Benutzer Diskussion:Liuthalas/Archiv 2010
Graz-Treffen 2010
Hallihallo. Das nächste geplante Graz-Treffen ist am 19. Februar 2010 (siehe Wikipedia:Graz). Da sich noch kaum einer eingetragen hat, muss ich jetzt die meisten anschreiben, sonst komm ich mit der Planung nicht mehr zusammen. Bitte gib bis 5. Februar 2010 Bescheid, ob du teilnehmen kannst/willst (zwecks Planung und Tischreservierung), sonst muss ich den Termin absagen. Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP 19:33, 14. Jan. 2010 (CET)
O Tannenbaum
Hallo Liuthalas,
ich habe eine erfreuliche Nachricht und eine Frage für dich. Zunächst zum schönen Teil: Nach Ewigkeiten ist endlich Cenococcum fertig für den ANR. Hat leider länger gedauert, aber der Artikelgegenstand ist so ungewöhnlich (nicht nur für mich) und schwer zu fassen, dass ich den nicht einfach wie einen 08/15-Speisepilz abhandeln konnte – mit dem Umfang des Artikels bin ich leider auch nicht ganz zufrieden, aber vielleicht genügt er ja deinen Zwecken. Zu meiner Frage: Due überarbeitest ja zur Zeit alles was Nadeln hat, kennst du schon dieses Buch? Meiner Meinung nach wäre das die perfekte Ergänzung zu deinem Lexikon der Nadelbäume, weil es besonders auf die Ökologie eingeht und auch umfangreiches Material zur Systematik bietet. Der Titel ist zwar sehr teuer, würde sich aber m.E. für ein Literaturstipendium eignen – vielleicht ist das ja was für dich. Gruß :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 03:42, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo TaM.
- Vielen dank für den Artikel und den Buchtipp. Mir war schon klar das mein Artikelwunsch etwas länger dauern würde da ich zuerst selbst im Internet darüber recherchiert habe und es schließlich als zu schwierig für mich einstufte. Vom Umfang her bin ich zufrieden auch wenn es sicherlich noch oben noch viel Platz gibt aber mir ging es hauptsächlich darum das der Link bei vielen Nadelbaumartikeln "gebläut" wurde. Das Buch schau ich mir noch ein wenig bei Google Books an und wenn ich es gut gebrauchen kann werde ich mal versuchen es per Literaturstipedium zu bekommen. Gruß --Liuthalas 10:47, 22. Jan. 2010 (CET)
Gruss von Tococa
Hallo,
danke für Deine nette Begruessung! Die Artikel sind ja noch nicht einmal drei Stunden alt, werden also noch erweitert werden. Ob so viel Information über eine erst knapp zehn Jahre zuvor beschriebene Gattung erarbeitet ist, wie über eine drei Jahrhunderte lang bekannte (Massonia), bezweifele ich indes. Vielleicht ist Nowickea ja nur eine riesenhafte Phytolacca. Rivina kann durchaus noch durch Rivina aurantiaca Warsz. ergänzt werden müssen, deshalb habe ich einen Gattungsartikel für notwendig erachtet, bin also über Deine Umarbeitung zu einem Art-Artikel nicht so hoch erfreut, wie ich es über eine Phytolaccaceen-Erweiterung gewesen wäre. Mein heimliches Vorhaben war es, nicht schwer zu durchschauen, die Familie einmal durchzuarbeiten, weil sie ein wenig vernachlässigt scheint. Freundliche Gruesse --Tococa 20:33, 7. Feb. 2010 (CET)
- Da ich nicht wusste das du die Artikel weiter auszubauen gedenkst war meine Benachrichtigung wohl etwas voreilig. Mir ist schon klar das es teilweise schwierig ist an Informationen über erst "kürzlich" beschriebene Arten bzw. Gattungen zu kommen. Da zur Gattung Rivina zur Zeit anscheinend nur eine Art gerechnet wird denke ich das der Artikel in seinem jetztigen Zustand bleiben sollte. Man kann die Änderung ja rückgängig machen wenn eine weitere Art zur Gattung gezählt wird. Gruß --Liuthalas 20:57, 7. Feb. 2010 (CET)
Treffen
Vielleicht bist Du ja dieses Jahr hier dabei? Gruß -- IKAl 19:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Einladung. Mal schauen wie es sich ausgeht. Gruß --Liuthalas 19:32, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo Liuthalas! Ich schreibe dir, da du den Artikel Aleppo-Kiefer überarbeitet hast. Ich widme mich momentan den Pilzen und Pilzchen. Ich hab dabei gesehen, dass du Cenangium ferruginosum auf der Aleppo-Kiefer als Parasit angibst. Hast du dafür Quellen? Das wár nett. Danke und grüsse. -- Josef Papi 13:35, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Josef Papi! Als Quelle für diese Aussage diente mir die Seite 400 des Lexikons der Nadelbäume von Schütt et al.. Falls du noch mehr brauchst einfach melden. Gruß --Liuthalas 20:43, 11. Mär. 2010 (CET)
Kartenwunsch Weiß-Tanne
Moin! Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 22:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schon gesehen. Besten Dank. Gruß --Liuthalas 19:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
Graz-Treffen Juni, 2010
Hallo Liuthalas, das nächste Treffen ist für Freitag, den 11. Juni geplant. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß -- IKAl 08:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal schauen ob es sich bei mir ausgeht. Gruß --Liuthalas 14:09, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo. Ein paar Fragen:
- Ist Schloss Harmsdorf das Moserhof- bzw. Messe-Schlössl?
- Wenn nein: Wo liegt es?
- Wenn ja: Ich habe einen Artikel über das Moserhof-Schlössl verfasst. Wie könenn wir das koordinieren?
- Ist Schloss Harmsdorf unter diesem Namen bekannt, oder doch eher als Messe- bzw. Moserhof-Schlössl?
Ich habe gesehen, dass du fleißig an den Grazer Schlössern arbeitest. Damit wir uns nicht in die Quere kommen, möchte ich dir meine nächsten Projekte kurz nennen: Minoriten-Schlössl, Metahof-Schlössl, Mühl-Schlössl, ehem. Schloss Messendorf, Schloss Kroisbach, Schloss St. Joseph und Schloss Gösting. Danke.
lg --Andi oisn 08:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Anid oisn. Zu deinen Fragen:
- Nein das Schloss Harmsdorf ist nicht das Moserhof-Schlössl. Meine Quelle (der im Artikel angegebene Baravalle) kennt das Moserhof-Schlössl zwar nur als Moserhof aber die im Artikel angegeben Daten stimmen damit überein.
- An welcher Strasse in Graz es genau liegt kann ich dir nicht sagen weil der Baravalle nichts genaues dazu hergibt. Im Baravalle heißt es nur das es am Bruchrand der alten Murterrasse steht und die von Süden nach Graz ziehende Strasse deckte wobei es eine ähnliche Funktion wie das Moserhof-Schlössl erfüllte. Ich glaube jedoch das es in der Nähe des Moserhof-Schlössls steht.
- Es werden noch ein paar Schlösser und Edelhöfe folgen und ich werde versuchen das wir uns dabei nicht in die Querre kommen. Aber ich glaube auch das wir ein paar der Artikel gegenseitig ergänzen können.
Grazer Schlösser
Hallo. Ich glaube, dass man die einzelnen "Guldenangaben" nicht im Artikel haben muss. Es wäre erst interessant, wenn du sie in Euro umrechen würdest (aber das tut sich niemand an). Stilistisch sind die Artikel über die Grazer Schlösser zu §schwerfällig". Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich sie "vereinfache" (Zb: anstatt welcher das Relativpronomen der verwenden oder Wortwiederholungen vermeiden. Thema-Rhema-Gliederung ist schön und gut, aber die gehäufte Wiederaufnahme im Folgesatz ist nicht leicht zu lesen). So, damit Schluss mit meiner Kritik und DANKE, dass ich eine Mitstreiter bei den Grazer Schlössern und Gutshöfen gefunden habe. Liebe Grüße --Andi oisn 11:59, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich bin manchmal so in die Artikelarbeit vertieft das mir dann meine eigenen Fehler gar nicht auffallen und ich habe natürlich nichts dagegen wenn du meine Artikel lesbarer machst. An dieser Stelle auch ein Dank für das ausbessern meiner Fehler. Ich werde versuchen deine Vorschläge in Zukunft umzusetzen. Wegen der Gulden-Euro-Umrechnung: Ich würde mir vielleicht die Arbeit antun wenn ich wüsste wie ich das ganze überhaupt umrechnen kann. lg --Liuthalas 14:31, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich glaube, das mit der Umrechnung kann man sich schenken, weil die Relationen fehlen (und es wahrscheinlich niemanden interessieren wird, wieviel ein Gebäude anno dazumal gekostet hat). Vielleicht kann man das komplett weglassen (im Namen der Lesbarkeit). Ja:ein weiterer Vorschlag von mir, aber: the show must go on!! Wir machen die Grazer Geschichte lebendig! Liebe Grüße --Andi oisn 20:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo. Danke für die Antwort. Dann werde ich mir in Zukunft die Guldenangaben sparen. Danke auch für die Motivation. Mal schauen, vielleicht schreib ich den Artikel über das Schloss Hohenrain noch heute fertig. lg --Liuthalas 20:24, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ist gleich viel besser, ohne die ganzen Zahlenkolonnen.
- Ich habe bei Schloss Hohenrain Koordinaten recherchiert (siehe Diskussionsseite zum Artikel), aber vielleicht weißt du mehr darüber. Die Koordinaten verweisen auf ein unverbautes Gebiet. Hat deine Hauptquelle in seinem Buch keine Adressen angegeben? Es gibt zwar eine Hohenrainstraße, aber die ist zu lang, um etwas zu erkennen, vor allem, wenn das Schloss abgetragen wurde. Jaja, nicht mal Google Earth kann unter die Erde sehen ;) Wenn ich es nicht vergesse, werde ich mal bei Einheimischen nachfragen. lg --Andi oisn 02:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
Danke für das recherchieren der Koordinaten. Meine Quelle gibt leider nur bei ein paar Bauwerken die Adressen an. Die Beschreibung der Lage wie sie im Artikel steht ist leider alles was ich dazu habe. Soweit ich weiß wurde aber die Hohenrainstraße nach der Ortschaft Hohenrain und nicht nach dem Schloss benannt. In meiner Quelle steht nur das 1956 das Grundstück mit den Resten des Schlosses an einen Ökonomierat Karl Zischka ging. Möglich das es seitdem komplett abgetragen oder überbaut wurde aber vielleicht wissen die Einheimsichen, wie du sagst, ja vielleicht mehr. lg --Liuthalas 16:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Liuthalas,
ich wollte eigentlich grade deinen Artikel als geprüft eintragen, ich finde aber den vollen Namen des Erstbeschreibers nicht (warum wird der bei einer Laus abgekürzt?) und habe einen interessanten Artikel zu dem Thema gefunden. Ich hab leider keinen Zugriff drauf, aber anscheinend kann man von der Grazer Unibib drauf zugreifen. Ansonsten kannst du auch mal Benutzer:Port(u*o)s fragen, der kommt da wohl auch ran (ist aber kein Muss, höchstens eine Anregung). Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 08:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. Den vollen Namen des Erstbeschreibers weiß ich auch nicht. Ich habe das Autorenkürzel Eckst. von diversen Quellen (wie dem von dir verlinkten Artikel) übernommen. Laut dem war der Erstbeschreiber ein Herr Eckstein. Der einzige Biologe den ich für den Zeitrahmen der Erstbeschreibung gefunden habe ist ein Dr. Karl Eckstein, der hat allerdings das Buch "Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Biologie" geschrieben. Ich bin mir also nicht sicher ob das der Richtige ist. Danke für den Link mit der Arbeit aber ich glaube das ich den Artikel auf den jetzigen Stand belasse. Gruß --Liuthalas 20:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke der war's. Hab ihn mal als Erstbeschreiber eingetragen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Liuthalas, ich bin gerade über Redaktion_Biologie/Teilnehmer auf deinen Namen gestoßen und hoffe, dass du mir als Experte für Nadelbäume weiter helfen kannst. Ich bin seit Jahren im Portal Neuseeland aktiv und stoße immer wieder auf merkwürdige Zuordnungen von Artikeln bzw. merkwürdige Lemmata, hier in diesem Fall Neuseeländischer Kauri-Baum und Kauri-Bäume. Aus meiner Sicht gibt es nur einen Kauri und zwar den in Neuseeland. Kauri kommt aus der Maorischen Sprache und wird m.E. nach nur in NZ verwendet, weswegen Neuseeländischer Kauri-Baum als Lemma unnötig ist. Ich bin der Meinung wir sollten das Lemma auf Kauri (Baum), wie ich es auf der Diskussionseite beschrieben habe, zzgl. der Textanpassung. Ebenfalls müsste m.E. das Lemma und der Artikel von Kauri-Bäume geändert werden. Nun bin ich kein Botaniker und kenne mich in der Materie zu wenig aus. Meine Frage an dich? Könntest du die Sache mal checken und mir ggf. Unterstützung geben? -- Gruß -- Ulanwp 14:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Ulanwp. Leider kenne ich mich mit den pazifischen Koniferen nicht so gut aus aber mir scheint so das der Name "Kauri" aus der maorischen Sprache entnommen wurde und sich sowohl auf die Gattung als auch auf einige Arten zu beziehen scheint. Ich denke wir sollten die Lemmata so lassen wie sie sind da es unter anderem in der englischen Wikipedia über den Neuseeländische Kauribaum hier heißt das er zwar meist nur Kauri(baum) genannt wird, allerdings sind auch andere Namen wie eben "Neuseeländischer Kauribaum" geläufig um die Art besser (anhand des Namens) von anderen Arten zu unterscheiden welche manchmal auch als Kauri(baum) bezeichnet werden. Vielleicht solltest du deine Frage aber auch hier anbringen. Da findet sich vielleicht jemand der sich besser mit den pazifischen Koniferen auskennt. lg --Liuthalas 18:07, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, ich setze da mal etwas rein. Vielen Dank erst einmal für deine Antwort und deine Mühe. -- Gruß -- Ulanwp 22:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
Laufender Zuwachs
Der laufende Zuwachs ist weniger von guten Jahren als vom Alter des Bestandes abhängig. Schau mal Abb. 23.4. Daher ist auch der Satz "Der jährliche Derbholzzuwachs beträgt auf so einen Standort in guten Jahren bis zu 26 m³" für einen Pedanten wie mich nicht richtig. ;-) Ich könnte mir eine Lösung wie "Der jährliche Derbholzzuwachs kann auf solchen Standorten bis zu 26 m³ pro Jahr und Hektar erreichen." Dass dieser Wert nur in ganz wenigen Jahren erreicht wird, wird auch dann allerdings nur für die Eingeweihten erkenntlich sein, da der laufende Zuwachs leider noch keinen eigenen Artikel hat. --Of 09:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mir auch schon so was in die Richtung gedacht. Hab jetzt den von dir vorgeschlagenen Satz in den Artikle übernommen und auch noch einen weiteren hinzugefügt der das ganze hoffentlich auch für Laien verständlicher macht. Danke für den Tipp. Gruß --Liuthalas 18:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
Weiß-Tanne und Co
Da Du das Problem bei den Kandidaturen angesprochen hast, und ich mich ein wenig für essbare Pflanzen(artikel) interessiere, hab ich beim der Redaktion Biologie dazu einen Beitrag eingstellt. Ich denke, die Schreibweise ist nicht für die Wikipedia geeignet, da sie offenbar nichtmal von den Autoren des Fachbereichs akzeptiert, bzw. umgesetzt wird. Die Beispiele bei den Bäumen sind sicher nur kleiner Zipfel des Problems, das man letztendlich entweder durch eine große QS-Offensive beheben kann, oder sinnvollere Regeln festlegt. Wenn nichtmal die 3 Basisbeispiele der Regelung entsprechend umgesetzt werden, was soll da der Rest?Oliver S.Y. 03:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich gebe dir Recht dass das ganze etwas unausgegoren wirkt wenn selbst die drei Beispiele im Artikel nicht der Schreibung folgen. Ob diese Schreibung jetzt für die Wikipedia geeignet ist oder nicht kann ich nicht sagen aber ich denke doch das zumindest in einer Enzyklopädie Rücksicht auf solche Themen genommen und im Artikel eine Erwähnung stattfinden sollte. Ob jetzt eine Regeländerung zielführend wäre oder nicht ist zu bezweifeln da doch immer wieder der ein oder andere Artikel durchrutschen würde. Ich habe bei der Kandidaturdiskussion über die Weiß-Tanne einen Link auf die von dir begonnene Diskussion gesetzt um so auch einigen Nicht-Botaniker zu ermöglichen ihre Meinung zu diesem Thema zu sagen. Gruß --Liuthalas 20:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, daran hatte ich nicht gedacht. Dann dort weiter. So groß ist das Problem ja nun auch nicht, als das man keine Lösung finden kann. Nur Denis Verweis war mir zu schroff.Oliver S.Y. 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Ich habe soeben ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch zum schönen Artikel nach einer doch in Teilen vermutlich anstrengenden Kandidatur. --Krächz 22:45, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Gratulation auch von mir! Ich finde es toll, dass jemand systematisch alle Nadelbaumartikel auf so ein hohes Niveau bringt :) Ohne deine Arbeit würde hier echt was fehlen.--† Alt ♂ Flaschengeist 23:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Glückwünsch. Es freut einen wenn die Arbeit Anklang findet :). Der nächste Artikel ist kurz vorm fertig werden und wird demnächst ins Review gestellt. Grüße --Liuthalas 18:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Biochat
Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
WP: Graz Treffen im September
Hallo, das nächste Treffen ist am Freitag, dem 17. September in der Scherbe. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß --IKAl 10:56, 11. Sep. 2010 (CEST)
Buchenwald
Hallo, ich möcht dich darauf hinweisen, dass es zu Buchenwald einen Artikel Rotbuchenwald gibt, an dem einige lange gebastelt haben. Dies nimmt Bezug auf Deinen: Buchenwald. herzliche Grüße --BotBln 14:40, 24. Dez. 2010 (CET)
- Hallo und danke für den Hinweis. Das es den Artikel Rotbuchenwald gibt war mir bekannt und ich habe auch einiges darin eingebaut was man auch in meinen Artikelentwurf auf meiner Benutzerunterseite findet. Der Entwurf war nur mal ein Versuchsaufbau, da ich finde das die Pflanzengesellschaften in der WP stark unterrepräsentiert sind. Die weitere Arbeit an diesem Entwurf habe ich allerdings eingestellt da mir dazu einfach die nötigen und vor allem kompetenten Quellen fehlen. Gruß --Liuthalas 20:57, 24. Dez. 2010 (CET)