Anlässlich 255...

Bearbeiten

... gibt es eigentlich RK für Zahlenartikel? --KnightMove 22:41, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

guckstduhier --Mathemaduenn 22:45, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

diskussionsseiten

Bearbeiten

gudn tach!
das mathe-portal-archiv quellt ja schon fast ueber. die normalen auto-archivierer haben zu grosse nachteile, als dass ich ihnen gutes abgewinnen koennte, aber diese erledigt-autoarchivierungs-geschichte, die du dort einfuehrtest gefaellt mir ganz gut. aber waere es im sinne von WP:DS nicht noch geschickter, diskussionen wie Portal_Diskussion:Mathematik#Komplementor einfach zu loeschen? in der history sind solche diskussionen ja ohnehin, aber im archiv schaden sie imho der uebersichtlichkeit. -- seth 11:51, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar ;-) es sollte halt ein Tester für dieses Autoarchiv dingens sein. Obwohl ich mit dem Löschen von Diskussionen tendenziell wohl eher vorsichtig bin. Wer weiß wer was so noch alles brauchen kann.
Grüße --Mathemaduenn 20:48, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ah, ok. bzgl. der vorsicht gebe ich dir recht; sonst haette ich ja auch hier nicht nachgefragt. ;-) -- seth 10:53, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Email

Bearbeiten

Hiho, ich hatte Dir die Tage ne Email geschickt, ist die angekommen? Viele Grüße --P. Birken 07:46, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Antwort ist unterwegs. --Mathemaduenn 20:30, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zweihundertfünfundfünfzig

Bearbeiten

Hallo, jetzt hatte ich eine Quelle angegeben. Du wirfst diese, samt den gesamten Inhalt mit dem lapidaten Kommentar "unwichtig" wieder hinaus, und mißachtest damit unter anderem den Stand der Diskussionsseite, das Ergebnis der Löschdiskussion, das Ergebnis der Löschprüfung und die Arbeit anderer Mitarbeiter. Ich werde den Artikel jetzt wegen eigener Frustation für mindestens eine Woche von der Beobachtungsliste nehmen. Gruß, --Rosenkohl 15:15, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmmh ist halt so. Ich hatte auch gesagt das Mersenne Zahlen gewiss ihre Bedeutung haben dies aber zwingend nichts mit der 255 zu tun hat. Ergebnis der Löschdiskussion/Löschprüfung war behalten aufgrund von "255 ist die größte Zahl die man mit einem byte darstellen kann." Vielleicht interessant für Dich Löschbegründung von Markus Mueller bezgl. anderer Zahlenartikel die (soweit ich mich erinnere) fast nur aus "Zahleneigenschaften" bestanden. Grüße --Mathemaduenn 21:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sachlichkeit

Bearbeiten

Ich weiss dein Bemühen um sachliche Beiträge in "entgleisenden" und ins persönliche abrutschenden Diskussionen sehr zu schätzen - unabhängig davon, ob ich in der Sache jeweils mit Dir übereinstimme oder nicht.

Wollte ich nur mal gesagt haben und mich auch ein bisschen dafür bedanken.

Grüsse Mschcsc 12:42, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte und Danke für die Rückmeldung. Ein persönlicher Kommentar vllt. doch noch. Deine Diskussionsbeiträge sind oft viel zu lang. Da verliert jeder bald die Lust dies alles zu lesen. Falls Du dies verhindern möchtest solltest Du versuchen Dich kürzer zu fassen. --Mathemaduenn 20:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, das ist sicher ein guter Rat an den ich mich in Zukunft halten werde. Diese Lektion habe ich gerade gelernt... ;-) Mschcsc 23:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grenzwert (Funktion)

Bearbeiten

Kannst Du bitte Deine Meinung zu Diskussion:Grenzwert_(Funktion)#Formulierungsvorschlag sagen? Danke, --NeoUrfahraner 06:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Mathemaduenn, weisst Du zufällig den deutschen Namen für dieses Zeichen? --Reiner Stoppok 21:33, 4. Mär. 2008 (CET) PS: Schau doch mal rein bei Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren ...Beantworten

Keine Ahnung. Ich schätze mal es gibt keinen Namen dafür. Gibt's denn einen englischen? --Mathemaduenn 21:40, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aber von Existenzquantor hast Du schon mal gehört? --Reiner Stoppok 21:45, 4. Mär. 2008 (CET) PS: Wie würdest Du das Gegenteil davon bezeichnen? (Schließlich hast Du ja soeben Nichtexistenzquantor löschen lassen ...)Beantworten
Wenn etwas häufig gebraucht wird kriegt es einen Namen, wenn nicht eine Beschreibung also würde man wohl Zeichen das für "Es gibt kein" steht oder auch "es existiert mit Strich durch" sagen oder ähnlich. Grüße --Mathemaduenn 19:49, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Betr. Tupel-Artikel

Bearbeiten

Hallo Mathema! Mich WP-Laien erfreut es, dass Du WP-Profi meinen Tupel-Artikel nicht gleich entfernt, sondern sogar auf eine WP-gerechtere Form editiert hast. Nur bei einer Stelle fühlte ich mich veranlasst, zurückzusetzen: Deine "Elemente einer Menge" wieder zu "mathematische Objekte". Deine gewählte Form ist zu lesen: "Elemente einer vorgegebenen Menge". Hazewinkel weicht dieser gravierenden Einschränkung aus, indem er formuliert "A finite sequence (admitting repetitions) of elements from some set". Dieses "some" in "elements from some set" spielt auf das Ersetzungsaxiom der axiomatischen Mengenlehre an und ist eine oftmals anzutreffende verunglückte Rede, wenn man schicht mathematische Objekte meint. Gruß --Lothario 17:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Schön dass Dich dies freut. "Mathematische Objekte" halte ich für einen Gummibegriff. Ein Tupel selbst kann man auch als mathematisches Objekt bezeichnen. Menge ist da klarer. Und das die vorgegeben(aber beliebig) ist, sollte da keine Einschränkung darstellen. Wie kommst Du darauf dass "some" auf das Ersetzungsaxiom anspielt? --Mathemaduenn 21:05, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, mathematische Objekte ist alles andere, nur kein "Gummibegriff". Aber ich verstehe Dich, viele Leser werden so empfinden wie Du. Aber es muss dieser Begriff hier verwendet werden, wenn man nicht falsch definieren will. Vielleicht klänge es nicht so abstrakt, wenn man den Begriff etwas von seiner Abstraktheit befreite indem man sagt: Angaben mathematischer Objekte (z.B. Zahlen).
Nun zum some: Wenn ich sage "elements from some set" = "Elemente aus irgendeiner Menge" so ist es gefloskelt, denn ich sage damit nichts anderes als mit "elements from a (given) set". Das allerdings darf ich nicht sagen, denn dann gäbe es z.B. keine Gruppen-Tupeln, weil die Gruppen, im Gegensatz etwa zu den Zahlen, keine Menge bilden. Wenn es jedoch folgende Definition des Tupel-Begriffs gäbe: "Ein Tupel ist eine Folge deren Glieder Gruppen angeben", dann gäbe es Gruppen-Tupel. In entsprechende Probleme kämen Mathematiker vieler Disziplinen. Das ist der Grund, weswegen man von "Angaben mathematischer Objekte" sprechen muss, wie es auch in seriösen Arbeiten stets geschieht. Mit "some" wird nE nur versucht, die beschriebene Problematik zu kaschieren.
Und nun zum Ersetzungsaxiom: Die in einem Tupel angegebenen mathematische Objekte bilden zusammen eine Klasse. Um mit ihnen arbeiten zu können wäre es gut man wüsste, dass es keine echte Klasse sondern eine Menge ist. Leider lässt sich dies aus den Axiomen der ursprünglichen axiomatischen Mengenlehre nicht ableiten. Abhilfe wurde hier durch das neunte Axiom geschaffen, das Fraenkel zu den bestehenden hinzugefügt hat. Es ist das Ergänzungsaxiom, welches u.a. konstatiert, dass die oben genannte Klasse eine Menge ist.
Auf der Qualitätsicherungsseite kommentierst Du: Etwas mehr Text statt Listen und Tabellen wäre mMn schöner. Ich beherzige gerne diesen Vorschlag und werde den Artikel dementsprechend umgestalten. Dies dauert ein kleines Weilchen. Ich arbeite dabei auf meiner Seite L.Tupel. Bei Interesse deinerseits bist Du gerne eingeladen, dort den Fortschritt zu beobachten und auch zu kommentieren. --Lothario 17:13, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, O.K.. Ein paar allgemeine Hinweise noch. Ein solcher Artikel sollte natürlich den Spagat zwischen Exaktheit und Allgemeinverständlichkeit schaffen. Ein Schüler wird vllt. nur am Unterschied zu Vektor oder Menge interessiert sein. Oft kann man sich dann mit einem Abschnitt Verallgemeinerung behelfen in dem dann die eigentlich exakte Definition angegeben wird. Ganz wichtig bei der Arbeit hier ist das Du Deine Quellen angibst(siehe WP:QA) z.B. als Abschnitt Literatur. Dies macht das Ganze transparenter. Grüße --Mathemaduenn 17:54, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre das jetzt in L.Tupel Stehende ein ausreichender Spagat und für OMA (Schüler) verständlich? NB: Ich habe den Eindruck, Du kannst Dich nicht so recht mit dem mathematischen Objekt-Begriff anfreunden. Hast Du hier schon einmal reingeschaut? --Lothario 19:38, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke einfach das Tupel oft über Menge definiert werden und auf Feinheiten nicht eingegangen wird. Daher könnte man dies im Artikel ähnlich machen und danach in einem Abschnitt Verallgemeinerung auf diese von Dir genannten Feinheiten hinweisen und die korrektere Definition angeben. In deinem Artikel fehlt mMn eine Einleitung.( siehe auch WP:WSIGA) In etwa "Tupel ist ein Begriff aus der Mathematik. Sie werden benutzt um..." oder ähnlich. --Mathemaduenn 20:42, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir WSIGA angesehen und werde, deren Richtlinien berücksichtigend, L.Tupel überarbeiten. Es wird noch etwas dauern, bis ich dazu komme, denn ich bin zurzeit sehr mit anderen Dingen beschäftigt. Ich werde mich hier melden, wenn es soweit ist. Bis dahin --Lothario 18:39, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Alice und Bob

Bearbeiten

Hallo Mathemaduenn,

ich bin auch grundsätzlich dafür deutsche Begriffe zu verwenden, wo es sie gibt. Selbstverständlich brauch es auch nicht zwingend englische Namen. Aber in diesem Fall hat es durchaus seinen Sinn. Die Namen waren verlinkt – und zwar nicht auf die englischen Namen sondern auf den o.g. Artikel. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:57, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo
Der o.g. Artikel erklärt aber doch rein gar nichts zur Erdös-Zahl. Das "Stefan und Anna" ebenfalls nur Beispielnamen sind sollte imho jedem klar sein. Grüße --Mathemaduenn 21:05, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Argumentation verstehe ich nicht. Alice und Bob sind im englischsprachigen Raum weit verbreitete Synonyme. In diesem Fall wird auf den existierenden Artikel verlinkt. Wenn ich im Artikel über das Breisacher Münster über das Altarretabel schreibe und darauf verlinke dann hat Retabel zunächst einmal auch nichts mit dem Münster zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 21:08, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe halt keine Notwendigkeit auf Alice und Bob zu verlinken, weil jedem klar sein müßte das dies Beispielnamen sind. Das war's schon. --Mathemaduenn 21:14, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Bearbeiten
 
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Mathemaduenn,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 18:35, 17. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Bearbeiten
 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Benutzer:Mathemaduenn/monobook.js

Bearbeiten

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:53, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Mathemaduenn!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:16, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Bearbeiten
 

Hallo!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird!   

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 15:23, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist.

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Mathemaduenn, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten