Peter Weller
sehr schöne Bilder !! wehe die wirft einer raus ! Als fast Lokalpatriot, 2 Tanten waren hier verheiratet, fehlt mir der alte Blücher, der ja immerhin in Kaub auf der anderen Seite auch verehrt wird (Museum und Denkmal), Vielleicht setzt du den mit Bild noch rein. Ich kam zu B über Womrath und den dortigen Werner, dessen Kapelle (Ruine !! - sonst will da einer noch beten) im B-Artikel so ohne was drum rum herumsteht. Den Verweis auf die Bacharacher Wernerkapelle hab ich dort reingesetzt. (vielleicht : zur Legende von W siehe Wohmrath) Und die Rheinfähre Kaub Bacharach wäre erwähnenswert (Pardon, ich weiß ja, dass du nicht alleine für Bacharach schreibst aber du bist konkret fassbar - was ich präferriere) Gruß G-Michel-Hürth 17:22, 19. Jan 2006 (CET) G-Michel-Hürth 17:33, 19. Jan 2006 (CET)
- Hallo Michel, freut mich, dass dir die Bilder gefallen haben. Ein Bild vom Blücherdenkmal findest du unter dem Artikel Kaub, wo es ja auch hingehört. Aber den Gedenkstein auf der linken Seite in der Nähe der Fähre kann ich vielleicht noch reinsetzen. Den Artikel Kaub werde ich gelegentlich mit Inhalt füllen.-- Peter Weller 18:49, 19. Jan 2006 (CET)
- Hab mir die Gedenktafel noch mal angesehen (nachdem da ein Nachtbild eingestellt wurde), Sie ist ja so hell wie möglich abgebildet, dennoch sieht man nichts als ne Tafel und keinen Text. Geht das mal nahe mit Blitzlicht oder sollte sie besser raus ? G-Michel-Hürth 15:02, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hallo G. Michel,
- Hab mir die Gedenktafel noch mal angesehen (nachdem da ein Nachtbild eingestellt wurde), Sie ist ja so hell wie möglich abgebildet, dennoch sieht man nichts als ne Tafel und keinen Text. Geht das mal nahe mit Blitzlicht oder sollte sie besser raus ? G-Michel-Hürth 15:02, 30. Jul 2006 (CEST)
Die Nachtaufnahme ist zwar eine Gegenlichtaufnahme, aber du hast recht damit, dass das Bild nicht optimal ist. Ich werde es bei nächster Gelegenheit durch ein besseres ersetzen. Das mit dem Text verstehe ich allerdings nicht. Wenn ich das Bild anklicke und groß auf dem Schirm habe, kann ich den Text prima lesen. GrußPeter Weller 17:50, 31. Jul 2006 (CEST)
- Die Nachtaufnahme "Ortskern bei Nacht" war nur der Anlass, dass ich nochmal bei Bacherach vorbeigeschaut habe. Sonst ok. mit maximaler Vergößerung lese ich es jetzt auch. Aber wer macht solche Aufnahmen schon riesengroß. Meist ist man zu bequem um das Bild dann hin und her zu schieben. Mal was anderes, bist du verwandt mit dem ehemaligen Pfarrer von Frechen (so ca. 1910)? Ich war mal mit dessen Enkelin befreundet G-Michel-Hürth 19:03, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hallo G. Michel, erst jetzt habe ich deine Frage gelesen. Ich hatte vorher keine Mitteilung erhalten. Also sehr verspätet die Antwort: waschechter Rheinländer habe ich Kaufleute, Kellermeister, Schiffer und Eisenbahner unter den rheinischen Vorfahren. Mittlerweile gehört auch ein Prälat zum erweitereten Verwandschaftskreis. Der Pfarrer von Frechen hat sicher nichts mit mir zu tun. Der Name Weller kommt aus dem schwäbischen Raum. Wellers gibt es quer über Deutschland verstreut ohne dass die verwandt mit einander sein müssen. Gruß Peter Weller 17:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldige das ich so spät vollständig reagiere. Aber mit welchem Recht nimmst du dir raus etwas zu entfernen, das zum Beispiel für Spanien erwiesen ist. Denk an Gravett und ist unter meinen Artikeln auch angegeben. Wozu wurden in Burgen wie etwa der Wartburg Pechlöcher gehalten. Zum Trinken? Wohl kaum. Schreib nicht das du Unfug entfernt hättest, wenn du da keine Ahnung hast. Ich will dir nicht zu nahe treten aber vielleicht empfindedt du das ja so. Auch bei Richard O'Greavy "Die Welt des Mittelalters" wird vom Einsatz von Pech geredet. Das sind schon zwei Quellen die du einfach ignorierst. Ein Gespinst des 19. Jahrhunderts. Vielleicht richtig aber dann relativier das doch mal. Natürlich hast du recht, das die Pechnase zu 90 % anderen Zwecken diente aber die fehlenden zehn Prozent machen die Pechnase interessant. --Arne Hambsch 01:12, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Arne,
In einem hast du Recht. Es gibt "Pechnasen" an vielen Burgen. Meist orientieren sie sich in abgewandelten Formen an der in der Abbildung. Das heißt sie kragen über die Mauer hinaus und haben im Boden eine Öffnung. Die meisten davon auch Schießscharten in der Wand. Warum du auf dem Pech so bestehst, kann ich nicht verstehen. Ich habe doch versucht zu erklären, warum das keinen großen Sinn macht. Sinnvoll waren diese Dinger trotzdem. Denn man konnte aus ihnen heraus auch den Fuß der Mauer beschießen oder bewerfen und war dabei gegen feindlichen Beschuss geschützt. Ich habe viel Literatur zu dem Thema Burgenbau gelesen und kenne keine ernstzunehmende (d.h. auf wissenschaftlicher Basis erstellte) Veröffentlichung, die sich mit diesem Begriff beschäftigt. Bekannt ist mir das nur aus Werken um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert wie z.B. von Otto Piper Burgenkunde. Daraus stammt übrigens die Abbildung. Die "Pechlöcher" oder "Pechkessel" - wie du früher geschrieben hast - kenne ich nicht und weiß auch nicht woher du die Bezeichnung dazu hast. Wenn es ein Fremdenführer war, dann kann ich dir dazu sagen, dass die meisten solche Gruselgeschichten lieben ohne Rücksicht auf die Realität. Wenn es ein Text war, dann gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema - selbst von gestandenen Historikern - in denen ungeprüft Behauptungen von alten Veröffentlichungen übernommen wurden. Gerade bei der Wartbrug solltest du beachten, dass nur bei wenigen Gebäuden die Originalsubstanz vorhanden ist. Die meisten wurden bis ins 19. Jahrhundert hinein umgebaut oder ergänzt. Auch wenn die Pechnasen in 100 Veröffentlichungen auftauchen, ist das für mich kein Beweiß für eine solche Funktion derselben, solange nicht eine Archäologe oder Bauforscher feststellt, dass durch eine auch Teer gegossen wurde. Ich kopiere die beiden Texte im Übrigen auf Diskussionsseite Pechnase. Gruß Peter Weller 19:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Löschung Link auf Mittelrhein
BearbeitenGuten Abend. Warum nehmen Sie sich das Recht, den neustem Weblink auf der Wikipedia-Seite Mittelrhein zu löschen? "uninteressanter link"? diese Seite ist aktuell und paßt zum Thema. Dann sind aber auch ganz andere Weblink dort unaktuell und voller Werbung und copy&paste Pressemitteilungen. Ich bitte um eine Stellungnahme. Danke.
- Der Artikel beschäftigt sich mit dem Mittelrhein und dem Weltkulturerbe. Hinter dem gelöschten link findet man so gut wie keine Informationen zum Thema sondern lediglich Privatfotos und Bemerkungen zu einigen wirklich nur lokal interessanten Themen. Jede Tageszeitung bietet mehr Information. Sie sind hoffentlich nicht ernsthaft der Meinung, diese Seite müsste über die Enzyklopädie verlinkt werden? Im Übrigen weiß ich gerne mit wem ich mich unterhalte. Gruß Peter Weller 17:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hildegard von Bingen
BearbeitenDas kann aber so nicht stimmen:
Im Verlauf der Auseinandersetzungen um die Abspaltung ihrer Anhängerschaft suchte Hildegard Unterstützung bei Bernhard von Clairvaux, der jedoch Visionen skeptisch gegenüber stand und Hildegard in einem Brief vor Überheblichkeit warnte.
Dennoch begann Hildegard 1141 in Zusammenarbeit mit Propst Volmar von Disibodenberg und ihrer Vertrauten, der Nonne Richardis von Stade, ihre Visionen und theologischen wie anthropologischen Vorstellungen in lateinischer Sprache niederzuschreiben. Da sie selbst kein Latein beherrschte, ließ sie alle Texte von ihrem Schreiber (letzter Sekretär: Wibert von Gembloux) in korrektes Latein fassen.''
Wurde sie nicht von Clairvaux gefördert??? --Armin P. 01:05, 20. Nov. 2006 (CET)
Friedrich Wilhelm Utsch
BearbeitenIch wunderte mich, dass der Friedrich Wilhelm Utsch keinen Link hatte. Er hat aber doch einen Artikel, nur steht drin, dass er aus Rheinböllen ist, nicht Kaub. Da ich an deinen Einträgen normaler Weise nicht zu zweifeln habe, solltest du das ggf. richtig stellen, wenn da was richtig zu stellen ist. mit Gruß, G-Michel-Hürth 16:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Du liegst nicht ganz falsch. Geboren ist er in Rheinböllen, aber die Familie lebte in Bacharach. Das Haus steht heute noch. Gruß Peter Weller 19:17, 6. Dez. 2006 (CET)
Der Tod der Idilia Dubb – Wahrheit oder Legende
BearbeitenHättest du keine Lust, die Infos auf deiner Benutzerseite in den zugehörigen Artikel einzuarbeiten??? --Nutzer 2206 23:03, 18. Feb. 2007 (CET)
- An der Lust liegt es weniger. Das Problem ist, dass die Geschichte sehr kontrovers diskutiert wird. Ich befürchte da einen kleinen Krieg zwischen Anhängern und Gegnern. Aber mal sehen... Peter Weller 17:26, 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo Peter, ich interessiere mich sehr für die Legende von Idilia Dubb und habe etwas Interessantes dazu beizutragen. Allerdings möchte ich es nicht gleich bei Wikipedia online stellen, sondern erst mal Kontakt zu dir aufnehmen, um dir davon zu berichten. Kann ich dich per email erreichen??? LG "Oke17" 12:55 03.02.2008
- Hallo, wenn du mich per mail erreichen willst, musst du dich beeilen. Ab Mittwoch werde ich eine neue Adresse haben, die ich dann aber hier nachtrage. Falls du es noch nicht bemerkt hast, mein kompletter Artikel zu dem Thema ist auf meiner Benutzerseite nachzulesen. Gruß Peter Weller 17:52, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, hier meine neue Email-Adresse: treinta3@online.de. GrußPeter Weller 16:04, 9. Feb. 2008 (CET)
Bitte Lizenz nachtragen! --Denniss 18:06, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Peter,
- in obiger Biografie wurde das von mir eingesetzte Sterbedatum vor einiger Zeit revertiert. Nun muss ich aber feststellen dass es wieder im Artikel ist. Frage? Kann das nun so bleiben? Wenn ja könnte die Biografie auch wieder auf die Tagesseite vom 17. September zurück. Gruß --Graphikus 20:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kann man Sie per Email erreichen? Gruss -- Ralf Scholze 09:58, 14. Aug. 2007 (CEST) ----
- Ja: treinta_y_tres@t-online.de
Bitte dort mal in der Diskussionsseite nachschauen -- Ralf Scholze 13:39, 14. Aug. 2007 (CEST) ----
Blücher Gedenkstein
BearbeitenHallo Peter,
weißt du zufällig, ob dein Foto vom Blücher Gedenkstein die aktuelle Variante darstellt? Irgendwann im Laufe des Jahres war ein Restaurateur an der Arbeit an dem Stein.
Grüße, --Timohummel 21:31, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Timo, du hast recht, der Stein trägt jetzt eine andere Farbe. Ich habe aber noch kein neues Foto geschossen, weil die Restaurierung noch nicht fertg ist. Die Buchstaben erhalten noch eine Vergoldung. Gruß Peter Weller 17:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, hast du zufällig aktuelle Informationen, wann die Restaurierung fertig ist? Ich komme dort desöfteren vorbei, würde also ein Bild machen, sobald die Restaurierung abgeschlossen ist. Grüße, --Timohummel 22:49, 31. Dez. 2007 (CET)
- leider nein. Du mußt einfach mal gucken. Peter Weller 19:14, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Peter, hast du zufällig aktuelle Informationen, wann die Restaurierung fertig ist? Ich komme dort desöfteren vorbei, würde also ein Bild machen, sobald die Restaurierung abgeschlossen ist. Grüße, --Timohummel 22:49, 31. Dez. 2007 (CET)
Umzug der Kranbilder
BearbeitenHallo Peter, ich verschiebe ein paar dein Kranbilder nach WP Commons mittels des entsprechenden 'Tools'. dann können wir auf den Artikelseiten unten nach Wikipedia Commons verweisen. Die Bilder bleiben natürlich auf der jeweiligen Artikelseite und du bist weiterhin als Urheber genannt plus der von dir gewählte 'Tag'. Die alten Bilder in der WP.de schlage ich gemäß Hilfe:Dateien auf Commons verschieben zur Löschung vor, damit alles seine Ordnung hat. Prima Arbeit im Kranbereich machst du. Viele Grüße Holiday 16:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Bingen
BearbeitenHi, Peter Weller! Ich fand den kleinen Abriss über die Landesgartenschau ganz passend. --Goldi64 00:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Peter Weller,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Modell_Rupertsberg.jpg Mangel: Gezeigtes Werk
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:03, 14. Jun. 2008 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
BearbeitenDu hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:42, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry mein Lieber, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Gehört ein öffentliches Museum nicht zum öffentlichen Verkehrsraum? Peter Weller 17:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Burg Přimda
BearbeitenZwar etwas weiter weg vom Mittelrhein, aber da ich versuche, alle Burgenforscher und -interessierte zur Mitarbeit zu "verpflichten", will ich Dich nicht ungeschoren davonkommen lassen ;-): Ich beteilige mich mit Burg Přimda am Schreibwettbewerb und würde mich über kritische Hinweise und einen Ausbau des Kapitels zu den vergleichbaren Bauten in Europa, v.a. Wohntürmen in Süddeutschland und französischen Donjons, freuen. Außerdem trete ich noch mit der frühmittelalterlichen Burg auf dem Johannisberg (Jena-Lobeda) und Sir Gawain mit Burg Stahleck (Bacharach) an. Mit tatkräftiger Unterstützung sollten wir so schon eine Burg auf die Plätze hieven können. Danke! Krtek76 20:25, 9. Sep. 2008 (CEST)
Kontakt
BearbeitenGuten Tag, kann man mit ihnen Kontakt per E-Mail aufnehmen? Es geht um diverse kulturelle Objekte im Umkreis Bingen.
Gruß Raphael Specht
- klar! email: treinta3@online.de. Peter Weller 16:27, 4. Nov. 2008 (CET)
Feste
BearbeitenHallo!
Ich habe eine Frage zur Seite: Fachbegriffe Festungsbau.
Woher stammt bitte Ihre Definition: "Feste = Bezeichnet ein in der neupreussischen Befestigungsmanier des 19. Jahrhunderts größeres vorgeschobenes Befestigungswerk. Siehe auch Festung Koblenz."
Ich halte das für falsch.
Wischemann, Rüdiger, Die Festung Koblenz, Koblenz 1978; Liessem, Udo, u. Neumann, Hartwig, Die klassizistische Grossfestung Koblenz, Koblenz 1989, führen den Ausdruck 'Feste' entweder gar nicht oder verweisen auf 'Fort'. Richtig, es heißt Feste Franz, aber das spezifiziert keinen Festungstyp, meinte vielmehr 'Fort', 'Festung' oder wohl eher 'Veste'.
Dagegen: Rolf, Rudi, Die Deutsche Panzerfortifikation, Osnabrück 1991, S. 83: "... beweisen die Entwürfe, die 1897 und in den folgenden Jahren vom Kaiser selbst abgenommen wurden, daß man die Schaffung eines neuen Typs von Festungswerken befürwortete. In Anlehnung an die Festen bei Molsheim und Thorn sowie an die aus der ersten Hälfte des 19. Jhd. stammenden 'Vesten' erhielt die neue Kreation den etwas archaisierenden Namen 'Festen'."
Daß der Begriff 'Feste' ein größeres, vorgeschobenes Festungswerk in der neupreussischen Befestigungsmanier gewesen sein soll - war mir bisher nicht bekannt.
Danke --Mottenberg 18:37, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hallo,
der Begriff ist natürlich mehrdeutig. Der Begriff wurde wurde einerseits für kleinere Festungen andererseits aber auch in Koblenz verwendet. Dass der Begriff Ende des Jahrhunderts noch einmal aufgegriffen wurde, ist mir neu. Es wäre also richtig alle drei Bedeutungen aufzunehmen. Dass ich die Bezeichnung als eigenständigen Typ von Befestigungswerk für Koblenz verwende, hat durchaus seine Berechtigung. Die Preußen selbst verwendeten ihn, so z.B. auf den Karten aus den 1880er Jahren und sie unterscheiden deutlich von den Bezeichnungen Fort oder anderen kleineren Vorwerken. Während man sich nach 1815 beim Ausbau von bestehenden Festungen wie Mainz oder Köln auf die Anlage von detachierten Forts beschränkte, wurde bei der ganz neu erbauten Festung Koblenz ein anderer Weg beschritten. Bedingt durch die besondere Lage mit einem kleinen Stadtkern und auf Anhöhen darum herum errichteten Befestigungen ist sie in 6 Abschnitte oder Festungssysteme gegliedert. Die drei wichtigsten Systeme erhielten ein besonders starkes Kernwerk, das die Bezeichnung Feste trug. Sie wurden ergänzt durch weitere Forts und kleinere Vorwerke. So gibt es die Systeme Feste Ehrenbreitstein, Feste Kaiser Alexander und Feste Kaiser Franz. Dass hier ein anderer Begriff gewählt wurde liegt wohl vor allem am Umfang dieser Befestigungen der beim Ehrenbreitstein und der Feste Franz bei 8 ha, bei der Feste Alexander bei 25 ha lag. Siehe zu all dem auch das umfangreichste Werk zum Thema von Klaus T. Weber, "Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz". Wenn Sie den Artikel mit Nennung der drei unterschiedlichen Verwendung abändern, bin ich natürlich einverstanden. Gruß Peter Weller 15:58, 9. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: ich habe mir den Artikel zur Feste Kronprinz angesehen und dabei festgestellt, dass hier sowohl das Prinzip einer vorgelagerten großen Befestigungsanlage als auch ein ähnlicher Grundriss wie bei der Feste Kaiser Franz in Koblenz angewandt wurden (Siehe neu hochgeladenen Plan unter Feste Kaiser Franz). Diesbezüglich ist das also kein neuer Typ von Festigungswerk. Dieses Zitat bezieht sich wohl eher auf Änderungen in der Ausführung (z.B Verwendung von Stahlbeton oder Hinzufügung von Baulementen). Peter Weller 18:34, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo, Herr Weller! Danke für Ihre umfassende Antwort. Zunächst muß ich mich natürlich für mein Löschen - ohne Hinweis oder Diskussion - entschuldigen. Ich bin neu hier und ging davon aus, bei einem falschen Text wäre dies in Ordnung. Nein, die Festen von Metz haben nichts mit den kleinen Anlagen in Koblenz zu tun. Hinsichtlich ihrem Grundriß sind sie praktisch genau das Gegenteil. Das aufgelöste Anlegen der Einzelwerke, um den taktischen Vorteil im Geländes zu nutzen - damit stellten diese Festen den Endpunkt der Festungsentwicklungen weltweit dar. Anschließend kamen nur die linearen Befestigungen wie Westwall und Atlantikwall. Die Werke der Maginot-Linie sind dagegen ganz eng an die Ausführungen der Festen angelehnt. Ich habe den link zur Seite Feste (Festungsbau) entfernt - damit ist diese Seite wieder in ihrem ursprünglichen Zustand. --Mottenberg 13:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Änderungen in Burg Sooneck und Burg Reichenstein (Trechtingshausen)
BearbeitenHallo Peter! Gibt es schon Literatur, in der ich deine kürzlich vorgenommenen Änderungen in Burg Sooneck und Burg Reichenstein (Trechtingshausen) nachlesen kann? -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:52, 3. Feb. 2009 (CET)
- Die Änderungen beruhen auf der Quelle, die in der Literaturliste als letzte aufgeführt ist (Alexander Thon). Ich habe gerade auch noch Änderungen unter Burg Rheinfels dementsprechend vorgenommen. Gruß Peter Weller 17:00, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hi! Danke für die Info! -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
BearbeitenHallo Peter, bisher wurde das Welterbe Oberes Mittelrheintal bisl stiefmütterlich in der Wikipedia behandelt. Ich habe nun endlich mal einen eigenen Artikel zum Welterbe angelegt, wo nun alles zum Thema zusammen getragen werden kann. Der Artikel ist allerdings noch sehr unvollständig. Da ich weiß, dass dir das Mittelrheintal auch am Herzen liegt, würde ich dich um deine Mithilfe bitten. Gruß --Schaengel 15:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
Denkmal (dein Foto)
BearbeitenHallo Peter, ich habe eine Anfrage um Unterstützung. Bitte lies einmal auf meiner Seite weiter [1]. Eventuell kannst du ja zur Lösung beitragen, hast noch Material etc. Ich würde mich über eine Notiz freuen. -- Hardy 13:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
Karte Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
BearbeitenSchau mal hier was du von dieser tollen Karte hältst. Evtl. hast du ja auch noch Verbesserungswünsche. Gruß --Schaengel 15:03, 1. Dez. 2009 (CET)
Wappen Bingerbrück
BearbeitenHallo Peter Weller, ich habe das Zurücksetzen meiner Änderung mit der Anmerkung "Änderung unnötig. das Wappen bleibt das selbe ob Ortsteil oder Geneinde" zur Kenntnis genommen und bin grundsätzlich nicht damit einverstanden. In Rheinland-Pfalz haben laut Gemeindeordnung nur Kommunen die Berechtigung ein Wappen (Wappen = reserviertes Wort) zu führen und daraus abgeleitet heutige Orts- oder Stadtteile nicht. Die Betonung liegt auf dem Wort "Wappen" im Zusammenhang mit einem bestimmten geographisch beschreibbaren Gebiet. Es ist mir selbstverständlich bekannt, dass viele irgendwann eingemeindete Gemeinden aus diversen Gründen ihre ehemaligen Gemeindewappen weiterhin benutzen, nur sind das dann halt "Wappen der ehemaligen Gemeinde". Die bisherige bzw. aktuelle Bildunterschrift "Wappen Bingerbrücks" ist aus meiner Sicht schlichtweg falsch (und zu groß dargestellt). Ansonsten finde ich den Artikel sehr gut. Gruß --Update 22:56, 10. Dez. 2010 (CET)