Hallo, schöner Artikelanfang. Leider sind Weblinks außerhalb des Abschnitts Weblinks durch WP:WEB verboten. Diese müssen alle entfernt werden. Tweilweise kannst du mittels [[ ]] interne Links daraus machen. Gruß -- blunt!? 11:09, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das Lob.

Das ist mein zweiter Artiukel, ich bin noch neu und lerne hinzu. Aber ich bin irritiert, wie AHR in den Vorgang hineinbricht und meine nachbessernde Arbeit, die Deine Kritik aufgreift, radikal verändert. Ist das so normal? (Ich habe den folgenden Text auch auf QS eingestellt, weil mir noch nicht klar ist, wer wo was sieht und wie das formal weitergeht, sorry.)

Gestern habe ich alle Weblinks aus dem Text entfernt und sie überwiegend in Belege umgewandelt.

   * Da der Verein seine gesellschaftliche Relevanz im Wesentlichen aus der öffentlichen Tätigkeit seiner Mitglieder bezieht, muß diese belegt werden.
   > Beispiel: Im Extremfall Wöbcke zeigt die Deutsche Nationalbibliothek 84 Publikationen an. Da ist es doch angemessen, auf die selbst im exemplarischen Fall umfangreiche Darstellung einzelner Titel zu verzichten und stattdessen einen Link auf die Deutsche Nationalbibliothek zu setzen. Das ist in vielen Fällen geschehen.
   > Zweites Beispiel: Friedemann von Engel hat den ersten vierfarbig gedruckten alternativen Reiseführer geschrieben. Die Relevanz beruht also nicht auf Auflagenhöhe oder Anzahl der Titel, sondern auf einer zeitbezogenen Bedeutung im Kontext. Angesichts der heutigen Fülle von Reiseliteratur sah dieser Kontext in den siebziger und achtziger Jahren anders aus.
   * Anders formuliert: Die Reisen der Mitglieder sind zwar das Wesentliche, doch ihre Wahrnehmung und Wirkung erfolgt nahezu ausschließlich über öffentliche Darstellung, also über Publikationen, Diavorträge etc. Die heutige Reiselandschaft wurzelt in den siebziger Jahren. Die Mitglieder der dzg finden sich an deren Anfang. Das, was damals publiziert wurde, hatte weder eine ISBN noch war es sonst in der Bevölkerung anerkannt. Es führen viele gerade Linien von diesen Anfängen zur heutigen Reiselandschaft. Diese Anfänge wurden durch 115 Angaben belegt, da diese Belege sonst nur schwer zu finden sind (graue Literatur, Presseartikel).
   * Internetquellen als Belege sind bei aller kritischen Distanz bei Wikipedia ausdrücklich zugelassen. Die als Beleg verwendeten Internetquellen zielten sehr häufig auf die Deutsche Nationalbibliothek, häufig auf DIE ZEIT sowie auf einige andere Quellen. Die Qualität dieser Adressen dürfte doch unumstritten sein.
   * Am 18:38, 24. Mär. 2008 hat AHZ den Beitrag von gut 38 kB auf gut 8 kB zusammengestrichen, die Belege auf 3 reduziert; die Struktur erheblich vergröbert; auch viele Namensdefinitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Bezeichnungen aus dem Text entfernt.

Daß dabei neue Rechtschreibfehler eingebaut werden und stilistisch (Substantivierungen) verschlimmbessert wurde, zeugt nicht von Sorgfalt.

Ich bitte zu prüfen, ob solch einem umfassenden Eingriff ohne Diskussion bei den Wikipedianern zugestimmt wird.

Die Begründung besteht nur aus Stichworten ("Form") und Bewertungen ("Nebensächlichkeiten", "Linkspamm"). Daher stelle ich die Frage:

   * Inwieweit weisen der gekürzte Text und die reduzierte Struktur eine bessere Form auf?
   * Bitte begründe im Einzelnen, woran Du bei einem gelöschten Detail erkannt hast, daß es eine Nebensächlichkeit ist? Das setzt doch wohl eine fundierte Sachkenntnis voraus. Worauf gründet die?
   * Inwieweit sind die Belege für eine einzelne Aussage verzichtbar?
   * Erfüllt ein Link durch seinen Bezug die Kriterien von Spam?

Ich beantrage, die vorherige Version wieder herzustellen. --Norbert Lüdtke 07:28, 25. Mär. 2008 (CET)

kleine Wikigeheimnisse

Bearbeiten

Hallo Norbert,

  • "Kats" steht für WP:Kategorien. Alle Artikel hier werden je nach Inhalt in eine Bestimmte Kategorie einsortiert. Dafür schreibt man an das Ende des Artikels [[Kategorie:xyz]] (xyz ist dann der Titel der Kat).
  • Einleitungssatz: Vielleicht ist dir aufgefallen, dass fast alle Artikel hier mit einem Satz der ungefähr folgende Struktur hat beginnen: Das Lemma ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes... oder Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) ist Deutschlands größter Verkehrsclub. Dieser Satz definiert kurz um was es geht. Ein solcher muss auch am Anfang deiner Artikel stehen.
  • Wenn du irgendwelche Wörter nicht kennst empfiehlt sich der Blick ins Hilfe:Glossar,

Gruß -- blunt!? 21:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

DANKE. Ich hoffe, das sachliche Problem ist beseitigt, da scheinen auch andere schon aktiv geworden zu sein. es grüßt --Norbert Lüdtke 12:26, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Willkommen!

Bearbeiten

  Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Norbert Lüdtke,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

 
Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
 
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
 
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
 
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
 
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
 
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
 
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (di/ga/me) 15:01, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

 

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Norbert Lüdtke,
Willkommen im Mentorenprogramm. Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur "ungestörten" Diskussion die Seite Benutzer:Wo st 01/Mentees/Norbert Lüdtke eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort "löchern". Auf gute Zusammenarbeit. Gruß -- --Wo st 01 (di/ga/me) 22:47, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte DZG - Tiefs

Bearbeiten

Hallo Norbert, ich hatte auch mal 'ne Nummer bei DZG ((22??) glaube ich). Das war in der ersten Hälfte der Neunziger, zu der Zeit der unseligen Geschichte des damaligen Vorsitzenden (siehe meinen Beitrag [1]. Kannst Du bitte die Nr. des damaligen Trotters als Quelle raussuchen und beifügen? MfG -- inschanör 00:05, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nachfrage

Bearbeiten

Hallo Norbert Lüdtke, bitte schau mal in deinen Mails und eventuell auch im Spamfilter nach; du solltest Post vom OTRS haben. Viele Grüße, --Svens Welt 11:25, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten


Der Trotter

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 21:42, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte prüfe nochmal die angegebene ISSN-Nummer zu der Zeitschrift, das scheint zwar 'ne gültige zu sein, wird aber keine Zeitschrift mit gefunden. Das kann natürlich auch dran liegen, das Einträge in Datenbanken fehlen, aber es ist auch möglich, das die Nummer falsch ist. Danke, --Ebcdic 03:37, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber unter www.d-nb.de nach Eingabe von "der trotter dzg" erscheint der Titelsatz der Zeitschrift mit der Nummer 1860-9031. Auch mein letzter Mailwechsel mit Frau Goempel r.goempel@d-nb.de fand unter Bezug auf diese Nummer statt.--Norbert Lüdtke 06:51, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tippe jetzt auf was anderes: Das Makro verarbeitet ISSN's, aber die Zeitschrift ist nicht bei der DNB selbst, sondern bei anderen Bibliotheken gelistet. Mal sehen, ob sich dazu noch jemand äußert. Danke für deine Mühe, --Ebcdic 21:46, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm II

Bearbeiten

Hallo Norbert,
Da ich gesehen habe, dass du offensichtlich mittlerweile gut bei Wikiepdia zurecht kommst, würde ich vorschlagen, meine Betreuung als Mentor zu beenden. Dies soll nicht heißen, dass ich für weitere Fragen nicht zur Verfügung stehe. Bitte um kurze Rückmeldung. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:43, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten