Benutzer Diskussion:Lycopithecus/Fälschlich-Diskussion

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lycopithecus in Abschnitt "Stil"

Fälschlich-Diskussion

Bearbeiten

Da die Debatte über den Gebrauch oder Nichtgebrauch des doofen Wortes „fälschlich“ etwas länger geworden ist, habe ich eine Untereite dazu angelegt


Danke für deine stilistische Verbesserung

Bearbeiten

Hallo Lycopithecus, danke für deine stilistische Verbesserung der Artikel SPST, SPDT und DPDT! Solche konstruktiven Beiträge helfen, den Wiki-Pegel in den grünen Bereich zu ändern :-) Gruß von --OS 08:40, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Stil"

Bearbeiten

Magst Du das Wort "fälschlich" nicht? "Verleumderisch" hat zuviel POV... Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 16:10, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tatsächlich mag ich das Wort fälschlich überhaupt nicht. Es sagt auch nicht mehr als falsch und ist daher eine ganz unnötige Verkomplizierung. Und in vielen Fällen können wir es auch genauer machen, oder es ist pure Korinthenkackerei. Wenn verleumderisch in dem Artikel, den Du jetzt meinst, nicht passt, probiere doch ein Mal mit ungerechtfertigt .. leider weiß ich jetzt nicht mehr, welcher Artikel das ist, ich habe die Tage so ungefähr 150 fälschlichs beseitigt. --Lycopithecus 17:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

OK, aber versprich Du mir dafür, dass Du niemals "macht Sinn" schreibst ;-) (nicht dass ich Dich dabei schonmal ertappt hätte, aber trotzdem :-P)Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 11:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich werd' dran denken ;-) --Lycopithecus 11:08, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Behauptung in einigen Bearbeiterkommentaren, dass es dieses Wort nicht gäbe, kann ich nicht nachvollziehen; steht es doch in einem Duden des Jahres 1988 (den ich besitze) ohne irgendeine negative Bemerkung zum Wort. Wenn es nur darum geht, dass gerade dir das Wort nicht gefällt und du es daher als schlechten Stil deklarierst, ist dein Aktionismus nicht nutzbringend - gar schädlich dann, wenn du stattdessen sinnentstellende Scheinsynonyme einfügst.--Xquenda 12:17, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"sinnentstellend" hätte ich gerne ma belegt. Ansonsten tut in den meisten Fällen das gute alte "falsch" das gleiche wie das doofe "fälschlich". Nebenbei von den Worten, die hier mit einem "fälschlich" verziert worden sind, stehen lusitger Weise auch eine ganze Menge im Duden. --Lycopithecus 12:22, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ist es doch deine persönliche Unverträglichkeit mit dem Wort. Aufgefallen bist du mir durch deine sinnentstellende Änderung bei NRI, doch inzwischen hab ich ja bemerkt, dass du dich gerade auf einem Feldzug gegen ein dir missliebiges Wort befindest. Sollen meinetwegen andere in ihren Bereichen überprüfen, ob deine Änderung inhaltlich neutral oder verändernd ist. Ich habe nichts gegen das Wort falsch statt fälschlich, doch sehe ich auch keinen Sinn in deinem Tun. Schreibst du manchmal auch Sachbeiträge? --Xquenda 13:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Möchte mich Xquenda anschließen. Beispiel für Sinnentstellung in Henipavirus. Die Klassifizierung als Equines Morbillivirus war nicht einfach falsch (sonder damals eigentlich sehr scharfsinnig), auch nicht irrtümlich, sondern auf der Basis der zur Verfügung stehenden Daten und dem damals geltenden taxonomischen System zwar möglich aber nicht ganz richtig. Also eben: fälschlich (bevor ich diese Megasätze in die Auflistung schreibe). Die Jagd auf ältere Ausdrücke der deutschen Sprache geht mit einem Verlust an Nuancen einher. An dieser Nivellierung der Sprache und Verbannung von Wörtern sollte man sich in WP nicht systematisch beteiligen. Da gibt es Wichtigeres zu tun. Liebe Grüße --Gleiberg 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es eine klare Bedeutung von „fälschlich“ in dem von Dir gemeinten Sinne gäbe, dann würde ich mich Deiner Ansicht sofort anschließen. Aber dem ist nicht so. Vielmehr wird das Wort in einem ziemlich schwurbeligen Sinne gebraucht, der sich am besten mit „irgendwie falsch“ übersetzen ließe. Da werden zum Beispiel umgangssprachliche Begriffe als „fälschlich“ bezeichnet. Fragt sich dann nur, welche der vielen Fachsprachen den Vorrang vor der Umgangssprache erhalten soll. Falsche Übersetzungen oder Schreibweisen werden ebenso als „fälschlich“ betitelt, obwohl jeder Lehrer hier einfach an den Heftrand schreiben würde: falsch! Warum sollte jemand ein anderes Wort verwenden wollen? In vielen Fällen lässt sich die Falschheit einer Aussage noch klarer beschreiben. Mögliche Wörter dafür können neben „irrtümlich“ auch „irreführend“, „zu Unrecht“ und andere sein. „Fälschlich“ ist nicht ein älterer Ausdruck der deutschen Sprache, sondern ein schlampiger.
Wenn ich jetzt bei diesen Viren daneben gehauen habe, bestreue ich selbstverständlich mein Haupt mit Asche. Aber so wie Du den Fall darstellst, ließe sich das doch auch mit einem oder wenigen Worten besser sagen: Wie wäre es denn mit „veraltet“, „obsolet“, „zweifelhaft“ oder „umstritten“? Ich möchte das jetzt nicht enscheiden, aber Du kannst das doch sicher. --Lycopithecus 13:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lass einfach die Finger von solchen Änderungen. Du siehst doch, dass deine Synonyme nicht immer den Aussagekern treffen. Willst du dich erst bei WP:VM eingetragen sehen? Das von dir (und vielen anderen) benutzte "Wort" schwurbelig bzw. Geschwurbel(!) kenne weder ich noch mein Duden, trotzdem fange ich nicht an, dieses unverständliche Wort in ein mir bekanntes und genehmes zu ändern.--Xquenda 14:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum wirst Du eigentlich so unnötig personlich? Probleme mit dem Selbstbewusstsein? Dass ich das Wort „schwurbelig“ nicht im Artikelsnamensraum verwende, dürfte ja wohl auch dööfsten klar sein. Über Deine alberne Vandalismusdrohung lachen ja die Hühner. Und wenn Du schon schlau bist: Was ist denn nun die genaue Bedeutung von „fälschlich“? Raus mit der Sprache! --Lycopithecus 14:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Um den Faden der Erhitzheit hier abzubrechen, ein paar etymologische Hinweise: "wer hie uff erden falschlich wirbt, ob er denn unrecht todes stirbt, das sy den wilden gensen clagt" (HERMANN V. SACHSENHEIM) oder "die ander lüt falschlich verklagen, ... unzäm, hasser der guten" (Erasmus Epistlen zum Timotheo, 1521) oder "sunder in dunckt, wie wol falschlich usz des teüffels gespenst, er wolte ee den todt leiden." (Keiserberg 1592). Wenn man "fälschlich" sucht, so gebe man "faelschlich" in diese Suchmaske ein, und wird den zahlreichen und erquicklichen Gebrauch in der Literatur und Germanistik finden. :-) Habt Spaß beim Suchen, nehmt euch einen Tee und entspannt euch --Gleiberg 14:27, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Lycopithecus sich um guten Stil bemüht ist schön zu sehen, leider kommt er zu oft abhanden. Guter Stil ist es kurze Wörter zu nutzen, denn es ließt sich besser. Aufspalten, Vorwarnen und fälschlich sind aufgebläht. Wenn es schon passiert ist, bräuchte ich nichtmehr warnen. Das Vor ist unnötig. Wo besteht der Unterschied zwischen falsch und fälschlich? Ihn gibt es nicht. Entweder ist etwas falsch oder richtig. Fälschlich ist ein schwammiges Wort und hat läuft einer klaren und Sprache zu wieder. Ein sehr gute Stilkunde ist: Deutsch für Kenner, Wolf Schneider. Grüß - Metoc ☺ 21:39, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fälschlich ist bei der Beurteilung von komplexen Zusammenhängen eine Grauzone und ist eben nicht ganz falsch; ist wohl eine Formulierung vor dem Absolutum. Der ursprüngliche (jetzt aber kaum mehr gewußte) Unterschied ist jener: falsch ist ein Sachverhalt oder eine Aussage (also adjektivisch), fälschlich ist eine adverbiale Ableitung (z.B. "fälschlich benannt" s. Bsp. oben) Ob das jetzt veraltet ist oder nicht: Die adverbiale Zwischenkonstruktion "fälschlicherweise" klingt für mich eher grauenhaft. --Gleiberg 22:00, 16. Feb. 2007 (CET) PS: Wo kann man sonst so schön über Feinheiten diskutieren als hier bei WP. Darum mag ich den Verein, wirklich! Da gibt es wenigstens noch ein Gespür für Feinheiten --Gleiberg 22:04, 16. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Hui. Das dauerte etwas bis ich den Unterschied verstand. Mir ist der Gebrauch von falsch hauptsächlich als Absolutadjektiv bekannt. Der Gebrauch als Adverb ervordert mehr Fingerspitzengefühl. Ich schätze ein Beispiel ist: "Er rechnete falsch." Falsches Ergbnis. Adjektiv. "Er rechnete fälschlich." Er hat das rechnen der Aufgabe falsch vollzogen (fälschlich: Adverb), richtig kann sie trotzdem sein. Habe ich das so richtig verstanden? Danke für die Aufklärung ;) Schönen Abend, - Metoc ☺ 23:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jo, so ungefähr war der Gebrauch in früheren Zeiten und ist in Grimms Wörterbuch oft zu finden (wenn man es nicht fälschlich bei ebay verhökert hat). ;-) --Gleiberg 11:19, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich ein UNterschied, auf den wir uns einigen könnten. Aber so wird das Wort heute eben nicht gebraucht. Ganz oft ist einfach "falsch" gemeint, wobei wir dann genauer sein können, wenn wir uns je nach Sachlage für „irreführen“, „zu Unrecht“ oder was immer angebracht sein mag entscheiden. --Lycopithecus 16:43, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hatte das schon gar nicht mehr verfolgt, aber sehe jetzt, dass bereits erklärt wurde, dass fälschlich/falsch als Adverb die Fehlerhaftigkeit der Tätigkeit und falsch adjektivisch die Fehlerhaftigkeit des Ergebnisses bezeichnet. Nur Adverb-Fälle interessieren aber hier. Der semantische Gehalt liegt m.E. darin dass fälschlich (im Gegensatz zu dem alternativ vorgeschlagenen irrtümlich) kein "Sich-darüber-Gedankenmachen und Irren (falsche Schlüsse ziehen)" voraussetzt. In Abgrenzung zu falsch ist das Tun (z.B. etw. fälschlich als etw. bezeichnen), das mit fälschlich näher gekennzeichnet wird, nicht offenkundig falsch, sondern das Falschsein erschließt sich erst bei Kenntnis von Hintergründen, die dem Handelnden nicht bekannt waren.
Bestimmt sind unter den von dir geänderten Fällen auch solche, die mit dem Wort falsch keine Einbuße an stilistischer Feinheit erleiden, aber ein genaues Hinsehen vor wilden standardmäßigen Änderungen finde ich mehr als nur angebracht.--Xquenda 21:19, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  1. Meine Änderungen sind nicht „standardmäßig“. Ich schaue genau hin und habe bei mehr als 200 Edits bislang 3 Beschwerden erhalten. Damit kann ich ganz gut leben.
  2. Von den von mir aufgefundenen „fälschlich“ lassen vielleicht 2-3% eine so feinsinnge Deutung zu, wie sie hier vorgeschlagen wird. Der Gebrauch des Wortes ist eben nicht so, und wird daher auch in der Regel nicht so verstanden werden. Was ich vorschlage ist ja eine Verdeutlichung durch andere Wörter, keine Nivellierung.
  3. Natürlich werde ich weiter machen. Die meisten Diskussionen, in die ich mich hier verwickeln lasse, sind ja weitaus sachlicher als die mit Dir. --Lycopithecus 16:57, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten