Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Neudabei
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:49, 7. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Neudabei! Am 7. Oktober 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3200 Edits gemacht und sechs Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:49, 7. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Neudabei
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Neudabei! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 7. Oktober 2014 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 13.100 Edits gemacht und 11 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. PPS: So langsam ist Dein Benutzername nicht mehr passend. Umbenennen in "Schonlangdabei"? :-) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Krise

Bearbeiten

Hallo Neudabei,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 11:34, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, Ameisenigel. -- Neudabei (Diskussion) 11:44, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

AGF verbraucht?

Bearbeiten

Hallo Neudabei, Ich habe keinen Interessenskonflikt, wenn ich im Artikel von Speer schreibe. Ich hatte das erwähnt, weil Juliana mir unterstellt hat, ich würde ihr hinterher editieren. Ich habe darauf verwiesen, dass ich den Artikel zu Speer auf meiner Beo habe, weil wir beide mal für ein paar Monate im gleichen Verband gearbeitet haben. Ich habe viele Artikel von Personen, die ich persönlich kenne, auf der Beo. Mich hat vor meinen Edits im Artikel niemand angesprochen, aufgefordert oder sonst irgendwas gemacht. --schreibvieh muuuhhhh 11:28, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das mag alles stimmen. Dennoch gibt es das Problem, dass man dir glauben muss. Ich halte nichts davon, politische Systeme (oder auch die WP, wenn man da überhaupt unterscheiden möchte), auf solchen Bekundungen aufzubauen. Sieh es ein: Die meisten deiner Mitautoren halten dich für verstrickt in einem mindestens unglücklichen Konstrukt aus ehemaliger Tätigkeit für den WP-Verein, gewerblicher Tätigkeit und echtem Engagement. Wenn man so etwas fördert, führt es früher oder später zu Versuchungen, Interessenkonfliken, errodierender Glaubwürdigkeit. Du solltest das systemisch betrachten, und nicht als Angriff auf deine Integrität als Person. Im Einzelfall kann es ein Gewinn sein, wenn Politiker bspw. aus Amt und Mandat zu Interessenverbänden wechseln. Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus, ist solch ein Vorgehen jedoch inhärent immer problematisch. --Neudabei (Diskussion) 12:32, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Klar musst Du mir glauben. Und warum? Naja, nennt sich AGF und gilt auch hier und auch bei mir. Das ist ja nicht irgendein Spruch von Jimmy Wales, sondern eine der Säulen, auf denen dieses Projekt hier beruht.
Ich kann aber verstehen, dass Du das so siehst (und bitte lass uns festhalten, dass Du das so siehst, und nicht "die meisten meiner Mitautoren"). Ich sehe es tatsächlich völlig anders, was Dich wahrscheinlich nicht verwundern wird. Meine Tätigkeit bei WMDE ist über 10 Jahre her. Ich bin auch nicht wie ein Politiker unmittelbar nach dem Ausscheiden aus dem Amt losgezogen und habe meine Kontakte versilbert. Ich habe nach WMDE 10 Jahre lang in nationalen und internationalen Organisartionen und als Berater gearbeitet, und nichts davon hatte irgendwas mit Wikipedia zu tun.
Aber Wikipedia ist halt etwas, was ich kann, und zwar wirklich gut. Ich bin natürlich nicht der Powerautor, aber meine Kombination aus Autor im projekt seit mehr als 20 Jahren, als Verfasser des Standardwerks zu Wikipedia im deutschsprachigen Raum und als ehemaliger Geschäftsführer habe ich schon ein ganz spezielles Portfolio. Dieses nutze ich eben auch beruflich; ich berate seit über 25 Jahren Unternehmen und Organisationen in Fragen der Strategie, Finanzen, HR, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit etc. Und in letzter Zeit kommen halt auch vermehrt Anfragen zu Wikipedia rein. Die Nachfrage dazu ist enorm, und meine Tätigkeit in diesem Feld wird sicher in den kommenden Wochen und Monaten deutlich zunehmen. Ob und was davon auch in Wikipedia passiert, weiß ich natürlich nicht. Aber was immer es ist, es wird durch Pavel Richter (Consolvi GmbH) gemacht und nicht durch Schreibvieh.
