Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Nervousenergy.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

IHWO

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sorry für die Änderung, aber ich konnte keine wirklichen Belege finden, dass die "International Homosexual World Organisation" auf deutsch "homophil" statt homosexuell ist. Hast du dafür eine Quelle? PDD 11:36, 18. Mai 2006 (CEST) PS: Das hier scheint die einzige im Netz auffindbare zeitnahe (1977!) Quelle zu sein; auch da heißt es "Internationale Homosexuelle Weltorganisation". PDD 11:50, 18. Mai 2006 (CEST) Beantworten

"3 Jahre AHA" - Ich weiß, schließlich habe ich den Text damals selbst für die Webseite abgetippt. Mir ging es nur darum, möglichst mit allen Artikelwünschen auf das gleiche Lemma zu verweisen.
Ich zitiere mal aus dieser Seite hier: »Rosa von Praunheims „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" markiert den Beginn einer neuen Zeitrechnung, nicht aber den Beginn der zweiten bundesdeutschen Schwulenbewegung. Schon vor der Uraufführung des Films im Juli 1971 und seiner ersten Fernsehausstrahlung im Dritten Programm des WDR am 31. Januar 1972 hatten sich in Deutschland schwule Kontakt- und Selbsthilfegruppen formiert, die sich allerdings im Unterschied zu den im Kielwasser des Praunheim-Filmes gegründeten studentischen Schwulengruppen, meist als Interessenverbände von „Homophilen", „Homoeroten" oder – etwas seltener – von „Homosexuellen" bezeichneten. Unter ihnen befand sich auch die im September 1969 in Hamburg konstituierte IHWO (Internationale Homophile Welt-Organisation – Gruppe Norddeutschland e.V.), die 1973 von der Zeitschrift HIM als größte existierende Schwulengruppe der BRD präsentiert wurde. Unter dem Druck von Schulden in Höhe von fast 20.000 DM löste die IHWO sich 1974, nach knapp fünfjähriger Tätigkeit in Deutschland, auf. Aus ihrer Konkursmasse entstanden so erfolgreiche Organisationen wie die Berliner Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) und der Münchener Verein für sexuelle Gleichberechtigung (VSG). Die IHWO selbst aber fiel bald dem Vergessen anheim oder wurde von späteren Aktivisten als korrupte und rückwärtsgerichtete Gruppe abgetan.«
Daher würde ich den Namen des deutschen Ablegers vorerst als ungeklärt betrachten. Da ein künftiger Artikel aber ohnehin über die gesamte Organisation berichten sollte, halte ich Deine Lösung IHWO als Lemma anzustreben für die Sinnvollste. Der genaue Name der deutschen Gruppe sollte sich über das Hamburger Vereinsregister herausfinden lassen, oder? Ich weiß nicht, wie das da mit gelöschten Vereinen aussieht. --Nervousenergy 13:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das weiß ich zwar auch nicht so genau, wie lange solche Akten aufgehoben werden (müssen), aber meine Erfahrungen mit allen der 68er-Bewegung assoziierten politischen Gruppen läßt mich vermuten, dass da Unmengen von Pamphleten, Texten, "Flugis", was auch immer produziert worden sein muss. Da wird ja sicher auch der Name draufstehen. Ob das Schwule Museum dazu eine Sammlung hat? PDD 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann ja bei Gelegenheit mal fragen, wenn zufällig gerade jemand im Archiv ist. (Ist zur Zeit leider nicht auerhaft besetzt.) --Nervousenergy 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Rosinenbomber

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo NervousEnergy,
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Einiges war mir so noch nicht bekannt. Du hattest geschrieben, das Dein Vater im Alter von 4 Jahren die Luftbrücke beobachtet hat. Mein Vater hat die Luftbrücke in Staaken erlebt. Er hat im Alter von 13 Jahren den Flugbooten bei der Landung auf der Havel zugeschaut.
Da wir was die nähere Geschichte unserer Heimatstadt Berlin offenbar ein ähnliches Interesse haben, wollte ich´Dich mal was Anderes fragen:
Der Artikel Berlin Brigade im deutschen und englischen Wikipedia beschreibt fälschlicherweise beide, die britischen und US-amerikanischen Streitkräfte als Berlin Brigade. Ich hab' den echten Namen der Briten (Berlin Infantry Brigade) gerade mal im Text, mit Tabelle, unterbringen können, würde aber gerne beide Einheiten, mit Hilfe von Mitstreitern, in eigenen Artikeln unterbringen. Was hältst Du davon? Jörg, der BajanZindy 16:05, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eingeborene halt. *grins*
Berlin Brigade: Im Prinzip eine sehr gute Idee, allerdings müsste man dazu beide Abschnitte deutlich ausbauen, damit sie auch zwei eigenständige Artikel rechtfertigen. (Und ich bin sicher, das man da noch einiges mehr zu schreiben kann, was enzyklopädisch relevant ist.) Die Quellenlage im Artikel ist auch ziemlich dürftig. Über Clay Headquarters, sowie den Duty Train und das RTO ([1][2][3]) würde ich auch gerne mal was schreiben, und der Artikel McNair Barracks fehlt hierzuwiki auch noch schmerzlich. --xGCU NervousEnergy ±17:40, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Prima,
Ich hab' mal ein paar Bücher zusammengestellt, wo noch reichlich Info enthalten ist, um Berlin Brigade & Berlin Infantry Brigade aufzuteilen. Auch für McNair Barracks, Clay HQ, die Duty Trains, RTO meine AFN Berlin Artikel in deutsch, englisch & französisch und vieles Andere mehr dürfte da genug Material zusammenkommen:
* Berlin and the American Military - A Cold War Chronicle,
* Berlin and the British Ally, 1945-1990,
* From Duppel to Truman Plaza, und
* Outpost Berlin: the history of the American military forces in Berlin, 1945-1994.
Laß' mich am besten per Email wissen, wie wir da weiterkommen. Gruß Jörg, der BajanZindy 20:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

London Underground

Bearbeiten

Sehr schön, was du an {{LondonTransport}} zusammengebastelt hast. Und danke, dass du die beiden Strecken umsortiert hast, jetzt fehlen nur noch drei und die Navileiste ist komplett. --intforce.aka.weltforce 16:28, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Freut mir, dass es gefällt. Ich habe auch schon Stationslisten für die Overground (Benutzer:Nervousenergy/Vorlage:East London Line|East London Line]], Gospel Oak to Barking Line, North London Line, Watford DC Line, West London Line und DLR gebastelt. Mein Ziel ist inzwischen ja, da die Vorlage:Navigationsleiste Stationen von Transport for London (oder vielleicht Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV in London?) draus entstehen zu lassen. Bei meinen Stationslisten sind mir noch zwei Dinge aufgegangen, die ich für sinnvoll halte und ggf. in Deinen Underground-Vorlagen ergänzen würde:
  1. Bei der Overground habe ich auch die Umsteigebahnhöfe zu anderen Overgroundlinien markiert. Ich denke bei der Underground ist das ebenfalls sinnvoll, da dann alle Umsteigebahnhöfe sofort erkennbar sind. (Das wären dann die mit dem Kreis-Symbol im Tfl-Netzplan.)
  2. Bei den DLR-Zweigstrecken habe ich jeweils den Abzweigbahnhof mit angegeben. So wird auch in der Navileiste ersichtlich, an welcher Stelle die Zweigstrecke einzuordnen ist.
  3. Eine einheitliche Nomenklatur wäre noch Wünschenswert. „Stammstrecke“ vs. „Hauptstrecke“, „xy-Zweigstrecke“ vs. „xy-Strecke“. Ich finde „Hauptstrecke“ und „xy-Strecke“ leichter verständlich. (Bei der District Line sollten die Zusätze entsprechend ergänzt werden.)
Waterloo & City scheint übrigens wohl als Nord-Süd-Linie betrachtet zu werden, deswegen hab ich die beiden Stationen getauscht.
Mein aktueller Baufortschritt ist zur Zeit hier zu begutachten: Benutzer:Nervousenergy/Wanderbaustelle -- xGCU NervousEnergy ±20:20, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Einige Sachen würde ich aber noch ansprechen:
  • Der Text bei den Gruppen/Inhalten sollte nicht zentriert sein. Das sieht ziemlich bescheiden aus.
  • Man sollte die Unterabschnitte (London Underground/London Overground/DLR) ein- und ausklappen können. Standardmäßig sollten alle Abschnitte eingeklappt sein, damit man dem Leser die Möglichkeit gibt, nur das zu sehen, was er sehen will. Wir lösen das am besten mit mw-collapsible mw-collapsed, NavFrame sieht ganz und gar nicht ästhetisch aus.
--intforce.aka.weltforce 23:22, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Textausrichtung habe ich geändert. Ein-/Ausklappen ist dann halt die Frage, ob das als einklappbare Navileiste gewünscht wird oder eher als Naviblock geduldet wird. Immerhin kann man zum Beispiel bei der Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin gar nix einklappen...
Ich schau mir das die Tage mal an und versuch mich mal an einer entsprechenden Variante. -- xGCU NervousEnergy ±00:01, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe eine sehr gute Idee. Bin dann mal weg. Ich zeig es dir später. --intforce.aka.weltforce 11:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Intforce/Navigationsleiste Londoner U-Bahn Hab deine Linien hinzugefügt und die Vorlage insgesamt angepasst und ein wenig verbessert. Und die Einklapp-Funktionalität. --intforce.aka.weltforce 12:02, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmmm, was mir dabei nach wie vor überhaupt nicht gefällt ist die ungleichmäßige Breite der Linienfelder. Deswegen hatte ich ja ganze in eine zusammenhängende Tabelle gegossen. Bei dem Untergruppe2-Baustein scheinen offenbar auch merkwürdige Dinge passieren, wenn man ihn ineinanderschachtelt. Vor allem der Höhenversatz in den Zeilen springt unschön ins Auge.
Ich Frage mich nach wie vor außerdem, wie notwendig das individuelle Einklappen der einzelnen Verkehrsträger wirklich ist. Es sollen ja immer nur die Linien gezeigt werden, die im jeweiligen Bahnhof verkehren – und letztlich gibt es ja keine Station, in der mehr als sechs Linien verkehren (Bank und King's Cross). Es werden also nie mehr als sechs Blöcke gezeigt, was eigentlich noch überschaubar bleibt. Die Verknüpfung aller drei Verkehrsmittel (Underground, Overground und DLR) gibt es nur in Stratford, so das auch in der Hinsicht keine zu hohe Komplexität zu erwarten ist.
Zum direkten Vergleich mal meine Version für die drei eben genannten Beispiele:



Siehst Du, was ich meine? --xGCU NervousEnergy ±14:16, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den meisten Stationen sähe übrigens es aber eher so aus:


Spätestens wenn nur ein Verkehrsmittel dort unterwegs ist, dürfte das doppelte Ausklappen lästig werden… --xGCU NervousEnergy ±15:11, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn nur ein Verkehrsmittel dort ist, wird es automatisch ausgeklappt angezeigt (dank autocollapse). --intforce.aka.weltforce 16:26, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na wenn das so klappt ist das natürlich kein Thema. :-) Ich spiel die Tage dann noch mal ein wenig mit. --xGCU NervousEnergy ±00:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt mal getestet. Unabhängig davon, das Autocollapse bei mir nicht funktionieren mag, überzeugt mich das Ergebnis grafisch nicht so recht. Ich bleib also erst mal bei meiner Variante mit der einfach ausklappenden Navibox und setze erst mal die restlichen Sachen um. --xGCU NervousEnergy ±18:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Berliner Luftbrücke

Bearbeiten

Hi Nervousenergy, Du hattest, wie Du unter Diskussion:Berliner_Luftbrücke#"Gesamtwerte" der Luftbrücke in Tabelle und Text leicht unterschiedlich? selber schreibst, seinerzeit die Statistikdaten aus "Berlin airlift : a USAFE summary" in die Tabelle im Artikel übernommen. Dabei ist Dir aber ein entscheidender Fehler unterlaufen: Du gibst die in der Statistik enthaltenen Gewichtswerte statt in Short tons als metrische Tonnen an. Ich habe unter Diskussion:Berliner_Luftbrücke#Zu_den_Zahlen_der_Quelle mal das britische Pendant dazu angegeben. Bei den Briten heißt es ausdrücklich: "Tonnages are quoted throughout in short tons (2,000 lbs). Conversion from metrc tons made in early stages of the operation was agreed with the U.S.A.F Statistical Section and 46 Group. All tonnages recorded up to last signal as at 0800 hours 1st October 1949". Durch diese falsche Maßeinheit sind die im Artikel genannten Gewichtswerte rund 10 % zu hoch. Außerdem haben die Amerikaner bei der Anzahl Flüge anscheinend Roundtrips gezählt, während die Briten einzelne Einsatzflüge gezählt haben. Dies sollte in der Tabelle wenigstens erwähnt werden, denn im Abschnitt Unfälle werden Flugunfälle im Verlaufe der Luftbrücke ins Verhältnis zu der Anzahl Flüge gesetzt und da gibt die Anzahl Roundtrips natürlich ein falsches Bild. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

We're on Twitter!

Bearbeiten
WikiLGBT is on Twitter!
Hello Nervousenergy!
Follow the Wikimedia LGBT user group on Twitter at @wikilgbt for news, photos, and other topics of interest to LGBT Wikipedans and allies. Use #wikiLGBT to share any Wiki Loves Pride stuff that you would like to share (whether this month or any day of the year) or to alert folks to things that the LGBT Wikipedan community should know. RachelWex (talk)

RachelWex (Diskussion) 00:40, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:32, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Nervousenergy,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Bearbeiten
 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Anfrage zu deinem Babel

Bearbeiten

Moin Nervousenergy,

ich weiß nicht, ob du Benachrichtigungen hier noch liest und ob du noch Lust und Zeit auf Bearbeitungen hier hast. Dennoch wollte ich dir eine Anfrage dalassen ('wünschen darf man sich alles'): Ich mag dein Babel sehr gerne. Nachdem es ja nun fast 15 Jahre alt ist, wollte ich fragen, ob du vielleicht Lust hättest, es ein wenig zu ergänzen in "LGBTI" oder sogar "LGBTIA" oder LGBTQIA" -Themen. Das würde intergeschlechtliche, asexuelle/aromantische und queere Themen noch explizit mit nennen. (Ansonsten würde ich einfach irgendwann selbst einfach ein neues Babel ergänzen, mehr Vielfalt schadet der Wikipedia ja gar nicht.)

Alles Gute dir,

Tunkall

--Tunkall (Diskussion) 21:49, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten