Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Letzter Kommentar: vor 44 Minuten von 2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 in Abschnitt Anbohrbares Gewebe bei Pflanzen, die keinen Nektar anbieten.
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Heilpflanzenabschnitt bei Pflanzenartikeln Bearbeiten

Bei zahlreichen Pflanzenartikeln ist zusätzlich zum Fließtext ein Extraabschnitt Quellen eingefügt, der Primärquellen zur Geschichte der Pflanze enthält, die teilweise im Fließtext vorkommen, teilweise nicht. Ebenso ist bei etlichen Pflanzenartikeln nur ein Abschnitt Historische Quellen (alles Primärquellen) vorhanden, ohne Fließtext.

Die Frage ist, wie damit umzugehen ist.

  • Einarbeitung anhand von Sekundärliteratur (soweit möglich) in den Fließtext und dann aus dem Extraquellenabschnitt herausnehmen
  • Einarbeitung in den Fließtext und den Quellenkasten so belassen.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ohne Fließtext ist, diesen auf die Disk verschieben.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ist, alles so belassen.

Beispiele: Ringelblume, Echte Kamille --2001:9E8:264E:F700:75E8:E5F7:DEE8:D0E9 11:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein Nashorn namens Kai Bearbeiten

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig: Der Artikel Kai (Nashorn) wird in der LD diskutiert, mit plausiblen Argumenten für eine Löschung. Frage: könnt Ihr zur Relevanz etwas sagen? Gibt es wissenschaftl. Einordnungen in Auswilderungsprozesse von in Gefangenschaft geborenen großen Tieren? (Recht dünn: die Beleglage bislang) Danke vorweg! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:32, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abkürzung sp./spec. Bearbeiten

Hallo zusammen,

wir hatten mal einen Artikel zu den gebräuchlichen Abkürzungen „sp.“/„spec.“. Damals wurde ein Löschantrag gestellt, woraufhin der Artikel in eine Weiterleitung auf Art (Biologie) umgewandelt wurde [1]. Leider kann ich die dazugehörige Löschdiskussion nicht mehr finden und kann die Gründe für die Löschung der Inhalte nicht mehr nachvollziehen.

Die inhaltliche Löschung der Erklärungen in dem Artikel stellt m. E. eine eindeutige Verschlechterung dar, da so einfach nur Informationen verloren gegangen sind. Eine bloße Weiterleitung auf den Artikel Art (Biologie) erklärt nicht, wann und warum die gebräuchliche Abkürzung spec. verwendet wird, was vorher in dem Artikel erklärt wurde.

Ich plediere demnach dafür, die Weiterleitung rückgängig zu machen und den Artikeltext von spec. [2] wiederherzustellen.

Grüße --EmillimeS (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke! Ich sehe gerade, dass ich mich damals sogar beteiligt hatte, aber ich hatte den Ausgang der Diskussion irgendwie aus den Augen verloren. Wie ich da jetzt rauslese, war der Konsens eigentlich eher, die Informationen irgendwie zu erhalten, beispielsweise indem der Artikel spec. auf sp. (Nomenklatur) verschoben wird. Das halte ich nach wie vor für eine akzeptable Lösung.
Alternativ könnte man die Informationen des Artikels spec. in den Artikel Nomenklatur (Biologie) einpflegen, wo auch Informationen zu der Abkürzung cf. zu finden sind. Die Ergänzung der Informationen an dieser Stelle wäre deshalb sinnvoll, weil cf. und sp. oft in ähnlichen Situationen verwendet werden. Außerdem wäre das ein guter Kompromiss, weil so kein eigener Artikel für die Abkürzung existiert und die Informationen trotzdem erhalten bleiben. Meinungen dazu? --EmillimeS (Diskussion) 20:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich damals auch beteiligt, hatte den Asugang aber nicht verfolgt. Aber auch ich war gegen Löschung, wobei der Artikel damals schon sehr mager war. Auf jeden Fall aber nicht nur wiederherstellen, sondern wie EmillimeS vorgeschlagen hat, auf sp. (Nomenklatur) verschieben. die fr:wiki hat mit fr:Sp. hat übrigens als einzige Sprachversion einen Artikel dazu.--Josef Papi (Diskussion) 22:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In biologischen Fachtexten wird bei Bezug auf eine unbestimmte Art oft abgekürzt „spec.“ oder „sp.“ (von lateinisch species), bei mehreren Arten auch „spp.“ (species pluralis).“. Was gäbe es noch dazu zu erläutern? --Succu (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
der Unterschied zu Species affinis würde mich interessieren!? --mw (Diskussion) 23:22, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach dem dort verlinkten EN gibt es keinen. Der Gebrauch ist wohl eher subjektiv. Wie sp. prox. und ähnliches. --Succu (Diskussion) 23:39, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo mw, der Unterschied ist, dass man mit dem Zusatz cf. vermutet, dass es sich um die entsprechende Art handelt und sich nur nicht ganz sicher ist, während aff. eine Ähnlichkeit zur entsprechenden Art ausdrückt, wobei aber davon ausgegangen wird, dass die Ähnlichkeit nur oberflächlich ist und es sich um eine andere, unbekannte Art handelt. aff. wird beispielsweise häufig verwendet, wenn Biologen weit entfernte Habitate mit vielen unbeschriebenen Arten aufsuchen und dort etwas Unbekanntes entdecken, das Ähnlichkeiten mit einer aus der Heimat bekannten Art aufweist (also an diese erinnert), es aber aufgrund der räumlichen Entfernung, anderen Habitaten und anderen Merkmalen sehr wahrscheinlich ist, dass es sich um eine andere (möglicherweise noch unbeschriebene) Art handelt. cf. ist bei Hobbybiologen deutlich häufiger in Gebrauch: immer dann, wenn beim Versuch, eine Art zu bestimmen, Restunsicherheiten bestehen. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 19:20, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Succu, wie ich sehe, hast du den Abschnitt zu cf. vom Artikel Nomenklatur (Biologie) zum Artikel Art (Biologie) verschoben. Jetzt stehen die Informationen zu sp./spec. und cf. immerhin an derselben Stelle. Ich fände die Informationen allerdings im Artikel Nomenklatur (Biologie) passender, denn das hat ja weniger mit dem Konzept der Art an sich, sondern eher mit der Namensgebung zu tun. Ich bleibe weiterhin dabei, dass die Informationen im Nomenklatur-Artikel am besten aufgehoben wären (sofern man keinen eigenen Artikel dafür haben möchte). Man kann ja im Artikel Art (Biologie) trotzdem kurz darauf verweisen. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 19:44, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ICZN Art. 5.3: „A typographical sign such as ?, and an abbreviation such as aff., prox. or cf., when used to qualify the application of a scientific name, does not form part of the name of a taxon even when inserted between the components of a name.“ Das ist Taxonomie, nicht Nomenklatur. --Succu (Diskussion) 20:26, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, das leuchtet ein. Ich finde trotzdem, dass die Informationen in der Einleitung des Artikels Art (Biologie) ein bisschen verloren wirken, aber ich wüsste jetzt auch keine bessere Stelle dafür. Eventuell hier: Taxonomie#Zuverlässigkeit_der_Bestimmung (zumindest würde ich an der Stelle ebenfalls kurz auf die Abkürzungen verweisen). Grüße --EmillimeS (Diskussion) 02:09, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung: Wenn hier endgültig entschieden wurde, sollte auch der aktuell ins Leere führende Verweis auf der BKL-Seite CF angepasst werden. Grüße --Monow (Diskussion) 23:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der englischen Wikipedia werden solche Abkürzungen unter dem Begriff Open nomenclature zusammengefasst. Hat jemand diesen Begriff schon mal in deutscher Sprache gehört oder weiß, ob der Begriff frei als „offene Nomenklatur“ übersetzt werden kann? Das wäre noch etwas spezifischer, als den Abschnitt „Besonderheiten“ zu nennen. --EmillimeS (Diskussion) 14:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Den Ausdruck "offene Nomenklatur" gibt´s, das wäre keine ad-hoc-Übersetzung. Eingeführt als Terminus wohl durch Rudolf Richter: Einführung in die Zoologische Nomenklatur durch Erläuterung der Internationalen Regeln. Kramer, Frankfurt 2.Auflage 1948 (wird zumindest bei Sigovini et al. so zitiert, ich hab´s nicht eingesehen). Soweit ich überblicke, wird das aber zumindest im Deutschen so nur in der Paläontologie so genannt (wo solche Angaben zwangsläufig häufiger vorkommen). Ein Sammelartikel unter dem Lemma sollte aber möglich sein, da könnten dann ggf. Abschnittslinks hin verweisen.--Meloe (Diskussion) 17:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Defekte UniProt-Links Bearbeiten

Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Könnt ihr diese korrigieren? Ich kenne mich mit dieser Datenbank nicht aus. --Leyo 13:57, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tausendgüldenkraut Bearbeiten

Die Gattung Centaurium umfasst seit 2004 jetzt 20 anstatt zuvor 50 Spezies, da 3 neue Gattungen etabliert. Dies steht so auch im Artikel. Wäre es im Sinne des Artikel-Aufbaus und Informationsgehaltes evtl. sinnvoll, diese 3 neu errichteten Gattungen hier auch zu nennen, i.e. zu verlinken, auch wenn entspr. Arrtikel zu diesen 3 neuen Genera noch nicht angelegt sind ?

Vgl. hier auch die Darstellung eines Überblicks zu den neu errichteten Genera unter w:en:Zeltnera

Bin kein Botaniker, wollte dies nur anregen GRUß ! MistaPPPP (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diskussion:Beschwichtigungssignal (Hund) Bearbeiten

und WP:VM#Benutzer:Sciencia58, ich kann nicht mehr. --Ghilt (Diskussion) 00:50, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Köstliches Fensterblatt zu Monstera deliciosa Bearbeiten

Die Artikelbezeichnung "Köstliches Fensterblatt" ist im Deutschen nicht gängig. Vor allem das Adjektiv "köstlich" wird in dem Zusammenhang im Deutschen äußerst selten verwendet. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Fensterblatt", wäre zu uneindeutig. Die Bezeichnung "Monstera deliciosa" wäre ein deutlich häufiger verwendetes Lemma, weshalb ich vorschlage, den Artikel "Monstera deliciosa" zu löschen und den Artikel "Köstliches Fensterblatt" zu jenem Lemma umzubenennen.


Vielen Dank.

Schöne Grüße, Niklas --Niklas Robe (Diskussion) 00:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas! Oftmals gehen wir nach Benennungen laut Großen Zander. Diese Frage gehört zur Fachredaktion Biologie, ich werde sie dorthin überstellen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.00:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hiermit überstelltDoc TaxonDisk.00:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Muscari, Regiomontanus, BotBln: Wollt Ihr Euch das kurz mal anschauen? Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.08:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fauna und Flora (Schmeil-Fitschen und Brohmer) Bearbeiten

Während meiner Gymnasial- und Studienzeit oft genutzt und gebraucht: Paul_Brohmer#Die_Fauna_von_Deutschland und Schmeil-Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Gibt es diese Bestimmungsbücher auch als App? Es müssen nicht diese Bestimmungsbücher 1 zu 1 sein, aber wenigstens in dieser Art. Wer sie kennt, weiß, dass beide Werke die Verlinkungen, wie sie heute im Internet gang und gäbe sind, schon lange vorweggenommen hatten. Gerade diese Art der Pflanzen- und Tierbestimmung kann doch heutzutage idealerweise durch ein entsprechendes Programm ersetzt werden. Also meine Frage: Gibt es sowas irgendwo im Netz irgendwo? Gruenschuh (Diskussion) 10:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage Autorennamen Botanik Bearbeiten

Wollte fragen wieso wird eigentlich die falsche Vorlage:Person für die Autorennamen in der Botanik benutzt? Genauer bei Hermann ex Bertram ist alles in Kapitälchen wie bei dieser Vorlage halt so, und das ist falsch. Denn die Namen wie auch das ex haben nicht in Kapitälchen zu sein, also richtig Hermann ex Bertram. Bei den anderen fremdsprachigen Wikis ist verschieden, aber die Englische, Französische und Schwedische benützen gar kein Vorlage für die Namen, die Box dort generierts dann richtig, aber nicht in der Spanischen Wiki. Außerhalb der Box werden dort keine Vorlagen genutzt. Könnte dies nicht mal korrigiert werden? Weiß auch nicht wer auf diese komplett falsche Idee gekommen ist dass alles in Kapitälchen zu sein hat? --Kingbossix (Diskussion) 23:07, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anbohrbares Gewebe bei Pflanzen, die keinen Nektar anbieten. Bearbeiten

In diversen Pflanzenartikeln steht: Bieten keinen Nektar an, haben aber anbohrbares Gewebe. Der Ausdruck "anbohrbares Gewebe" wurde von Benutzer:Kingbossix in verschiedenen Artikeln in Anführungszeichen gesetzt. Damit bin ich nicht glücklich, da unklar bleibt, für was die Anführungszeichen stehen und was damit gemeint ist. Ich vermute mal, dass in Wikipedia der Ausdruck auf das Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands von Düll/Kützelnügg zurückgeht.

Wenn man Google aufruft und anbohrbares Gewebe aufruft, erhält man in erster Linie Wikipedia-Abschreibartikel, die anbohrbares Gewebe, je nach Datum mit und ohne Anführungszeichen aufführen.

Aus Vorlesungen meine ich gehört zu haben, dass zuckerhaltiges, anbohrbares Gewebe für Bestäuber vor allem im Kontext mit Orchideen diskutiert wurde. Vertieft wurde dies m. Erinnerung nach nicht.

Die Frage: Gibt es neuere Literatur zu dem Sachverhalt, mit der dieses anbohrbare Gewebe so beschrieben werden kann, dass es ohne Anführungszeichen auskommt.


--2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 18:34, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten