Benutzer Diskussion:Re 460/Archiv/2009
Hallo Re 460,
du hast bei WP:KEB deinen Volvo/Hess-Bus vorgeschlagen. Leider sind bisher nur Contra- oder Neutralstimmen eingegangen. Es wird nun empfolen, die Kandidatur abzubrechen, weil es eigentlich keinen Sinn mehr macht. Deshalb bitte ich dich, wenn du einverstanden bist, die Kandidatur folgender Maßen abzubrechen:
- Info: Die Kandidatur kann abgebrochen werden. -- ~~~~
Lass dich nicht entmutigen! Ich selber hab schon 2 mal Bilder vorgeschlagen, aber es kamen nur contra-Stimmen. -- Grüße! AK09 11:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Komentar, ich habe lange darüber nachgedacht gehabt, das Bild überhaupt einzustellen, daher bin ich nicht all zu sehr enttäuscht, immerhin haben sich einige positiv zum Bild an sich geäussert, was mich natürlich auch freut. Ich werde vielleicht einmal mit einem anderen Bild wieder antreten. -- Re 460 17:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das kannst du natürlich machen, aber ein Tipp noch: WP:DÜB; hier kannst du ein Bild vorschlagen und fragen, ob es einen Sinn hat, mit einem Bild bei KEB anzutreten! Viel Erfolg! -- Grüße! AK09 18:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Komentar, ich habe lange darüber nachgedacht gehabt, das Bild überhaupt einzustellen, daher bin ich nicht all zu sehr enttäuscht, immerhin haben sich einige positiv zum Bild an sich geäussert, was mich natürlich auch freut. Ich werde vielleicht einmal mit einem anderen Bild wieder antreten. -- Re 460 17:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Oberleitungsbus
Hallo Re 460, sei gegrüßt! Herzlichen Dank für deine Ergänzungen und Bebilderungen zum Thema Trolleybus, freue mich sehr über jeden Mitstreiter! Leider scheint zur Zeit außer uns beiden kaum einer Interesse am Thema Trolleybus zu haben zu haben, irgendwie arbeiten wir beide im Moment fast alleine dran. Hast du sonst vielleicht noch Ideen und Anregungen zur weiteren Entwicklung des Hauptartikels zum Obus? Gerne auch weitere Bilder (hab ja schon einige von dir eingefügt), insbesondere zu technischen Details und zu Besonderheiten der Fahrleitung. Gerne auch mal ein Bild von den in Luzern auf dem Boden angebrachten Hinweisen zu Besonderjheiten der Fahrleitung. Vielen Dank schonmal für weitere Unterstützung und MfG nach Luzern, Firobuz 18:59, 12. Jul. 2009 (CEST)--
- Hallo Firobuz, ich habe schon nach Aufnahmen der Bodenmarkierungen gesucht, habe aber im Moment keine solchen Fotos, wo die Markierungen gut ersichtlich sind, ich werde mich je nach Wetter nächste Woche einmal aufmachen um die verschiedenen Markierungen zu fotografieren. Lade gleich nachher auch noch ein Bild von einem Trolleyretriever hoch, um das Bild der Strassenbahn mit Retriever zu ersetzen. Zum Hauptartikel weiss ich im Moment nichts zu ändern, ist ja auch super aufgebaut mit den Links zu den verschiedensten Trolleybustypen und so. Was ich persönlich vielleicht noch in erwägung ziehen würde wäre ein Abschnitt über die Produzenten von Trolleybussen, wie sich die deutschen daraus zurückgezogen haben und was aktuell auf dem Markt ist. (spontan fallen mir für Europa Hess, Solaris, Neoplan, Berkhof, Volvo ein) Falls du einmal etwas bestimmtes suchst, kannst du dich melden, ich habe noch einige Dinge im Fotoarchiv, die für neue Abschnitte vielleicht nützlich sein könnten. Freundliche Grüsse zurück -- Re 460 19:38, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Danke auch für das schöne Retrieverbild, genau sowas - also technische Detailaufnahmen - meine ich! Schön wäre z. B. noch eine Nahaufnahme eines (abgezogenen) Schleifschuhs, auch wenn das natürlich nur im Betriebshof geht. Nett wäre auch ein vernünftiges (besseres) Bild einer Querkupplung. Oder vielleicht noch was vom Innenleben eines Trolleybusses, also alles was zur elektrischen Ausrüstung gehört. Das mit dem Abschnitt über die Hersteller ist sicher notwendig, hast du Lust das anzugehen? Zum Teil werden die Hersteller ja schon in den Länderübersichten erwähnt, aber eben nur sporadisch. Gibt es in Luzern vielleicht Einfädelungstrichter? Da fehlt nämlich auch noch eine Detailaufnahme. Oder vielleicht mal ein Unterwerk? MfG Firobuz 19:58, 12. Jul. 2009 (CEST)--
- Also auf den Einfädelungstrichter musst du noch warten, die haben wir in Luzern nicht und nächste Woche bin ich im Urlaub in Wien, das heisst, ich kann frühestens in 2 Wochen Mal sehen, dass ich nach Winterthur o.ä. komme, wo sie solche Trichter haben. Beim Unterwerk bin ich auch nicht sicher, ob wir das irgendwo sichtbar haben. Den Herstellerabschnitt übernehme ich sonst schon, aber eben warscheinlich erst in 2 1/2 Wochen, da ich bisher eigentlich noch nichts recherchiert habe. Freundliche Grüsse -- Re 460 20:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Dank dir auch für die tolle Grafik der Bodenmarkierungen, sehr fleißig! Schön dass du die Trichter auch noch fotografieren wirst, aber nur keine Hektik deswegen. Nur das Bild mit dem Stromabnehmerkopf ist aus meiner Sicht etwas dunkel geraten, vielleicht kannst du es bei Gelegenheit ja mal ersetzen. Und beim Abschnitt zu den Herstellern helf ich dir dann natürlich, Ehrensache. Firobuz 20:04, 14. Jul. 2009 (CEST)--
- Also auf den Einfädelungstrichter musst du noch warten, die haben wir in Luzern nicht und nächste Woche bin ich im Urlaub in Wien, das heisst, ich kann frühestens in 2 Wochen Mal sehen, dass ich nach Winterthur o.ä. komme, wo sie solche Trichter haben. Beim Unterwerk bin ich auch nicht sicher, ob wir das irgendwo sichtbar haben. Den Herstellerabschnitt übernehme ich sonst schon, aber eben warscheinlich erst in 2 1/2 Wochen, da ich bisher eigentlich noch nichts recherchiert habe. Freundliche Grüsse -- Re 460 20:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Danke auch für das schöne Retrieverbild, genau sowas - also technische Detailaufnahmen - meine ich! Schön wäre z. B. noch eine Nahaufnahme eines (abgezogenen) Schleifschuhs, auch wenn das natürlich nur im Betriebshof geht. Nett wäre auch ein vernünftiges (besseres) Bild einer Querkupplung. Oder vielleicht noch was vom Innenleben eines Trolleybusses, also alles was zur elektrischen Ausrüstung gehört. Das mit dem Abschnitt über die Hersteller ist sicher notwendig, hast du Lust das anzugehen? Zum Teil werden die Hersteller ja schon in den Länderübersichten erwähnt, aber eben nur sporadisch. Gibt es in Luzern vielleicht Einfädelungstrichter? Da fehlt nämlich auch noch eine Detailaufnahme. Oder vielleicht mal ein Unterwerk? MfG Firobuz 19:58, 12. Jul. 2009 (CEST)--
Interessant wäre vielleicht auch noch eine Detailaufnahme der Haken, in welche man die Stromabnehmer im gesenkten Zustand arretieren kann. Hast du sowas vielleicht auch? MfG Firobuz 15:55, 18. Jul. 2009 (CEST)--
- Also da gibts ganz unterschiedliche Varianten, die simpelste ist ja einfach Ein Rohr, das um 180° gebogen wird, entweder zur Fahrzeugaussenseite wie z.B. in Luzern, oder aber auch zur Fahrzeugmitte wie z.B. in Biel, aber da gibts auch solche wie diese hier, welche unteranderem die basler Neoplan N6021 hatten. Detailaufnahmen von solchen Vorrichtungen habe ich leider nicht, aber ich denke, ich werde von der luzerner ausführung nach meinem Urlaub sowohl von den Hacken, wie auch von den Schleifschuhen neue Aufnahmen machen könnnen.
- Danke dir für das Basler Bild, habs soeben eingebaut und auch im Text was zu den beiden Modellen geschrieben. In diesem Zusammenhang müßte man auch noch was zum "Abziehen der Stromabnehmer" ergänzen, bei den y-förmigen Dingern ist das ja automatisch möglich, bei den 180°-Haken nicht. Hast du Lust das nochmal zu überarbeiten?
- ich schau mal, was es da noch zu sagen gibt, bei den 180°-Haken ist automatisches abbügeln auch möglich, die neueren Busse bei uns haben das auch eingebaut, die Haken sich drehen zu diesem Zweck einfach um 90° oder 180° (bin grad nicht mehr sicher) um die senkrechte Achse, die Stromabnehmer werden weit hinuntergezogen, die Hacken drehen zurück und, die Stromabnehmer werden "entlastet" und hängen in die Haken ein. -- Re 460 20:06, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Dank dir auch für das Bild mit den Luzerner Haken, prima! Hab jetzt selbst mal ein Unterkapitel An- und Abdrahten eingefügt, vielleicht kannst du dieses ja noch etwas ausbauen bzw. präzisieren. Firobuz 20:32, 18. Jul. 2009 (CEST)--
- ich schau mal, was es da noch zu sagen gibt, bei den 180°-Haken ist automatisches abbügeln auch möglich, die neueren Busse bei uns haben das auch eingebaut, die Haken sich drehen zu diesem Zweck einfach um 90° oder 180° (bin grad nicht mehr sicher) um die senkrechte Achse, die Stromabnehmer werden weit hinuntergezogen, die Hacken drehen zurück und, die Stromabnehmer werden "entlastet" und hängen in die Haken ein. -- Re 460 20:06, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke dir für das Basler Bild, habs soeben eingebaut und auch im Text was zu den beiden Modellen geschrieben. In diesem Zusammenhang müßte man auch noch was zum "Abziehen der Stromabnehmer" ergänzen, bei den y-förmigen Dingern ist das ja automatisch möglich, bei den 180°-Haken nicht. Hast du Lust das nochmal zu überarbeiten?
- Was mir zum Artikel Oberleitungsbus selber noch aufgefallen ist: der Abschnitt ergänzende Antriebskonzepte ist noch nicht sauber gelöst, im Abschnitt vom Diesel-Hilfsmotor steht untereanderem nicht, dass dieser oft als Aggregat genutzt wird um Strom zu erzeugen und dass es auch Busse gibt mit einem Benzinaggregat wird auch nirgens erwähnt, ich helfe dir sonst gerne den Abschnitt zu überarbeiten. MfG -- Re 460 19:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, damit bin ich auch noch nicht so ganz zufrieden. Diese Abschnitte gehören dringend überarbeitet, so steht z. B. auch nichts über den Kompressor im Text. Nur zu, freue mich wirklich sehr über deine Mithilfe! Gerade bei den technischen Details bin ich nämlich wahrlich kein Experte, da stecken noch viel mehr laienhafte Formulierungen von mir drin ;-) Firobuz 19:59, 18. Jul. 2009 (CEST)--
Ganz nett wäre auch mal ein Bild so eines Kohleeinsatzes im Schleifschuh. Meinst du da lässt sich was machen? Bin selber leider kein Fotograph, besitze nicht mal eine Kamera. Firobuz 20:32, 18. Jul. 2009 (CEST)--
Auf dem Bild erkenne ich auch mit größter Mühe keinen Leiterrahmen.
88.69.33.208 15:00, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ich dachte, dass die Alu-Träger unterhalb der Fenster einen Leiterrahmenkonstuktion sind. Mehrere Verikale Alu Träger und 2 horizontale, wenn ich das richtig sehe. Lasse mich aber gerne von einem Experten davon überzeugen, dass ich das falsch gesehen habe, dann werde ich das Bild aus dem Artikel sofort wieder entfernen. -- Re 460 15:27, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Du nach Leiterrahmen googelst, findest Du etwa jenes:
- www.velar.de/pics/geschichte_leiterrahmen.jpg
- www.hondaoldies.de/Korbmacher-Archiv/Honda/Trucks&Vans/Ridgeline/1st/ridge1frame.jpg
oder man findet im Web Bilder von zerlegten Oldtimern (man kann es nur erahnen, das Bild ist nicht so gut)
- www.crosleycars.com/images/sw10.jpg
etwas besser
- www.crosleyautoclub.com/08Nationals/3-Saturday/Pages/2008CAC_304.html
Der Bus hat vermutlich eine selbsttragende Karosserie. Die Versteifungen sehen aus wie eine Leiter.
Zu schnell aufgegeben?
Hallo Sandro, wie ich finde hast du mit dem Abbruch der Kandidatur die Flinte etwas zu schnell ins Korn geworfen. Auch wenn eine Auszeichnung im Moment eher unwahrscheinlich scheint, hätte die Kandidatur doch wertvolle Verbesserungen anderer User gebracht. Bei dieser Gelegenheit: wäre es nicht vielleicht sinnvoll das Lemma umzubennenen und auch die anderen Städte einzubeziehen in denen Wagen dieses Typs fahren? Der Artikel Siemens ES64U2 beinhaltet beispielsweise auch die Lokomotiven dreier Bahngesellschaften unter einem Lemma. Fänd ich jedenfalls sinnvoller. MfG und nie aufgeben Firobuz 20:51, 31. Aug. 2009 (CEST)--
- Hallo,
- naja, ich hab mich dazu entschieden, den Artikel bei Gelegenheit einmal ins Review zu stellen, eine Kandidatur macht leider mit den wikipedia-Bedingungen keine Sinn, weil die Quellenlage fur diese Busse recht dürftig ist, im Review werde ich vielleicht noch Tipps erhalten. Wagen aus anderen Städten einzubeziehen, macht bei einem Bus-"Typ" mit einer solchen Stückzahl (ca 130 Stück in 9 Serien, 1987-1991) keinen Sinn, wenn sich jeder Bus abhängig vom Betreiber in diversen Punkten unterscheidet, weil es induviduell angepasste Busse waren und keine "Fertigprodukte" ab Stange, die Bezeichnung ist eigentlich nur die Bezeichnung des Chassis von NAW (der Hess-Aufbau ist einfach das Co-Bolt-System, mit dem wurden diverse Fahrgestelle aufgebaut). Ausserdem müsste entweder det Abschnitt Geschichte (welcher absolut auf Luzern zugeschnitten ist) wegfallen oder für die anderen Betreiber aufgegeben werden und auch die jetztigen ständig aktualisierten Daten bezüglich der Wagen, die nicht mehr in Betrieb bzw. modernisiert sind, könnte ich nicht für die übrigen 6 Betreiber auftreiben. Kurzum das Ganze wäre entweder destruktiv oder ein zu grosser Aufwand für mich. Das ganz wurde durchaus bewusst auf die Wagen der vbl eingegrenzt, das macht bei diesem Thema im Gegensatz zur Lok, wo es sich um einen einzigen Typ handelt, aus meiner Sicht durchaus Sinn. Ich hoffe du kannst das nun besser verstehen. Auf jeden Fall danke für deine aufmunternden Worte. -- Re 460 21:26, 31. Aug. 2009 (CEST)
- bei meinem vorherigem Beitrag sind versehentlich noch die 12 Duobusse für Fribourg auf Volvo B10MA Basis eingerechnet. Folglich 120 Busse, in 8 Serien, 5 Betreiber neben den vbl -- Re 460 21:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, dann ist das natürlich was anderes. Das die verschiedenen Serien so verschieden sind wusste ich nicht, hab mich allerdings auch noch nie konkret mit ihnen beschäftigt. Steht eigentlich das Angebot noch, im Hauptartikel Oberleitungsbus was zu den Herstellern zu schreiben? Wäre prima, idealerweise noch bevor der Artikel am 16. September als Artikel des Tages auf die Startseite kommt... ;-)
- Hallo, ich habe gesehen, das der Artikel an diesem Tag auf der Hauptseite stehen wird. :-) Das Angebot mit den Herstellern steht prinzipiel noch, aber im Moment kann ich mich aus Schulischen Gründen (ich schreibe gerade die Maturaarbeit (eine Abschlussarbeit mit einem Umfang von ca. 25 Seiten)) nicht der Recherche dieses Themas widmen. Für Europa wäre die Sache ja nicht wirklich aufwändig, aber in China und anderen Ländern gibt es noch einige Hersteller, wenn du auch mit einer Teilversion leben könntest, würde ich den Teil dieses Wochenende mal versuchen zu schreiben. -- Re 460 15:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Aber klar doch, Europa wäre schon ein großer Fortschritt! China hat dann durchaus noch etwas Zeit, also nur kein Stress ;-)
- Hallo, ich habe gesehen, das der Artikel an diesem Tag auf der Hauptseite stehen wird. :-) Das Angebot mit den Herstellern steht prinzipiel noch, aber im Moment kann ich mich aus Schulischen Gründen (ich schreibe gerade die Maturaarbeit (eine Abschlussarbeit mit einem Umfang von ca. 25 Seiten)) nicht der Recherche dieses Themas widmen. Für Europa wäre die Sache ja nicht wirklich aufwändig, aber in China und anderen Ländern gibt es noch einige Hersteller, wenn du auch mit einer Teilversion leben könntest, würde ich den Teil dieses Wochenende mal versuchen zu schreiben. -- Re 460 15:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Schön wäre auch noch eine Detailaufnahme eines Einfädeltrichters und ein Unterwerk. Das Bild mit dem Fahrschulwagen finde ich übrigens prima gelungen, hab ich gleich mal in den Hauptartikel integriert! ;-) Schöne Grüße, Firobuz 20:53, 9. Sep. 2009 (CEST)--
- Danke für das Lob. Die beiden Bilder werde ich bis nächste Woche sicher nicht schaffen, tut mir leid. Aber ich fahre Anfangs Okober in die Trolleybusstadt Lyon, mal sehen, was ich dann von dort noch mitbringe. Andernfalls wäre Winterthur kurz darauf wohl machbar. -- Re 460 15:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar, schön dass du dran bist! Danke auch für deine Ergänzungen zum Hybridbus, ich fürchte nur fast einen Teil davon müsste man in den Hauptartikel Hybridbus verlagern. Den hier geht es ja eigentlich nur um die Abgrenzung zwischen Trolley- und Hybridbus. Aber da sind im Moment ohnehin Kraut und Rüben vermischt, auch der Artikel Duo-Bus gehört noch ordentlich aufgemöbelt. Oder waren die beiden Luzerner Wagen tatsächlich echte Hybridbusse mit (!) Stromabnehmern? By the way, auch in Basel gab es Zweikraftwagen, wenn mich nicht alles täuscht waren das dann die allerersten Duo-Busse überhaupt: http://www.tram-bus-basel.ch/steckbriefe/bvb_trolley/bvb_trolley_10_11.htm
- Was meinst du zur besseren Abgrenzung Obus <> Duo-Bus <> Hybridbus? MfG Firobuz 20:42, 10. Sep. 2009 (CEST)--
- Also, ich habe nachgesehen, unsere Zweikraftwagen sind insofern älter, dass sie 1939 als dieselelektrische Busse - laut Quelle höchstwahrscheinlich die ersten Busse mit dieser Technik überhaupt - geliefert wurden. Umgebaut zum richtigen Zweikraftwagen wurden sie etwa gleichzeitig mit den Baslern, ich werde mich heute Abend noch mit dem Abschitt Alternativantriebe beschäftigen.
- Prima, ich hab das Kapitel "Abgrenzung zum Hybridbus" jetzt mal in "Verwandte Systeme – Abgrenzung und Gemeinsamkeiten" umbenannt, das trifft die Sache etwas besser. Dort kann man noch alles mögliche zusammen fassen was Trolleybus-ähnlich ist, aber eben kein echter Trolleybus. Dank dir schon mal für die Mühe! Firobuz 08:23, 11. Sep. 2009 (CEST)--
- Also, ich habe nachgesehen, unsere Zweikraftwagen sind insofern älter, dass sie 1939 als dieselelektrische Busse - laut Quelle höchstwahrscheinlich die ersten Busse mit dieser Technik überhaupt - geliefert wurden. Umgebaut zum richtigen Zweikraftwagen wurden sie etwa gleichzeitig mit den Baslern, ich werde mich heute Abend noch mit dem Abschitt Alternativantriebe beschäftigen.
- Danke für das Lob. Die beiden Bilder werde ich bis nächste Woche sicher nicht schaffen, tut mir leid. Aber ich fahre Anfangs Okober in die Trolleybusstadt Lyon, mal sehen, was ich dann von dort noch mitbringe. Andernfalls wäre Winterthur kurz darauf wohl machbar. -- Re 460 15:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, dann ist das natürlich was anderes. Das die verschiedenen Serien so verschieden sind wusste ich nicht, hab mich allerdings auch noch nie konkret mit ihnen beschäftigt. Steht eigentlich das Angebot noch, im Hauptartikel Oberleitungsbus was zu den Herstellern zu schreiben? Wäre prima, idealerweise noch bevor der Artikel am 16. September als Artikel des Tages auf die Startseite kommt... ;-)
- bei meinem vorherigem Beitrag sind versehentlich noch die 12 Duobusse für Fribourg auf Volvo B10MA Basis eingerechnet. Folglich 120 Busse, in 8 Serien, 5 Betreiber neben den vbl -- Re 460 21:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
Dank dir für die Ergänzung zu den alternativen Antrieben, du hast die Problematik sehr gut getroffen! Hab nur sprachlich noch etwas geglättet, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel.... ;-) Kannst du bitte noch was zu den Kompressoren schreiben? Der von mir formulierte Satz
- Außerdem besitzen O-Busse Kompressoren die als zusätzliche Hilfsaggregate dienen. Diese müssen auch bei Aufenthalten an Haltestellen oder Lichtsignalanlagen laufen, damit Bremsen und Türen sowie der Dachlüfter zur Kühlung der Elektrik funktionieren.
klingt etwas ungelenk und trifft die Sache nicht so richtig. Zumal ich selber nicht so recht weiß was es mit diesen Kompressoren auf sich hat. Dabei sind die ja doch ein wichtiges Bauteil, nicht zuletzt weil sie dem Trolleybus seinen typischen Sound geben... ;-) Danke auch hierfür! Firobuz 15:20, 12. Sep. 2009 (CEST)--
- Der Kompressor ist das Bauteil, was die Druckluft erzeugt, mit der unteranderem Türen und Bremsen des Busses angetrieben werden. Kompressoren haben aber alle Busse, wie auch Lastwagen eingebaut, der Kompressor ist also nichts Obus typisches. -- Re 460 14:48, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt mal das ganz ein wenig umformuliert. Ich bin jetzt von den luzerner OBussen ausgegangen, bei den Springen die Kompressoren nur an, wenn der Luftdruck zu niedrig ist... -- Re 460 14:59, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Dank dir für die Erklärung und Ergänzung! Ich finde den Kompressor insofern Obus-typisch weil man ihn eben bei Obussen deutlicher heraushört als bei Dieselfahrzeugen... ;-) Firobuz 15:01, 13. Sep. 2009 (CEST)--
Fundi ?
By the way, hast du Lust Fundamentalist zu werden? Dann trag dich doch hier ein: Benutzer:Reptil/Vorlage:Obusfundis den zugehörigen Baustein für deine Benutzerseite gibts hier: Benutzer:Reptil/Vorlage:Obusvorlage ;-) Firobuz 15:08, 13. Sep. 2009 (CEST)-
- wie du sicher gesehen hast, bin ich inzwischen Obusfundamentalist, auch wenn ich den Bau von Stadtbahnen nicht ausschliesse. ;) -- Re 460 12:21, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hab ich gesehen, sehr schön. Und gegen Stadtbahnen hab ich natürlich auch nichts... ;-) Firobuz 16:45, 27. Sep. 2009 (CEST)--
Kleine Änderungen
Hallo, Re 460,
zu deiner Information: ich habe mir erlaubt, eine kleine Änderung deiner Archivseite vorzunehmen, da sie sonst in einem anderen Wikipedia:Namensraum gelandet wäre. --มีชา 10:46, 3. Okt. 2009 (CEST)
- vielen Dank, hab den Fehler eben erst selbst gesehen, muss ich irgendwie überlesen haben. -- Re 460 10:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
Kleine Bitte
Ich hab beim Oberleitungsbus ein neues Unterkapitel zur Polarität eingefügt, kannst du bitte kurz checken ob das so passt: Oberleitungsbus#Polarität? Ergänzungen sind natürlich auch höchst willkommen... ;-) Danke dir schonmal! MfG Firobuz 21:30, 6. Okt. 2009 (CEST)--
- Scheint in Ordnung zu sein, allerdings ist das mit dem Feld- und Ankerstrom, die die Polarität wechseln wohl noch längst nicht allen klar. -- Re 460 09:24, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Prima, dann scheint das ja so zu passen. Herzlichen Dank auch für die beiden Trichter-Bilder aus Lyon, hab eines gleich mal in den Artikel integriert... ;-) Firobuz 18:46, 12. Okt. 2009 (CEST)--
Etwas für junge Leute
Das wäre auch etwas für dich. Wie ich gesehen habe, bist du 1992 geboren. Auf dem Link kannst du deine Stimme für das Heraufsetzen des max. Alter von 15 auf 18 oder sogar 20 abgeben! -- Grüße! AK09 12:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Abschnitt erledigt -- Re 460 16:56, 13. Okt. 2009 (CEST)
Frage
Sind die Trolleyfangseile bei euch aus Stahl? Ich kenne sie nämlich nur aus Leinen. Irgendwie sieht mir dieses Bild nämlich danach aus:
MfG Firobuz 20:17, 7. Nov. 2009 (CET)--
- Hallo, ich kann dir nicht genau sagen aus was die Retrieverseile sind. Auf jeden Fall sind sie nicht aus Sahl oder sonst einem Metall. Die Seile sind bei uns ebenfalls aus Fasern und nicht aus Drähten, kann durchaus Leine sein, könnte aber auch ein Polyesther o.ä. sein. Auf jeden Fall sind die neuen Seile eigentlich weiss, der graue Farbton entsteht erst im Betrieb und ist eine Mischung zwischen Schleifkohleabrieb und Strassenschmutz (evt. noch Schmiermittel aus dem Inneren des Retrievers). -- Re 460 19:18, 8. Nov. 2009 (CET)