Herzlich willkommen in der Wikipedia, Michaelhenkel!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir V ¿ 16:26, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Michael Henkel

Bearbeiten

Schön das Du dort so viel geigetragen hast. Da fehlen aber leider noch Belege und die formatierung ist auch noch nicht wirklich toll. Probiers doch mal mit dem Mentorenprogramm. Nicht böse sein wenn ich da jetzt gleich einen Baustein in den Artikel setze. Aber es gibt hier Mitautoren die setzen uU deine Bearbeitungen zurück wegen der oben von mir genannten Mängel. mfg --V ¿ 16:26, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, Danke für den Hinweis, bin ja ganz neu und ich habe mir einen Mentor gesucht. Will ja nur wenige Artikel schreiben und recht spezielle, insofern bin ich für Hilfe dankbar!

Viel Erfolg und Spaß. Wikipedia hat ziemlich viele Regeln mittlerweile und aus verschiedenen Gründen wird nicht immer ein Vertrauensvorschuss gewährt. Wenn Du Fragen hast kannst Du sie auch hier stellen. Solange ich online bin versuch sie zu beantworten. In Formatierungsfragen ist es übrigens kein fehler sich erst ein paar Artikel im Bearbeiten-Modus anzuschauen. die Auflistung der Werke ist so nicht nach dem üblichen Standard, Und in den Fließtext könntest Du noch ein paar wikilinks unterbringen. --V ¿ 16:51, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zum signieren auf diskussionsseiten schau Dir mal den Kasten am Anfang der Seite an. --V ¿ 16:52, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Michaelhenkel. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Der wahre Jakob (Diskussion) 19:14, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, Danke für die Unterstützung! Wie gesagt, ich möchte gar nicht viele Artikel schreiben, aber einiges zur Musikgeschichte meiner Heimatstadt ergänzen. Angefangen habe ich mit dem bedeutendsten Musiker Fuldas im 19.Jahrhundert, Michael Henkel. Die bis dato sehr dürftige Biographie ist neu verfasst, das zur Zeit entstehende Werkverzeichnis ist mit leichten Zusammenfassungen (z.B. die vielen Reihen von Klavier-Variationen wurden in einem Unterstrich vereinigt) ebenfalls dabei. Ein paar wenige Links habe ich auch schon eingefügt. Nun die Bitte an meinen Mentor (ausgewählt wegen dem Gebiet "Kirchenmusik"): was muss ich noch ergänzen oder ist es möglich, dass Du den Artikel so bearbeitest, dass er all den vielen Wikipedia-Regeln entspricht. Mit Belegen tue ich mich etwas schwer, online kann ich hier gar keine Nachweise bringen außer denen, die schon da sind; es gibt zwar ein wenig gedruckte Literatur, aber nicht wirklich viel. Darum habe ich mich ja hier angemeldet, einfach ein paar Tipps zu bekommen, was wichtig ist und was lediglich "nice to have".

Vielen Dank! Thorsten--Michaelhenkel (Diskussion) 19:32, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Michaelhenkel! Ich habe vsl. morgen am Spätnachmittag Zeit, mir deine bisherige Arbeit mal anzusehen und auf deine Fragen einzugehen. Heute abend ist es etwas kanpp, aber ich wollte mich wenigstens mal gemeldet haben und freue mich, dich als Mentee übernommen zu haben. Auf gute Zusammenarbeit!Der wahre Jakob (Diskussion) 20:12, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alles klar, ich freue mich auch! Bin morgen meist auf der Autobahn unterwegs, aber am späten Nachmittag vermutlich zuhause, bevor ich abends dann wieder Chorprobe leite(n darf). Viele Grüße! --Michaelhenkel (Diskussion) 20:17, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Michael Henkel

Bearbeiten

Hallo Michaelhenkel!

Ich habe mir den Artikel angesehen. Den inuse-Baustein hatte ich rausgenommen. Der sollte nur eingesetzt werden, wenn man konkret an der Arbeit ist, um zu verhindern, dass noch nicht gespeicherte Änderungenm nicht gespeichert werden können, weil der Artikel inzwischen von jemand anders geändert wurde (und sei es nur durch Hinzufügen eines Punktes). Das nennen wir BK = Bearbeitungskonflikt. Und zweitens ist er ausnahmsweise denkbar, wenn jemand einen Artikel vorübergehend als "Baustelle" zurücklassen muss (mit unvollständigen Sätzen o.ä.).

  1. Überschriften: Das hast du schon erkannt: Überschriften erzeugt man mit == vor und nach der Überschrift, eine Ebene tiefer ===, dann ==== - und im Prinzip so weiter, aber in der Wikipeda (WP) ist da eigentlich schon Schluss. Die Überschriften werden nicht nummeriert, weil das die Maschine im Inhaltsverzeichnis macht. - Das hier könnte auch anders sein, aber es ist so, und ich empfehle dir, dich daran zu halten. Einheitlich formatierte Artikel wirken in WP besser, finde ich / findet die Community.
  2. Die Items bei Aufzählungen (bei den Werken) werden in der Regel mit einem Punkt gegliedert, den erzeugst du mit *. Wenn du # nimmst, erzeugst du eine nummerierte Aufzählung.
    Hier ist ein Zeilenwechel mit < br > sinnvoll, wenn ein Item in zwei Zeilen zu gliedern ist. Bei Aufzählungen erzeugt das System ansonsten den Abstand zum nächsten Item automatisch, ebenso den Abstand vor und nach Überschriften.
    Wenn du im Text einen Absatz setzen willst, musst du einen Leerabstand dazwischensetzen, also : zweimal return. (Einmal return bewirkt gar nichts.)
  3. Ob die Werkliste wirklich so vollständig sein muss, ist Geschmacksfrage; manchmal ist weniger mehr. Vielleicht könntest du da mehr zusammenfassen. Die Titel könnte man auch kursiv setzen.

Eine wichtige Frage ist die der Belege, das hat Verum schon angesprochen. Natürlich findet man in älteren WP-Artikeln (noch) unbelegte Passagen; da sind unsere Standards inzwischen aber strenger/besser geworden. Du musst unbedingt noch Quellen und Belege für die gebotenen Informationen beibringen, sonst kann es passieren, dass andere Wikipedianer den Artikel deswegen attackieren. (Muss nicht, aber kann.) Passagen wie Mit all seinen Ämtern war Michael Henkel die überragende Musikerpersönlichkeit Fuldas in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Mit erheblichem Sendungsbewusstsein wirkte er fast 50 Jahre lang als Lehrer und ausübender Musiker in Fulda. Sein Einfluss auf die Kirchen- und Schulmusik reichte seinerzeit weit über Fulda hinaus müssen un bedingt belegt werden, da sie "Meinung", Interpretation sind, und die bieten wir Wikipedianer nicht selber, sondern zitieren hier seriöse Außenquellen. Andernfalls nennen wir so etwas TF = Theoriefindung, will heißen: als Enzyklopäden werten wir nicht, sondern referieren Bewertungen (und ggf Gegenbewertungen).

Jetzt wünsche ich dir einen schönen Feierabend nach hoffentlich erfolgreicher Probe (was für ein Chor?). In den nöchsten Tagen gern mehr, bei Fragen bitte melden! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:58, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Mentor, vielen Dank für die ausführlichen Anmerkungen. Ich werde mir dies morgen Abend zu Gemüte führen und versuchen, alles so umzusetzen.
Nur jetzt schnell kurz zu dem Satz, der sich nach Meinung / Interpretation anhört: dieser steht sinngemäß so im MGG. Man könnte die Passage auch wörtlich aus dem MGG übernehmen, dann natürlich als Zitat gekennzeichnet. Das geht doch, oder? Dort steht wörtlich: "Über ein halbes Jahrhundert hinweg prägte Henkel mit beträchtlichem Sendungsbewußtsein und sozialem Engagement das musikalische und gesellschaftliche Leben Fuldas. Eine lange Reihe von Eingaben am die städtischen Behörden sowie die Veröffentlichung seines Vierstimmigen Choral-Melodieen-Buchs (1804) und zahlreiche Orgel- und Vokalwerke belegen seinen unermüdlichen Einsatz für die Verbesserung der kirchlichen und schulischen Musikpraxis. Als Lehrer, Komponist, Kommissionär für auswärtige Musikverlage und Organisator leistete Henkel auch über die räumlichen und zeitlichen Grenzen seines Wirkens hinaus einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Verbreitung musikalischer Kenntnisse, sondern auch zur Anhebung des allgemeinen Bildungsstandards weiterer Bevölkerungskreise. Seine vielen für den häuslichen Gebrauch bestimmten Kompositionen, deren stilistische Orientierung an Mozart, Clementi, Pleyel u.a. nicht zu verkennen ist, zeigen weniger hochfliegende künstlerische Ambitionen als pädagogisch-didaktisches Geschick und sind noch heute zumindest als Unterrichtsliteratur zweckmäßig."
Müsste ich den MGG-Autor in dem Fall um Zustimmung bitten, dies zitieren zu dürfen?(Was ausnahmsweise kein Problem wäre, da ich Prof. Beer kenne.)
Einige Belege werde ich ebenfalls nachreichen und die formalen Dinge im Werkverzeichnis korrigieren. Dies werden aber alles gedruckte Quellen sein, da es so gut wie keine Online-Quellen gibt. Zum Werkverzeichnis noch ein Wunsch, oder ein Hintergrund-Gedanke: ich weiß, weniger ist mehr. Da es aber bisher überhaupt nicht mal einen Ansatz zu einem halbwegs vollständigen Werkverzeichnisses von Henkel gibt, wollte ich dieses schon gerne recht vollständig hier abbilden.
Vor gut einem Jahr habe ich angefangen, die ganzen Stücke von Henkel (mit teilweise nicht unwesentlichem Kostenaufwand) aus verschiedenen Bibliotheken im In-und Ausland sowie mehreren Verlags-Archiven digitalisieren zu lassen; so kann ich im Moment sicher davon ausgehen, auf meinem Rechner das umfangreichste Henkel-Archiv zu besitzen, das überhaupt existiert. Ziel ist nach rund 200 Jahren das erste, offizielle Henkel-Werkverzeichnis, das voraussichtlich im September 2015 vorgestellt werden soll.
Nochmals DAnke und bei Fragen werde ich mich gerne wieder an Dich wenden!
Ach so, mein Chor... ich lebe in Burghaun-Steinbach in Osthessen. Man nennt Steinbach auch das "Sängerdorf", weil von den rund 1.600 Einwohnern statistsch 13% aktiv in mindestens einem Chor singen. Es gibt zwei große Chorvereine im Ort, die "Harmonie" und die "Cäcilia", und ich bin für die "Cäcilia" zuständig. Mein echter Name ist Thorsten Pirkl - darf gerne gegoogelt werden, falls Interesse besteht. Vor kurzem hatte ich ein Interview im Radio zum Thema Henkel mit Musikbespielen, dieses kann man auf Youtube anhören. Ebenso sind dort alle Orgelwerke Henkels von mir gespielt zu finden und zwei Kantaten, die ich jeweils beim "Tag des Offenen Denkmals" aufgeführt habe.
Einstweilen herzliche Grüße
--Michaelhenkel (Diskussion) 22:47, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Michaelhenkel! Zuerst der formale Tipp: beim Antworten auf Diskussionsseiten vor jeden Absatz einen : setzen, dann rückt dein Beitrag einen Tab-Stopp nach rechts und ist als Beitrag des nächsten Benutzers zu erkennen; der nächste zweimal : = 2 Tabstopps usw.
Aber viel wichtiger und auf die Schnelle, obwohl ich schon ziemlich müde bin: Wenn du vorhast, dein Material zu veröffentlichen, warne ich dringend, es hier in Wikipedia vorab zu bringen, denn dann ist es "verbrannt", und du läufst auf die Plagiat-Falle zu. Bei Promotionen usw. dürfte das im Nach-Schavan-Zeitalter zwingend sein, aber auch bei anderen seriösen Veröffentlichungen ist mit Problemen zu rechnen. Also es ist klüger, ZUERST deine Werkedition zu machen und DARAUS dann unter Quellenangabe in WP zu zitieren. Umgekehrt geht nicht, nach meinen Informationen, die es hier in Berlin mal bei einem Wikipedianischen Salon von einer Fachfrau gab. Wir treiben keine original research, aber wir zitieren gern aus guter Forschung. "Vorabveröffentlichung" in WP ist heikel.
Weiteres morgen oder Mittwoch. Gute Nacht! --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:19, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zu deinen Fragen:
  1. MGG-Zitat: Du musst niemanden fragen, wenn du eine gedruckt veröffentlichte Passage übernimmst. Es muss deutlich sein, ob es sich um ein wörtliches Zitat handelt („...“, wie sonst auch üblich) oder die Zusammenfassung/Referierung von Positionen der Quelle mit deinen Worten (ohne „...“ im Text, aber vielleicht als redaktionelle Floskel "wie schon XY betont hat" oder als Hinweis in der Fußnote).
    Die Gänsefüßchen unten findest du ganz unten unter dem Bearbeitungsfeld, wenn dort die Schriftart "Standard" eingestellt ist.
    Wie man Fußnoten (die in Wikipedia "Einzelnachweise" heißen) erzeugt, steht hier: Hilfe:Einzelnachweise, ebenfalls, wie Literaturangaben formatiert werden (2. Kasten); du kannst mich auch gern fragen.
    Wenn ein Lexikonartikel namentlich gezeichnet ist, sollte man den Autor mit angeben (zB Hans Mustermann: Art. Michael Henkel. In: MGG Bd. 37, 99. Aufl., S. 1023.)
  2. Sonstige Literatur: Selbstverständlich sind nicht nur Internetseiten Quellen, sondern gedruckte Werke. Wenn es eine Internet-Version gibt, kann man sie als "Service" mit angeben, das ist aber kein Muss.
  3. Zur Frage der Doppel-Veröffentlichung und des Urheberrechtes habe ich gestern abend schon gepostet. Bitte beachten!
Jetzt lasse ich dich erst mal arbeiten und warte auf weitere Fragen. Heute abend habe ich Chorprobe (aber nur als Sänger.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:46, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kleiner Tipp: Die ganzen >brs> brauchst du nicht; Zeilenwechsel ist nach Überschriften und bei * Aufzählungen fest eingestellt. Frohes Schaffen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:59, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da war ein Tippfehler - den Absatz hab ich mal beispoelhaft gemacht. Das Leerzeichen bei Aufzählungen ist auch eher üblich. Wenn Du aber nicht willst das ich reinpfusche lass ich es zukünftig. mfg --V ¿ 19:23, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Teil zwei

Bearbeiten

Lies mal WP:Lit zur Formatierung von Literatur. Und jetzt ein wichtiger Tipp: Geh mal auf <Einstellungen> oben, dann auf <Helferlein> und mache auf alle Fälle einen Haken unter Bearbeitungswerkzeuge bei <begriffsklärungschek>. Die solltest Du dann (all die links die rot aufleuchten) auf ihr wirkliches Ziel verlinken. mfg aus der Nähe --V ¿ 23:04, 12. Nov. 2014 (CET) kleines feedbacj auf der disk inwiefern anregungen hifreich waren wäre auch schönBeantworten

Helferlein ist aktiviert! Danke für den Hinweis! Bis jetzt fand ich alle Hinweise hilfreich und als Anfänger versuche ich diese - wenn auch anfangs holprig - umzusetzen.

DANKE EUCH !!!--Michaelhenkel (Diskussion) 23:11, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dann probier und schau mal welche anderen Helferlein Du benutzen willst. mfg --V ¿ 00:04, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeitungen vom 21. Januar

Bearbeiten

Schön, dass du weiter machst, MichaelHenkel! Ein gutes neues Jahr!

Das Zitat geht so in Ordnung, aber Zitate sind bei uns nicht kursiv. Die Quelle musst du nach den hier geltenden Regeln als Fußnote ("Einzelnachweise") formatieren und vollständig angeben (den Verlag kannst du aber weglassen), auch wenn das Werk unter "Literatur" nochmal auftaucht. (Denn es könnte theoretisch sein, dass jemand eines Tages die Angabe im Literaturverzeichnis löscht, dann hinge deine Quelle in der Luft.) Ich habe den Aufsatz im Literaturverzeichnis mal nach unseren Regeln formuliert. Vermutlich ist das Zitat wörtlich - dann ist aber die Angabe "nach MGG" irreführend, weil sie eine Paraphrase oder ein nur auszugsweises Zitat nahelegt.

Das Literaturverzeichnis sollte entweder chronologisch oder aber alphabetisch (nach Autor) geordnet sein.

Zu deinem Text: Die Anregung von Verum hast du, glaube ich, noch nicht umgesetzt. BKLs ("Begriffsklärungslinks") sind noch Regenten, Lyceum, Instrumentalspiel, Stadtmusikanten und Heinrich Henkel. Wenn du die anklickst, findest du die Liste in Frage kommender Artikel, aus dem du den passenden auswählst. Bei "Regenten" sähe das dann zB so aus: Herrscher|Regenten - und wenn du das dann in eckige Klammer setzt, steht in deinem Text "Regenten", aber der Link führt nach "Herrscher".

Wenn Personen blau verlinkt sind, werden die Lebensdaten nicht in den Text geschrieben, weil sie ja per Mausklick sofort ersichtlich sind.

Ein letzter Hinweis: Auf der Artikeldisku hat dir jemand etwas geschrieben, was du dir mal anschauen solltest; vielleicht findest du ja eine bessere Formulierung. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:35, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mit 3eckigen Klammern meint der einzig wahre Jakob, das es so: [[Herrscher|Regenten]] im Quelltext aussehen soll. Eckige Klammern erzeugst Du mit <ALT Gr> und gleichzeitig die <8> oder <9>. Und nun genug der ungebetenen Ratschläge und nachträglich ein gesegnetes neues jahr. --V ¿ 16:52, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ende Mentorat

Bearbeiten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Michaelhenkel!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Der wahre Jakob (Diskussion) 16:18, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten