Benutzer Diskussion:Sasik/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AHZ in Abschnitt Frohes Fest

Tschechische Universitäten

Hallo Sasik - hier Foundert. Ich schreibe Dir wegen den Namen der tschechischen Universitäten.... Ich denke Du hattest ein paar der Artikel mehr oder weniger gestartet und ich hatte sie dann irgendwann mal verschoben und Du hast jetzt (ich denke) drei Artikel wieder zurückverschoben.

Wir hatten da andererorts schon aufreibende Diskussionen... wobei, dass weil im Deutschen das "von" oder "in" bei deutschen Übersetzungen in der Regel untern Tisch fällt, sollten wir hier grundsätzlich diesem "Sprachgebrauch" folgen. Das ist etwas inkorrekt im deutschen Sprachgebrauch da dadurch Übersetzungen aus Tschechien - aber genauso für Unis aus etwa Norwegen, Schweden, der Slowakei, Frankreich, oder Spanien - die Präposition "in" oder "von" wegfällt und im Gegensatz dazu etwa Holland, Finnland oder Polen sozusagen 1:1 übersetzt werden..

Das war mein grund zum Verschieben. Was noch dazu kommt ist dass die Hochschulen das quasi auch so übernehmen: [1] gegenüber [2]. Kann man das eventuell im Artikel in einem ersten Satz klären - ich will nur den Namen für die langfristig wahrscheinlichste Übersetzung. Gruss Foundert 08:03, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo Foundert,
es gibt bei den tschechischen Unis keine Namenskonventionen – kein "Bezeichnungs-System". Darum muss man meiner Ansicht nach die Namen so übersetzen, wie sie in der ursprünglichen Sprache lauten und man sollte keine deutsche Namenskonvention aufzwingen. Wenn ein "in" da ist, ist ein "in" da und es muss auch übersetzt werden.
Die Namen sind verschieden: Die beiden größten tschechischen Unis - die Univerzita Karlova (Prag) und die Masarykova univerzita (Brünn) – führen den Stadtnamen überhaupt nicht mit. Andere Namen sind mit dem "in" (tschech. "v"), z. B. "Západočeská univerzita v Plzni", andere haben kein "in" "(...) Technická univerzita Ostrava". Im deutschen Sprachbereich gibt es die letzten beiden Varianten auch: Humboldt-Universität zu Berlin, oder nur Freie Universität Berlin. Ein Extremfall ist dann die Ostravská univerzita v Ostravě, deutsch "Ostrauer Universität in Ostrau".
Also die richtige Wiki-Schreibweise wäre:
a) bei Namen ohne Stadtname
Masarykova Univerzita – Masaryk-Universität (Brünn)
b) mit "in"
Západočeská univerzita v Plzni – Westböhmische Universität in Pilsen
c) mit Stadtname aber ohne "in"
(...) Technická univerzita Ostrava – (...) Technische Universität Ostrau
--Sasik 16:06, 2. Jan. 2007 (CET)

Infobox

Hallo Sasik, ich hab mal den Kraj wieder mit Region übersetzt, dazu gab es schon mal eine Diskussion, weil in Deutschland unter Kreis der Landkreis verstanden wird und das dann falsch wäre. :)

Die Primatoren hab ich in der Tat noch zu Bürgermeistern degradiert, weil ich das dann insgesamt noch mit den Städten in Statutarstadt auf Vollständigkeit abgleichen will. Aber das ist schön, wenn es schon richtig drinsteht. Danke und Gruß --ahz 13:22, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo AHZ,
ich habe da in der Eile einen Fehler gemacht, ich wollte eigentlich Bezirk in Kreis umändern und nicht die "Region", sorry.
Bezirk wird auch für Kraj benutzt (sie http://www.kraj-jihocesky.cz/foreign/nem/index.php ... Willkommen auf den Webseiten des Bezirks Südböhmen) und ist meiner Ansicht nach die Bessere Übersetzung als Region (vergleiche Regierungsbezirk oder Bezirke in der DDR). Du schreibst da auch bei Pilsen "10 Stadtbezirke" – was tschechisch wieder "(městský) obvod" übersetz wird. Ich würde also eher vorschlagen in der Vorlage die Bezirke in Kreis umzuändern, oder bzw. in der Originalsprache lassen. --Sasik 19:46, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo Sasik hinsichtlich der hier gebräuchlichen Übersetzungen der Begriffs Okres und Kraj hatten wir vor einiger Zeit eine lange Diskussion, eben wegen der unterschiedlichen Verwendungen. Deshalb sind wird dann auch vom Kreis für Okres abgegegangen und auf die Bezirke gekommen. Der Ursprung der Okresy liegt ja auch in den östereichisch- ungarischen Bezirken und hat mit den deutschen Kreisen nichts zu tun. Die Verwendung der Originalbegriffe finde ich auch nicht so gut, weil damit viele garnichts anfangen können. --ahz 22:43, 28. Jan. 2007 (CET)

kleine Übersetzungshilfe

Hi,

Ich hab dich über die Babelbausteine gefunden und so gesehen, dass du sehr gut slowakisch sprichst. Wäre super wenn du mir die folgenden 3 Worte übersetzen könntest: neskor sa ozvem (dahinter war dann noch ein Smiley, der vielleicht Ironie oder einen Scherz ausdrücken soll o.ä.). Mfg, --BlueCücü 23:14, 6. Feb. 2007 (CET)

Hallo BlueCücü, bedeutet "bald melde ich mich" (vielleicht auch "bald melden wir uns"). --Sasik 23:27, 6. Feb. 2007 (CET)
Vielen vielen dank. Vielleicht stelle ich später nochmal die ein oder andere Übersetzungsfrage. Aber nur wenn dich das nicht stört. Ich werde dich schon nicht jeden Tag mit 1000 Anfragen bombardieren ;-) Mfg, --BlueCücü 23:34, 6. Feb. 2007 (CET)

Železničná spoločnosť Slovensko

V článku Železničná spoločnosť Slovensko jsou zásadní faktické chyby - doporučuji upravit podle české verze článku. --80.188.26.12 14:54, 1. Mär. 2007 (CET)

Díky za upozornění, už jsem to opravil - snad správně. --Sasik 01:16, 2. Mär. 2007 (CET)

Statutarstadt u.a.

Hallo Sasik, hast Du Lust, den Statuarstadt-Artikel so auszubauen, dass auch dumme nemečtí Piefkes den verstehen. Und vielleicht sogar so, dass A und CZ gleiches Gewicht bekommen?!

Zum Problem Kreis/Bezirk: Nach meinem Dafürhalten sollte an geeigneter Stelle oder geeigneten Stellen in der Wiki stehen, dass die deutsche Definition “Bezirk über Kreis" absolut nicht allgemeingültig ist. Nicht nur dass in CZ der Kraj über dem Okres steht, welcher dem A Bezirk entspricht. Als der "Römische" Kaiser im tschechischen Prag residierte, wurde bekanntlich das “Heilige Römische Reich" in Reichskreise eingeteilt, die, groß wie heutige Bundesländer, jeweils mehrere Staaten (Herzogtümer, Grafschaften, Bistümer) umfassten.

Vielleicht magst Du ja auch noch gegen den Sudeten-POV in Artikeln wie Karlsbad und Egerland angehen. --Ulamm 17:14, 8. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, das Problem ist, dass die Gebietskörperschaften eines anderen Staates allgemein nicht mit der deutschen Aufteilung vergleichbar sein müssen. Genauso ist es mit den Statutarstädten im Vergleich zu den deutschen kreisfreien Städten. Wenn schon jemand den Vergleich zu Deutschland in den Artikel aus "informativen Gründen" eingebaut hat, dann meinetwegen. Aber eine Anlehnung an Deutschland gleich am Anfang einzufügen - noch bevor der Begriff überhaupt erklärt wird, finde ich nicht in Ordnung. Ob sich die Statutarstadt und kreisfreie Stadt so eindeutig ähnlich sind - so ähnlich, dass man es in einem Satz ausdrücken kann, ist gleich eine weitere Frage.
Danke für die Seitentipps - ich gucke da mal gelegentlich.--Sasik 20:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das Dumme ist: In Artikeln über CZ städte stolpert man über den Begriff. In A sind es Städte, die nicht den Bezirken unterstehen, welche, wenn auch weniger autonom, von Größe und Hierarchieposition her etwa D Kreisen entsprechen. In CZ wiederum ist die Situation doppelt unklar durch die Abschaffung der Okres-Ämter.
Habe ich das mit der Anpassung der Okres-Grenzen richtig verstanden?
Gruß --Ulamm 21:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, es handelt sich einfach um ein größeres maß an Selbstverwaltung bei größeren Städten, mehr ist das nicht. Der Unterschied ist, dass Statutarstädte eine etwas andere innere Verwaltungsorganisation haben (OBERbürgermeister, Magistrat, Stadtbezirke usw.) und etwas mehr eigene Kompetenzen. Ob es nun die Okresy gibt oder nicht, ist mehr oder weniger egal. Was konkret bei einer Statutarstadt anders ist, steht im Gesetz über die Kommunen.
Mein Vorschlag: Ich lese diese Woche das Gesetz gründlich durch und schreibe einen Absatz über die tschechischen Statutarstädte in den Artikel. Du versuchst danach einen kleinen Vergleich mit der Situation in Deutschland zu verfassen, der etwas umfassender ist, als der eine Satz jetzt.
Die Anpassung an die Okres-Grenzen ist wieder was anderes. In Tschechien gibt es nach der Auflösung der Okres-Ämter sog. "obce s rozšířenou působností", deutsch "Kommunen mit erweitetem Wirkungsbereich". Diese übernehmen anspruchsvollere Verwaltungsangelegenheiten für kleinere Kommunen (Reisepässe, Führerscheine usw.).
Beispiel Pilsen und Chrást: Bis 1. 1. 2007 war die Stadt Pilsen der einzige Ort im Okres Pilsen-Stadt. Die Stadt Pilsen war aber auch "Kommune mit erweitetem Wirkungsbereich" für den Ort Chrást, der aber im Okres Pilsen-Nord lag. Dies sollte geändert werden und so wurde durch die Verordnung des Innenministeriums Nr. 513/2006 Sb. der Ort Chrást (und weitere Orte in Tschechien) aus dem Okres Pilsen-Nord herausgenommen und in den Okres Pilsen-Stadt verlegt. Das ist alles. Bitte aber beachten, dass "Kommune mit erweitetem Wirkungsbereich" auf keinen Fall mit der Statutarstadt zu verwechseln ist.--Sasik 00:05, 9. Apr. 2007 (CEST)
"Obce s rozšířenou působností" steht auch im Artikel cs:okres und ich habe das völlig missverstanden. Diesen Schnitzer werde ich ausbessern, ohne damit Deiner Bearbeitung vorgreifen zu wollen. --Ulamm 00:41, 9. Apr. 2007 (CEST)

Geschichte Böhmens

Vgl. Diskussion:Geschichte Böhmens

Vielen Dank und dickes Lob!
Und – hm – Hast Du vielleicht noch ein paar Infos zum Dreißigjährigen Krieg parat, die ich mir mühsam zusammensuchen müsste? --Ulamm 15:34, 29. Apr. 2007 (CEST) Und zwei Fragen:

  • "deren Anhänger wählten …" -> Podiebrad's oder die der Jagiellonen?
  • "Innerland" -> Wenn das kein Prager Kanzleideutsch ist, würde ich "Inland" vorziehen.--Ulamm 15:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ulamm,
ich habe Deine beiden Änderungsvorschläge eingebracht - ich hoffe richtig. Informationen über den Dreißigjährigen Krieg habe ich eher wenige, mir fehlt aber hautsächlich die Zeit hier ausführlicher zu recherchieren. --Sasik 23:57, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Sasík, ich habe noch einiges zu "Dreißigjähriger Krieg und Habsburgermonarchie" geschrieben. Magst Du es gegenlesen, korrigieren, ergänzen? M.E. sollte man den Punkt jetzt in "Dreißigjähriger Krieg und Absolutismus" und "Donaumonarchie" (oder "19. Jh.") teilen.--Ulamm 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, erstmals danke für die Korrektur im Absatz Vorgeschichte. Ich sehe mir den Artikel so bald wie möglich an. Zu der Einteilung: Im 19. Jh. ist dann die Nationale Wiedergeburt der Tschechen eine wichtige Epoche der böhmischen Geschichte. Österreich-Ungarn ist besonders insofern wichtig, dass den Tschechen nicht etwas Ähnliches wie der Österreichisch-Ungarischer Ausgleich gelungen ist. --Sasik 19:13, 1. Mai 2007 (CEST)
Statt von nationaler Wiedergeburt habe ich lieber – wahrheitsgemäß – geschrieben, dass sich D'en wie CZ'en als zu spät gekommene fühlten, auch wenn in Bö. selber die CZ'en gezielt benachteiligt worden waren. Meines Erachtens dient das dem Aufbau von Verständnis mehr, als wenn man deutsche Leser mit tschechischem Pathos füttert. Die tschechischen Bestrebungen habe ich ja in direkter Nachbarschaft mit dem Ö-U Ausgleich erwähnt. Man könnte natürlich noch hineinschreiben, dass am Schluss erwogen wurde, den Dualismus durch einen Trialismus zu ersetzen. Es fragt sich allerdings, wie dessen Erfolgsaussichten waren. Immerhin war das Badeni-Dekret ja ein Versuch in der Richtung. Und wurde massiv sabotiert. Anscheinend waren die D'en dann eher bereit, das sinkende Schiff zu verlassen, als ganz ohne Privilegien in der Donaumonarchie zu leben.--Ulamm 19:37, 1. Mai 2007 (CEST)

Okresy

Warum schreibst Du nicht "Ersatz der alten … Kraje durch die neuen, kleineren selbstverwaltenden Kraje"? --Ulamm 16:21, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo, weil die Lage hier etwas unübersichtlich ist. Die "alten kraje" wurden durch die Auflösung der Kraj-Nationalkomitees bereits 1990 "außer Betrieb" gesetzt, wobei die sie rechtlich als Gebietseinheiten weiterexistieren (wahrscheinlich bis heute)(nicht aber als Verwaltungseinheit). Eine direkte/ununterbrochene Nachfolgerschaft ist daher zumindest zweifelhaft. --Sasik 16:54, 13. Mai 2007 (CEST)
Wird die Geschichte der drei Kraj-Generationen seit 1948 evt. übersichtlicher, wenn Du jeweils schreibst, wann sie geschaffen, und wann sie funktionslos wurden? --Ulamm 17:15, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, wahrscheinlich. Ich versuche anhand relevanter Quellen zu schreiben und hier müsste man offenbar etwas genauer nachsehen, sonst schreibt man da Mist rein. Die aktuelle Verwaltungsgliederung Tschechiens ist in den Artikeln einigermaßen vollständig beschrieben und die "alten Kraje" sind im Augenblick - für mich - nicht so dringlich (mir fehlt jetzt einfach die Zeit dazu). Ich beabsichtige deshalb erstmal nichts zu tun. --Sasik 17:59, 13. Mai 2007 (CEST)

Campus

Hallo, Sasik! Campus ist hier ein akademischer Ausdruck und bezeichnet das Gelände, das der Uni gehört und auf dem ein großer Teil der Uni angelegt ist. Selbst ausgesprochene Campus-Unis wie z. B.Mainz, wo ich studiert habe, haben mitunter ausgelagerte Fachbereiche. Zumindest war es zu meiner Zeit so, dass die Alte Geschichte in der Innenstadt war. Vielleicht haben sie sie inzwischen auch auf dem Campus angesiedelt, ich weiß es nicht. Aus der Pilsener Universität soll im Laufe der auch eine Campus-Uni werden, indem alle Fakultäten aus der Innenstadt nach Bory verlagert werden sollen. Solange dem nicht so ist, befinden sich einige Arbeitsbereiche "off-campus".--Ingo T. 09:28, 15. Mai 2007 (CEST)

Hallo Ingo T., das Wort Campus wird in Pilsen nicht verwändet, in offiziellen Dokumenten wird aber die Bezeichnung "areál Bory" für den Komplex in Bory benutzt. Man kann aber nicht von "dem Campus der Universität" sprechen, wenn sich die größere Anzahl der Einrichtungen woanders befindet, dies ist irreführend. --Sasik 18:35, 15. Mai 2007 (CEST)

Kloster Ostrov

Hallo Sasik, danke für den Ausbau --ahz 19:03, 30. Mai 2007 (CEST)

Burg Mydlovar

Hallo Sasik!

Nach Sicht der Dinge hast du doch Literatur drüber. Im Text ist die Geschichte beider Burgen Kostomlaty vermengt. Kannst du das in Ordnung bringen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:38, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rolf-Dresden, fertig. Viele Grüße --Sasik 23:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
Danke. Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:35, 14. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte der Tschechoslowakei

Hallo kannst du mal bitte auf den Artikel schaun. Benutzer:Neutrino 0 baut ihn fleißig aus, aber irgendwie macht er mir immer mehr einen Bilderbuchcharakter. Ob dort z.B. die gesamte Landkarte der k.u.k. Monarchie mit Legende rein muss, da habe ich meine Zweifel. Aber die Bebilderung ist immer Geschmackssache.... Was meinst du? Zuviel oder nicht? Viele Grüße --ahz 00:23, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, mit den Bildern hast Du schon Recht, ist etwas überladen. Die Bilder würden oft eher in das Lemma Österreich-Ungarn gehören und nicht zur Tschechoslowakei (Karte der Monarchie, 3 Kaiser, Schlacht von Königgrätz, Kaiserwappen ... zusammen ist das zuviel). Zweitens klappt das auch mit der Formatierung nicht richtig, in meinem Opera-Browser überdecken sich Karte, Text und Wappen und der sämtliche darunter liegende Text ist schmaler als er sein sollte. Viele Grüße --Sasik 02:20, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bild Pilsner Bierkeller

Hallo Sasik, ich habe das Bild bei Commons hochgeladen. Einsortiert habe ich das noch nicht, da ich mich mit den Gepflogenheiten bei Commons nocnicht auskenne - es ist mein erstes Bild bei Commons - du kannst es ja entsprechend einsortieren --WolfgangS 18:22, 1. Jul. 2007 (CEST)

Eingeordnet: Commons:Category:Brewery Plzeňský Prazdroj, danke. Viele Grüße, --Sasik 18:45, 1. Jul. 2007 (CEST)

Brünn

Hallo Sasik, ich schreibe Artikel über deutschsprachige Autoren des 18. bis 21. Jh. Für bedeutendere Autoren, für die es genügend Artikel gibt, lege ich eine Kategorie an. So auch für Ernst Weiß. Wenn sich ein WP-Nutzer mit einem Autor näher beschäftigt, gehören m.E. auch Geburts- und Sterbeort in die Kategorie - z.B. wenn sich jemand auf einen Besuch dieser Ortschaften vorbereiten möchte. Ich bitte Dich also, meinen Eintrag wieder in Brünn hineinzueditieren. Gruß Hedwig Storch

Hallo Hedwig Storch,
Städteartikel werden in der Wikipedia grundsätzlich nicht zu Personen einkategorisiert. Bei einer Stadt mit vierhunderttausend Einwohnern währe die Kategorienliste auch endlos. Zweitens wurde Ernst Weiß nur in Brünn geboren, studierte aber schon in anderen Städten und im Artikel ist auch nicht zu finden, dass er später noch einen besonderen Bezug zu Brünn hätte. Er hat also auch in der Liste der berühmten Persönlichkeiten der Stadt wenig zu suchen.
Zur Erklärung: Die Liste der Persönlichkeiten Brünns war noch vor einigen Monaten länger als sämtlicher anderer Text im Artikel und ich habe bei der Überarbeitung des Artikels versucht sie abzukürzen. Ich versuchte konkret 10 Personen rauszusuchen, die für die Stadt irgendwie "besonders bedeutend" waren. Die Liste sollte nicht auf mehr als 15 Namen heranwachsen und hauptsächlich nicht wieder so ausarten wie damals. Viele Grüße, --Sasik 13:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Sasik, das sehe ich ein. Schade, aber kein Beinbruch. Danke für die rasche Info. Gruß Hedwig Storch 15:45, 18. Jul. 2007 (CEST)

Burg Vlčtejn

Hallo Sasik! Ich habe in den Artikel Burg Vlčtejn die Formatvorlage Burg wieder eingefügt. Grund ist, dass der Artikel in seiner jetzigen Form, noch etwas dürftig ist. Mit der hinterlegten Struktur werden ggf. potentielle Autoren zum Ausbau des Artikels animiert. --Manuel Heinemann 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)

Gut, dann lass es eben bleiben, wenn du nicht willst, dass dein Artikel ausgebaut werden soll. --Manuel Heinemann 15:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Manuel Heinemann,
falls Du über die Burg weitere Fachinformationen hast, dann schreibe sie dazu. Verstümmele aber bitte nicht meine Artikel indem Du unsinnige Formatedits durchführst. Der Sinn der Teilung in Kapitel ist eine bessere Übersichtlichkeit bei längeren Texten, dieser Artikel ist aber ungefähr nur eine Normseite lang. Anweisungen im Sinne "Hier kannst du z. B. dies und das dazuschreiben" in den Artikel mehrfach einzubringen werden auch keinem weiterhelfen. Vielen Dank, --Sasik 15:53, 23. Jul. 2007 (CEST)

Goldener Steig

Hallo Sasik,
vielleicht ist Dir entgangen, dass ich gestern im Bereich der Kategorien aktuelle und frühere Handelswege getrennt habe. Da sich einige Wikipeden darum bemühen, die einzelnen Artikel nicht gar zu vielen Kategorien zuzuordnen, habe ich in dem Zusammenhang vorgeschlagen, alte Handelswege, die in ihrem Verlauf weitgehend in der Landschaft erkennbar sind, nur als Kategorie:Altstraße (die gab es schon) zu kategorisieren. Für andere habe ich die Kategorie:Früherer Handelsweg neu angelegt.
Eigentlich müsste für den Goldenen Steig „Altstraße“ genügen. Um keinen Edit war auszulösen, habe ich erstmal „Handelsweg“ in „Früherer Handelsweg“ geändert.
Gruß --Ulamm 12:17, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, ist mir entgangen. Altstraße (zusammengeschrieben) ist mir persönlich völlig unbekannt und daher habe ich diesem Begriff keine Aufmerksamkeit geschenkt. Handelsweg dürfte aber fachlich richtiger sein. Viele Grüße --Sasik 14:52, 27. Jul. 2007 (CEST)

Skoda

Verschoben: Diskussion:Škoda_Auto#Galerie, --Sasik 16:23, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sasik, was hälst du von solchen Navileisten? Abgesehen dass es mit Sicherheit mehr als die 15 dort genannten gibt, frage ich mich nach dem Sinn und Zusammenhang, der eine Navigation erfordert. Gruß --ahz 19:28, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hinweis: Die Navileisten sind auch schon bei Schweizer Burgen und Schlössern enthalten und leiten Interessierte besser zu weiteren Schloss- und Burgartikeln in der gleichen Region. Mich interessiert es jedenfalls zu wissen, welche weiteren Burgen und Schlösser man sich in einer Region noch anschauen kann. Grüße -- Mike Krüger, ?! 20:18, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, schön Dich wieder zu sehen. Was das Browsen betrifft finde ich das eigentlich nicht schlecht. Realistisch betrachtet wird die Leiste aber früher oder später überlaufen. Der Zusammenhang ist auch nur der, dass alle in der gleichen Region liegen, deren Grenzen etwa im Jahre 1949 bzw. 2000 festgelegt wurden. Einen Sinn und Zusammenhang, der eine Navigation erfordert, gibt es daher eher keinen. Viele Grüße --Sasik 20:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ja die Urlaubspause ist (leider) rum.

Die Navileisten sind für abschließende Themengruppen geeignet. Für die Burgen und Schlösser, die sich noch massenhaft erweitern lassen, halte ich eher eine Kategorie für günstiger. Dort lässt sich dann auch einfach reinsammeln, was gerade hinzukommt.

Irgendwelche Aufschlüsse ergeben sich aus der Region auch auf keinen Fall. Und das Schloss Chyše und die Burg Rabštejn nad Střelou, die fast fußläufig beieinander liegen, gehören aber z.B. zu unterschiedlichen Regionen. Gruß --ahz 21:56, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sasik, warum hast Du in meinen Navileisten zu Schlössern in Tschechien die roten Links und die deutschen Bezeichnungen rausgenommen. Sinn und Zweck war es z.T. auf die noch fehlenden Artikel aufmerksam zu machen und für die deutschprachigen Leser die deutschen Namen aufzulisten? Grüße -- Mike Krüger, ?! 20:18, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Mike Krüger, die roten Links sind erstens zum Großteil nur eine zufällige Auswahl (jemand hat sie auf die Liste gesetzt), zweitens werden wir sowieso nie eine vollständige Liste bekommen. Es sollten daher nur die Bauten aufgeführt werden, die bereits präsent sind. Die deutschen Namen stehen in den jeweiligen Artikeln. Dies genügt, sie sind sowieso schon lange Zeit nicht mehr amtliche Namen. Ebenfall trägt dies der Übersichtlichkeit der Liste bei. Viele Grüße --Sasik 20:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Teplá

Hallo Sasik, ich habe gestern den deutschen und den tschechischen Artikel über Teplá verglichen. Der tschechische erwähnt, was der deutsche nicht hervorhebt, die Bedeutung als Grenzort vor dem böhmischen Erwerb des Egerlandes. Aber auch der tschechische spricht von so etwas wie einer strategischen Bedeutung nach Erwerb. Müsste damals nicht aus einer vorherigen strategischen Bedeutung eine zivile Verkehrsbedeutung geworden sein? --Ulamm 13:00, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, eine zivile Verkehrsbedeutung existierte hier in der Form eines Fernhandelsweges, der über Kralovice, Plasy, Manětín, Teplá in Richtung Cheb verlief. Sonnst verstehe ich die Frage nicht richtig, ich habe das irgendwie nicht verfolgen können, könntest Du mir das noch einmal präzisieren oder den passenden tschechischen Satz vielleicht gleich hier reinkopieren? Viele Grüße --Sasik 14:03, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich hätte mir den cz Satz genauer ansehen sollen. Er besagt wohl eher das, was sich aus den Umständen logischerweise ergibt:"V roce 1322 bylo Chebsko opět připojeno k Čechám a Teplá tím pádem přestala být strategickým hraničním bodem." – Nur besagt der deutsche Eintrag leider genau das Gegenteil: "erlangte das Marktdorf ab 1322 strategische Bedeutung". Vieleicht überträgst Du (weil für Dich mühelos) einfach die Historie aus cs.wiki nach de.wiki? Es wäre jedenfalls sehr nett. Gruß --Ulamm 16:44, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, ich habe es nur sehr flüchtig korrigiert [3], Viele Grüße --Sasik 22:50, 5. Aug. 2007 (CEST)

Lety

Warum ist der Hinweis auf Prag etc. Quatsch?  ;-(

Warum ersetzt du eine Karte mit Lokalisation durch eine Karte ohne Lokalisation? Wenn du nicht weiter weist, schau mal auf die WP:en. Dort sind die Koodinaten. Grüßle--Asdfj 21:27, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, für alle tschechischen Orte wird diese Infobox verwendet, die Koordinaten müssen noch eingefügt werden - ich überlasse es Dir gern. Bilderkarten werden bei Orten nicht mehr benutzt. Písek und České Budějovice genügen zur Lokalisation und das mit der Nennung des Lokativs war Quatsch, Gruß --Sasik 21:36, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Sasik, die tschechische Sprache ist nicht so verbreitet, dass das mit den verschiedenen Namen einfach als Flexion erkannt wird. Ging mir so und deshalb bot ich anderen, künftig Lesenden (bzw Suchmaschinen anwerfenden) gleich die richtige Erklärung (von dir) an. Namensverwechslungen kann man sich ersparen. 2. Das mit der Karte ist irgendwie nicht logisch. Die jetzige ist doch auch nur eingebunden in den Infokasten.
3. Worüber ich aber vor allem mit dir "sprechen wollte", das ist das mit der politischen Bedeutung, wenn das Wort "Konzentrationslager ("Cikánský tábor")" aus dem Text weggelassen wird. Zigeuner kann ja durchaus auch als Schimpfwort aufgefasst werden und ist in Tschechien, wenn ich die Zeitungsartikel richtig verstanden habe, noch derzeit auch so in Benutzung. Wenn ahz das macht, dann ist das seine Sache, aber du soltest schon noch mal überlegen, ob du das mittragen willst. Wer heute von Zigeunerlager ohne den faschistischen Zusammenhang schreibt, dessen Formulierung kann leicht für Rassenhass instrumentalisiert werden. Das ist ja das Explosive an der gegenwärtigen Auseinandersetzung in Tschechien. Und wenn wir hier über Ereignisse um 1945 schreiben, so haben die eben auch Zusammenhänge in einem historischen/personalen Kontinuum. Es gibt nicht ein Ereignis an sich, sondern damit sind Personen verbunden. Konzentrationslager gibt als Begriff gleich einen anderen Zusammenhang.
4. Auch die Samtene Revolution ist ein wichtiges Stichwort für dieses Lager. Warum weglassen? Es ist so einfach zu schreiben: Lety bei Písek im heutigen Tschechien war zur Zeit der deutschen Besatzung (1938-1945, damalige Bezeichnung des Gebiets: Protektorat Böhmen und Mähren) ein Lager, in dem ....
5. Es ist historisch nicht korrekt nur zu schreiben, dass das Lager im Protektorat Böhmen und Mähren errichtet wurde. Wer warum, mit welchen Folgen gehört in einem politisch so sensiblen Landstrich schon dazu. Genau, wie es falsch ist, so zu tun, als gäbe es keine Geschichte: "Mit Tschechien hat es nur soviel zu tun, als dass es auf dessen heutigem Gebíet lag." Da wird was auf den Kopf gestellt. Finde ich schon an der Grenze zum Gefährlichen.
Gruß --Asdfj 08:54, 5. Aug. 2007 (CEST)
PS zu 2. Ich sehe, jetzt ist es schon erledigt. Nur im Text fehlt die Beschreibung zur Geographier. A.
Hallo Asdfj, ich verstehe nicht, warum Du die Formulierung "so genanntes" Protektorat Böhmen und Mähren wählst und warum Du die tschechische Übersetzung des Wortes "Zigeunerlager" aufführst, wobei Du das deutsche Wort "Zigeunerlager" wiederum weglässt. Ich finde "Zigeunerlager" selbst nicht gut, siehe Diskussion:KZ Hodonín, aber Deine Änderung macht es eher noch schlimmer. Die Samtene Revolution habe nicht ich beseitigt. Gruß --Sasik 22:43, 5. Aug. 2007 (CEST)
...weil Lesende bemerken sollen, dass der Name für eine staatsrechtlich äußerst umstrittene Konstruktion und nicht für irgendein ganz normales Staatsgebiet steht.
Bei der Zitierung des "Cikánský tábor" ist mir ziemlich mulmig. Aber so finden sich im www evtl. Informationen über die Suchmaschinen. Mit "KZ Hodonin", wie ein Benutzer richtig schrieb, Null Hits. Wahrscheinlich wäre statt einem Zitat doch eine längere Erklärung i S von "damals wurde das so und so genannt. Das wurde von allen Zeitzeugen jedoch so verstanden, dass damit .... gemeint war." Was hälst du von diesem etwas längeren Weg? Der Abschnitt über die Reuzeption in der / nach der Samtenen Revolution sollte m. E. wieder in den Abschnitt geschichte hinein. Rühre den Artikel aber wegen einem laufenden Schiedsverfahren jetzt möglichst nicht an. Könnte es aber bei "KZ Lety" gemeinsam mit dir versuchen. Gruß --Asdfj 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)

Mensik ohne TSFSI-Eintrag?

Hallo. Warum hast du den Link zum TSFSI bei Vladimir Mensik gelöscht? Kannst du das begründen? Lieb gefragt, mich interessiert es einfach. Tiontai 11:37, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Tiontai, weil unter den anderen Links eine komplette Filmografie zu finden ist – inkl. Serien. --Sasik 17:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
CFN? CSFD? Hast du die mal wirklich auf Vollständigkeit geprüft? Die sind nicht immer vollständig. Bei Mensik (Komödien) sicher nicht. Aber ok, ich respektiere das. Tiontai 21:32, 9. Aug. 2007 (CEST)

Nachbarorte

Hallo Sasik, ich finde deine Arbeit hier ausgesprochen gut - außer wenn du wieder mal die Nachbarortschaften aus Gemeindeartikeln rauswerfen willst ;-) Die stehen vielfach drin und ergeben auch einen Sinn, um Verbindungen herzustellen, wenn sich Orte an Bezirksgrenzen befinden oder um Ortsteile ggf zu verlinken. Letzlich lässt sich auch aus der Navileiste nicht erkenne, welcher der 100 Orte wo liegt. Manche sind auch gleichnamig mit Ortsteilen, dies läßt sich da durch entsprechende Verlinkung fixieren. Du brauchst die Nachbarorte nicht einzutragen, wenn sie dir nicht gefallen. ;-) Aber du solltest sie drin lassen, weil es sinnvoll ist.

Carl Ditters von Dittersdorf hat z.B. auf dem Neuhof bei Červená Lhota gelebt und ist dort gestorben. Ja wo liegt das? In Deštná u Jindřichova Hradce#Geographie ist zu lesen , dass der Hof westlich von Deštná liegt. Ich nehme da nicht jeden Hof auf, aber in diesem Falle ist auch die Nennung des Gehöftes und dessen lage sicher für den Leser sehr sinnvoll. Herzliche Grüße --ahz 00:33, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, bei Ortsteilen verstehen ich es, aber bei selbstständigen Gemeinden kann ich nun wirklich nicht den Sinn nachvollziehen. Wenn das mal Jemand bei einer größeren Stadt macht, wirst Du es noch selber gerne löschen. Ich denke, eine Online-Karte bringt da mehr Nutzen. Aber wenn Du darauf bestehst, werde ich die Nachbarortschaften eben zukünftig nicht rauswerfen und bediene mich in dieser Hinsicht an anderen Textabschnitten. Deine Mail ist angekommen. Viele Grüße --Sasik 01:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Sogar bei Prag sind die Nachbarorte angegeben. Dort war ich es aber nicht :) Natürlich bringt die Online-Karte mehr Information, aber so lassen sich vorhandene Artikel gut verlinken und erleichtert auch den Abgleich oder Ergänzungen von ortsgeschichtlichen Angaben, bei benachbarten Dörfern gibt es da immer viele Gemeinsamkeiten, wie Herrschaftszugehörigkeiten, Besitzer und deren Schreibweisen etc. Vorteilhaft ist es auch bei Orten an Bezirksgrenzen, da man dadurch gleich durchlinken kann und nicht erst suchen muss. Viele Grüße --ahz 13:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Kaplice & Egerland

Hallo Sasik, bist Du so nett und schaust AHZ mit auf die Finger, was er mit dem Artikel Egerland macht?--Ulamm 06:32, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, ich beobachte schon Eure Edits in diesem Artikel, ich weiß nur nicht, ob ich mich da selbst einmischen möchte. Mir fehlen da ehrlich gesagt die nötigen Kenntnisse.

Aus dem Artikel über Kaplice hat AHZ herausgeworfen, dass 1945 nur 2 km von der Stadt entfernt eine große Zahl von Juden auf einem Bahntransport umgekommen ist.--Ulamm 06:31, 26. Aug. 2007 (CEST)

Da hat AHZ aber schon Recht. Omlenice ist nicht der Bahnhof von Kaplice sondern ein anderer Ort, siehe: [4] Der Bahnhof von Kaplice liegt nördlich. Viele Grüße --Sasik 10:58, 26. Aug. 2007 (CEST)
Bei Netřebice wurde ein weiteres Massengrab von dem selben Transport gefunden. Die 100 000er Landkarte (Soubor Turistických Map, Blatt 28 Českobudějovicko, Kartografie Praha 1995) verzeichnet den Gedenkstein von Netřebice an der Straße vom Bahnhof Kaplice zum Dorf Netřebice – in der Nähe der Bahnhofs.--Ulamm
Netřebice hat einen eigenen Artikel, dort habe ich den Gedenkstein auch erwähnt und der Bahnhof Kaplice liegt übrigens im Ortsteil Kaplice-nádraží der Gemeinde Střítež und nicht in Kaplice. --ahz 13:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
Der Bahnhof Kaplice und was sich dort ereignet hat gehört auch dann zu Kaplice, wenn er auf dem Gebiet einer Nachbargemeinde liegt. Wer Informationen nicht bei dem bekannteren Ort unterbringt, will sie verbergen.--Ulamm 18:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
Da liegst du falsch, Informationen über Ereignisse gehören dort hinein, wo sie stattgefunden haben und nicht irgendwo anders, weil das gerade in der Nähe liegt. --ahz 18:18, 8. Sep. 2007 (CEST)
Wer behauptet, der Bahnhof Kaplice habe nichts Kaplice zu tun, will nicht verstehen und benutzt Vorwände, statt sich auf eine sachliche Diskussion einuzlassen.--Ulamm 18:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
p.s.: Auf der Diskussionsseite zu Egerland stehen seit Tagen ein paar sachliche Fragen an Dich, die Du bitte sachlich beantworten sollst.--Ulamm 18:48, 8. Sep. 2007 (CEST)
Wer nicht begreifen will, dass der Bahnhof Kaplice nicht in Kaplice liegt, dem ist nicht zu helfen.

PS: Hast du es etwa eilig? Ich erledige immer erst die wichtigeren Dinge, danach kommt die Katze und .... du irgendwo ganz weit hinten. --ahz 18:59, 8. Sep. 2007 (CEST)

Alte Kraje

  • Als Sitz des Podbrdský kraj (15. Jh. bis 1850) habe ich im Internet den Sitz Podbrdy gefunden. Laut cs.wiki ist das ein 150-Seelen-Dorf und wurde erstmals 1788 erwähnt. Irgendwie passt das nicht zusammen.
  • Außerdem verstehe ich nicht, warum in cs.wiki von 14 Kreisen plus 4 Kreisen mit Sonderstatus geschrieben wird und nicht von 18 Kreisen. Gruß --Ulamm 18:06, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Ulamm, der Name des Kreises ist nicht von dem Ort Podbrdy abgeleitet, sondern von dem Hügelland Brdy (pod- bedeutet unterhalb). August Sedláček bezeichnet die Burg Tetín als Verwaltungssitz dieses Gebietes im 11. und 12. Jh. Später übernimmt Beroun diese Aufgabe. Der Kreis heißt dann zeitweise Berounský und zeitweise weiter Podbrdský. Das mit dem Sonderstatus weiß ich nicht. Viele Grüße, --Sasik 19:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank, Sasik! Die Möglichkeit mit den Brdy hatte ich zwar erwogen, aber in der ergoogelten Internetseite steht es so – also falsch. Gruß --Ulamm 20:35, 8. Sep. 2007 (CEST)

@ Sasik, ich musste gerade feststellen, dass die Aussagen über den Loketský kraj in den Artikeln cs:Kraj und cs:Loket einander widersprechen: laut „kraj“ gab es ihn auch nach 1751 und da war ihm das Egerland unterstellt, laut „Loket“ gab es ihn seit 1714 nicht mehr, denn da wurde er dem Zatecký kraj zugeschlagen. Auch nach de.Loket gehörte das Städtchen seit 1714 zum Zatecký kraj. Ich hatte den Loketský kraj eingefügt und musste meinen Eintrag dann um die Vereinigung der Kreise korrigieren.--Ulamm 15:51, 23. Sep. 2007 (CEST)

Lt [5] ist der Elbogener Kreis wohl 1751 aus dem Saatzer Kreis ausgegliedert worden. Die Angaben in Loket scheinen auch zu stimmen, dann ist der Kreis wohl bei der vorherigen Kreisreform, die genau 1714 war, aufgelöst worden und zum Saatzer Kreis zugeschlagen worden. Bei den von Sommer im 19. Jahrhundert beschriebenen 16 Kreisen war der Elbogener Kreis mit dabei. --ahz 17:40, 23. Sep. 2007 (CEST)

Auf E.Keil bin ich schon vor etwa 2 Wochen gestoßen. Seine Aufstellung ist aber nicht fehlerfrei, z.B. hinsichtlich der Kreissitze. Auf Ungereimtheiten angeschrieben, verriet er mir, dass er fleißig Sekundärliteratur in der Stuttgarter Staatsbibliothek studiert hat, aber mangels Sprachkenntnissen kaum Primärliteratur. Nixdestotrotz vielden Dank für die Korrekturen der beiden Artikel. --Ulamm 20:41, 23. Sep. 2007 (CEST)

überarbeitete Seite

Hallo,

inzwischen gibt es bei www.czech-up.de wesentlich mehr Inhalt. Bitte doch noch einmal prüfen.

Danke

Andreas

Hallo es wird hier gar nicht gern gesehen, wenn jemand seine eigene Website in x Artikel einträgt und sich die Mitarbeit einzig darauf beschränkt. WP ist keine Weblinksammlung. --ahz 21:20, 11. Okt. 2007 (CEST)

František Radkovský

Schön, wenn jemand die Sprache kann. --Guffi 15:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bohuslav Balbín

Hallo Sasik, danke fürs rücksetzen, das war mir ganz entgangen. Ich renne der 84.147er IP schon seit einigen Tagen hinterher und tendiere langsam dazu, die zu sperren. Siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Dynamische_Telekom-IP. Viele Grüße --ahz 00:51, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, war mehr Zufall. Danke für die Info. Viele Grüße, --Sasik 14:05, 27. Okt. 2007 (CEST)

Primátor

Gutentag. Ich habe die Interwiki nach cs:Primátor andermal entfernt. Die Tschechische seite linket nach Bürgermeister. Zanaq 20:04, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo, das ist aber falsch. Ein Starosta ist deutsch ein Bürgermeister, ein Primátor ist ein Oberbürgermeister. Der Titel wird in Statutarstädten mit einer Stadtgebietsgliederung verwendet. Die Oberhäupter der Stadtteile sind die Starostové und das Oberhaupt der ganzen Stadt ist der Primátor. Das kann man doch ganz einfach auf einer beliebigen Stadthomepage nachprüfen. --Sasik 21:19, 28. Okt. 2007 (CET)
Vielleicht können sie das in jeder Sprache bearbeiten: die sammlung des interwiki's soll consistent sein: die interwikirobotter wurden anderseits verrückt worden. Zanaq 23:55, 30. Okt. 2007 (CET)
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Die richtige Interwikiverlinkung ist Starosta-Bürgermeister und Primátor-Oberbürgermeister. --Sasik 23:57, 30. Okt. 2007 (CET)

Louny

Hallo Sasik. Ich begrüsse, dass Sie und AHZ redaktionell in meine Beiträge zu Louny eingreifen. Als quasi Neuer, ist es ein gewisser Lerneffekt. Dennoch möchte ich an dieser Stelle anfügen, dass ich mich mit der Stadt Louny, sowie ihrer Geschichte auseinander setze. Ich habe mir Zugang zu historischen Dokumenten verschafft und zitiere aus diesen. Deshalb habe ich heute Quellen angegeben, aus den ich Beiträge generieren möchte, die Sie heute leider für mich unklar, entfern haben. Ich bitte daher um Information, wie ich zukünftig Beiträge, bzw. Zitate einbringen kann. Gerne bin ich an Anregungen interessiert. Besten Dank und viele Grüsse PavelBrian

Ich vergass noch anzumerken, dass die "allgemeinen" Literaturquellen zur Tschechischen Historie auch Beiträge zu Louny enthalten! Beste Grüsse PavelBrian

Hallo PavelBrian, diese Literaturangaben waren nicht speziell genug, um als Literatur zur Stadt bezeichnet zu werden. Naürlich finden sich in allgemeiner Literatur auch Quellen über Louny. Wenn du einzelne Ergänzungen damit belegen willst, ist es besser an die jeweilige Ergänzung eines Fußnote mit der Quelle zu hängen. Wie das funktioniert, findest du unter WP:EN. Viele Grüße --ahz 22:35, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo PavelBrian, in Literaturangaben gibt es gewisse Pflichtangaben. Das Werk Dějiny národa českého v Čechách i v Moravě von František Palacký als "Palackého dějiny" wiederzugeben – noch schlimmer geht es überhaupt nicht mehr).
Deine Änderungen sind ein Haufen fehlerbehaftete und fragliche Angaben. Schon beim ersten Blick sehe ich jetzt wieder Vratislav I. in Verbindung mit dem Datum 1088 (zu dieser Zeit war er schon lange tot). Ebenfalls habe ich nirgendwo dieses frühe Datum auffinden können (also würde ich Dich hier um einen Quellennachweis möglichst inkl. Seitenangabe bitten). Den Handelsweg von Dresden nach Nürnberg würde ich eher bezweifeln, die Übernachtungspflicht der Kaufleute ebenfalls. Dass die Furt über die Eger zu Hochwasserzeiten nicht passierbar war, ist aus Sicht der Stadtgeschichte eine wirklich sehr relevante Information. Bei den vorgeschichtlichen Besiedlungen sprichst Du über Ausgrabungen, die diese Besiedlung belegen sollen, aber wieder ohne jeweilige Quelleangabe. Nimm es mir bitte nicht böse, aber Diene Bearbeitungen finde ich nicht gut. Ich überlege wirklich sie als Ganzes wieder zurückzusetzen. Viele Grüße, --Sasik 23:35, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo Sasik, hallo AHZ, ich werde mich bessern, d.h. ich werde die Quellen deutlicher und genauer angeben, bzw. wiedergeben.
Um auf den Handelsweg einzugehen, bzw. meine Aussagen zu belegen, werde ich mir, nach Rückfrage (Genehmigung), erlauben, eine Kopie eines historischen Gemäldes einzubringen, in dem die Angaben, die ich gemacht habe, belegt sind. Zu den Ausgrabungen: Bei zwei Ausgrabungen war ich selbst Zeuge, da Betroffener im Sinne des Zahlers und Eigentümer der Grundstücke, die fast zwei Jahre nicht bebaut werden durften. Hier fanden sich neben Scherben und teilweise tönernen erhaltenen Hausrat aus der germanischen Besiedlungszeit auch Fundstücke, die auf eine Besiedlung des Stadtgebietes durch die Kelten nachweisen. Auch Gegenstände aus neueren Epochen fanden sich ein. Ich werde die zuständige Archeologin bitten, mir entsprechende signierte Dokumente zu überlassen, bzw. mir Kopien herzustellen.
Danke für die Hinweise und beste Grüsse PavelBrian
Hallo PavelBrian, es geht hier nicht um das öffentliche Vorlegen von signierten Dokumenten, sondern um das richtige und vollständige Nennen (!) von Quellen. Wobei zu betonen ist, dass immer Publikationen (die veröffentlicht wurden) vor den Fundberichten (die irgendwo im Archiv liegen) vorzuziehen sind. Falls es keine Publikation gibt, zitiert man den Fundbericht unter gleichen Regeln wie die Publikation (Autor, ganzer Name des Fundberichtes, Institution, Datum, Name des Archivs wo er liegt). Der Sinn ist die Nachprüfbarkeit der Informationen. Viele Grüße, --Sasik 11:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Sasik, besten Dank für den Hinweis, werde diesen ab sofort beherzigen. Gruss PavelBrian

Prag

Hallo,

darf ich erfahren, warum meine Änderung vom Eintrag Prag wieder rückgängig gemacht wurde?

Ich weiß nicht, ob Du Dir dessen im Klaren bist, aber wenn jemand von "Juden und Deutschen" spricht ist das zutiefst political incorrect! Das ist so, als würde man sagen "Bayern und Protestanten" oder "Fußballvereine und Borussia Dortmund". So etwas macht man einfach nicht. Es gibt viele Juden, die Deutsche sind und das ist kein "Unsinn". Ich bin nämlich einer!

Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen,

friedliche Grüße!

--Leverage

Hallo, im Mittelalter können wir nicht von Juden mit einer Art "deutschen Staatsbürgerschaft" bzw. "Nationalität" sprechen. Die Glaubensfreiheit, welche die Existenz nichtchristlicher Deutschen ermöglichte, ist erst eine Errungenschaft der modernen Zeit. Im Mittelalter waren die Juden im christlichen Heiligen Römischen Reich "inkompatible Fremde" und hatten in diesem Sinne auch eine entsprechend (de facto) rechtslose Stellung. Das hat nichts mit politischer Korrektheit zu tun, das waren einfach keine Deutschen. Ebenfalls gab es kein Deutschland, wie Du schreibst. --Sasik 21:07, 14. Dez. 2007 (CET)


Hallo nochmal, da muß ich Dir uneingeschränkt recht geben! Wenn man das so betrachtet, stimmt das voll und ganz! Ich bin nur über die Begriffe "Juden und Deutsche" gestolpert, da ja nicht zuletzt auch die Nazis mit Ausdrücken wie "Deutsche, kauft nicht bei Juden!" eine Zugehörigkeit von Juden zum deutschen Volk ausklammern wollten. Unter dem Gesichtspunkt, daß im Mittelalter Juden nicht als Deutsche anerkannt wurden, ist die Wortwahl in dem Artikel wohl akzeptabel. Danke aber für Deine gute und freundliche Antwort!

Beste Grüße --Leverage

Brünn

Dieser Merkurbrunnen ist ein Brünner Kleinod, aber völlig unbekannt. Außerdem ist er aus dem Kaisersteinbrucher Stein und daher ist hier die Gelegenheit, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. So werde ich das Bild wieder hingeben. Gruß Helmuth Furch 00:23, 16. Dez. 2007

Hallo, das geht so nicht. In Brünn gibt es jede Menge weitere Bau- und Kunstdenkmäler, die können nicht alle so weit reichend aufgeführt werden. Der Artikel soll über die Stadt behandeln und nicht über Unterthemen wie den Brunnen oder sogar die tschechische Mythologie. Das gilt auch für das Bild. Gruß --Sasik 13:03, 16. Dez. 2007 (CET)

Frohes Fest

 
Frohes Fest

Hallo Sasik, ich wünsche dir ein Frohes Weihnachtsfest. --ahz 20:26, 24. Dez. 2007 (CET)