Reme
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Telematch
BearbeitenDiese Löschung ist unsinnig, solange es keinen Artikel über diese kurzlebige Zeitschrift gibt. ISSN 0177-4336 --Minderbinder 09:44, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die Weiterleitung "Telematch" zu "Spiel ohne Grenzen" wurde in erster Linie gelöscht, weil beide Begriffe offensichtlich nichts miteinander zu tun haben. "Telematch" kommt auf der Seite nicht einmal vor; googelt man nach beiden Begriffen, findet man keine Hinweise auf einen Zusammenhang. Reme 20:45, 8. Mär. 2009 (CET)
- Dann stell bitte einen Löschantrag auf den Redirect. Einfaches Leeren des Textes ist keine Löschung. --Minderbinder 09:22, 9. Mär. 2009 (CET)
Dein Diskussionsbeitrag
BearbeitenHallo Reme, danke für Deine tatkräftige Unterstützung bisher. Aber das hier (Diff) finde ich nicht angebracht. Psychiatrische Störungen sind ein zu ernsthaftes Problem in unserer Gesellschaft, als dass man damit leichtfertig um sich werfen sollte. Und als Beleidigungen sind sie gänzlich ungeeignet. Immer möglichst sachlich bleiben, auch wenn's schwer fällt. Ich würde diesen Beitrag löschen. Gruss, --MatthiasGutfeldt 21:20, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Reme, ich sehe das genauso wie Matthias. Das war schon gut, dass das gelöscht wurde. Immer logger bleiben und warten was passiert! Auch wenn ich Dir in manchen Punkten durchaus recht gebe, war es gut, dass es so wie Du es geschrieben hast, nicht stehen geblieben ist. Viele Grüße von --Hosse Talk 15:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
LTE-Mikrofonierung nach Brückner im Lemma "Äquivalenzstereofonie"
BearbeitenHallo Reme,
danke für deine Mitteilung zur damaligen Löschung. Es ist richtig, dass die LTE-Anordnung wenig bzw. gar nicht bekannt ist. Das Wesen ALLER Äquivalenz-Anordnungen ist die gleichzeitige Aufnahme von Pegeldifferenzen und Laufzeitdifferenzen, ermöglicht durch eine definierte Mikrofonbasis mit definierter Winkelung der Kapseln. Je nach Vorgehensweise steht der Pegelanteil (mit erhöhter Lokalisationschärfe) oder der Laufzeitanteil (mit erhöhtem Raumempfinden) im Vordergrund. Erste und damit bekannte Mikrofonierungen waren ORTF und NOS. Später wurde das Verfahren weiterentwickelt und erforscht. Schon die Verfahren RAI, EBS und DIN sind deutlich unbekannter als ORTF und NOS.
Das ich LTE (und auch EBS — Anordnung nach Sengpiel, UDK Berlin) aufnahm, war weniger in der Bekanntheit begründet, als in der jeweiligen Besonderheit, die ich zwischenzeitlich "fett" in den Artikel eingebunden habe.
Außer den beispielhaft angeführten Mikrofonierungen sind natürlich unendlich viele andere Möglichkeiten gegeben, die (noch) keinen Namen haben. Wie die Verhältnisse sich bei unterschiedlichen Kapselabständen und Winkelungen unter Berücksichtigung der Kapselcharakteristik ändert, ist auf den Seiten von E. Sengpiel durch sehr gute Tools visualisierbar.
In der Praxis sind die oft sehr feinen Unterschiede der Mikrofonierungen von marginaler Bedeutung, weswegen man (traditionell) gerne immer wieder auf ORTF und NOS zurückgreift und teilweise das gesamte Gebiet der Äquivalenz-Mikrofonierungen mit diesen beiden Kürzeln belegt. In sehr vielen Fällen führt eine nicht "eingemessene" Basis und Winkelung der Kapseln (von Nierenmikrofonen) immer zu einem brauchbaren Ergebnis, auch wenn sie letztlich weder ORTF, NOS, RAI, EBS, DIN, LTE, etc. entspricht. In der Theorie zählen Zahlen, in der Praxis das Ergebnis...
Meine Beispiele sollten vorrangig verdeutlichen, dass die Pegel-/Laufzeitanteile unterschiedlich (bei LTE gleich) verteilt sein können. Vor diesem Hintergrund habe ich LTE wieder eingeführt (es gibt auf der Seite auch einen Link zur Arbeit von Brückner) und plädiere dafür es dabei zu belassen.
Grüsse von -- sleepytomcat 11:21, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich hatte nur den Revert gesehen und nicht auf Deinen Einwand auf der Diskussionsseite geachtet, sonst hätte ich direkt darauf geantwortet. Mir war nicht wohl dabei, LTE als etablierte Anordnung darzustellen, da sie eben (und nicht mal besonders ausführlich) nur in dieser zehn Jahre alten Diplomarbeit vorkommt und sonst nirgends erwähnt wird. Und Wikipedia soll ja gerade nicht neues Wissen einführen (WP:TF), sondern verbreitetes Wissen reflektieren. Ich sah die Aufnahme vor allem als Vehikel, um einen Wikipedia-Eintrag des "Erfinders" zu rechtfertigen. Ich akzeptiere aber Deine Position. -- Reme 15:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
Mille
BearbeitenHallo Reme, wo in der Diskussion ist eine Quelle dafür angegeben, dass "Mille" umgangssprachlich für "Million" steht? Ohne Quelle handelt es sich um TF. Gruß --78.54.254.50 10:01, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Einen normativen Beleg für Umgangssprache zu finden, ist nicht so leicht. Aber wie Du sehen kannst, dauert die Diskussion selbst auf Wikipedia bald zehn Jahre. Es war allerdings nie strittig, ob man "Mille" auch für Million verwendet, sondern wie man im Artikel damit umgeht. Es zu ignorieren, ist sicher eine falsche Lösung. --Reme (Diskussion) 10:25, 24. Jul. 2015 (CEST)