Benutzer Diskussion:PetrusSilesius/Archiv
hallo, warum meinst Du / meinen Sie, soll Herr Artur Stegner - durch Nazis ernannte Oberbürgermeister, unter Söhne und Töchter der Stadt Katowice aufgeführt werden?-- 80.135.137.212 20:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Antwort: Er wurde in Kattowitz geboren und da ja sowieso ein Artikel über ihn existiert, warum sollte man ihn hier nicht angeben? Außerdem ist das der einzige Link auf dieser Seite zu seinem Artikel, da die Bürgermeisterliste in einem separaten Artikel ist. Gibt's sonst noch Fragen? :)
- ich teile die Meinung d. Benutzers 80.135.137.212, dass der Herr Artur Stegner nicht unter "Söhne und Töchter der Stadt Katowice " des Artikels gehört. Da werden Menschen aufgeführt, auf die man als Katowice'r stolz sein könnte, dass er dort geboren wurde, ist ein bisschen zu wenig.
- das stimmt auch nicht, dass im Artikel auf ihn nicht verlinkt wird, es wird sehr wohl, es steht dort sogar, dass er OB war:
- "am 8. September 1939 haben die Deutschen die Synagoge an der Adam Mickiewicz Str. in Brand gesetzt und Das Schlesische Museum - Gebäude zerstört. In weiteren Monaten und Jahren war die polnische und Jüdische Bevölkerung der Verfolgung durch Nazi-Deutschland ausgesetzt, der Oberbürgermeister war zur Zeit der Nazi-Herrschaft Herr Artur Stegner."
- wenn du sonst keine Gründe nennen kannst, würde ich empfehlen den Herrn aus der Liste schnellstens wieder zu löschen-- New European 14:28, 23. Aug 2005 (CEST)
In Ordnung, habe ihn soeben "gelöscht". Ihr habt Recht, der passt da nicht so recht in die Liste (den neuen Link im Geschichtsartikel hatte ich heute noch nicht gesehen). Danke für die Kommentare; durch gemeinsames Klären von Sachverhalten, wird jeder Artikel besser. Petrus Silesius 19:47, 23. Aug 2005 /PS: Hat noch jemand Material (Bilder, etc.) für den Stadtteil Giszowiec; arbeite nämlich grad dran!
- hi, schau mal unter pl:Giszowiec 2 Bilder sind da. Gruß -- New European 20:55, 23. Aug 2005 (CEST)
- Respekt - toll gemacht mit Giszowiec!! --New European 14:48, 26. Aug 2005 (CEST)
- gut zu wissen - ich an Ligota, wird aber viel kürzer und bestimmt nicht so toll wie Giszowiec sein. Mein Plan ist: anfangs zu allen Stadtteilen ein bisschen zu schreiben, mit der Hoffnung, dass einer mehr weiß als ich :) und auch was dazu schreibt - wenn nicht, muss ich wohl später ggf. selber ausbauen Gruß --New European 15:28, 26. Aug 2005 (CEST)
- schau mal hier (Giszowiec) - © - muss du aber klären --New European 15:49, 26. Aug 2005 (CEST)
- Respekt - toll gemacht mit Giszowiec!! --New European 14:48, 26. Aug 2005 (CEST)
haie PetrusSilesius, bitte beachte beim Ändern von Artikeln, speziell von der Tabelle bitte die Formatvorlage. Gegen die Bevölkerungsdichte wurde sich damals explizit ausgesprochen, da dies problemlos auszurechnen ist wenn es wirklich jemand wissen muss und damit nur den Artikel mit "Semi-Infos" füllt ...Sicherlich Post 12:03, 24. Aug 2005 (CEST)
- alles klar .. ich denke so ein absatz kann ggf. interessant sein (wenn es was dazu mehr zu schreiben gibt) .. frag doch ggf. mal im Portal Polen nach ..Sicherlich Post 12:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Świerklaniec
Bearbeitensehr gelungen! hi, ich hab jetzt Dąb geschrieben, es bleiben aber immer noch einige Stadtteile zu schreiben ;)) In der letzten Zeit habe ich pl:Katowice und en:Katowice ein wenig aufpoliert und einige Art. für wiki:pl und wiki:en. geschrieben da kam ich nicht dazu. Viele Grüße --New European 14:41, 14. Sep 2005 (CEST)
Schloss Neudeck - Świerklaniec
BearbeitenHallo !! Pisze po polsku, bo napisałeś, że znasz ten jezyk b. dobrze, a mój niemiecki, to (niestety) nie jest mój język ojczysty. Z ciekawością przeczytałem (niestety tylko pobieżnie, resztę zostawiam sobie na później) o dziejach zamku w Świerklańcu. Jestem dosyć ciekaw tej wiedzy. Chciałbym spytać skąd masz info o pochówku Karola Łazarza (ojca Guido) w Nowym Mauzoleum (tzw. Monbijou). Pozdrawiam - wikipedysta:Arkad (z polskiej wikipedii).
Mam do Ciebie jeszcze jedną prośbę. Na niemieckiej wikipedii w artykule o dynastii Piastów i o śląskich Piastach jest info, że ostatnim męskim potomkiem rodu był hrabia legnicki August (zm. 1678). To nieścisłość. Ostatnim męskim potomkiem rodu był Ferdynand II baron (Freiherr) von und zu Hohenstein (zm. 3 IV 1706 r.), z linii Piastów górnośląskich. Nie chcę popisywać się swoim niemieckim i dlatego, jeśli możesz, wprowadź tę zmianę. Więcej info jest na polskiej wikipedii o Piastach pozdrawiam Arkad-PL
Schloss Neudeck - Świerklaniec - cz. 2
BearbeitenHejka. Dzięki za szybka odpowiedź i sorki, że ja tak długo nie pisałem. Karol Łazarz H.v.D. rzeczywiście został pochowany w mauzoleum, ale starym. W Świerklańcu były dwa mauzolea: Stare koło piastowskiego zamku i drugie nowe (tzw. Monbijou) gdzie został pochowany książę Guido i jego druga żona księżna Katia. O Henckel von Donnersmarckach wiem sporo. Przez wiele lat śledziłem ich dzieje i popełniłem nawet o nich książkę.
Ostatnim potomkiem Piastów po mieczu był Ferdynand II. Jego dziadek Wacław Gotfryd hr. von und zu Hohenstein został legitymowany i podniesiony do rangi baronów w 1640 r. Możesz o tym przeczytać w:
- K. Jasiński, Rodowód Piastów Śląskich, t.III, Piastowie opolscy, cieszyńscy i oświęcimscy, Wrocław 1977, s.206;
- A. v. Doerr, Die legitimierten Nachkommen der letzten herzoge von Teschen aus Piastischem-Geblüt, w: Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch-Schlesiens, 1915, t. 10, s.1-7.
- Piastowie. Leksykon biograficzny, Kraków 1999, s.845-849.
Postaram się popełnić do wikipedi jakiś tekst o ostatnich Piastach i tam podam więcej faktów o nich.
Chyba jednak bardziej Fremiet - tak widziałem w kilku publikacjach.
Pozdrawiam Arkad
Gudio Graf Henckel 1. Fürst von Donnersmarck
BearbeitenHejka!!! Ciesze się, że zwracasz na to uwagę. Rzeczywiście już raz widziałem tę koszmarną pomyłkę.. Chodzi oczywiście o Morawską Ostrawę (dzisiaj część jednej Ostrawy - niegdyś połączono różne Ostrawy w jeden organizm miejski). Donnersmarckhütte była także na Ślasku - w Zabrzu. Co do Guido to już popełniłem o nim biogram na polskiej wikipedii. Jest tam także kilku innych Hencklów. Jeśli możesz to wejdź na stronki innych śląskich arystokratów i jeśli możesz popełnić o nich artykuły na niemieckiej Wiki (?). Mógłbyś także ściągnąć herby tychże rodów jakie zamieściłem w naszej Wiki.
Co do Karola Łazarza nie słyszałem aby przeniesiono jego ciało do nowego mauzoleum. Sądzę, że tak się nie stało, ponieważ w starym mauzoleum pozostała także trumna ze szczątkami największej miłościi Guido, czyli Blanką de Paiva.
Pozdrawiam i życzę powodzenia Arkad
polnische Ortschaften
Bearbeitenhello petrus! ich habe für die neuen artikel, die du bestimmt noch über polnische ortschaften schreiben wirst, folgende bitten: sortiere sie nicht mehr in die kategorie:ort in Polen ein, da ich im moment dabei bin, sie aufzuräumen, und gestalte die koordinate text artikel bitte ohne zeilenumbruch (<br/ >), weil sie oben rechts sonst bis zu drei mal gebrochen wird. so viel dazu, schönen feiertag noch, Schaengel89 @me 18:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis und, dass du den Zeilenumbruch bereits von auf der Formatvorlage gelöscht hast - war mir vorher nicht aufgefallen! --PetrusSilesius 20:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Schloss Neudeck
BearbeitenHallo PetrusSilesius, ich hab gestern den Artikel über das Schloss etwas umgestellt, ich hoffe, es gefällt Dir so. Außerdem heute neu: Hector Lefuel. Vielleicht willst Du das ja auch mal noch anschauen. --AndreasPraefcke ¿! 22:16, 17. Okt 2005 (CEST)
Moin moin, nicht alles was Dąb heisst, gehört auch zu Kattowitz - oder willst Imielin gleich noch mit eingemeinden? ;-) Gruss --ahz 13:42, 22. Okt 2005 (CEST)
- Alles klar, ich hatte die Eingemeindung bei Imielin rückgängig gemacht. So lange nur ein Artikel Dąb vorhanden ist, ist die Variante ohne die Klammer auch besser - und sobald wird wohl auch kein weiterer kommen :) Gruss --ahz 13:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Schloss Neudeck III
BearbeitenTrochę inaczej jest położony Stary Zamek (on jest na wprost drogi z Tarnowskich Gór). I nieco inaczej wygląda tam ułożenie samych tras parkowych. Chciałbym ci wysłać mój pseudoplan z układem tamtejszych ścieżek. Na jaki adres mogę przesłać? Pozdrawiam
p.s. Skąd zainteresowanie tą częścią Śląska i Donnersmarckami? pl:Wikipedysta:Arkad
Neudeck
BearbeitenWysłałem Tobie mapke - zaznaczam, że to tylko szkic, ale daje wyobrażenie którędy biegną ścieżki parkowe.
Gratuluję artykułu na medal. Cieszy mnie, że dotyczy to naszego zamku w Świerklańcu. pl:Wikipedysta:Arkad
Tauern
BearbeitenDzięki za pomoc. Trochę próbnwoałem dppisać z literatury o tej familii. Lepiej mi jednak idzie w materii języka polskiego.
pozdrawiam
hallo PetrusSilesius, offensichtlich haben Sie eine grosse Ahnung zum Thema Donnersmarck und zum Thema Tauern. Herzlichen Dank für Ihre Vervollständigungen und Korrekturen. Ich teile Ihre Meinung: Der Artikel in seiner jetzigen Fassung sollte unter dem Titel (Lemma?) <Odo Deodatus I. Tauern> und nicht unter <Tauern(Familie)> erscheinen. Gestern habe ich deshalb diesen Artikel in ein Thema <Odo Deodatus Tauern" kopiert. Allerdings ist er mit der Artikel-Suche nicht zu finden, hingegen erreicht man ihn über mehrere Umwege, z. B. über einen Link des Artikels zu Bernhard Villinger. Wie muss man nun vorgehen? Möchten Sie mir helfen?
Ausserdem: Ich würde mich gerne mit Ihnen über das Thema Donnersmarck unterhalten (per Email oder per Telefon (wenn Sie mir Ihre Telefon-Nummer mitteilen möchten))--Manticor 20:21, 11. Nov 2005 (CET)
haie PetrusSilesius,
erledigt, artikel ist auch wieder freigegeben. Bitte stell SLAs für bilder erst wenn sie auch nicht mehr verwendet werden! und am besten die bilder in Commons hochladen!? ...Sicherlich Post 15:32, 11. Nov 2005 (CET)
ups ;o) .. danke! ...Sicherlich Post 14:50, 18. Nov 2005 (CET)
ups ;o) .. danke! ...Sicherlich Post 14:52, 18. Nov 2005 (CET)PS. diese ausgeblendeten überschriften finde ich durchaus sinnvoll; bei späteren ergänzungen kann man dann auf sie zugrückgreifen ... allerdings haben sie vielleicht auch den nachteil, dass sie neulinge verwirren ...hmm
- wie kannst du sowas sagen!?! ,.. ;o) .. okay überredet ...Sicherlich Post 15:28, 18. Nov 2005 (CET)
Preis
BearbeitenOh, ich hab gerade erst bemerkt, dass Du für den Schreibwettbewerb gerne das Wörterbuch haben würdest... das schicke ich Dir natürlich gerne, aber ich brauche dafür noch Deine Postadresse. Falls Du schon mal eine Mail geschickt haben solltest: sorry, ist irgendwie nicht angekommen. Du kannst mir gerne eine Mail schicken oder mich anrufen oder anfaxen. Adressen siehe hier. --AndreasPraefcke ¿! 15:31, 18. Nov 2005 (CET)
Wappen
Bearbeitennö immer mach wenn du was besseres hast ;o) ... aber beachte wo es herkommt! ich nehme sie immer von den Seiten der Städte wo PD unterstellt wird. Wenn jemand anders privat das wappen erstellt wird ist das eher nicht der fall (wobei sie sich auf pl nicht so ganz einig sind) ...Sicherlich Post 12:14, 19. Nov 2005 (CET)
Katowice
Bearbeitenlieber Petrus, bitte, wir wissen doch beide bescheit, und haben es doch nicht nötig uns etwas vorzumachen, die Tatsachen in Zahlen sind nun, wie die sind,
- 79% in der Stadt
- 29,3% im Ladkreis Deutsch
und Katowice eine Kleinstadt (sagen wir mittelgroß ;) ). und nach 1990 kam kaum einer aus Polen, weil weder die Rentenansprüche noch sonst was mehr an ökonomischen Anreizen gab. (dann kamen eben die Russlanddeutsche verstärkt, weil f. sie schon die dt. Sozialhilfe [damals] Anreiz genug war). Und wenn es um die fehlenden Minderheitsrechte für Polen in Deutschland geht, finde ich es nur konsequent, nachdem man die f. d. Deutschen in Polen als demokratische Errungenschaft feierte, oder? Gruß --New European 18:28, 29. Nov 2005 (CET)
- PS. sorry ich war grad dabei dich zu bearbeiten, und sah Deine Nachricht nicht, bevor ich auf Seit speichern klickte, deswegen keine direkte Antwort (oben) --New European 18:36, 29. Nov 2005 (CET)
- @ Staatsangehörigkeit: die geboren in Deutschland sind mittlerweile alle 60+ (wenn man d. Krieg dazu nimmt, dann aber sind sehr viele Europa - Bürger Deutsch LOL), und die, die noch eigene Erinnerungen haben eher 70+, oder? (wenn man sich noch im dem Alter an irgend etwas erinnert)
- in Oppeln sah das nicht viel anders als in Kattowitz aus:
- Oppeln, Stadtkreis (Provinz Schlesien) 80,7 %
- Oppeln, Landkreis (Provinz Schlesien) 21,3 % Deutsch
- na ja, die Zahlen sind unbestechlich und lassen sich mit einer guten Rente und Entschädigung fürs Haus nicht überzeugen, (im Gegensatz zu Beutegermanen bzw. Beutekameraden aus Oppeln und Umgebung und deren Nachkommen). --New European 09:14, 30. Nov 2005 (CET)
- ich weiß es ehrlich gesagt nicht ganz, welche Gemeinden der preußischen Provinz Schlesien Du meinst, deswegen eine Auswahl unten, und damit es auch eindeutig wird, spreche ich von Polnisch (und nicht von nicht Deutsch).
- Quelle : Statistik des Deutschen Reiches Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900. Berlin, 1903 - die spricht auch ausdrücklich von Polnisch (und nicht etwa v. Schlesisch, obwohl andere Dialekte wie: Sorbisch, Mährisch, Kassubisch und sogar Masurisch genannt werden)
Gemeinde i. OS | Anteil d. pl. Bevölkerung |
Pleß | 86,60% |
Rosenberg i. OS | 83,20% |
Rybnik | 82,50% |
Tost-Gleiwitz | 80,90% |
Lublinitz | 80,10% |
Oppeln, Landkreis | 78,70% |
Groß Strehlitz | 78,70% |
Kosel | 73,70% |
Beuthen i. O.S., Lkr. | 73,10% |
Tarnowitz | 71,40% |
Kattowitz, Lkr. | 70,70% |
Zabrze | 68,70% |
Kreuzburg | 58,10% |
Neustadt i. OS | 44,70% |
Ratibor | 43,70% |
Königshütte i. OS Stadtkreis | 43,60% |
Groß-Wartenberg | 41,80% |
Beuthen i. OS Stadtkreis | 37,50% |
Namslau | 28,40% |
Gleiwitz | 25,50% |
Kattowitz i. OS, Stadtkreis | 21,70% |
Oppeln, Stadtkreis | 19,30% |
- @Zumal sich die Menschen, im Gegensatz zu vor dem Krieg, heute als Deutsche bezeichnen.
- das stimmt nur zum Teil
- in heutigen Polen: die Schlesier, die sich als deutsche fühlen, bezeichnen sich so und werden auch so bezeichnet und genießen Minderheitenrechte, die Schlesier die sich als Schlesier definieren (immerhin über 99% der Bevölkerung), werden als Schlesier bezeichnet
- in heutigen Deutschland: gibt es keine schlesische nationale Minderheit (früher auch nicht), alle Schlesier werden auf einmal Deutsch und werden so bezeichnet - einige (aber bestimmt nicht alle) haben sicherlich auch nichts dagegen
- das stimmt nur zum Teil
- @Aber Oberschlesier sind sie alle und wollen stets ein Stück Unabhängigkeit
- Nach dem Exodus d. schlesischen Piasten (und dies war wirklich keine deutsche Dynastie), verlor Schlesien ihre Unabhängigkeit, und erlangte erst wieder ein Stück davon in der Form v. Autonomie mit schlesischem Parlament usw. erst nach d. 1. Weltkrieg in Polen. Weder in der Donau Monarchie (späteren K.u.K Monarchie), noch in Preußen war das früher der Fall.
- ps.nie gorsz sie, bo wieysz przecaś co chca pedzieć, jo żech jes tysz S`lonzok nie od wczora i wieym co godom, a "germaniec" godo na mie chyba yno jakiś (pou ruski imporciok) "zza Buga", ale żoden inkszy karlus. ;)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))
- wenn du das so in Warschau sagst, wird herzlich gelacht, aber du wirst verstanden, versuch mal dies so in Berlin zu sagen - da wird nur gelacht, oder du wirst beschimpft (je nach dem) mein Freund. Viele Grüße --New European 12:00, 1. Dez 2005 (CET)
ich empfehle Dir herzlich Portal:Śląsk in der pl. WP --New European 12:29, 1. Dez 2005 (CET)
Kościół Mariacki w Katowicach
BearbeitenPoprawiłen Twoją grafikę na Commons.
Korzystałem z pierwszej wersji. Teraz widać chmury i szczegóły w cieniach.
Pozdrawiam --PawełMM 19:27, 29. Nov 2005 (CET)
schleich- und andere Wege
Bearbeitenhaie Petrus (ist das eigentlich dein echter name oder wie kommst du zu dem nick?) ... also schleichweg vielleicht nicht, aber nicht gerade derjenige den man wählen würde wenn man von Posen nach Berlin fahren würde .. darum habe ich Küstrin genommen ... ansonsten klar kann man internationale wegen nehmen! ... wegen des flughafens; ich weiß leider nicht mehr wo die diskussion war; die meinung war damals (ich vertrete sie auch) was hilft es einem, wenn der nächste flughafen in einem anderen staat ist; niemand wird ihn nutzen weil er extra formalitäten hat usw. da ist der aufwand zu groß ..bei der EU ist das natürlich schon wieder anders ... vielleicht schreiben wir einfach beide rein?...Sicherlich Post 23:01, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo PetrusSilesius, nachdem ich u.a. den Sterbeort der Person von ebendort in Ansbach geändert habe, hast Du ihn (zumindest sinngemäß) wieder in ebenda revertiert. Nun noch habe ich noch einige Ergänzungen im Artikel vorgenommen und dabei Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Das möchte ich aber auch begründen: Meiner Meinung nach sind die Begriffe ebendort, ebenda, ebd. usw. heute veraltet, denn in den Personendaten der WP findest Du sie ja auch nicht (und hast sie dort ja auch nicht verändert). Und in einer Excel-Tabelle z.B. findest Du ebenfalls kein ebenda als Sterbeort. Natürlich weiß ich, dass diese Begriffe in Papier-Enzyklopädien üblich sind, in der WP aber eben nicht. Vergleiche dazu bitte mal die Artikel Wilhelm I. und Friedrich III., oder auch Franz Joseph I. und Ferdinand III.. Ausnahmen dazu gibt es auch in der WP, aber es sind eben nicht die Regelfälle. Deshalb möchte ich Dich bitten, künftig derartige Änderungen zu unterlassen. Wenn Du mir eine überzeugende Begründung nennst, ändere ich natürlich meine Meinung. Vg --Mikmaq 10:20, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo, ich muss zugeben, ich bin das "ebenda" noch von diversen Papierlexika gewohnt. Da ich gerade gesehen habe, dass in der Wikipedia meistens der Ort wiederholt wird, werde ich mich dem Zeitgeist ;-) anschließen. Danke für die Info! --PetrusSilesius 15:54, 31. Dez 2005 (CET) Übertragen von Diskussionsseite Mikmaq. --Mikmaq 19:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo PetrusSilesius, zuallererst einmal möchte ich Dir ein gesundes neues Jahr wünschen! Wie Du siehst habe ich Deinen Eintrag von meiner Dis-Seite hierher kopiert, denn üblicherweise wird der gesamte Gedankenaustausch immer auf der Seite weiter geführt, auf der er ursprünglich begonnen wurde. So wird der Thread nicht zerrissen und es dient der Übersichtlichkeit.
Die Diskussion zur Namenskonvention ist zwar jetzt beendet, trotzdem möchte ich noch mal bei Dir melden. Es geht um das Thema Schlesien, bei dem Du Dich ja offensichtlich recht gut auskennst. Ich hätte da zwei Fragen dazu. Weil das aber OT ist, fange ich unten eine neue Diskussion an. Vg --Mikmaq 19:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo PetrusSilesius, zuallererst einmal möchte ich Dir ein gesundes neues Jahr wünschen! Wie Du siehst habe ich Deinen Eintrag von meiner Dis-Seite hierher kopiert, denn üblicherweise wird der gesamte Gedankenaustausch immer auf der Seite weiter geführt, auf der er ursprünglich begonnen wurde. So wird der Thread nicht zerrissen und es dient der Übersichtlichkeit.
Zwei Fragen zu Schlesien
BearbeitenWie in der vorhergehenden Diskussion angekündigt, hier nun also die beiden Fragen.
- Ein Frage betrifft Österreichisch-Schlesien, bzw. eine Aussage die Maria Theresia über dieses Gebiet gemacht hat. Bedauernd - und Friedrich den Großen anklagend - hat sie einmal (sinngemäß) diese Bemerkung gemacht: den Garten hat er mir genommen, nur den Zaun hat er mir gelassen. Der Garten war natürlich die 1742 an Preußen abgetretene Provinz Schlesien und der Zaun das ihr verbliebene Restgebiet des Landes. Allerdings habe ich keine Ahnung, wann das gesagt wurde (und auch nicht, wie der exakte Text lautet). Da ich das vor längerer Zeit einmal in einem Radiobericht gehört habe, kann ich auch den roten Faden nicht aufnehmen. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich, in welchen Quellen man hierüber näheres finden könnte?
- Die zweite Frage betrifft den Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Er wird immer als (kleine) Teil Schlesiens bezeichnet, der nach 1945 bei Deutschland verblieben ist. Allerdings ist er ja erst 1815 mit dem Wiener Kongress an Schlesien angegliedert worden. Bis dahin war er sächsisch und bei der 1742 vorgenommenen Abtretung (bzw. Teilung, s.o.) war er somit auch kein Teil Schlesiens. Das einzige Gebiet Schlesiens, das 1742 westlich der Lausitzer Neiße lag, ist ein kleiner Landstrich im Nordosten der Muskauer Heide, der zum Fürstentum Sagan gehörte. Nirgendwo habe ich jedoch Informationen hierüber gefunden.
Wenn Dir aus dem Bauch zu den beiden Fragen ein paar Infos einfallen, dann trage sie bitte hier ein (werde Deine Dis-Seite deswegen noch eine Weile beobachten). Wenn Du nach längerer Zeit über irgendwelche Infos stolpern solltest, kannst Du sie aber auch direkt bei mir eintragen. Vg --Mikmaq 19:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich wünsche dir auch ein erfolgreiches neues Jahr! So, das mit Maria Theresia ist so eine Sache...Der Wortlaut dieses Zitats wir meistens so angegeben: „Den Garten hat er mir genommen, (nur) den Zaun hat er mir gelassen“. Die Frage ist nun, ob Maria Theresia überhaupt so etwas gesagt hat. Sie hätte zwar insbesondere nach dem Frieden von Hubertusburg 1763 allen Grund zur Klage gehabt, da es seitdem klar war, dass ihr nur der Zaun Schlesiens bleiben wird. Ich selbst kann mir zwar vorstellen, dass sie etwas ähnliches gesagt hat, dieses Zitat wir ihr aber nur zugesprochen und es kann sein, dass der Volksmund hier das Seine getan hat.
- Zur zweiten Frage ist es schwierig Informationen zu finden; ich habe mal ein bisschen gegoogled und habe drei Karten von Schlesien gefunden, die halbwegs brauchbar sind. Auf der ersten [1] ist der Gebietsstand von 1789 grob angegeben. Die zweite [2] ist eine alte Karte, die aber schlecht gescant wurde, und somit die Ortsnamen kaum zu lesen sind. Es lässt sich aber erkennen, dass die Ortschaft Tschernitz und wohl das südlich gelegene Klein Düben zu Schlesien gehörten, jedoch nach dem Wiener Kongress zu Brandenburg kamen. Der zweite Gebietsflecken stellt wahrscheinlich das Umland des heutigen Dorfes Lieskau dar. Außerdem gehörte noch ein kleiner Zipfel südlich von Priebus zu Schlesien. Die letzte Karte [3] gibt den Gebietsstand bis 1740 sehr genau wieder, aber außer Priebus finden sich leider keine Ortsangaben. Ich hoffe, dass dir diese Informationen ein bisschen weiterhelfen und ich melde mich bei dir, wenn ich auch schriftliche Informationen finde ;-). --PetrusSilesius 12:01, 2. Jan 2006 (CET)
Warschau
BearbeitenHallo Petrus Silesius,
ich teile Deine Meinung, dass Artikel zur Johanneskathedrale und zum Königsschloss notwendig sind. Allerdings finde ich es nicht richtig, diese Informationen aus dem Artikel über Warschau heraus zunehmen. Dadurch fehlen dem Teil über die Altstadt die wichtigsten Informationen und die Gewichtung auf der Warschauseite wird verfälscht. Die Artikel über die Johanneskathedrale und das Königsschloss sollten natürlich nicht nur die Informationen von der Warschauseite wiederholen, insofern sind sie ausbaufähig. Alles Gute im neuen Jahr 2006.
Gruß aus Franken nach Franken,
Shalom Alechem
Warschau
BearbeitenDanke für Deine Nachricht. Leider habe ich es noch nicht ganz raus, wie man unterschreibt. Auch denke ich oft nicht daran mich anzumelden und bemerke das erst dann, wenn ich etwas hochladen möchte. Ich würde den Artikel Warschau gerne noch etwas ausbauen, leider fehlt mir derzeit die Zeit. Also geschieht das nur bruchstückhaft. Wenn Du Dich für die Johanneskathedrale interessierst, dann habe ich vielleicht eine interessante Seite für Dich http://www.sztuka.net.pl/palio/html.run?_Instance=www.sztuka.net.pl&_PageID=487&_CheckSum=646961510 Gruß, Shalom Alechem
haie Petrus,
du hast geschrieben: "anhand der Homepage und diversen Büchern)" ... kannst du die Bücher noch als Literatur in den artikel schreiben wenn sie dafür wertvoll sind!?! danke dir ...Sicherlich Post 23:05, 6. Jan 2006 (CET)
löschen? (wenn ja sag mir auf meiner disk. bescheid oder bau ein löschen rein) bzw. was ist das für ein wappen .. das von Piekary Śląskie ja wohl nicht?!?! ...Sicherlich Post 16:27, 18. Jan 2006 (CET)
"Giszowiec (deutsch: Gieschewald)" ?
Bearbeitenhi, Gieschewald und Giszowiec - Stadtteil v. Katowice sind doch nicht identisch, und so eine Schreibweise eher irreführend. Man könnte z. B. stattdessen schreiben, dass früher auf d. Gebiet z. Teil Gieschewald lag, oder. New European 19:54, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich halte es nicht für irreführend, sondern für eine Zusatzinformation da es der namensgebende Ortsteil ist. Der Stadtteil Buda ist auch keinesfalls identisch mit dem alten Ofen, aber so wird es auch besser gefunden, z. B. bei Verlinkungen von historischen Bezeichnungen oder Geburtsorten. --ahz 07:52, 24. Jan 2006 (CET)
- in dieser Schreibweise: "Giszowiec (deutsch: Gieschewald)" wird nahgelegt, dass es sich bei beiden, um die gleiche administrative Einheit handeln würde, deswegen habe ich vorgeschlagen: "Man könnte z. B. stattdessen schreiben, dass früher auf d. Gebiet z. Teil Gieschewald lag", was
- die Zusatzinformation weiterhin beinhaltet (und deren Wahrheitsgehalt steigert)
- suggeriert nicht, dass beide adm. Einheiten identisch wären.
- links kann man ja "redirect'en", (aber das weiss Du doch, oder?)
- New European 10:59, 24. Jan 2006 (CET)
- in dieser Schreibweise: "Giszowiec (deutsch: Gieschewald)" wird nahgelegt, dass es sich bei beiden, um die gleiche administrative Einheit handeln würde, deswegen habe ich vorgeschlagen: "Man könnte z. B. stattdessen schreiben, dass früher auf d. Gebiet z. Teil Gieschewald lag", was
- Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ist es üblich auch Ortsbezeichnungen für Orte, die früher im deutschsprachigen Gebiet lagen, in der Artikeleinleitung zu vermerken. Die deutsche Bezeichnung Gieschewald bezeiht sich auf die polnische Ortsbezeichnung Gieszowiec. Eine Identität des Ortes, der früher amtlich Gieschewald hiess mit dem heutigen Gieszowiec wird durch keinesfalls suggeriert. Das ist völlig normal, dass ich Laufe der Jahrhundert Orte eingemeindet werden, sich das Gemeindegebiet vergrößert und diese Orte dann wiederum eingemeindet und zu Stadtteilen werden oder Stadteile neu strukturiert werden und letzlich der ursprünglich namensgebende Ortsteil nur noch ein kleines Partikel der jetzigen Struktur ist. Aber der Name bleibt doch damit verbunden. --ahz 21:22, 24. Jan 2006 (CET)
- Entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag übersehen, deswegen die verspätete Antwort:
- es wäre auch nichts dagegen anzuwenden, wenn es um die Ortschaft ginge und nicht um eine neue adm. Einheit, die außer dem Namen manchmal überhaupt nichts mehr mit ihrem "Namensgeber" zu tun hat. Ich befürchte, dass diejenigen, die dt. – Namen lesen, glauben auch, dass z. B. die Ausdehnung die gleiche ist und wundern sich, dass das Nachbarndorf auf ein mal dazugehören soll. Deswegen mein ich ist es etwas anderes, wenn es z.B. heißt: „Katowice (deutsch Kattowitz)“, weil dies eben dieselbe Stadt ist, die mal Katowicze, mal Katowitz, mal Kattowitz, mal Sralinogród hieß oder jetzt mal Katowice heißt, und nicht mal eine Stadt, mal ein Teil d. anderen Stadt. Ich habe unten versucht die pro- und contra –Argumente zu systematisieren, ich lade natürlich auch Dich dazu ein, die Argumentenliste (egal pro oder contra) zu erweitern. --New European 18:47, 25. Jan 2006 (CET)
- Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ist es üblich auch Ortsbezeichnungen für Orte, die früher im deutschsprachigen Gebiet lagen, in der Artikeleinleitung zu vermerken. Die deutsche Bezeichnung Gieschewald bezeiht sich auf die polnische Ortsbezeichnung Gieszowiec. Eine Identität des Ortes, der früher amtlich Gieschewald hiess mit dem heutigen Gieszowiec wird durch keinesfalls suggeriert. Das ist völlig normal, dass ich Laufe der Jahrhundert Orte eingemeindet werden, sich das Gemeindegebiet vergrößert und diese Orte dann wiederum eingemeindet und zu Stadtteilen werden oder Stadteile neu strukturiert werden und letzlich der ursprünglich namensgebende Ortsteil nur noch ein kleines Partikel der jetzigen Struktur ist. Aber der Name bleibt doch damit verbunden. --ahz 21:22, 24. Jan 2006 (CET)
Entschuldigung, dass ich erst so spät antworte, aber wenn man <Gieszowiec (deutsch: Gieschewald)> schreibt, so bedeutet dies nur das dieser Ort früher die dt. Bezeichnung Gieschewald führte. Dass beides nicht administrativ identisch ist und der heutige Ort aus Siedlungen besteht die früher nicht existierten, versteht sich von selbst und wird im Text auch erwähnt. Dieses Problem tritt nicht nur bei Gieszowiec auf, denn die meisten ehemals deutschen Ortschaften wurden durch Eingemeindungen, oder durch Siedlungsbau vergrößert und erinnern teilweise nur noch wenig an ihren früheren Aufbau. Grüße --PetrusSilesius 14:09, 24. Jan 2006 (CET)
- ein Tag ist doch nicht lange! Wenn du erlaubst komme ich gleich zur Sache: ich bin Deiner Meinung, dass die meisten ehemals deutschen Ortschaften durch Eingemeindungen, oder durch Siedlungsbau vergrößert wurden und erinnern teilweise nur noch wenig an ihren früheren Aufbau. Dem kann man noch hinzufügen, dass sie manchmal auch geteilt, oder zusammengefasst wurden, wie b. Szopienice - Burowiec (Schoppinitz-Burowietz) oder Janów - Nikiszowiec (Janow-Nikischau) wo die Übersetzung dieser Art schon gar keinen Sinn macht, weil es sich eben um adm. Einheiten, die es erst seit 1997 überhaupt gibt handelt. Deswegen der Vorschlag: die deutsche Vergangenheit nicht in der Artikelpräambel mit der Gegenwart zu vermengen, sondern unter Geschichte zu beschreiben. Wenn man dies wie b. dem Beispiel "Giszowiec (deutsch: Gieschewald)" schreibt, wie es sonst z. B. bei Begriffen wie: Warschau (polnisch: Warszawa), also dann, wenn es sich um eine und die selbe Stadt, für die es eben in verschieden Sprachen, verschiede Begriffe gibt macht, kann es sehr schnell missverstanden werden. Viele Grüße New European 17:29, 24. Jan 2006 (CET)
- Es stimmt, dass Janów - Nikiszowiec nicht einfach als Janow-Nikischau bezeichnet werden kann, da dieser Ort erst 1997 entstanden ist. Falls in der de.wiki ein Artikel unter diesem Lemma erscheinen sollte, so würde man in der Einleitung schreiben, dass der Stadtteil Janów - Nikiszowiec, durch die Vereinigung der Stadtteile Janów (Janow) und Nikiszowiec (Nikischau) entstand (oder so ähnlich). So würde der arme Leser nicht irregeführt und der deutsche Name nicht in den Geschichtsteils „verbannt“. Ergo sollte man höchstens bei zusammengelegten Städten/Städtenamen (wie bei Ruda Śląska) aufpassen, ungewollt eine administrative Neuschöpfung unter deutschem Namen zu vollziehen, bei Giszowiec z.B. kann man aber getrost Gieschewald daneben schreiben. Da mein Beitrag schon philosophische Züge annimmt verbleibe ich mit schönen Grüßen;-) --PetrusSilesius 20:42, 24. Jan 2006 (CET)
- ich finde eher ideologische als philosophische ;))), aber Schwamm drüber. Halten wir erst mal fest wo wir uns
- bis jetzt einig sind:
- die "Bindestrich-Namen " sollen nicht übersetzt werden (ich meine vor allem nicht im Artikel Katowice selbst )
- obwohl die Stadteile und die frühere Siedlungen sich sehr stark von einander unterscheiden (Lage, Bebauung, Ausdehnung), gehört der deutsche Name in d. Artikel
- Umstritten ist wo der dt. Name im Artikel hingehört (f. dich ist Geschichtsteil=„Verbannung“, f. mich der Platz, wo die Vergangenheit gut aufgehoben ist
- Alternative Artikelpräambel nach dem Muster: "pl-Name (dt.-Name)"
- Argumente:
- so wie Buda
- Geschichtsteil=„Verbannung“
- Alternative Geschichtsteil
- Argumente:
- bei Buda heißt es: „früher“ Offen – womit der Bezug zur Vergangenheit hergestellt wird
- sonst irreführend dargestellt, in dieser Form "pl-Name (dt.-Name)" werden sonst nur Namen, die dieselbe Ortschaft betreffen (z.B. Warschau (polnisch Warszawa)) geschrieben,
- Geschichtsteil ist der Platz, wo die Vergangenheit gut aufgehoben ist
- die dt. Namen dieser adm. Einheiten (Stadtteile) gab es überhaupt nicht,
- die dt. Namen bezeichnen früher existierende Siedlungen, die in der Ausdehnung, Lage und Bebauung mit den (gleichnamigen) Stadtteilen nicht identisch sind
- Es stimmt, dass Janów - Nikiszowiec nicht einfach als Janow-Nikischau bezeichnet werden kann, da dieser Ort erst 1997 entstanden ist. Falls in der de.wiki ein Artikel unter diesem Lemma erscheinen sollte, so würde man in der Einleitung schreiben, dass der Stadtteil Janów - Nikiszowiec, durch die Vereinigung der Stadtteile Janów (Janow) und Nikiszowiec (Nikischau) entstand (oder so ähnlich). So würde der arme Leser nicht irregeführt und der deutsche Name nicht in den Geschichtsteils „verbannt“. Ergo sollte man höchstens bei zusammengelegten Städten/Städtenamen (wie bei Ruda Śląska) aufpassen, ungewollt eine administrative Neuschöpfung unter deutschem Namen zu vollziehen, bei Giszowiec z.B. kann man aber getrost Gieschewald daneben schreiben. Da mein Beitrag schon philosophische Züge annimmt verbleibe ich mit schönen Grüßen;-) --PetrusSilesius 20:42, 24. Jan 2006 (CET)
Ich möchte dies als Eröffnung einer Diskussion in d. Diskussionsteil d. Artikels: Katowice einbringen. (ich hoffe du bist damit einverstanden), zuvor möchte ich Dir die Möglichkeit geben, Deine Argumente zu nennen. Viele Grüße--New European 17:09, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe natürlich nichts dagegen die Diskussion zu verlagern, würde aber vorschlagen dies im Portal Polen selbst zu tun, da diese Diskussion nicht nur Katowice betrifft. Ich nutze die, von dir angebotene, Möglichkeit und gebe im folgenden entsprechende Gegenargumente an:
zu 1. Im dt. Sprachgebrauch wird heute Buda Buda genannt und nicht mehr Ofen, somit muss es in diesem Fall „früher Ofen“ heißen und stellt somit einen anderen Fall dar. Natürlich kann man auch bei Giszowiec schreiben: Giszowiec (bis 1922 und von 1939 bis 1945 Gieschewald). Giszowiec (dt. Gieschewald) ist aber nicht falsch und drückt aus, dass die entsprechende dt. Bezeichnung Gieschewald lautet(e).
zu 2. Es ist klar, dass Ortschaften durch Eingemeindungen etc. ihr Gesicht verändern aber trotzdem der deutsche Name die selbe Stadt bezeichnet. Szopienice-Burowiec ist ein neu gebildeter Stadtteil, der nicht Schoppinitz-Burowietz genannt werden kann; meint der deutsche Name Gieschewald jedoch nicht das heutige Gieszowiec? Ebenso wie Giszowiec, sind Breslau, Stettin etc. durch Eingemeindungen gewachsen und logischerweise nicht im selben Zustand wie vor 1945.
zu 3. Selsbtverständlich gehört „die Vergangenheit“ in den Geschichtsabschnitt, in der Einleitung sollte jedoch das wichtigste zusammengefasst werden. Der deutsche Ortsname stellt eine essentielle Information dar, ist fester Bestandteil der Ortsgeschichte, bei Gieschewald und anderen Ortschaften der Gründungsname des Ortes und im dt. Sprachgebrauch geläufiger und damit in der Einleitung unverzichtbar.
zu 4. Nur bei Stadtteilen, die in neuerer Zeit durch Zusammenlegung (mit Doppelnamen) entstanden sind, gibt es keine dt. Bezeichnung.
zu 5. Wie schon gesagt, ist jede Stadt einem Veränderungsprozess unterworfen, der das Bild einer Stadt verändert. Trotzdem beschreibt der dt. Name ein und die selbe Stadt.
Summa summarum stimme ich dir z.B. bei Szopienice-Burowiec zu, ansonsten würde ich es bei der gängigen Form belassen. Es ist schön, dass durch Diskussionen versucht wird, die Wahrheit und Korrektheit von Artikeln zu gewährleisten und ich hoffe, dass wir eine angemessene Lösung finden;-) Viele Grüße --PetrusSilesius 19:46, 25. Jan 2006 (CET)
wegen Lesbarkeit
Bearbeitenehrlich gesagt, ich habe damit gerechnet, dass du Für-Argumente zu d. 1. Alternative nennst (und nicht Gegenargumente zu d. 2.Alernative, f. die kommt ja die Zeit i.d. Diskussion selbst, es geht erst mal um die Problemdef.), eine Bemerkung aber (ad. zu 1. "Buda") kann ich mir nicht verkneifen: von wegen "nicht gebräuchlich": bei googeln:
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 36.500 für ofen buda. (0,33 Sekunden)
- zum vergleich
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 109 für Gieschewald Giszowiec.
(d. Argument, werde ich auch zurückziehen, weil es eigentlich ein Gegenargument ist)
Zu schreiben: "von - bis Gieschewald" wäre auch falsch, weil Kolonie (Colonie) Gieschewald nicht ein Stadtteil, sondern eben "nur" eine Arbeitersiedlung war. Also 1. der Sichtpunkt hängt eben v. Sitzpunkt ab (Buda Ofen) ;))))), 2. man sollte nicht vereinfachen und ggf. falsche Tatsachen befestigen, es ist schon kompliziert genug, und deshalb nötig sich eben die Unterschiede klar zu machen (deswegen fand ich die ausführliche Beschreibung im Art. so gut). Und das ist eben, was ich die ganze Zeit meine: Ein Außenstehende wird bezüglich der gegenwärtigen Lage irregeführt, nach dem Motto: „Es war doch schon immer so“. Ansonsten lasse ich das Spielchen Argument – Gegenargument – GegenGegenArgument - usw. sein, und würde dich bitten doch Deine Fürargumente zu d. 1. Alternative (und nicht Gegenargumente zu 2.) einzutragen. Ich gehe davon aus, dass "nur" umstritten ist, wo der dt. Name im Artikel hingehört (Präambel o. Geschichtsteil) und, dass wir uns bzgl. d. "Bindestich-Namen" bzw. Neugründungen (wie z.B 1000-lecie) einig sind.
wo der dt. Name hin soll
1. Alternative Artikelpräambel nach dem Muster: "pl-Name (dt.-Name)" Argumente:
- so wie Buda
- Geschichtsteil=„Verbannung“
2. Alternative Geschichtsteil
Argumente:
- sonst irreführend dargestellt, in dieser Form "pl-Name (dt.-Name)" werden sonst nur Namen, die dieselbe Ortschaft betreffen (z.B. Warschau (polnisch Warszawa)) geschrieben,
- Geschichtsteil ist der Platz, wo die Vergangenheit gut aufgehoben ist
- die dt. Namen dieser adm. Einheiten (Stadtteile) gab es überhaupt nicht,
- die dt. Namen bezeichnen früher existierende Siedlungen, die in der Ausdehnung, Lage, Bebauung und Status mit den (gleichnamigen) Stadtteilen nicht identisch sind.
New European 11:58, 26. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht, ob du nun generell die Schreibweise Polnischer Ortsname (Deutsche Bezeichnung) bist, deshalb beziehe ich mich erstmal auf den Stadtteil Giszowiec:
Für die 1. Alternative spricht, dass:
- die deutsche Ortsbezeichnung in Deutschland geläufiger ist und dem Leser somit zu Beginn des Artikels mitgeteilt werden sollte.
- sich das äußere Erscheinungsbild der Siedlung, ihre Größe und ihre administrative Zugehörigkeit zwar verändert haben, der Ort jedoch weiterhin Giszowiec heißt, für das die dt. Bezeichnung Gieschewald lautet. Das Beispiel Gieszowiec entspricht anderen ehemals deutschen Städten, die auch einen Veränderungsprozess durchgemacht haben und teilweise (wie Breslau) sogar unter ihrer dt. Bezeichnung aufgeführt werden.
- die dt. Bezeichnung mit der Ortsgeschichte verknüpft ist, sowie bis 1922 und von 1939 bis 1945 gültige Bezeichnung für eine früher unabhängige Arbeitersiedlung war. In alten Büchern und Karten, aber auch zum Teil in neuerer deutschsprachiger Literatur wird der dt. Name verwendet. Diese Information kann dem Leser nicht erst für den Geschichtsabschnitt vorbehalten werden, vor allem wenn sich seine Suche nach dieser Bezeichnung richtet.
PS: Buda wird im Deutschen häufiger als Ofen verwendet und Ofen ist eine historische Bezeichnung, wie etwa bei der, in der Nähe von Gliwice gelegenen, Stadt Sośnicowice, die seit dem 18. Jhdt. die Bezeichnung Kieferstädtel trug, der alte „dt.“ Name jedoch u.a. Sossnicowitz lautete und dementsprechend auch mit „früher“ zu kennzeichnen wäre. Ganz nebenbei: Klar kommt Gieschewald nicht so häufig vor wie Ofen, aber es ging ja um den Vergleich Ofen-Buda. Zu deinem 4. Punkt, will ich ebenfalls nebenbei anmerken, dass im Fall Katowice „Katowice (deutsch: Kattowitz, alter slawischer Name Katowicze, tschechisch Katovice, 1953 bis 1956 Stalinogród)“ geschrieben steht. In diesem Fall sind die Veränderungen ja noch gravierender und wurde eigentlich Katowice nicht erstmals als „Bogucice, Zaleze et nova villa Katowice“ und nicht als Katowicze erwähnt? Schöne Grüße (während der Woche komme ich leider meist nicht früher zum Schreiben) --PetrusSilesius 20:49, 26. Jan 2006 (CET)
- hi,
- es geht mir *nicht* um pl- bzw. dt.-Namen generell, sondern um die Stadtteile v. Katowice
- danke (f. deine Argumente)
- @ps glaube mir, es wird es dir leichter fallen jemanden zu finden, der mit "Ofen" etwas anzufangen weiß, als jemanden der "Giszowiec" oder "Gischewald" je gehört hat. **Selbständig? - gehörte Geschewald (samt Janov) bis ca. 1918 nicht etwa zu Myslovitz? ;))))) ich sag ja, kompliziert genug ist es ja ;)))))))))
- @„Bogucice, Zaleze et nova villa Katowice“ doch nicht die *Stadt* Katowice, obwohl die Relation „Bogucice, Zaleze et nova villa Katowice“->Stadt Katowice etwa die gleiche wie z.B. Kol. Gischewald -> Gischowiec ist, stell dir vor einer schreibt im Art. Katowice: "Katowice (lat. „Bogucice, Zaleze et nova villa Katowice“)", alle hätten aufgeschrieen, oder?
Katowice
Bearbeitenich bin deiner Meinung in allen Punkten und freue mich, dass die Stadt so viel deiner Aufmerksamkeit geniest, wenn ich auch etwas vorschlagen darf: den Teil "dt. Minderheit" würde ich entschieden kürzen, nicht mal d. Art. „Dt. Min. in Polen“ ist sooo... lang und ausführlich (und K-ce ist nicht grade die "Hochburg" von – gibt es dort überhaupt die Vertretung der dt. Minderheit ? ) . Viele Grüße New European 14:41, 27. Jan 2006 (CET)
- „Bogucice, Zaleze et nova villa Katowice“ ist lat. und bei d. Translation ins Latein gab es so manch eine Transformation wie z.B. Šlonsk/Slesko/Zlesk(o) (=Sümpfe/bagno/rozlewisko und das gance kommt etwa aus der Großmähren-Zeit) -> Silesia ich glaube, in czech. wurde es mit Katoviče geschrieben (deswegen Katowicze, habe ich auch schon öfters gesehen), aber sicher bin ich mir nicht woher das kommt. Viele Grüsse New European 16:37, 27. Jan 2006 (CET)
- Giszowiec - Myslowice z.B. hier [4] New European 12:12, 28. Jan 2006 (CET)
geografische Namen
Bearbeitenservus PetrusSilesius
es könnte sein, dfass mir da paar Fehler unterlaufen sind. Es war aber keine Absicht.
Die Namen wollte ich nur austauschen. Trotzdem hörte ich bisher selten, dass jemand in deutschland Katowice, Gliwice usw. gesagt hätte.
Hat jemand vielleicht Ahnung wann der lateinische Begriff Silesia zum ersten Mal auftauchte?
geografische Namen
Bearbeitenhallo!
ob Kattawitz oder Katowice nun gebräuchlicher ist hat uns leider diese furchbare Katastrophe gezeigt.
zum Gebrauch von Namen kann ich paar Quellen zitieren.
www.diercke.de
Finden Sie es noch zeitgemäß, Orte in Osteuropa zuerst auf deutsch und nur in Klammern mit dem landessprachlichen Namen zu beschriften?
An der Konvention, Orte im Ausland in erster Linie mit ihrem deutschen Namen zu beschriften - sofern ein solcher existiert - und den Namen in Landessprache nur in Klammern hinzuzufügen, hält der Westermann Schulbuchverlag fest, weil diese Art der Beschriftung so von der deutschen Kultusministerkonferenz beschlossen worden ist (zuletzt 1991). Es handelt sich also um eine Verbindlichkeit für alle Hersteller von schulkartographischen Materialien
das gleiche gilt für den Julius Perthes Verlag, der offizielle Landkarten für die Bundesregierung druckt.
darum finde ich unsere Einordnung ein wenig willkürlich umso mehr bei bekannten Städten wie Kattowitz.
bezüglich anderer Namen von kleineren Städten, die mal von deutschen bevölkert waren oder zu Deutschland gehörten kennt von den jungen Leuten wohl kaum jemand weder den einheimischen noch den deutschen Namen. Ältere Leute dagegen werden schon eher die deutsche Bezeichnung kennen. Ergo: die deutsche Bezeichnung ist geläufiger.
übrigens: mein Beruf ist Geograf kopruch
Artur Stegner
Bearbeitenhi, meinst Du er war nicht in d. NSDAP? New European 21:09, 7. Feb 2006 (CET)
- Stegner,Artur geb. Kattowitz 10.06.1907, NSDAP-MitgliedsNr. 738.79o, Beitrittsdatum: o1.12. 1931
- ist dies Beleg genug? New European 19:02, 8. Feb 2006 (CET)
- Zu finden im Internet z.B. hier New European 20:09, 9. Feb 2006 (CET)
Namen d. Katowice'r Stadtspräsidenten
Bearbeitenhi, hat sich neulich auch b. d. Schreibweise d. pl. Namen d. Katowicer Stadtpräsidenten auch die "Eindeutschung" durchgesetzt? Sollen die Namen etwa so bleiben? New European 19:51, 8. Feb 2006 (CET)
- da bin ich erleichtert, dass es (noch) nicht der Fall ist, es ging mir aber vor allem um d. Art. Kattowitz selbst (und d. Präsidentennamen dort) und nicht um die Liste der Bürgermeister der Stadt Kattowitz, die schon nicht mal verlinkt ist. Viele Grüße New European
- wenn Du so direkt fragst (mit „Pawel Podbial“ „ałłłaa" ;)))), kann ich nur mit einem ehrlichen „jein“ antworten, ich weiß es einfach nicht (z.B. die pl. Ver. (fast) aller Präsidenten bis 1945 habe ich am einem Tag geschrieben (zumindest als stub)). Wenn es die rote Farbe ist, die Dich stört, tue Dir bitte kein Zwang an und entferne die Verlinkung natürlich. Viele Grüße New European 09:27, 10. Feb 2006 (CET)
Kat(t)owice/(tze) ;D
Bearbeitenhi, Du hast mal Deine Pläne zur Überarbeitung d. Art. erwehnt. darf ich Dich auf diese Seite [[5] aufmeksam machen? New European 15:17, 10. Feb 2006 (CET)
Artur Stegner
BearbeitenHallo, Leute! Es verwundert mich sehr, dass in der freien Enzyklopedie, wie der Wikipedia Denkverbote ausgesprochen werden. Artur Stegner war der Vorsteher seiner Geburtsstadt. Jede Ansammlung von Menschen hat solche an die sich gerne erinnert, und solche die sie gleich vegressen will. Wenn Artur Stegner nicht der Sohn Kattowitz gewesen ist, welcher Stadt dann? Es ist eine Person gewesen mit der man nichts ruhmreiches verbinden kann. Man kann auf diese Zeit dieses Mannes nicht stolz sein. Er gehört jedoch als abschreckendes Beispiel eines Stadtoberhaupts ins Verzeichnis. Niemand streubt sich gegen die Aufnahme Korfantys in die Geschichtlisten. Dieses passiert, obwohl bekannt ist, dass er Mordaufträge (an Theofil Kupka und seinem Geschäftspartner) vergeben hat und in mehrere Betrugsfälle verwickelt war (Untergang der Bank Silvana, Untersuchungsauschuss des Schlesischen Sejm in Sachen "Aufstandfinanzierung"). Herr Grazynski ist bis heute unvergessen, obwohl seine Minderheitenpolitik in seiner Wojewodschat viele Deutsch-Oberschlesier die Existenz und manchmal sogar ihr Leben gekostet hat. Herr Gen. Zientek (der "Alte Jörg") wird als einer der bedeutendsten Personen O.S. angesehen, obwohl er maßgeblich an der Zerstörung schlesischen Kulturguts (Thiele-Winkler-Palast, Grundmanns Villa, deutscher Friedhof in Kattowitz oder z.B. das Klein-Versaile in Neudeck/Swierklanietz)beteiligt war. Auch Herr Stegner gehört in das Verzeichnis dieser Übelteter.
- Hallo IP 194.127.5.247, es wundert mich, dass Du diesen Kommentar nicht auf der Diskussionsseite zu Kattowitz geäußert hast. Ich entnehme Deinem Beitrag, dass Du Artur Stegner wieder in die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Kattowitz aufnehmen willst. Auf jeden Fall stimme ich dir zu. IMO sollten alle wichtigen Personen, die in einer Stadt geboren wurde, auch in die Liste der Persönlichkeiten aufgenommen werden. Diese Liste sollte auch allein der Dokumentation dienen und nicht eine Auswahl betreiben, auf wen die Stadt stolz sein kann. Wie Du oben auf meiner Diskussionsseite sehen kannst, habe ich Artur Stegner vor einiger Zeit in die Liste eingefügt, ihn danach jedoch aufgrund von Protesten wieder rausgenommen. Ich führe eigentlich ungern sinnlose Diskussionen und habe mich damit abgefunden. Schöne Grüße --PetrusSilesius 11:37, 19. Feb 2006 (CET)
- PS: Es ist ja nicht schlimm, wenn man Korfanty in die Geschichtsliste aufnimmt. Schlimm ist es jedoch, wenn man Orte nach ihm benennt (Korfantów).
- Kannst du auch die Behauptung " er (Korfanty) Mordaufträge (an Theofil Kupka und seinem Geschäftspartner) vergeben hat" belegen? Unter der Frankfurter IP-194.127.5.247 schreibende "Held" hat nicht mal so viel Mut sich b. d. WP anzumelden und seine Aussage zu unterschreiben.
Wenn der Stegner so geehrt werden soll, dann kannst Du gleich vorschlagen, dass alle aus dieser Liste [6] als "Söhne" ihrer Städte aufgeführt werden.Gruß New European 17:41, 23. Feb 2006 (CET)- mit d. Stegner habt ihr recht, es ist tatsächlich so, dass in der dt. WP tatsächlich viele ehem. NSDAP- Mitglieder unter "Söhne u. Töchter" der Städte aufgeführt werden,also warum soll grade dem Stegner anders ergehen, wenn sogar Heß [7] und Eichmann [8] so geehrt werden? Ich persönlich habe sehr negative Assoziationen mit dem Namen "NSDAP", die ich gerne v. d. Stadt Katowice fern gehalten hätte, aber was soll’s die Stadt kann ja nichts dafür. New European 10:38, 24. Feb 2006 (CET)
- Kannst du auch die Behauptung " er (Korfanty) Mordaufträge (an Theofil Kupka und seinem Geschäftspartner) vergeben hat" belegen? Unter der Frankfurter IP-194.127.5.247 schreibende "Held" hat nicht mal so viel Mut sich b. d. WP anzumelden und seine Aussage zu unterschreiben.
- Genau, die Stadt kann nichts dafür und Stegner sollte zur Dokumentation ergänzt werden. Das heißt aber nicht, dass jeder x-beliebige NSDAP-Mitläufer in der Liste erwähnt werden sollte, sondern nur die, die über einem bestimten Bekanntheitsgrad liegen. Dies trifft bei Stegner zu, da er OB und Landesvorsitzender der FDP war. Nochmal: Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt greift nicht Personen raus, auf die man stolz sein kann, sondern bietet einen Überbllick über wichtige Personen, die in einer Stadt geboren wurde. Naja, ich hoffe die Sache ist damit erledigt ;-) --PetrusSilesius 14:34, 24. Feb 2006 (CET)
Ober Buchwald in Niederschlesien
BearbeitenLieber Petrus,
wie mir scheint, kennst Du Dich mit Schlesien sehr gut aus. Da Du mir schon sagen konntest wie Dt-Krawarn heute heißt und wo es liegt, habe ich noch eine Frage an Dich: Weißt Du vielleicht wo das ehemalige Ober Buchwald in Niederschlesien liegt und wie es heute auf Polnisch heißt? Simon
Hallo Simon, Ober Buchwald scheint ja noch kleiner zu sein wie Deutsch-Krawarn ;-) aber es scheint ein Ortsteil von Buchwald zu sein. Buchwalds gibt es in Niederschlesien viele:
- Bukówek im Powiat Średzki also bei Neumarkt mit 366 E (1939)
- Bukowie nördlich von Bernstadt heute aber im oberschlesischen Powiat Namysłowski mit 674 E(1939)
- Bukowina Bobrzańska (wie ich gerade sehe hat Sicherlich diesen Ort bereits erwähnt) bei Sagan mit 826 E (1939)
Höchstwahrscheinlich bezieht sich Ober Buchwald auf Buchwald bei Sagan, da ich auch das [9] gefunden habe. Interessant ist, dass ich alle drei Orte in meinem alten Bertelsmann Atlas gefunden habe und sich die Polnischen Behörden für alle drei Orte verschiedene polnische Namen ausgedacht hatten, die alle buk=Buche im Wortstamm haben...Auf jeden Fall hoffe ich, dass Dir die Infos weiterhelfen;-) --PetrusSilesius 20:30, 20. Feb 2006 (CET)
Ja, vielen Dank dafür... das ist wirklich interessant.
Hallo, kann es sein, dass Du bei der Änderung der Einwohnerzahl und der Fläche die Daten für die ganze Gmina übernommen hast? Der Artikel bezieht sich aber eigentlich nur auf die Stadt... Gruß --Historyk 19:10, 21. Feb 2006 (CET)
manchmal muss ich so *richtig* lachen
Bearbeiten"Während nur 30% der 25 bis 29–jährigen ein Universitätsstudium abgeschlossen haben", und wie hoch meinst du wohl liegt die %-Zahl in Deutschland (oder sagen wir in Dortmund oder sonst wo)? 30% Uni- Abschlüsse im Schnitt einer Altersgruppe ist sehr viel. Nachdem Du Dich schlau gemacht hast, bitte ich Dich die *falsche* Darstellung rückgängig zu machen.
Noch eine Kleinigkeit:
die UŚ besteht aus 6 Niederlassungen:
- Hauptsitz in Kattowitz und 5 Filialen in:
- Sosnowiec
- Cieszyn
- Jastrzębie-Zdrój
- Chorzów
- Rybnik
und im Satz " Die kleinsten Kattowitzer Hochschulen ", soll da das Wort "kattowitzer" als Adjektiv nicht klein geschrieben werden?
Viele Grüße New European 17:09, 23. Feb 2006 (CET)