generativer AI grundlegend verändern und überdenken. Wie unten schon erwähnt, habe ich keine weiteren Artikel in der Wikipedia mit AI bearbeitet oder erstellt und habe dies auch nicht vor. --LDlook-alike (Diskussion) 12:49, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Da offenbart sich bereits ein Missverständnis von WP:BEL – Artikel sollen auf diese Belege beruhen. Klingt sehr nach Theoriefindung, wenn du einen Text anschließen mit herbeigeGPTten Quellen seriös aussehen lassen wolltest. In Kombination mit falschen Tatsachenbehauptungen, wie du hättest den Text innerhalb der Wikipedia gegenlesen lassen sowie dass du in 11 Fällen fehlerhafte ISBN angegeben hast; fällt es mir schwer, deinen Ausführungen Glauben zu schenken, was den behaupteten Nichteinsatz von AI bezüglich des Artikeltextes angeht. --ɱ 13:17, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hi. Hast du genAI in anderen Artikeln eingesetzt? -- Mathias Schindler (Diskussion) 22:30, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nein. --LDlook-alike (Diskussion) 10:12, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Personale Medizin

Bearbeiten

Hallo LDlook-alike!

Die von dir angelegte Seite Personale Medizin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:31, 6. Nov. 2024 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweise

Bearbeiten

Falls du in Zukunft noch vorhast hier mitzuarbeiten, der Hinweis auf Wikipedia:Assoziative Verweise. Links auf andere Artikel sollten am besten passend in den Artikel eingebaut werden. Deine Verlinkungen von Personale Medizin sind nicht erwünscht und ich habe sie entfernt. --Känguru1890 (Diskussion) 23:25, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten