Benutzer Diskussion:Mordan/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mordan in Abschnitt Mpar-Pony
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Morgan, fein dass Du Dich für das Thema interessierst. Bitte beachte jedoch, das Wikilinks auf Begriffe in Artikeln jeweils nur einmal gesetzt werden. Gruß! --Nemissimo 酒?!? 13:57, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ok. --Mordan 14:02, 2. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst Dir das Unterschreiben viel leichter machen wenn du vier Tilden (~ ) nebeneinander setzt (4* [alt GR] + die [*+~]-Taste). Alternativ hast Du oberhalb des Bearbeitungsfenster noch die Unterschriftsfunktion (zweite von Rechts). Gruß. --Nemissimo 酒?!? 14:33, 2. Apr. 2007 (CEST)

Renaissanceportale

Hi, ich muss dir (wie schon in der LA-Debatte) zustimmen, dass zur architektonischen Formenlehre hier noch große Defizite bestehen. Allerdings halte ich es für falsch, diese mit einzelnen Artikeln zu bestimmten Bauelementen wie Renaissanceportalen, Barock-Fensterlaibungen, Barock-Erkern usw. auszugleichen, sondern es bedarf IMHO zunächstmal brauchbarer Hauptartikel, die die jeweiligen Baustile der Epochen beschreiben. In den Hauptartikeln Renaissance und Barock gibt es dazu bereits Ansätze, wenngleich diese bislang auch nur sehr dürftig sind. Die Panorama-Aufnahmen der angeblichen Barockbauten im Barock-Artikel lassen z.b. nicht die Erkennung von barocken Detailcharakteristika zu. Hier sind Fachleute gefragt, die erstmal brauchbare Artikel Architektur der Gotik, Architektur der Renaissance und Architektur des Barock schreiben und in diesen dann eben auch charakteristische Details wie Portale, Fensterlaibungen, Erker usw. abbilden. Mangels tiefergehender Fachkenntnisse und passender Hauptquellen muss ich hier passen. Wer traut sich ran? Grüße.--Schmelzle 17:16, 5. Mai 2007 (CEST)

Sabine Both

Ween du willst, lösche ich den sofort als URV belastet und du kannst eine neue Version ohne URV einstellen.--LKD 10:03, 15. Mai 2007 (CEST)

einverstanden. --[Mordan] -?- 10:04, 15. Mai 2007 (CEST)

so geschehen.--LKD 10:10, 15. Mai 2007 (CEST)
danke, da war der kleine Dienstweg mal richtig schnell :o) --LKD 11:16, 15. Mai 2007 (CEST)

Katja Brandis

mordan ich werde mal bei kat anfragen, was ich aber so oder so gemacht hätte noch... ansonsten aber danke für den hinweis das dies hier so streng abläuft, was durchaus dann doch sein gutes hat...

gruß beo

besser einmal zuviel gefragt, als einmal zuwenig... --[Mordan] -?- 19:53, 15. Mai 2007 (CEST)

frage ist raus und auf antwort wird gewartet...

--Greets der Beo 15:19, 16. Mai 2007 (CEST)


folgende Mail habe ich nun an den angegebenen link geschickt, wollte nur fragen ob das dann so reicht?

[Mail anfang] Sascha Stolz [beowulf1987]

Betreff: Artikel Katja Brandis

Guten Tag,

ich habe Katja Brandis, bzw Frau Sylvia Englert die unter dem Pseudonym Katja Brandis veröffentlicht angeschrieben und die Erlaubnis erhalten den Text über ihre Person von ihrer Homepage (http://www.katja-brandis.de/autor.htm/) in die Wikipedia zu kopieren und weiterhin solle ich auch ihren richtigen Namen angeben was im bisherigen Artikel noch nicht der Fall war, aber nach der Freischaltung des Artikels von mir vorgenommen wird.

Anbei der Mailverkehr zwischen Frau Englert/Brandis und mir.

Sascha Stolz, Meisburg, den18.05.2007

>Von: Katja Brandis <KatjaBrandis@web.de> >An: Sascha Stolz <sascha_beowulf@yahoo.de> >Gesendet: Mittwoch, den 16. Mai 2007, 18:36:58 Uhr >Betreff: Wiki >

>Hi Sascha, > >das ist eine prima Idee! Im Wikiartikel kannst du auch ruhig meinen echten Namen nennen (nähere >infos auf sylvia-englert.de). > >Viele Grüße, > >Katja > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >>Von: Sascha Stolz <sascha_beowulf@yahoo.de> >>Gesendet: 16.05.07 15:17:28 >>An: KatjaBrandis@web.de >>Betreff: >> >> >> >>hi kat! >> >> >> > >ich wollte fragen ob sie etwas dagegen hätten wenn ich den text aus "über mich" von ihrer >>homepage in wikipedia korpiere als grundlage für einen wikiartikel über sie und ihre bücher... >> >> >> >> >> >> gruß sascha >> >> ----------------------------------------------------------------- >> Yahoo! Clever - Sie haben Fragen? Yahoo! Nutzer antworten Ihnen. >> >> >>--www.katja-brandis.de--

[Mail Ende]

--Greets der Beo 15:50, 18. Mai 2007 (CEST)


Carl-Schnebel-Preis

Hej Mordan! Schönen Dank für die Umarbeitung meines, zugegebenen, kleinen Beitrages. Nein, den Schnebel Preis gab es wirklich und gottseidank weiss Google auch nicht alles.

--Benutzer:Holger.Ellgaard 16:58, 22. Mai 2007 (CEST)

Das glaube ich unbesehen. Ich würde den Artikel nur gerne mehr aufbohren, also eine Liste der Preisträger, wann es den preis nicht mehr gab usw. Da fehlen viele Fakten. --Mordan -?- 17:00, 22. Mai 2007 (CEST)

Die Preisräger von 1939 kann ich noch dazuschreiben, der Preisträger von 1942, der tüchtige Walter Gotschke, war mir neu. Die von mir erbrachten Fakten stammen direkt von Preiscertifikat, das mein Vater Helmuth Ellgaard 1940 erhielt. Mit weiteren Fakten kann ich leider nicht dienen. Hoffen wir darauf, dass die Wiki-Gemeinde mehr Material beisteuern kann. --Benutzer:Holger.Ellgaard 17:15, 22. Mai 2007 (CEST)

Gotschke hab ich nur gefunden, weil es in seinem Wiki-Artikel stand. mich würde brennend interessieren, ab wann der Preis eingestellt wurde, ich vermute ja mit Kriegsende, aber eine Quelle wäre gut. --Mordan -?- 17:17, 22. Mai 2007 (CEST)

Das interessiert mich natürlich auch brennend. Werde die Fühler ausstrecken! --Benutzer:Holger.Ellgaard 17:23, 22. Mai 2007 (CEST)

Das Preiscertifikat des Carl Schnebel Preises besteht aus mehreren Teilen im Din A 4 Format. Teils die Beschreibung des Schnebelpreises mit Schnebels Signatur und Portrait, die ich veröffentlicht habe, teils dem eigentlichen Preis, wo Helmuth Ellgaard als Preisträger gewürdigt wird und seine Illustration, die den Preis gab. Dass Schnebel auch Vater des Menzelpreises ist, geht aus dem Brief hervor, in dem der Deutsche Verlag meinem Vater mitteilte, dass er Preisträger war. Ich zitiere aus dem Brief vom 25. Juli 1940: "... Die Entscheidung über den Preiträger liegt in den Händen Carl Schnebels, des Nestors der deutschen Pressezeichnung, der schon vor Jahren durch die Begründung des Menzelpreises seinen Ruhm als hervorragenster Beurteiler pressezeichnerischer und illustrativer Leistungen begründete..." Der Brief ist unterzeichnet non einem Herrn Weyl.Welche Teile willst du als jpg.bild haben und wo soll ich sie hochladen?Holger.Ellgaard 17:10, 23. Mai 2007 (CEST)

Hm... gibt es vielleicht eine Seite die besonders beeindruckend ist? Könnte dann bei Helmuth Elgaard und bei Carl Schnebel eingebaut werden. Ich finde solche alten Urkunden immer sehr beeindruckend und anschauliche Zeitdokumente. --Mordan -?- 08:12, 24. Mai 2007 (CEST)

OK, ich lade mal ein paar Dokumente hoch, vielleicht kannst du etwas verwerten. Bei der Titelseite der "Sirene" bin ich mir allerdings urheberrechtlich nicht ganz im Klaren.

Übrigens, es gibt noch nichts über "Pressezeichner" bei WIKI. Werde mich mal dahinterklemmen. Schöner Gruss aus einem sonnigen Stockholm--Holger.Ellgaard 12:14, 24. Mai 2007 (CEST)


Die Bilder sind sehr begeisternd, zumal auch noch einiges über den Preis selber dabei hervorkommt. Danke für das Veröffentlichen. Denk daran die Rechte bei den Bilddateien genau zu beschreiben, bevor die Wegen URV-Verdacht gesperrt werden. Ich bau sie mal ein. --Mordan -?- 12:51, 24. Mai 2007 (CEST)

  • Ach ja: Auf der Urkunde wird er Hellmuth mit 2xL geschrieben. Welches ist die korrekte Schreibweise? 1xL oder 2xL ?
  • Ich hab Pressezeichner mal durch alle Fundestellen wikifiziert. Fehlt nur noch der Artikel...
  • Hast du die Namen der ersten Preistäger von 1939 irgendwo?

--Mordan -?- 13:22, 24. Mai 2007 (CEST)

Freut mich, dass dir die Dokumente gefallen haben. Die korrekte Schreibweise ist Helmuth mit einem "l".

Während des Krieges schrieb er manchmal zwei "l", das sollte wohl zu den zwei "l" in Ellgaard passen. Die Namen der Preisträger von 1939 hatte ich leider nicht, bleibe aber am Ball.--Holger.Ellgaard 15:08, 24. Mai 2007 (CEST)

Pressezeichner

Hallo Mordan!

Habe nun einen Artikel über Pressezeichner in die WIKI gestellt. Vielleicht könntest du da mal ein Auge drauf werfen, damit nicht allzu blöde Fehler drin sind und das Layout stimmt. Schönen Tag noch!!--Holger.Ellgaard 15:59, 25. Mai 2007 (CEST)

Schöner Artikel! Macht Spass den zu lesen, ich hab auch nur wenig noch nachgearbeitet. --Mordan -?- 17:45, 25. Mai 2007 (CEST)

4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07.

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:23, 3. Jun. 2007 (CEST)

Wikifiziert?

Hallo Mordan, du hast den Beitrag über die Civis Medienstiftung mit dem Kommentar "wikifiziert" verschlimmbessert. Dass die Einleitung des Artikels mit der Überschrift übereinstimmen sollte, ist eigentlich so naheliegend, dass man es nicht weiter erklären muss. Dass Namenszusätze von "AG", über "Dr." bis "GmbH" nicht Teil des Lemma sind, findest du zusammen mit weiteren Erläuterungen unter WP:NK erklärt. Gruß -Kolja21 21:58, 29. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma ist auch korrekt, die genannten Zusätze sind dort auch garnicht vorhanden. Das die Einleitung das Lemma aufnehmen soll um in den Artikel zu führen ist auch klar und im Artikel umgesetzt. Das das Lemma genau zu wiederholen ist und nicht zur Vermeidung von ungünstigen Satzkonstruktionen angepasst werden kann war mir nicht bekannt. Vor allem, daß die Rechtsform dabei nicht genannt werden soll scheint nicht zwingend gängig zu sein, vgl. hier, hier, hier oder hier. Also kein Grund von verschlimmbessern zu reden. --Mordan -?- 09:46, 30. Aug. 2007 (CEST)

Es geht doch nicht darum, aufzuzählen, wer alles Fehler macht, sonst wären Schwarzfahren und Ladendiebstahl längst legalisiert. Die Regeln, nach denen gearbeitet werden sollte, sind unter Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen) festgelegt. Wer sich nicht an sie hält, begeht kein Verbrechen, kann aber nicht von Wikifizierung sprechen. -Kolja21 23:03, 30. Aug. 2007 (CEST)

Also:

  • 1. dreht es sich hier nicht um Markennamen sondern um Unternehmensrechtsformen. Daher ist der Verweis auf Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen) schlicht falsch.
  • 2. Dafür ist Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen zuständig, und da steht in Punkt 4: Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG (WGZ-Bank) mit …“ .

Damit ist meine Änderung konform zum Regelwerk. Danke für die Aufmerksamkeit. --Mordan -?- 23:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

Subst bei QS-Anträgen

Hallo Mordan,
bitte beim Stellen von QS-Anträgen darauf achten, dass der Antrag mit „{{Subst:“ beginnt, sonst landen die Besucher der nächsten Tage auf der falschen Seite. Gruß --Kickof 17:24, 11. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, Paste&Copy hat irgendwie versagt. Danke für den Hinweis. --Mordan -?- 17:55, 11. Sep. 2007 (CEST)

Gruppe ZEBRA/Zebra

Hallo Mordan, danke erstmal für Deine Verbesserungen! Fälschlicherweise war ich bislang der Meinung, ein Verweis (blaue Schrift) wäre nur dann angebracht, wenn tatsächlich ein Artikel zu dieser Person oder Sache vorhanden ist. Was die Namensfrage betrifft, so ist hier ein Problem insofern, als die Mitglieder der Gruppe ihren Namen seit 40 Jahren in Versalien schreiben. Auch bei der Gruppe COBRA hat sich diese bzw. diese - CoBrA - Schreibweise durchgesetzt, wird aber - wie bei ZEBRA - nicht immer eingehalten. Gruß:--Kunstschreiber 19:50, 14. Sep. 2007 (CEST)

Das mit den Links auf unbekannte Artikel ist so eine Sache. Ich mache es, wenn eine gute Wahrscheinlichkeit besteht, das sich so jemand animiert fühlt einen Artikel zu schreiben und der Begriff häufiger auftauchen könnte. Zur Schreibweise, ich hab mal nach der Gruppe gesucht und der Name wurde auch recht häufig normal geschrieben. Als Lemma ist auf jeden fall die Kleinschreibweise vorzuziehen, alleine schon weil kaum einer nach Begriffen in Großbuchstaben sucht, daher würde der Artikel bei Eingabe von "gruppe zebra" nicht gefunden werden. Im Artikel ist der Name ja korrekt angegeben. Die Lösung jetzt (mit einem Redirect) ist glaube ich so ganz gut. Ein schöner Artikel, hebt sich doch von vielen anderen neuen hier ab. -- Mordan -?- 09:59, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ja, die Lösung so ist gut! Schönen Dank und Gruß:--Kunstschreiber 20:25, 15. Sep. 2007 (CEST)

blau machen

Du darfst gern Projektseiten blau machen. igel+- 18:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

Was will mir das sagen? -- Mordan -?- 18:22, 15. Okt. 2007 (CEST)

Exzessives Verlinken in Artikeln macht sie schlechter lesbar und hässlicher. Siehe WP:VL igel+- 18:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
danke. ich setze Links immer da, wo ich der Meinung bin, das ein Leser dort sich vielleicht weiter durch die Wikipedia hangeln will. Dazu gehört in diesem Fall dann die Universitäten wo der Knabe war, sowie seine Studienfächer. Ein schwarzer Text ohne Links (wie nach deinem Rev) ist vielleicht nett zu lesen, vernachlässigt etwas die Möglichkeiten eines Wikis. -- Mordan -?- 18:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
Was nutzt denn ein Link aufs Studienfach?! Er ist doch als Forscher relevant und nicht als Lehrer. igel+- 18:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Professoren forschen in dem Gebiet, in dem sie auch lehren... Und es ist für Leser des Artikels vielleicht interessant zu wissen, was sich hinter dem Begriff Festplattenpartitionierung oder Datenbanksysteme verbirgt, zumal nicht jeder in den Feinheiten von Informatikfachbegriffen besser ist als OMA. Ebenso halte ich die Universitäten an denen der Knabe war für ein legitimes Linkziel. Warum soll man die Möglichkeiten von Wikipedia nicht auch nutzen? Purismus in allen Ehren, aber dann kann man hier auch gescannte Brockhausseiten reinstellen. -- Mordan -?- 08:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Naja, tatsächlich versteht man unter Seitenpartitionierung von Datenbanken etwas anderes als unter der Partitionierung von Festplatten. Die Idee ist, soweit ich es begriffen habe, die Seiten so anzuordnen, dass, wenn Festplattenzugriffe nötig werden, sie möglichst in den gleichen Block fallen. Der einzige Link, den ich diskutabel finde, ist der über Datenbanken. Man kann tatsächlich sich einen Leser vorstellen, der gern wissen möchte, was der Herr Dozent so tut und genauer wissen mag, was man unter Datenbank versteht. Mir hat es nicht gefallen, weil es zu allgemein für seine Forschungsrichtung ist. Die übrigen Links ... du hast ja nichtmal die Universitäten verlinkt, sondern bloß die Städte. Und ich kann mir beim besten Willen keinen Leser vorstellen, der diesen Artikel liest und sich denkt: "Oha! Mannheim! Was gibts denn so über die Universität Mannheim zu sagen?" Es ist kein weiterführender Link. igel+- 11:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mpar-Pony

Ich habe Dir eine Antwort auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. --Jürgen Pierau 17:11, 18. Okt. 2007 (CEST)

danke. diskutieren wir bei dir. -- Mordan -?- 17:18, 18. Okt. 2007 (CEST)