Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2020/4
Burghard Breitner
BearbeitenIch habe einen Verbesserungsvorschlag für die Seite von Burgard Breitner. Als Info wäre wichtig, dass er für Zwangssterilisationen an Homosexuellen verantwortlich war.
Quelle: https://www.tt.com/artikel/17455191/ns-belasteter-haltestellen-name-in-innsbruck-wird-geaendert (nicht signierter Beitrag von Kalimo85 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 20. Okt. 2020 (CEST))
- Kannst Du gern einbauen.--Mehlauge (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2020 (CEST)
Seit wann werden Verschiebungen ohne Notwendigkeit, da sein vollständiger Name einmalig ist, einseitig ohne vorherige Diskussion oder wenigstens Absprache mit dem Artikelanleger vorgenommen? --Hejkal (Diskussion) 16:07, 30. Okt. 2020 (CET) Üblicherweise wird außerdem in die Klammern der Hauptberuf oder die Funktion (hier: Regierungspräsident) und nicht der Wirkungsort aufgenommen. Was soll das? Bitte um Erklärung? --Hejkal (Diskussion) 16:16, 30. Okt. 2020 (CET) Und zu guter letzt, bist du dir wirklich sicher, dass Heinrich und nicht Levin der Rufname gewesen ist? Gibt es zeitgenössische Belege dafür? --Hejkal (Diskussion) 16:19, 30. Okt. 2020 (CET)
- Seit wann, weiß ich nicht; aber der Württemberger kommt noch. Kannst Du mir gern abnehmen. Als Heinrich steht er in den Korpslisten 1910 und in den Corpslisten 1930.--Mehlauge (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2020 (CET)
- Das sind Sekundärquellen, da war er schon lange tot. Bis in das 19. Jh. war in der Regel der letzte Vorname der Rufname. Und wo steht, dass bei Personen der Wirkungsort als Klammerzusatz angegeben wird? Darauf bist du nicht eingegangen. (nicht signierter Beitrag von Hejkal (Diskussion | Beiträge) 17:00, 30. Okt. 2020 (CET))
- Unabhängig von anderen Problemen habe ich jetzt erst einmal nach Heinrich von Wintzingerode (Kammerherr) verschoben. -- (nicht signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 17:45, 30. Okt. 2020 (CET))
- Das war der Württemberger auch [1].--Mehlauge (Diskussion) 17:54, 30. Okt. 2020 (CET)
- Deshalb hatte ich ja Regierungspräsident ins Spiel gebracht. Eine vorherige Diskussion wäre sicherlich in mehrfacher Hinsicht hilfreich gewesen. --Hejkal (Diskussion) 18:10, 30. Okt. 2020 (CET)
- @Hejkal: @Jesi:. Das Hessische Landesarchiv schickt mir diese Mail: „Zu Heinrich Philipp Rudolph Levin Freiherr von Wintzingerode gibt es einen Artikel in Otto Renkhoff, „Nassauische Biographie“, 2. Auflage 1992, S. 880, Nr. 4812. Dort wird als Rufname Heinrich angegeben.“ Macht was draus. Wie Verschieben geht, wisst Ihr ja.--Mehlauge (Diskussion) 13:23, 11. Nov. 2020 (CET)
- Der Artikel wurde ja inzwischen auf Levin von Wintzingerode weiterverschoben, dort hat auf der DS schon eine Diskussion begonnen. Sollte wieder auf "Heinrich" verschoben werden, wäre vermutlich aus oben von Hejkal genannten Gründen "Regierungspräsident" sinnvoller, das war der andere offenbar nicht. -- Jesi (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2020 (CET)
- Nachdem ich mir heute mehrere persönliche Dokumente von ihm angesehen habe, steht für mich zweifelsfrei fest, dass sein Rufname Heinrich gewesen ist. Eine Verschiebung zu Heinrich von Wintzingerode (Regierungspräsident) würde ich daher empfehlen. --Hejkal (Diskussion) 17:33, 11. Nov. 2020 (CET)
- Passt das? Wintzingerode war ja nicht Vorgesetzter mehrerer Landräte, sondern Chef der Exekutive: Regierung des Herzogtums Nassau#Die Landesregierung.--Mehlauge (Diskussion) 17:48, 11. Nov. 2020 (CET)
- Benutzer:Jack User hat inzwischen auf der o.g. Disk.-Seite einen anderen Vorschlag. --Hejkal (Diskussion) 18:22, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ja, "Politiker" ist sicher in Ordnung, er ist ja auch als ein solcher kategorisiert. -- Jesi (Diskussion) 20:16, 11. Nov. 2020 (CET)
- Benutzer:Jack User hat inzwischen auf der o.g. Disk.-Seite einen anderen Vorschlag. --Hejkal (Diskussion) 18:22, 11. Nov. 2020 (CET)
- Passt das? Wintzingerode war ja nicht Vorgesetzter mehrerer Landräte, sondern Chef der Exekutive: Regierung des Herzogtums Nassau#Die Landesregierung.--Mehlauge (Diskussion) 17:48, 11. Nov. 2020 (CET)
- Nachdem ich mir heute mehrere persönliche Dokumente von ihm angesehen habe, steht für mich zweifelsfrei fest, dass sein Rufname Heinrich gewesen ist. Eine Verschiebung zu Heinrich von Wintzingerode (Regierungspräsident) würde ich daher empfehlen. --Hejkal (Diskussion) 17:33, 11. Nov. 2020 (CET)
- Der Artikel wurde ja inzwischen auf Levin von Wintzingerode weiterverschoben, dort hat auf der DS schon eine Diskussion begonnen. Sollte wieder auf "Heinrich" verschoben werden, wäre vermutlich aus oben von Hejkal genannten Gründen "Regierungspräsident" sinnvoller, das war der andere offenbar nicht. -- Jesi (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2020 (CET)
- @Hejkal: @Jesi:. Das Hessische Landesarchiv schickt mir diese Mail: „Zu Heinrich Philipp Rudolph Levin Freiherr von Wintzingerode gibt es einen Artikel in Otto Renkhoff, „Nassauische Biographie“, 2. Auflage 1992, S. 880, Nr. 4812. Dort wird als Rufname Heinrich angegeben.“ Macht was draus. Wie Verschieben geht, wisst Ihr ja.--Mehlauge (Diskussion) 13:23, 11. Nov. 2020 (CET)
- Deshalb hatte ich ja Regierungspräsident ins Spiel gebracht. Eine vorherige Diskussion wäre sicherlich in mehrfacher Hinsicht hilfreich gewesen. --Hejkal (Diskussion) 18:10, 30. Okt. 2020 (CET)
- Das war der Württemberger auch [1].--Mehlauge (Diskussion) 17:54, 30. Okt. 2020 (CET)
- Unabhängig von anderen Problemen habe ich jetzt erst einmal nach Heinrich von Wintzingerode (Kammerherr) verschoben. -- (nicht signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 17:45, 30. Okt. 2020 (CET))
- Das sind Sekundärquellen, da war er schon lange tot. Bis in das 19. Jh. war in der Regel der letzte Vorname der Rufname. Und wo steht, dass bei Personen der Wirkungsort als Klammerzusatz angegeben wird? Darauf bist du nicht eingegangen. (nicht signierter Beitrag von Hejkal (Diskussion | Beiträge) 17:00, 30. Okt. 2020 (CET))
Hallo Mehlauge, warum hast Du das Foto getauscht? Das von Dir gewählte ist aus meiner Sicht dem vorherigen in vielen Belangen unterlegen, eher ein Schnappschuss. -- 2003:C1:570D:4C00:5D3E:6EF1:927A:1C93 10:21, 19. Nov. 2020 (CET)
- Das neue Bild hat viel mehr Seefahrt, Fähre, Wind, Wetter und Kontraste als das alte hier. Das halte ich für ein Allerweltstouristenbild.--Mehlauge (Diskussion) 12:44, 19. Nov. 2020 (CET)
Denkmallisten - Original-Daten des BDV nicht mehr online
BearbeitenHallo Mehlauge, Du hattest ja mal 2015 /2016 Listen der Vertriebenendenkmale angelegt - tolle Leistung! (andere Nutzer haben Bilder eingebaut etc.) Hast Du gesehen, dass in der Zwischenzeit die Links zu den Original-Listen des BDV nicht mehr funktionieren? Beispiel für eine Liste
Kaputtes Link:
Vermutlich stehen sie alle oder viele unter "Archive.org"
Wenn ich recht sehe gilt das für alle Bundesländer. Vermutlich würde es Sinn machen, die Dokumente aus Archive.org zu verlinken. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 18:18, 17. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Die Arbeit vor 5 Jahren steckt mir heute noch in den Knochen. Habe den BdV gefragt, ob die Links gestrichen oder ersetzt worden sind. Ich hätte keinen Mumm mehr, da noch mal ranzugehen. Melde mich, wenn ich was höre.--Mehlauge (Diskussion) 16:32, 21. Nov. 2020 (CET)
--Ettiwdreg (Diskussion) 21:47, 17. Dez. 2020 (CET)Oldenburgs landschaftlicher Schmuck
BearbeitenHallo Mehlauge,
In der Version vom 27. Oktober 2014 um 18:41 Uhr durch Mehlauge taucht die Lit.-Angabe "Oldenburgs landschaftlicher Schmuck" zum ersten Mal auf.
Sind Sie sicher, dass Martin Bücking der Verfasser von Oldenburgs landschaftlicher Schmuck ist?
Der Verf. von "Oldenburgs landschaftlicher Schmuck" soll [M. Bücking] sein; so steht es eckig-geklammert (Wer war das? Was ist dafür die Quelle?) auf dem Titelblatt des Digitalisats der LBO
Hier (und auch in anderen Katalogen) wird verknüpft mit
Bücking, Martin 1868-1954 verknüpft. Das ist ziemlich steil.
Im GND/OGND-Werk-Normsatz steht in einer internen Fussnote: Als Verfasser ist in div. Quellen, der zur Entstehungszeit 16jährige M.F. Bücking geführt.
Das ist noch steiler.
In einem Aufsatz aus 1887: Ludwig Wittmack: Der Schlossgarten zu Oldenburg, In: Gartenflora 36.1887 S. 259 ff steht nur Ohne Autor und Jahreszahl.
Im Ramsauer (Bockhorn Nr. 17) werden keine Schriften von Martin Bücking verzeichnet, sonst ist Ramsauer da ziemlich fleissig.
Wenn ein [M. Bücking] der Verf. sein soll scheint mir der Vater von Martin Bücking eher zu passen; mit biogr. Angaben wird der Vater im Biogr. Handbuch:erwähnt:
Volksschulrektor Martin Friedrich Bücking (8.2.1838-6.7.1905)
Auch Werner Vahlenkamp erwähnt - wenn ich nichts übersehen habe - keinen Verfasser im von Dede hrsg. Nachdruck
Übrigens in Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichtes Bd. 1 finden sich in Fussnoten auf S. 222 Kürzest-Biogramme der Verf. des oldenb. Lesebuchs Jugendfreund: Kröger, Munderloh, Poppe und Bücking: Vielleicht haben alle 4 zusammen das Heftchen vom Schmuck geschrieben?
Jugendfreund. Lesebuch für Mittelklassen ist im Martin Bücking-Artikel auch unter Werke verzeichet: Das ist doch wirklich von Martin Bücking, Hauptlehrer der Volksmädchenschule in Oldenburg, also Martin Bückings Vater Martin Friedrich Bücking (8.2.1838-6.7.1905)?
--Ettiwdreg (Diskussion) 21:47, 17. Dez. 2020 (CET)
- So steht's auch in der DNB; aber das passt tatsächlich nicht zu einem 16-Jährigen. Habe meinen Gewährsmann in der Landesbibliothek Oldenburg angemailt; der ist nicht mehr da. Versuchen Sie es mal.--Mehlauge (Diskussion) 09:35, 18. Dez. 2020 (CET)