Ich halte mich mit jedem meiner Edits an alle hier geltenden Regeln. Ich bin kein Autor zweiter Klasse, ich bin hier nicht nur geduldet. Nur weil mir Aktivist:innen aus dem UmbS-Umfeld einen IK oder verdecktes PE oder sonstiges sinistres unterstellen, macht es das noch nicht wahr. Diese Aktivist:innen zeigen sehr deutlich, dass jede Form des Aktivismus, auch wenn mit guten Intentionen gestartet, hier nichts zu suchen hat.
Sorry, but not sorry. --schreibvieh muuuhhhh 12:57, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du musst dich hier nicht so aufplustern, und UmbS mit dem Rasenmäher rhetorisch abqualifizieren. Ich war und bin maßgeblich daran beteiligt, gewisse Exzesse von Autoren, die nicht mehr zwischen ihren Rollen unterscheiden können, einzufangen. Siehst du nicht, dass es strukturelle Probleme gibt? Warum kreist du hier immer um dich selbst? Mir geht es nicht um dich, sondern um saubere Strukturen. --Neudabei (Diskussion) 13:11, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja versucht, auf der WikiCon ein wenig Einblicke zu geben, wie Wikipedia auf Unternehmen wirkt (und ja, auch warum solche Unternehmen so Leute wie mich anheuern). Und ich habe auch oft und ausführlich mich im UmbS zu Wort gemeldet. Allerdings ist die Wut und die Weigerung zuzuhören, die ich auf der WikiCon und auf der UmbS-Seite von Seiten der entsprechenden Aktivist:innen gespürt habe, sehr erschreckend gewesen. Und auch im jetzigen "Fall" (Herr und Speer) schießen sich innerhalb von wenigen Minuten diese Aktivist:innen auf mich ein. Dabei hat das ganz nichts mit PR zu tun, nicht mit einem Interessenkonflikt, sondern es ist eine gänzlich inhaltliche Frage. Weswegen ich eben auch mein Ehrenamtskonto verwendet habe. Aber egal, sofort kommen die üblichen Zuweisungen ("ehemaliger WMDE-Geschäftsführer", "PR-Berater", etc.) - es geht also ganz offensichtlich nicht darum, was ich mache, sondern dass ich es mache. Deshalb schreibe ich hier über mich. Und Strukturen, das weiß ich als systemisch denkender Berater nur zu gut, sind immer und zuvorderst von Menschen und für Menschen. Zu glauben, man könne "die Strukturen" sauber halten, ohne an die Menschen zu denken, ist aussichtslos.
Gibt es strukturelle Probleme? Aber Hallo, natürlich. Und die Intention von UmbS ist großartig. Wäre da zum Beispiel eine Anlaufstelle für Unternehmen, an die sie sich wenden könnten, es wäre schon viel gewonnen. Schlägt man das vor (wie ich es auf der WikiCon getan habe), heißt es von Aktivist:innen-Seite sofort: "Wir haben doch unsere Strukturen, sollen sie doch auf die Disk gehen und sich dort melden. Müssen sie halt lernen wie das geht. Aber die wollen ja eh nur Marketing und Werbung pushen". Glaub mir, die Unternehmen, die wissen, was eine Diskussionsseite ist, lassen da lieber die Hände von. Und beauftragen dann halbseidene Berater, die dann wieder beim UmbS gelistet werden. Das ist ein Teufelskreis.... --schreibvieh muuuhhhh 14:10, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Tatsache, dass du hier Mitarbeiter als "die entsprechenden Aktivist:innen" bezeichnest finde ich sehr problematisch. Bin ich einer von "denen"? Imho verharmlost du auch das Problem, wenn du dich lediglich auf Marketing und Werbung beziehst. Ich kann dir eine ganze Reihe von Fällen nennen, wo Unternehmen Geschichtsmlitterung betrieben haben (ein Beispiel ist der Artikel Berenberg Bank) oder politischen Spin über die WP versucht haben auszuspielen. Ein helpdesk für Unternehmen halte ich für gleichermaßen lebensfern, naiv und gefährlich, wie den Ansatz der Doppelaccounts. Mir sind da die halbseidenen Accounts noch am liebsten. Wie gesagt, das hat alles nichts mit dir als Person zu tun. Den Vorwurf, den ich dir mache, ist dich zu verbrennen, ohne das Problem zu sehen. --Neudabei (Diskussion) 15:30, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Den Fall der Berenberg Bank habe ich nur am Rande mitbekommen, dazu kann ich nichts sagen. Aber natürlich wird Wikipedia missbraucht, für SEO, für Geschichtsklitterung, für Lügen, Marketing, Fake News, etc. Und natürlich nicht nur von irgendwelchen Spinnern, sondern auch von Unternehmen, Agenturen, Berater:innen etc. Glaubst Du wirklich, das würde ich ignorieren oder kleinreden? Natürlich nicht, das ist ein Riesenproblem.
Ich bezweifle nur, dass die Art und Weise, wie einige aus dem UmbS-Umfeld das Problem angehen, eher kontraproduktiv ist. Unternehmen per se zu unterstellen, sie hätten böse Absichten (und ja, das tun einige der Kolleg:innen aus dem UmbS-Umfeld und die meine ich auch mit den Aktivist:innen (aber ich werde hier ganz bestimmt keine Namen nennen) mag zwar für die eigene Selbstvergewisserung gut sein, nützt Wikipedia aber gleich gar nichts. So schwer es fällt, wir müssen bei jedem neuen Beitragenden (und ja, auch bei Unternehmen) von guten Absichten ausgehen. Völlig egal, wie viele schlechte Beispiele wir schon erlebt haben. Und ja, ich glaube, wir sollten mehr Brücken bauen in Wikipedia - denn sonst machen Leute wie ich das. Ich verdiene nur deshalb mit Wikipedia Geld, weil Wikipedia zu riskant ist als Umfeld, um dort ohne Betreuung tätig zu sein. --schreibvieh muuuhhhh 16:02, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ein in der WP gut vernetzter Berater (ausgestattet mit ehrenamtlichem und gewerblichem Account) war zwischenzeitlich ein erheblicher Hemmschuh bei der Aufarbeitung von Geschichtsklitterung, politischem Spin und am weniger problematischen Ende auch von platter Selbstdarstellung und Werbung. Mich wundert, dass du dich damit nicht beschäftigt hast, aber gleichzeitig Empfehlungen aussprichst und recht unumwürflich wirkende Positionen beziehst. Ohne gründliche Analyse, entsteht meist schlechter Rat. Den von dir eingeschlagenen Weg als Blaupause zu nehmen, schafft über kurz oder lang erhebliche Probleme. --Neudabei (Diskussion) 16:30, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Fairer Punkt, ich werde mir den Berenberg-Fall tatsächlich nochmal genauer angucken und auch mit dem Kollegen aus Hamburg diesbezüglich Kontakt aufnehmen. Danke für den Hinweis! --schreibvieh muuuhhhh 14:37, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist auch hier kein persönliches Problem, sondern ein strukturelles. Es geht nicht an, dass Ehrenamtliche sich nun mit Beratern die Zeit vertreiben müssen und so getan wird, als ob man hier auf Augenhöhe verhandeln sollte oder könnte. Die Verquickung von Ehrenamt und Beratertätigkeit ist ein weiteres strukturelles Problem. Wozu willst du Kontakt aufnehmen? Was gibt es da zu besprechen?
Zur Berenberg Bank: Diese betreibt Geschichtsmarketing. Ihr Kernanliegen ist, so dazustehen, als ob ausschließlich unternehmerisches Geschick die Bank durch die Wirren der Zeit geleitet hat. Realität ist indes, dass dazu insbesondere die Kolonial-, NS- und Lobbygeschichte verbogen und verborgen werden muss. Darüber könnte ich inzwischen zeitfüllend dozieren. Dabei geht es nicht nur um Kundenwerbung. Das Ganze ist auch wichtig im Auftreten ggü der Politik und zur Einflussnahme auf Regulierung, etc. Und die BBank ist auch nur ein Beispiel. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele (mit denen der Kollege aus HH nichts zu tun hat). Berater und Unternehmen sollten nicht allzu sehr an die Kernstrukturen der WP und deren Autorenschaft heranrücken. Diese Nähe schafft ähnliche Probleme, wie die Nähe von Politik und Lobbyverbänden (oder Ähnliches). --Neudabei (Diskussion) 15:18, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, den ersten Absatz verstehe ich nicht. Wer "verhandelt" denn hier irgendwas? Welche Ehrenamtlichen müssen sich jetzt die Zeit mit Beratern vertreiben?
Ich würde Kontakt aufnehmen, um auch die Sichtweise des Hamburger Kollegen zu verstehen. Das sollte doch selbstverständlich sein, wenn man sich mit so einer Sache beschäftigt? So wie ich natürlich auch hier in Wikipedia lesen werde, was es dazu gibt.
Wie gesagt, ohne den Fall der Bank zu kennen: Ja, es gibt Unternehmen, die sich weißwaschen wollen von ihren dunklen Kapiteln, und dazu gehören Skandale ebenso wie die Jahre 1933 bis 1945. Das ist nicht in Ordnung und darf nicht passieren. Denn natürlich muss eine Enzyklopädie auch das abbilden - auch dann, wenn es das betreffende Unternehmen nicht möchte. Und ganz ehrlich: Ein guter Berater vermittelt genau das an seinen Kunden. Und sollte da eine andere Erwartungshaltung herrschen, dann ändert man entweder diese Haltung oder lehnt den Kunden ab.
Allerdings gilt das eben nicht für alle Unternehmen. Dieser Glaube, dass Unternehmen nur Werbung und PR machen wollen und alles Negative wegdrücken möchten, verkennt die komplexen Realitäten einer offenen Gesellschaft. Bei vielen Unternehmen hat sich längst die Sicht durchgesetzt, auch die eigenen Fehler anzuerkennen, aufzuarbeiten und einer Wiederholung vorzubeugen. Viele Unternehmen haben ihre Archive für unabhängige Wissenschaftler geöffnet; viele Unternehmen setzen sich mit Menschenrechtsverletzungen durch die eigenen Handlungen auseinander; viele Unternehmen erkennen an, dass sie viel zu lange auf Kosten des Planeten gewirtschaftet haben, usw. Denn eine Fehlerkultur ist längst Teil einer Markenführung geworden.
Und ich bleibe dabei: Wikipedia und was hier steht, ist enorm wichtig für Unternehmen. Das lässt sich nicht wegdiskutieren und das wird (Stichwort KI) eher noch zunehmen. Die Frage, wie Wikipedia mit Unternehmen umgeht, ist völlig offen (und das war, wenn ich mich recht erinnere, am Anfang auch mal die Kernfrage des UmbS von Dirk; aber da mag ich mich auch irren). Aktuell ist die Antwort "der Wikipedia": "Hier kann ja jeder mitschreiben, der sich an die Regeln hält". Das ist nett, aber naiv, denn die Gefahren sind viel zu groß und die Fallhöhe enorm. --schreibvieh muuuhhhh 16:01, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
"Dieser Glaube, dass Unternehmen nur Werbung und PR machen wollen und alles Negative wegdrücken möchten, verkennt..." Das wird meiner Sichtweise nicht gerecht. --Neudabei (Diskussion) 16:26, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
""Hier kann ja jeder mitschreiben, der sich an die Regeln hält". Das ist nett, aber naiv,..." Dem stimme ich zu, sehe aber nicht, welche Schlüsse zu ziehen sind. Vielleicht braucht es irgendwann bezahlte Administratoren, und bezahlte Schreiber, ein gewähltes Board von Ehrenamtlichen. Vielleicht ist das ganze auch nur ein Projekt auf Zeit. Nur ein Heranrücken an kommerzielle Interessen, scheint mir ohne Zweifel als der Weg in Richtung Glatteis. --Neudabei (Diskussion) 17:46, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Neudabei, entschuldige bitte, dass ich einfach Leute hier auf Deiner Benutzerseite markiert habe, ohne Dich zu fragen. Das war sehr unhöflich von mir. Mir ist es aber sehr wichtig, dass nicht über die erwähnten Personen gesprochen wird, sondern mit, zumal das Geäusserte sehr despektierlich ist. WP:UmbS ist ein sehr respektiertes Projekt - natürlich nicht so sehr in den Augen derer, die es kritisiert. --Juliana 13:48, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Consolvi

Bearbeiten

Hallo Neudabei ich hatte den Grund deines Reverts wohl missverstanden und einen Fehler bei dem Beleg eingebaut. Das Unternehmen wirbt damit, hauptsächlich PR-Beratung für die WP zu machen. --NDG (Diskussion) 12:45, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten