Benutzer Diskussion:Roland.M/Archiv2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Doenertier82 in Abschnitt Fahrgasse

Wunschzettel

Bearbeiten

Hallo Dönertier, Du hast doch in deinem unerschöpflichen Fundus auch die verdienstvollen Standardwerke der Herren Battonn und Wolff/Hülsen/Jung verfügbar. Könntest Du bei Gelegenheit mal darin blättern und zwei Artikel damit aufmotzen, die mir im Moment am Herzen liegen? Es handelt sich um den Saalhof und die Hauptsynagoge (Frankfurt). Der Artikel Saalhof ist m.E. schon ziemlich weit ausgebaut, ich traue mich aber noch nicht, ihn zur Kandidatur vorzuschlagen. M.E. fehlen noch Informationen zur Topographie und Architektur der einzelnen Gebäude, vor allem des Marstalles Saalgasse 33 und der Bürgerhäuser Am Fahrtor 4 und 6. Ein paar mehr Details zum Burnitzbau und zum Bernusbau könnten auch nicht schaden, z.B. Grundrisse.

Bei der Synagoge fehlt ebenfalls ein Grundriß und ein gemeinfreies Bild des Innenraums in guter Qualität. Hast du da eine brauchbare Quelle, bei der es auch mit den Bildrechten keine Probleme gäbe? --Flibbertigibbet 09:32, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Abend, eine lange Liste, doch ich tue mein möglichstes. Zunächst mal zum Battonn: das Arbeiten damit ist zwar ein wahrer Segen, aber zugleich unglaublich mühsam und zeitintensiv, und nicht zuletzt seine Lateinkenntnisse muss man auch erstmal wieder auffrischen (und das trotz großem Latinum ;-)). Da ich aktuell an einem Artikel über die Scharnhäuser in der Saalgasse schreibe und nebenher das lateinische Manuskript von Baldemar von Petterweil's liber censuum entziffere und übersetze (was übrigens in Gänze bis heute keiner gemacht hat, man glaubt es nicht), ich dich zugleich aber nicht im Regen stehen lassen will, habe ich alle Seiten aus der Oertlichen Beschreibung mit Bezug zum Saalhof sowie den von dir angesprochenen Bürgerhäusern mal abfotografiert und hier für dich hochgeladen: [1]
Eine kurze Rückmeldung, wenn du das Ganze runtergeladen hast, damit ich's wieder von meinem privaten Webspace schmeissen kann, wäre nett! Zum Werk von Wolff/Hülsen/Jung: da ist tatsächlich reichlich einzigartiges Material, auch eine große Menge Risse und Pläne zum Saalhof, allerdings werde ich das Werk nach Monaten der Tütensuppen und Dosen erst kommenden (diesen) Freitag mein eigen nennen dürfen, aber das trifft sich ja zeitlich ganz gut. Da ich nächstes Wochenende unterwegs bin, werde ich den ganzen Krempel darin wohl im erst Laufe der nächsten Woche einscannen und hochladen sowie textuale Ergänzungen machen können, ich hoffe, das ist zeitlich für dich okay?
Noch zur Synagoge: Judaica sind in meiner Frankfurt-Sammlung ATM noch schändlich unterrepräsentiert, aber nachdem ich nun alle wesentlichen Standardwerke besitze, wird sich das in den kommenden Monaten sicher ändern. Was ich heute schon sagen kann: bei Wolff/Hülsen/Jung findet sich leider fast gar nichts zu den Synagogen, und zur Hauptsynagoge tatsächlich nix. Wohl aber bei "Frankfurt am Main und seine Bauten 1886", das zahlreiche Grundrisse enthält, leider aber keine Fotos zumindest in brauchbares Größe. Erstere kann ich mal abscannen, bezüglich der Fotos muss ich erstmal die ganzen Bildbände durchsehen, aber mir spukt irgendwo im Hinterkopf, sowas zumindest schonmal gesehen zu haben. :-)
Bis denn dann, --Doenertier82 19:50, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion! Den Battonn-Exzerpt habe ich mir gleich heruntergeladen. "Frankfurt am Main und seine Bauten 1886" werde ich mir selber mal durchblättern, das gibt's ja als elektronisches Archiv. Und laß Dir ruhig Zeit, nach so viel Tütensuppen solltest Du Dir erst mal wieder ein ordentliches Menü am Wochenende gönnen. --Flibbertigibbet 20:50, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Keine Ursache, danke ebenso für die schnelle Rückmeldung. Die Hauptsynagoge und die Börneplatzsynagoge haben jetzt Grundrisse. Die Baudenkmäler von Wolff/Hülsen/Jung habe ich wider Erwarten bereits seit heute und schon mit dem Digitalisieren angefangen. Da der Artikel weitestgehend dein Baby ist, binde ich die Bilder mal nicht ein, sondern lade sie nur nach dem Vektorisieren bei [2] hoch und versehe sie mit der Saalhof-Kategorisierung, du kannst ja selber mal gucken, was davon brauchbar ist. Ein erstes Bild mit Rissen und Schnitten der Kapelle ist bereits online. Falls du daran noch was umgestellt haben möchtest (z. B. in vier Einzelbilder zerlegt?) ist das alles kein Problem, ich habe ja die Originaldateien hier. So wie ich sie hochlade, ist Layout etc. immer 1:1 aus den Büchern übernommen. Beste Grüße --Doenertier82 20:01, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem Du in den letzten Tagen schon so fleißig warst, erweitere ich meinen Wunschzettel mal hemmungslos. In vielen Kirchenartikeln fehlen noch Grundrisse, vor allem vom Dominikanerkloster, vom Karmeliterkloster und von der Alten Nicolaikirche. Kannst Du diesem Mißstand abhelfen? --Flibbertigibbet 00:16, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klar, wenn's nicht sofort sein muss, aber ich denke mal, in den nächsten 2 - 3 Monaten komme ich mal dazu. Irgendwie sammeln sich hier nämlich immer mehr unfertige Artikel (Große Stalburg, Scharnhäuser, Römer und Bombenangriffe, um mal die wichtigsten zu nennen), ohne dass ich mit irgendwas fertig werde. Leider hatte ich letztes Jahr viel zu wenig Zeit für Wikipedia bzw. habe die freie Zeit mehr mit dem Stöbern in Antiquariaten und auf Flohmärkten zugebracht, um Literatur einzusammeln, die ich wenigstens schon heute als ziemlich komplett bezeichnen kann.
Gleichzeitig sind auch meine Ansprüche an die eigene Qualität gestiegen, so dass ich meist zumindest mal Wochen, oft Monate mit der Materialrecherche zubringe - mit dem Gedanken im Hinterkopf, nicht alle möglichen Quellen bis herab zum Lersner ausgeschöpft zu haben, kann ich irgendwie schwer leben. Aber zurück zum Thema: du hast völlig Recht, die Kirchenartikel gehören kräftig mit Bildmaterial und auch Informationen aufgewertet. Darüber hinaus wäre der kunsthistorischen Bedeutung der Fresken Ratgebs eigentlich mal mindestens ein Artikel vom Umfang des Kaiserdom-Eintrags zu würdigen, zumal ich es vor kurzem doch tatsächlich geschafft habe, ein verschollenes Exemplar von Donner von Richter's Arbeit aus dem Jahre 1892 mit (!) den 17 Folio-Lichtdrucktafeln (!), die die Fresken zeigen, geradezu unglaublich günstig aufzutreiben - demnächst bei Commons! :-) Beste Grüße --Doenertier82 22:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Haus zum Eßlinger

Bearbeiten

Hallo Dönertier, Du schreibst im o.g. Artikel:

„Das Haus ging wohl spätestens im Verlaufe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in andere Hände über. Ein genaues Studium von Adressbüchern jener Zeit könnte hier ein genaues Datum liefern, es ist aber auch ohne einen solchen Beweis klar, dass besser gestellte Bürger, zu denen die Familie Melber klar zu zählen ist, in jenen Jahren aus der verfallenden Altstadt in neu entstehende, repräsentative Wohngebiete Frankfurts zogen.“

Es gibt wohl noch andere Quellen als Adreßbücher, die nähere Auskunft geben können. Laut Artikel Andreae-Noris Zahn kaufte Johann Matthias Andreae (auch ein prominenter Frankfurter Name) das Haus 1841 für 27.000 Gulden, um darin eine Material- und Farbwarenhandlung zu eröffnen. Der Firmensitz wurde später (in den achtziger Jahren?) in die Hohenstaufenstraße am Hauptbahnhof verlegt. Als Quelle wird eine Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum der ANZAG angegeben. Ich mag nicht selbst in Deinem Artikel herumeditieren, zumal Du an den Verkauf bzw. den Wegzug der Familie Melber aus der Altstadt gewisse Schlußfolgerungen geknüpft hast. --Flibbertigibbet 13:52, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das in der Tat interessant. Schade nur, dass der Artikel über Zahn ohne jegliche Quellen, geschweige Literaturangaben geschrieben ist. Das 19. Jahrhundert ist von den Besitzstandsverhältnissen immer das schwierigste Jahrhundert, da es Hausurkunden nicht mehr gibt, ich andererseits aber auch nur die Adressbücher von 1850, 1877 und 1943 selber besitze. Du hast an dem Artikel über Zahn ja auch mitgearbeitet, kannst du sagen, wer die Passage über das Haus zum Esslinger dort eingefügt hat? Den könnte man ja mal fragen... --Doenertier82 17:51, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Passage steht schon seit der ersten Version im Artikel. Die stammt von Benutzer:Dr.peter; er hat als Zusammenfassung "http://web.anzag.de/ Geschäftsberichte, Sonderausgabe zum 150-jährigen Firmenjubiläum von 1991" angegeben. Auf der Webseite steht aber nichts dazu, also kann es sich nur um die Geschäftsberichte oder (wahrscheinlich) die Festschrift handeln. Ich kann ihn ja mal fragen, er scheint regelmäßig aktiv zu sein. --Flibbertigibbet 18:04, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Saalhof

Bearbeiten

Hallo Dönertier, danke für Deine Ergänzungen, und vor allem für die prächtige Illustration! Ich finde, daß der Artikel jetzt einen Stand erreicht hat, daß man ihn getrost zur Kandidatur nominieren kann. Eine Bitte habe ich aber noch: Könntest Du zu den Reiffenstein-Zitaten noch die Quellen ergänzen? --Flibbertigibbet 22:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt. Du hattest dir ja noch "Informationen zur Topographie und Architektur" einzelner Gebäude gewünscht, aber daran wird eine Kandidatur sicher nicht scheitern, bezüglich des Standes kann ich dir ohnehin nur beifplichten. Ich werde dennoch versuchen, beizeiten noch ein paar Informationen behutsam einzufügen. Beste Grüße --Doenertier82 23:46, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

C. F. Mylius

Bearbeiten

Und noch ein Punkt auf meiner Wunschliste: Es gibt ein Photo der Neuen Mainzer Straße von 1868, welches genau die Kurve vor der Junghofstraße, mit dem Rothschildschen Palais, dem kurfürstlich hessischen Palais und dem Stammhaus Pfeiffer-Belli zeigt. Das Bild sieht aus, als ob es von C.F. Mylius stammen könnte. Ich habe es leider nur in einer sehr schlechten Miniversion gefunden. Hast Du da eventuell etwas besseres in deinem unerschöpflichen Fundus? --Flibbertigibbet 22:14, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du die Miniversion mal herzeigen? Mein Gedächtnis funktioniert in der Hinsicht im wahrsten Sinne des Wortes fotografisch, wenn ich so ein Bild sehe, kann ich zumeist sofort sagen, ob ich es irgendwo habe, oder es mir noch nie untergekommen ist. Gruß --Doenertier82 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gymnasium

Bearbeiten

Hallo Dönertier, gibt es in deinem unerschöpflichen Fundus vielleicht ein Bild des städtischen Gymnasiums, daß sich zwischen 1878 und 1902 in der Junghofstraße befand? Eventuell sogar ein gemeinfreies Foto des Nachfolgebaus, den das Lessing-Gymnasium 1902 in der Hansaallee bezog? Liebe Grüße, --Flibbertigibbet 17:26, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Spontan könnte ich nur einen Grundriss des Gymnasiums in der Junghofstraße anbieten. Ich weiß allerdings, dass es hochwertige Lichtdrucke und Grundrisse sowohl dieses als auch des Nachfolgebaus in der Unibibliothek gibt. Die kann ich bei Gelegenheit (komme dort wahrscheinlich übernächste Woche mal wieder hin) einscannen und werde sie dann einstellen. Beste Grüße --Doenertier82 23:48, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich klasse! In der Zwischenzeit war ich nicht unfleißig und habe mal einen Arnsburger Hof (Frankfurt) vorgelegt, weil Du neulich das schöne Bild von Peter Becker hochgeladen hast. Da kannst Du aber sicher noch viel mehr ergänzen, mit Battonn und Wolff/Hülsen/Jung im Schrank.... Laß dich aber nicht unter Druck setzen, muß ja nicht morgen fertig sein. --Flibbertigibbet 22:10, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Super! Da kommt definitiv noch 'was von mir nach - im Artikel habe ich auch das rote drohende Lemma Mehlwaage entdeckt, da habe ich schon vor einiger Zeit mal eine erstaunlich ergiebige Quellenrecherche (der damalige Direktor des Historischen Museums hat 1906 glücklicherweise mal eine ziemlich lange Arbeit darüber geschrieben) betrieben und dort kannst du in naher Zukunft mit einem Artikel von mir rechnen. Gruß --Doenertier82 03:08, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dönertier

Bearbeiten
 
Gefunden: Dönertier

Ich mußte ja neulich an Dich denken! Nicht in Frankfurt, Berlin oder Aachen, sondern im fernen Rostock stand ich plötzlich direkt vor Dir und mußte laut lachen! Da ich den Namen ja nur von Dir kenne (oder ist das eine überregionale Imbißkette?), mußte ich gleich ein Erinnerungsfoto schießen ;-) Viele Grüße --m  ?! 02:20, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ja köstlich, danke! Das Ganze scheint tatsächlich [3] eine Kette zu sein, davon habe ich allerdings auch erst vor kurzem gehört, lange nachdem ich mir diesen beknackten, mittlerweile aber gewohnten Nickname zugelegt habe. ;-) Gruß --Doenertier82 11:54, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Baldemar von Peterweil

Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade deinen Verschiebeversuch rückgängig gemacht, weil du nicht die Verschiebefunktion genutzt, sondern nur den Inhalt rüberkopiert hast. Dabei geht die Versionsgeschichte kaputt, deshalb verwende für sowas bitte immer den Reiter „Verschieben“ rechts oben. Gruß --Entlinkt 22:39, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, das wusste ich nicht, war insofern keine böse Absicht. Aber danke für den Hinweis. Beste Grüße --Doenertier82 22:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

leonhardskirche

Bearbeiten

hi doenertier82, findest du nicht dass du bei der leonhardskirche etwas übertreibst? wer glaubst du denn will das alles noch lesen? ausserdem finde ich die fenstergalerie weder informativ (kaum ein bildmotiv - ausser auf dem marienfenster - ist erkennbar!) noch besonders dekorativ. und es ist doch nicht der sinn des artikels, dass du deine antiquarischen und sonstigen quellen hier textmässig abbbildest. denk mal drüber nach! dontworry 00:22, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo dontworry, Maßstab ist für mich der exzellente Artikel zum Frankfurter Kaiserdom (von dem er noch im wahrsten Sinne des Wortes um Längen entfernt ist), außerdem ist der Artikel ja noch im Entstehen begriffen - frei nach dem Motto, kürzen bzw. wie nach den Wikipedia-Richtlinien gewünscht, Details in separate Artikel auszulagern, kann man hinterher immer noch. Also hab' doch einfach ein bisschen Geduld. So wie der Artikel vorher war, empfand ich ihn anbetrachts der kunsthistorischen Bedeutung der Kirche als eine Katastrophe bzw. die Kürze reflektierte genau die geringe Aufmerksamkeit, die diese Kirche unverdienterweise sowohl von Frankfurtern wie Touristen zugedacht bekommt. Bezüglich der Fensterbilder gebe ich dir ja recht, die Bilder sind eher nach dem Motto "besser als gar nix", und da du dort selber schon fotografiert hast, weißt du ja, dass man in den Hochchor zum Fotografieren nicht hereinkommt. Ggf. kann ich demnächst mal höchstens versuchen, das Ganze mit einem längeren Teleobjektiv nochmal zu fotografieren, in der Hoffnung, dass man dann mehr erkennt. Zum Text der Galerie, was soll ich sagen, es ist halt eine Beschreibung, wenn du weißt, wie man diese spannender gestalten kann, nur zu, ich bin für jede Hilfe dankbar. Schließlich: dass man für das Schreiben von Artikeln auf antiquarische oder sonstige Quellen zurückgreifen muss, ist unvermeidlich, da Wikipedia Hobby und kein bezahlter Lehrstuhl ist, wo man die Gelegenheit und vor allem die Zeit hätte, größere Eigenforschungen zu betreiben (wobei z. B. in einer unscheinbaren Grafik wie dieser   auch Monate der Arbeit stecken, die sich bisher kein anderer gemacht hat). Beste Grüße --Doenertier82 17:49, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ums mal ganz vorsichtig auszudrücken: mir ist der artikel vom kaiserdom - in dieser form - auch entschieden zu umfangreich! ich bin ein verfechter der auslagerung der historischen (und sonstigen umfangreichen) teile (wie auch bei konventionellen enzyklopädien üblich), weil es ja auch leser der wp-artikel geben soll und gibt, die zuerstallererst mal eine schnelle und konzentrierte "up-to-date" information über ein stichwort suchen und nicht erst seitenweise - für sie persönlich uninteressante - details über die historischen oder sonstigen hintergründe der stichwörter lesen wollen. wenn man also umfangreiche historische oder sonstwie geartete ausführung über eine sache macht, sollte man dies verlinkt unter dem stichwort auslagern und nicht den o.e. teil der user damit langweilen! ich will damit nicht deine arbeit miesmachen! (ich habe übrigens auch noch jede menge fotos aus der kirche, die ich aber bisher nicht hochgeladen habe, um den artikel nicht damit zu überfrachten!) dontworry 07:21, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Doenertier82, ich finde den artikel über die leonhardskirche super. die gliederung ist gut, von daher kann der artikel ruhig lang sein. teile, die einen nicht interessieren kann man überlesen oder querlesen. jetzt hab ich mal ne kleine frage: hast du für den artikel über die leonhardskirche auch material aus dem stadtarchiv verwendet? ElviraEsperanto 23:12, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Abend ElviraEsperanto. Nein, ich habe nur ab und zu unter Ifaust einen Blick in die Regesten geworfen, sprich da, wo Böhmer versagt. Leider hat es der gute Herr Andernacht vor seinem Tod ja nicht mehr geschafft, einen bereits 1991 angekündigten dritten Band (meines Wissens bis 1470 geplant) herauszugeben. So muss man sich halt behelfen, zumal das ISG für private Geschichtsforscher alles andere als günstige Öffnungszeiten hat. Gruß --Doenertier82 23:38, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

5 cent

Bearbeiten

Deine 5 cent wären auf der Lösch-Disk besser aufgehoben. Grüße--cwbm 16:06, 5. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, wo finde ich diese denn? Gruß --Doenertier82 16:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
[4]--cwbm 16:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank. --Doenertier82 16:21, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederherstellungsanträge

Bearbeiten

Gestern hat man auf meiner Benutzerseite

gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:38, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Messina, ich bin da sicher nicht der richtige Ansprechpartner, wende dich doch mal an einen Administrator oder jemanden, der an der Löschung beteiligt war ([5], [6]. Nach dem, was ich in den Logbüchern da noch sehen kann, wurden die Unterseiten wohl gelöscht, weil die Unterseiten bereits als Artikel existierten bzw. weil damit die bereits erfolgte Löschung der Artikel umgangen wurde. Grüße --Doenertier82 12:08, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Reiffenstein-Gemälde Stalburg

Bearbeiten

Hallo Doenertier - kannst Du mir sagen wo das Reiffenstein - Gemälde von der Stalburg [7] im Orginal hängt ? Oder ist es auch in der Sammlung Frankfurt am Main, die freie Stadt in Bauwerken und Straßenbildern zu finden ? --Virus11 20:38, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das Gemälde zeigt die Stalburger Oede, nicht die Große Stalburg, bitte nicht verwechseln. ;-) Das (farbige) Original befindet sich, wie alle Werke von Reiffenstein, in der graphischen Sammlung des Historischen Museums. Die kann man allerdings im Moment bzw. schon seit längerem nicht besuchen, weil es die Stadt nicht schafft, dort herrschende personelle Engpässe zu beseitigen. In der von dir genannten Veröffentlichung ist es nicht enthalten, die zeigt nur so um 70 bedeutende Bauwerke aus der Stadt, die Sammlung des historischen Museums umfasst dagegen tausende Aquarelle und Detailstudien von Reiffenstein. Darüber hinaus ist das Bild in "Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main" (Band 3, 1914) sowie in der halbwegs erschwinglichen, aber alles andere als kompletten Reiffenstein-Veröffentlichung "Frankfurt um 1850" abgedruckt. Grüße --Doenertier82 21:01, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Super - vielen Dank. Die Stalburger Öde war ja ein mittelalterlicher Wehrhof im heutigen Nordend und ist als Gebäude noch erhalten. Früher gabs hier mal Apfelwein, nun residiert hier das Stalburg-Theater. Wollte mal nachschauen was es dort noch Erhaltenes zu sehen gibt (und evtl. mal dem Michi Herl eine Farbkopie der alten Stalburg vorbeibringen) - mal sehen, ob sich im Hist. Museum was bewegen läßt - Danke nochmals ! --Virus11 18:54, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Affenstein (Wartturm)

Bearbeiten

Hallo Doenertier82, gerne wollte ich Dich mal einladen hier an der Diskussion teilzunehmen, auch aufgrund Empfehlung von Magadan und ein bißchem am ( noch entstehenden) Artikel über den Fund auf dem Affenstein mitzuwirken. Könnte spannend werden und Frankfurt-Kenner sind gefragt. Mit bestem Gruß --Virus11 20:53, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Doenertier, da habe ich einen Hinweis auf eine Wolfgangskapelle beim Affenstein bekommen - die Wolfgangstraße ist ja auch gar nicht weit. Bislang war mir in Frankfurt aber nur von einer Wolfgangskapelle im Dom bekannt (im Längsschiff) - weißt Du evtl. wo diese Kapelle im Frankfurter Norden stand ? :Auch las ich von einem Eliseuskreuz an der Eschersheimer Landstrasse (siehe auch Deine Pelissier-Karte)- Eliseus war wohl ein alt-testamentarischer Prophet - was hat der mit Frankfurt zu tun - im Karmeliterkloster befindet sich auch ein Bild von Jerg Ratgeb aus der Elias-Geschichte und zeigt eine Mantel-Übergabe an Eliseus - Stifter dieser Ratgeb-Bilder waren ja Frankfurter Patrizier wie z.B. die Holzhausen Familie, deshalb suche ich nach weiteren Infos über diesen Eliseus und sein Kreuz an der Ecke zum Grüneburgweg - kannst Du helfen ? weißt Du irgendwas darüber ?? Mit bestem Gruß --Virus11 03:16, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, da muss ich passen. Die gesamte hier versammelte Literatur (Lersner, Battonn, Jung/Wolff/Hülsen sowie zahlreiche Geschichtswerke) gibt dazu nichts her - weder zu einer Wolfgangskapelle noch zu einem Eliseuskreuz. Auch die Suchmaschine des Instituts für Stadtgeschichte gibt zu diesen Stichwörten nichts her. Woher hast du denn diese Informationen, von Pelissier einmal abgesehen? Gruß --Doenertier82 19:02, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das ging mir ähnlich: nichts zu finden - lediglich von hier eine weitere Nennung:
Ob die eingetieften Kreuze in Dietzenbach, Offenthal und Philippseich zur Aufnahme eines hölzernen oder metallenen Kruzifix dienten, wie es vom Elisäuskreuz in Frankfurt bekannt ist, läßt sich nicht entscheiden.
Der Hinweis steht hier: bei Google books: Da ist im "Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst" von 1905 von einer Wolfgangskapelle beim Affenstein die Rede "Der Affenstein, nördlich vom Lindau vom Weg Eliseuskreuz-Praunheim und Eschersheimer Straße, ursprünglich wohl auch Wald. In ihm stand die Wolfgangskapelle, zu der von der Eschersheimer Straße der...".
Und dieses Eliseuskreuz findet sich nochmals hier in der Beschreibung der Bockenheimer Landwehr (3 x):hier - Weg 18 müßte die Römerstraße nach Nida sein.
Ich dachte lange Zeit das wäre ein Schreibfehler und es wäre ein Elisabethkreuz - dann bekäme auch wieder der Ave-Stein einen Sinn. Aber das hat wohl was mit dem Karmeliterorden zu tun. Sonst irgendwie alles "fundleer" - da hatte ich auf Deine Literatur gehofft... Weißt Du irgendwas über die Wolfgangskapelle im Dom ? Bester Gruß --Virus11 23:42, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gutleuthof

Bearbeiten

Hallo Doenertier82, nun ist mir jemand bei den Riederhöfen zuvorgekommen - könntest Du bitte einmal nach ein paar Bildern für den Gutleuthof schauen? -ich find nix! Mit bestem Gruß --Virus11 03:59, 22. Jul. 2008 (CEST) P.S. Wir haben Dich beim Wikitreffen Frankfurt vermisst - Bis bald einmal!Beantworten

Na, du prescht ja gut vor - aber schön, dass das "Frankfurt-Team" mal um ein paar tatkräftige Leute erweitert worden ist! Ich bin immer noch mit dem Kühhornshof beschäftigt (Architekturteil), aber zu den (wesentlich bedeutenderen) Riederhöfen gibt es noch eine Menge zu schreiben, hast du da nix mehr? Nur nicht entmutigen lassen, nur weil da schon ein bisschen etwas steht! Zum Gutleuthof findet sich (spontan) einiges sowohl inhatlich als auch bildlich in den "Baudenkmälern", jedoch eher Grundrisse, einige unbrauchbar kleine Fotos sowie eine ganz nette Ansicht von Reiffenstein. Leider bin ich beruflich und privat ATM relativ stark eingespannt, so dass ich das Material wohl erst Ende der Woche werde digitalisieren können. Ich habe es ebenso bedauert, letztes Wochenende nicht kommen zu können, aber ich hoffe, dass wir das in Kürze nachholen können. Grüße --Doenertier82 19:21, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem: Gut Ding will Weile haben !
Was hältst Du von einem Treffen am Affenstein? Bin morgen abend mal kurz da [8] - nächste Woche ? Auch frank behnsen geistert manchmal [9] dort rum und Haselburg-müller sitzt oft nicht weit entfernt. Und Du kennst evtl. auch noch ein paar intressierte Kolleg(inn)en ? --Virus11 11:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gegenvorschlag: ich würde mich gerne morgen abend anschließen, klingt nach einer interessanten Veranstaltung, die ja wohl für alle offen ist? Wie wär's, wenn wir uns morgen um 17.30 Uhr an dem verabredeten Ort (Bushaltestelle Campus Westend) treffen, da können wir schonmal ein bisserl fachsimpeln? Kannst mich ja mal via Wikipedia-E-Mail kontaktieren, zwecks Handynummern-Austausch, Gruß --Doenertier82 18:19, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön fürs Panorama - das Bild ist ja wirklich toll und dann noch in Farbe! Beim Goggelschen (=Sömmerhoff) Gut sieht´man sogar noch die rote Terrasse und die Sandsteintreppe zum Main - die wollte ich bald mal zur Abkühlung testen - momentan etwas erhitzte Diskussion in Burg Bommersheim als Folge vom Affenstein.
Meinst Du ich darf Ausschnitte aus "Frankfurts Baudenkmäler" von C.Wolff hier einstellen - da [10] gibt es einen schönen Grundriss des Hofgeländes. Technisch wär´s kein Problem - Gruß --Virus11 19:25, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ursache - leider muss Wikipedia aktuell bei mir aus privaten Gründen etwas pausieren! Die "Baudenkmäler" sind urheberrechtlich kein Problem, das Digitalisat ist allerdings technisch eine ziemliche Katastrophe, so dass ich anbetrachts der Tatsache, dass ich die Bücher im Original besitze, gerne anbiete, sie daraus in wesentlich besserer Qualität zu scannen. Ich kann nur aus vorgenannten Gründen noch nicht genau sagen, wann. Gruß --Doenertier82 23:59, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist tatsächlich ne bessere Quali möglich also: Kein Problem: Gut Ding will Weile haben ! --Virus11 02:16, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leonhardskirche (Frankfurt)

Bearbeiten

Hallo, den Artikel sollte man alsbald als Kandidaten für "Lesenswert" einbringen. Viele Grüße --WunschhoferJ 20:37, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Abend, danke für den Hinweis. Der Artikel ist auch fast fertig, einzig zu den Fresken muss noch ein bisschen etwas ergänzt werden, dann soll er gleich in KLA. Werde versuchen, das am nächsten WE zu schaffen. Gruß --Doenertier82 22:42, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Anmerkungen sollten aber noch einige formale Korrekturen erfolgen:
1) Anmerkungen müssen mit einem Punkt abschließen,
2) "a.a.O." ist völlig veraltet und wird inzwischen z.T. als unwissenschaftlich eingestuft. Auch wenn es m.W. in Wikipedia erlaubt ist, sollte man auf jeden Fall darauf verzichten,
3) Seitenzählungen bitte am besten völlig exakt, also nicht "74f." sondern besser "74–75". "ff." ist ohnehin nicht eindeutig und noch schlimmer, kommt aber – soweit ich sehe – auch nicht vor.
Viele Grüße --WunschhoferJ 08:33, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch danke nachträglich für die Syntax-Hinweise, ich war mit a.a.O. auch nie so recht zufrieden. Gruß --Doenertier82 00:26, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hans Dirmstein

Bearbeiten

Vielen Dank für den freundlichen Einstand. Mein Hauptgebiet ist Frankfurt im späten Mittelalter und der Dirmstein-Artikel war sozusagen ein Abfallprodukt bei der Suche nach zeitgenössischen Quellen. Seine beiden Handschriften werde ich nächste Woche einsehen und fotografieren können. Über weitere Hinweise und Quellen dieser Zeit würde ich mich aber sehr freuen, zumal ein Brand im Frankfurter Stadtarchiv im 19. jahrhundert die Suche sehr erschwert. Ich habe auch gesehen das Sie an einem Artikel über den Römer arbeiten. Sollten dabei irgendwelche Belege für die Arbeit Hans Dirmsteins angefallen sein, würde ich die gerne noch in den Artikel einfließen lassen. Schöne Grüße Andrej Pfeiffer-PerkuhnAndrej Pfeiffer-Perkuhn

Hallo, der Brand im 19. Jahrhundert im Frankfurter Stadtarchiv ist unwahrscheinlich, die große Katastrohpe des heutigen Instituts für Stadtgeschichte (BTW mein neuester Artikel) ist eigentlich der Zweite Weltkrieg, als 1944 etwa 75 % der Akten verbrannten. Allerdings hat der gute Walther Karl Zülch 1935 noch auf Basis des originalen Aktenbestandes sein Hauptwerk über die Frankfurter Kunstgeschichte (Sammlung von Künstlerbiographien) geschrieben, das bis heute als Standard- und mittlerweile eigentlich auch als Quellenwerk gelten kann. Hier finden sich auch sehr umfangreiche Biographien von allen bedeutenden Vertretern der Familie Dirmstein. Sehr zu empfehlen, auch wenn der Preis weh tut. Dass seine bedeutenden Handschriften öffentlich zugänglich sind, wusste ich gar nicht, oder hast du (ich würde die du-Form bevorzugen, da hier auf Wikipedia eigentlich üblich, aber wenn du / sie explizit darauf besteh(st/en), habe ich kein Problem damit) beruflich damit zu tun? Oder sind es nur Faksimiles? Die Arbeit Dirmsteins am Römer ist auch sehr ausführlich bei Zülch beschrieben, brauchbar ist aber auch die Darstellung bei Carl Wolff, Rudolf Jung: Die Baudenkmäler von Frankfurt am Main – Band 2, Weltliche Bauten. Gruß --Doenertier82 00:22, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal vielen Dank für deine Erweiterung des Dirmstein-Artikels. Macht was her. Was die Ahndschrifen angeht, habe ich bei der Frankfurter Universitätsbibliothek einen Termin ausgemacht und habe obige Zusage erhalten. Andrej Pfeiffer-Perkuhn

Kühhornshofturm

Bearbeiten
  

Als Termin für eine Besichtigung des Kühhornshof-Turms lade ich ein für
Mittwoch, 1. Oktober, 16.30 Uhr.
Treffpunkt: hr-Haupteingang, Bertramstraße 8.

Ein Wikipedia-Schlüsselband wird mich kenntlich machen. Wenn's beliebt, können wir anschließend auch noch bei hr3 (oder You FM, hr2, hr-info) vorbeischaun. Bitte auf der Seite Wikipedia:Frankfurt eintragen, ob Du kommst. --195.246.180.202 12:35, 23. Sep. 2008 (CEST)  Beantworten


Becker-Grafiken

Bearbeiten

Liebes Dönertier,

meine Mutter ist ein riesiger Frankfurt-Fan und hat vor einiger Zeit die Grafiken von Peter Becker entdeckt, die du in die Commons hochgeladen hast. Ich würde ihr diese jetzt gerne möglichst Original-like auf schönem (A3-)Papier ausdrucken und in einer passenden Mappe zu Weihnachten schenken (ja, etwas knapp, ich weiß...). Die Auflösung, in der die Bilder in den Commons vorliegen, sollte für einen ordentlichen Druck reichen, insbesondere, da die Bilder ja noch verkleinert werden müssten.

Jetzt mein Anliegen an dich: Ich nehme an, dass du Zugang zu den Drucken hast und mir evtl. sagen kannst, welche Größe (in mm) die Originale haben (nur das Bild an sich, nicht das Blatt). Natürlich erwarte ich nicht, dass du alle Bilder ausmisst, aber wenn ich von einem die genauen Angaben hätte, könnte ich die anderen um den selben Faktor verkleinern, da ich annehme, dass sie alle mit den gleichen Einstellungen gescannt sind.

Außerdem wäre ein Bild (Foto?) von der Beschriftung unter den Bildern toll, dann könnte ich mich daran orientieren.

Meinst du, das könntest du für mich machen? Ich wäre dir jedenfalls sehr dankbar!

Falls du Fragen hast, schreib mir einfach an meine e-Mail-Adresse: formatierung[at]gmx[dot]de.

Viele liebe Grüße

Goldmund 2 16:43, 20. Dez. 2008 (CET)GoldmundBeantworten

Fahrgasse

Bearbeiten

Hab ich mir doch gleich gedacht, daß Dir dazu noch mehr einfällt! Meinst Du, daß wir mit vereinten Kräften der Fahrgasse zu ihrem Bapperl verhelfen könnten? Dann würde ich mich nochmal an die Recherche machen, Material gibt es weiß Gott genug (allein schon zum Wiederaufbau, der Dir aber wahrscheinlich nicht so behagen dürfte :-)). Aber das hat sicher Zeit. Jetzt wünsche ich Dir erst mal frohe Weihnachten! --Flibbertigibbet 10:08, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diesen Artikel können wir sicher auf das Niveau eines Kornmarkts ausbauen, wenn nicht noch darüber. Nach den Feiertagen gibt's da eine Menge zu schreiben - bis dahin ebenfalls frohes Fest! :-) Besten Gruß --Doenertier82 12:34, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten