Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Otberg 09:32, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte vor allem Wikipedia:Diskussionsseiten beherzigen, Wikipedia ist kein Chatforum wo man seine politische Meinung verbreiten kann, Mitarbeit wird vor allem in Artikeln selbst gewünscht. --Otberg 09:32, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals die Bitte sich die obigen Links durchzulesen. Die Wikipedia ist kein kostenloser Kontentprovider zur Verbreitung einschlägiger politischer Ansichten. Ohne seriöse Mitarbeit an Artikeln wird dieser Account hier nicht mehr lange rumdiskutieren können. Grüsse --Otberg 23:18, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man an Artikeln etwas verändert, ohne das vorher zu diskutieren, hat das in meinen Augen wenig Sinn. Im Übrigen ist es interessant, dass Sie von "einschlägigen politischen Ansichten" sprechen. In Deutschland vertritt man gleich "einschlägig politische Ansichten", wenn man der Lüge, nationale Zugehörigkeiten habe es vor dem 19. Jh. nicht gegeben, entgegentritt. Manchmal kommt man sich vor wie bei Orwell. Es gibt Hunderttausende Belege dafür, dass die Menschen auch vor dem 19. Jh. sich bestimmten Völkern zugehörig fühlten, und trotzdem wird das heutzutage ignoriert und so getan, als sei das alles gar nicht wahr. Ich dachte, die Wikipedia sei dazu da, Fakten zu präsentieren, und nicht, irgendwelche politisch korrekten Interpretationen der Geschichte darzubieten. Ich muss mich wohl geirrt haben. Sie sind wohl schlauer als die damaligen Menschen. -- Orthographicus 11:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte beherzige was auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Diskussionsseiten steht. Die Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum um seine politischen Ansichten zu vertreten. Hier geht es um die Erstellung einer Enzykopädie, also vorrangig um Artikelarbeit. Wenn Du unsere Diskussionseiten weiter für Verbreitung Deiner politischen Ideologie missbrauchst, werde ich Deine Sperre beantragen. Grüsse --Otberg 18:44, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein allerwertester Herr, es mag Ihnen unverständlich sein, aber historische Fakten darzulegen, hat nichts mit "politischen Ideologien" oder einem "Missbrauch" zu tun. Wenn Leute wie Sie nicht in der Lage sind, Bücher aus dem 16., 17. oder 18. Jh. zu lesen und dadurch zu sehen, dass ein Nationalgefühl nicht erst im 19. Jh., sondern schon wesentlich früher entstand, tut mir das für Sie unendlich leid. Das ändert aber nichts daran, dass das eine historische Tatsache ist, auf die ich leider hin und wieder hinweisen muss. Wenn ein Ritter sich im 16. Jh. mit Franzosen prügelt, weil diese Deutschland beleidigten, und ein Humanist im selben Jahrhundert ausruft, es sei eine wahre Wonne, Deutscher zu sein, ist das eigentlich für jeden denkenden Menschen ein Beweis wofür? Dass die Leute sich schon damals bestimmten Völkern zurechneten. Und dann kommen Sie und behaupten, völlig idiotisch, das sei ja alles nur eine dümmliche "Rückbewertung" des 19. Jh.s. Ich meine: Erkennen Sie da ernsthaft keinen Widerspruch? Krieg ist Frieden, was? -- Orthographicus 20:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Niemand bestreitet, dass sich manche Menschen schon früher bestimmten Völkern zurechneten. Das hatte aber einerseits ganz andere Konsequenzen als im späten 19. oder 20. Jahrhundert, etwa was die scharfe Abgrenzung betrifft; andererseits gab eine Vielzahl an Menschen, die sich keiner Nation zurechneten. Die national(istisch)e Herangehensweise, jeder muss zu einer Nation gehören, die Du vertrittst, war diesen Leuten weitgehend fremd.
Nur 9 Artikelbearbeitungen in einem halben Jahr, aber volltönende nationalistische Diskussionsbeiträge am laufenden Band. So jemand, wird bei uns, sorry: „Diskussionstroll“ genannt. Die Halbwertszeit solcher Accounts ist meist gering, ihre Diskussionbeträge werden, mangels vernünftiger Mitarbeit am Projekt (Erstellung einer Enzyklopädie), nicht ernst genommen. --Otberg 21:58, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

--92.77.128.197 22:57, 29. Jun. 2013 (CEST)H.M.Pöschel,29.06.13Beantworten

Generalissimus Wallenstein

Bearbeiten

Da Kaiser Ferdinand II. selbstverständlich höchster Vertreter des Reiches war, war Wallenstein ebenso selbstverständlich auch höchster Befehlshaber aller Truppen dieses Reiches und somit Generalissimus. Als Wallenstein 1630 durch Tilly, der bis dahin als Generalleutnant das Heer der Liga kommandierte, abgelöst wurde, stieg Tilly, nunmehr Befehlshaber der Liga und der Kaiserlichen, selbstverständlich auch zum Generalissimus auf. Was ist daran nur so schwer zu verstehen??? (H.-M. Pöschel)

Erstens müssen Sie nicht gleich so patzig werden, und zweitens ist dies keineswegs so selbstverständlich, wie Sie es darstellen. Die Verfassungsstruktur des Reiches war wesentlich komplizierter, und so war der Kaiser eben nicht der uneingeschränkte Herr des ganzen Reiches, sondern eher primus inter pares. Das Alte Reich unterschied ganz klar zwischen der Reichsarmee, die im Kriegsfalle vom Reichstag aufgestellt wurde und sich aus Kontingenten der Reichskreise zusammensetzte, und der kaiserlichen Armee, also der Armee, die der Kaiser in seiner Funktion als Reichsfürst unter anderen aufstellte. Prinz Eugen von Savoyen war bspw. Reichsgeneralfeldmarschall, also oberster Befehlshaber der Reichsarmee, während Wallenstein mit der Reichsarmee nichts zu tun hatte. Er war oberster Befehlshaber (Generalissimus) der kaiserlich-katholischen Armee. Die Reichsarmee wurde im Dreißigjährigen Krieg überhaupt nicht aufgestellt, da es sich verfassungsrechtlich lediglich um einen Krieg zwischen einzelnen Reichsfürsten handelte, das heißt, rechtlich gesehen kämpfte nicht das Reich gegen Schweden, Frankreich und abtrünnige Territorien, sondern lediglich die einen Reichsfürsten, darunter der Kaiser als österreichischer Landesherr, gegen andere. Die Wikipedia-Artikel über die Reichsarmee und die Kaiserliche Armee (HRR) treffen den Unterschied ganz gut. -- Orthographicus (Diskussion) 08:38, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Orthographische und inhaltliche Edits nicht vermischen

Bearbeiten

der Edit hier geht schon ein bisschen über eine orthographische "Verbesserung" hinaus. Zum Beispiel beim Wörtchen "national" muss man zu dieser Zeit und besonders in Österreich immer dazu sagen, welche Nation damit gemeint war. National ist deshalb nicht ident mit deutschnational. Die Vorsilbe deutsch- sollte man bei diesem Adjektiv also keinesfalls wegstreichen. --El bes (Diskussion) 19:09, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich hätte wohl bei der Zusammenfassung mehr erklären müssen. Zum Edit selbst sei gesagt: Ich habe das Wort deshalb geändert, weil es erstens nicht deutschnational, sondern deutschnationalistisch war, und das ist ein wertender Begriff, der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Da der Angriff auf Antespergs Werk außerdem aus Leipzig und nicht aus Wien kam, erübrigt sich auch das Deutschnationale, da das Nationale in diesem Zusammenhang per definitionem deutschnational ist. So viel zur Begründung des Edits. Wer damit nicht zufrieden ist, kann ihn ja rückgängig machen. -- Orthographicus (Diskussion) 10:59, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im wissenschaftlichen Teil der Neuedition des ABC-Büchleis von Gerda Mraz wird ausführlich auf die Unterschiede der damaligen "Nationalismen" eingegangen. Sie nennt Antesperg darin einen Vertreter des "Reichspatriotismus" (also des gesamten HRR), während manche seine Gegner schon in Richtung eines ethnischen Deutschpatriotismus tendieren (Gottsched und die Leipziger Schule). Bei andere Zeitgenossen dominiert hingegen der Regionalpatriotismus, etwa beim Alemannen Dornblüth und beim Österreicher Popowitsch. National bedeutet in dieser Zeit also noch lange nicht automatisch deutschnational. Die Leipziger hätten auch sächsiche Patrioten sein können (was sie auch zum Teil waren, dh. inkl antipreussischer Einstellung), ebenso wie die bayerischen Gelehrten entweder konservative Reichspatrioten waren oder ein katholisch-süddeutsches Selbstbewusstein hatten. --El bes (Diskussion) 12:01, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann hätten sie in dem darunterstehenden Zitat aber nicht ständig von den Deutschen und Deutschland gesprochen. ;-) -- Orthographicus (Diskussion) 12:53, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wie in unserer Zeit mit dem Wort "Europa", jeder versteht was anderes darunter. --El bes (Diskussion) 12:59, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Generalissimus Wallenstein

Bearbeiten

Ich zweifele die Ausführungen von Orthographicus in keiner Weise an. Meine Ausführungen bezogen sich ausschliesslich auf den Dreissigjährigen Krieg. Leider habe ich das nicht klar zum Ausdruck gebracht. Sorry!

Typographie

Bearbeiten

Hallo, ich habe die Abstände bei den Satzzeichen dort rückgängig gemacht: Im Gegensatz zu Frankreich wird in der französischen Schweiz kein Abstand gemacht. --Filzstift  10:55, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Da hab ich glatt was Neues gelernt. Verdammt! Nach der Schule hatte ich mir geschworen, das nicht zu tun! ;-) -- Orthographicus (Diskussion) 18:04, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Hallo Orthographicus, Deine typografischen Änderungen sind leider nicht immer Verbesserungen. Das gilt insbesondere beim Bisstrich, wo Du Leerzeichen einbaust, die (jedenfalls laut unserem Artikel Halbgeviertstrich#Bis-Strich) nicht üblich sind und auch nicht den üblichen WP-Konventionen entsprechen (siehe auch Wikipedia:Typografie). Und auch bei den Literaturangaben änderst Du entgegen den üblichen WP-Gepflogenheiten, wie sie in Wikipedia:Literatur festgehalten sind. Zum Beispiel wird bei uns (entgegen anderer verbreiteter Standards) sowohl der Buchtitel als auch der darin stehende Aufsatztitel kursiv geschrieben. Schau Dir vielleicht noch etwas genauer unsere diesbezüglichen Richtlinien an, bevor Du in großem Stil änderst, denn es ist ja schade, wenn Du Deine Arbeit umsonst machst und sie nachher wieder zurückgesetzt wird. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:25, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat ärgerlich. Bei den Bis-Strichen habe ich mich an typographische Vorgaben gehalten, die vorsehen, dass jeweils vor und nach dem Strich ein Leerschritt steht, so wie es auch der Fall wäre, wenn statt des Strichs das Wort bis stünde, was aber offenbar eine typographische Mindermeinung ist und nicht einmal im Duden steht. Bei Literaturangaben hielt ich mich an wissenschaftliche Arbeiten, die vorschreiben, dass man selbständige Werke kursiv, nichtselbständige hingegen in Anführungszeichen setzt, etwa: Der Aufsatz „Über den Bis-Strich“ erschien in Über Typographie. Dass Wikipedia hier eigene Vorgaben hat, war mir tatsächlich bisher nicht bewusst. Ich werde sie fortan befolgen, danke Ihnen für Ihren Hinweis und bedaure nur, dass sich nicht schon eher jemand gefunden hat, der mich darauf aufmerksam macht. -- Orthographicus (Diskussion) 22:06, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Orthographicus, keine Ursache. Unsere Literaturformatierung ist tatsächlich etwas eigenwillig, und ich weiß auch gar nicht, wie das entstanden ist. Deswegen habe ich auch kein Problem mit abweichenden Formatierungen, nur wenn jemand schon gemäß unserer Richtlinien formatiert hat, ist es ja unnötig, es wieder abzuändern. Andere Ihrer insbesondere orthografischen Änderungen sind natürlich klar erwünschte Verbesserungen. Da ich sehe, dass Sie lieber beim Sie bleiben, kann ich das auch gerne machen, empfehle aber als Lesetipp Wikipedia:Warum sich hier alle duzen, damit Sie es nicht als Unhöflichkeit empfinden, wenn Sie von aller Welt geduzt werden. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:16, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

"Tote" Einzelnachweise

Bearbeiten

Hallo Orthographicus,

nicht mehr erreichbare Internetnachweise werden NICHT entfernt. Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:45, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten