Willkommen bei Wikipedia

Hallo Savin, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du dich jetzt angemeldet hast!.

Das ist keine automatisierte Nachricht, sondern es ist hier so Sitte, dass man als Neuer begrüßt wird. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. --Rolf-Dresden 00:37, 14. Jan 2006 (CET)

P.S.: Der Artikel Riesengebirge braucht wirklich noch ein paar Ergänzungen...


Hallo Rolf, herzlichen Dank für die Begrüßung und die Tipps. Vielleicht kannst du mir eine Sache erklären. Seit ich mich angemeldet habe, springen bei mir die Menüpunkte (Artikel, Seite bearbeiten, Diskussion usw.), die bislang immer brav am oberen Rand der Seite aufgereiht waren, links oben in den Artikel hinein, ohne dass ich etwas dagegen unternehmen könnte. Muss das so sein? Möglicherweise ist das eine Frage für die FAQ... Savin 01:30, 14. Jan 2006 (CET)

Es kommt manchmal vor, daß sich Seiten nicht richtig aufbauen. Wenn du dich das nächste Mal einloggst, wird es dann schon klappen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:36, 14. Jan 2006 (CET)
Moin Savin, hast du schon mal bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete reingeschaut? Dort steht, Ljubljana (deutsch Laibach) ist... und nicht Ljubljana (dt. Laibach) ist ... ;-) --ahz 12:26, 16. Jan 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Mein Augenmerk richtet sich aber primär auf die Infoboxen, wo manchmal Angaben wie z. B. "Jelenia Góra / Hirschberg" zu finden sind, was Namensparität suggeriert. "Hirschberg" ist aber der ehemalige deutsche Name und dem offiziellen Namen nicht beigeordnet. Daher sollte er in Klammern stehen: "Jelenia Góra (Hirschberg)" :-) -- Savin 12:43, 16. Jan 2006 (CET)
wobei soooo sicher ist das ja auch nicht, mir fallen spontan Halle (Saale) und Frankfurt (Oder) ein ;) .. da ist das wort in klammern ja auch kein anderer name ;) ...Sicherlich Post 10:33, 18. Jan 2006 (CET)

Bild

Bild Waldenburger Bergland

haie Savin,

du hast vergessen die quelle anzugeben. Ich vermute das Foto hast du selbst gemacht? einfach hinschreiben! ... achja und bitte verwende doch die Vorschau. der Artikel Waldenburger Bergland ist nichtmal eine tag lang und hat schon fast 40 Versionen. dankeschön ... Frohes schaffen noch ...Sicherlich Post 10:31, 18. Jan 2006 (CET)

Salut Sicherlich, tjaja, die 40 Versionen... Wenn einem nur immer alles sofort einfallen würde, in umfassender Vollständigkeit und auch noch druckreif formuliert. Werde mich aber künftig mäßigen ;-). Das Bild stammt nicht von mir, ich habe in der Beschreibung eine Quellenangabe angefügt. Hoffe, das reicht aus. -- Savin 19:52, 18. Jan 2006 (CET)
ja so passt das. danke! @ versionen; ich weiß geht mir auch so ;) .. aber 40 für den text war schon recht viel *grins*...Sicherlich Post 23:36, 18. Jan 2006 (CET)

Wielka Sowa

Hallo Rolf, weshalb wurde eigentlich die Hohe Eule nach Wielka Sowa verschoben? Sehr viel bekannter als der Reifträger u.ä. dürfte sie in der bundesdeutschen Presse eigentlich nicht sein... -- Savin 00:47, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Savin! (Ich habe deine Anfrage mal hierher kopiert) Die Diskussion, ob man geografische Objekte ehemaliger deutscher Gebiete unter dem deutschen oder dem heute gültigen Namen anführt ist glaube ich so alt, wie Wikipedia selbst. Du hast sicherlich schon geschaut, was in Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete steht, nur das hilft hier nicht immer wirklich weiter. Ich habe meine Artikel über böhmische Berge fast ohne Ausnahme unter dem tschechischen Namen eingestellt, da eigentlich nur das den neutralen Standpunkt darstellt, der hier erwünscht ist. Ausnahmen gibt es natürlich viele, z. B. Schneekoppe oder Prebischtor, wo der deutsche Name allgemein bekannt und gebräuchlich ist. Völlig problematisch ist es natürlich bei allen Grenzgipfeln zwischen Polen und Tschechien, wo faktisch 3 Namen existieren. Ich würde zum Beispiel aber zumindest dafür plädieren, wenigstens noch den Artikel Reifträger unter den polnischen Namen zu verschieben. Im übrigen finde ich deine Beiträge wirklich gut, mach weiter so! Viele Grüße--Rolf-Dresden 17:42, 18. Jan 2006 (CET)
Salut Rolf, hast schon Recht mit der Namensproblematik bei polnisch-tschechischen Grenzgipfeln und ähnlichen Objekten. Meines Erachtens existiert eine einfache und elegante Lösung: der deutsche Name. Bei Ortsnamen ist das jedoch ziemlich problematisch. Obwohl ich zwar selbst für die Verschiebung von "Szrenica" nach Reifträger plädiert habe, sehe ich den Namen "Szrenica" natürlich genau so gerne. Verschieb's ruhig. Grüße -- Savin 20:02, 18. Jan 2006 (CET)

Vorschauknopf / Lautschrift

Hallo Savin, ich bin vorhin über deinen schönen Artikel zu Jakuszyce gestoßen und habe dort die Lautschrift hinzugefügt. Dabei habe ich in der Versionsgeschichte gesehen, dass du manchmal in ganz kurzen Abständen neue Fassungen sicherst. Es wäre sinnvoll, wenn du dir die Verwendung des Vorschauknopfs angewöhnen könntest, der ermöglicht dann auch, dass man längere Zeit an dem Artikel arbeitet und deutlich seltner sichert. Die Versionsgeschichte wird dadurch wesentlich übersichtlicher. Gruß --Tilman 07:22, 21. Jan 2006 (CET)

Danke für das Kompliment; immer nett, wenn man gelesen wird. Der Versionenproblematik bin ich mir weitestgehend bewusst und werde mich -- wie ich bereits anderweitig versichert habe -- bemühen, die Reize der Vorschau voll auszukosten. Aufgrund meines wikipedischen Anfängertums will mir dies bislang zwar noch nicht recht gelingen, aber bereits der nächste Artikel könnte die entscheidende Wende bringen. In diesem Sinne herzliche Grüße nach Tübingen -- Savin 07:49, 21. Jan 2006 (CET)
Noch eine andere Frage: Ist die Lautschrift im Artikel Jakuszyce eigentlich korrekt? Ich frage wegen des nach der zweiten Silbe gesetzten Betonungsapostrophs und würde der dritten, vorletzten Silbe den Vorzug geben. -- Savin 15:54, 21. Jan 2006 (CET)

Pardon, diese Frage hatte ich übersehen und erst jetzt entdeckt, nachdem du sie auf meiner Diskussionsseite angesprochen hast. Natürlich hast du Recht, dass der Name Jakuszyce auf der vorletzten Silbe betont ist, aber genau das soll diese Schreibung aussagen. Es ist nämlich üblich, in der Lautschrift das Akzentzeichen vor die betonte Silbe zu setzen, in diesem Falle steht es vor [ʃɨ] und deutet an, dass diese Silbe betont ist. Gruß --Tilman 23:57, 21. Jan 2006 (CET)

Cześć Savin. Es wäre nett, wenn Du Deine Artikel, sofern sie Polen betreffen, auch bei den "neuen Artikeln" im Polen-Portal eintragen könntest. Sonst muss immer jemand die Neueinträge durchsuchen... Gruß --Historyk 20:30, 21. Jan 2006 (CET)

Cześć Historyku, Danke für den Hinweis auf das Polen-Portal. Meine neuen Artikel habe ich dort eingetragen. Pozdrawiam & à la prochaine Savin 23:34, 21. Jan 2006 (CET)

Bild Chatka Górzystów

Hallo Savin, den gleichen Gedanken hatte ich heute auch schon. ;-) Dort passt es besser rein. Ich hatte es heute auch schon bei Świeradów Zdrój, wozu die Baude gehört, eingefügt. Vielleicht schreibe ich auch noch einen Artikel zu Groß Iser. Gruß --ahz 23:39, 22. Jan 2006 (CET)

Salut AHZ, habe noch ein weiteres Bild nach Świeradów Zdrój kopiert; soll vorerst meine letzte wikipedische Tat gewesen sein, andere Pflichten rufen :). In ein paar Wochen wieder. Ein Artikel über Groß Iser wäre natürlich interessant; ich glaube hier gibt es ein paar Zusatzinfos: www.chatkagorzystow.sudety.it/ (-> Historia / -> Pisali / etc.). Grüße -- Savin 02:18, 23. Jan 2006 (CET)

wiadomość?

? du? *grübel*? ...Sicherlich Post 07:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Schon ok (siehe hier ganz unten). Gruß -- Savin 19:29, 28. Mär 2006 (CEST)

px

was soll ich da vergleichen? du kannst in deinen persönlichen einstellungen festlegen wie groß du es gern möchtest .. wenn du es gern größer magst stell es dort ein ...Sicherlich Post 13:27, 31. Mär 2006 (CEST)

ähm Thumbnails sind es so oder so?! .. px ist die Größe; und kann je nach Bildschirmgröße und/oder auflösung sehr unterschiedlich sein ...Sicherlich Post 13:29, 31. Mär 2006 (CEST)
ganz individuell geht es nicht (vielleicht in tabellen irgendwie mit %angaben keine ahnung) aber diese recht neue option in deinen einstellungen macht es etwas leichter für leute die einen 15 Zoll Bildschirm haben und die einen 21er haben sich das ganze einzustellen; was dem einen viel zu groß ist ist dem anderen ggf. viel zu klein ...Sicherlich Post 13:39, 31. Mär 2006 (CEST)

ich habe dich reverted. Warschau wurde als lesenswerter abgelehnt, die anderen waren soweit ich das überblicke bisher nicht auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel diskutiert ...Sicherlich Post 14:47, 7. Apr 2006 (CEST)

Nachgeschaut hatte ich zwar nicht noch einmal, war aber davon ausgegangen, dass Warschau sich qualifiziert hat. Krakau und Kloster Leubus habe ich von mir aus vorgeschlagen. -- Savin 14:51, 7. Apr 2006 (CEST)
du musst das dann schon entsprechend auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eintragen und dann gucken was so passiert; dann bitte auch im portal als kandidaten eintragen damit man ggf. helfen kann bzw. sein meinung sagen. Ich habe mir die artikel nicht weiter angeguckt aber mach dich zuvor mit den kriterien vertraut die dort so angsetzt werden; nur lang und ausführlich reicht nicht ;) ...Sicherlich Post 14:54, 7. Apr 2006 (CEST)
schonmal für Krakau; Verkehr grauselig; nichtmal sätze "lokale Küche" -- huch? was das? naja ... Museen; nur list ... "sehenswürdigkeiten" insgesamt sehr mager; Krakau hat mehr zu bieten als das bischen: Bildung: nur liste mit weblinks, Veranstaltungen; nur liste, Architektur; viel zu kurz .. das so nur vom überfliegen! ...Sicherlich Post 14:58, 7. Apr 2006 (CEST)
Krakau kann ja ruhig noch warten, damit eilt's nicht. Den allgemeinen Teil und die Abschnitte zur Geschichte halte ich allerdings für an "exzellent" grenzend. Es fehlen dafür Bilder. Werde mich aber selbst nicht um Krakau kümmern, da mein Interessensgebiet einigermaßen klar umrissen ist: Großpolen, Niederschlesien, Masowien (sowie eventuell einige Orte rund um Lublin). Was Warschau angeht, so gibt es im Augenblick kaum einen lesenswerteren Artikel als eben diesen. Er ist bereits mehrfach durchs Review (@PetrusSilesius) gegangen und ich war sogar sicher, dass er sich im Lesenswert-Verfahren qualifiziert hat. Sollten dir (@Sicherlich) im Artikel irgendwelche Aspekte fehlen, so lässt sich das gewisslich regeln. -- Savin 15:11, 7. Apr 2006 (CEST)
Kloster Leubus kann momentan weder für exzellente, noch für lesenswerte Artikel kandidieren, da der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt und die Jurientschaeidung erst gegen Mitte des Monats zu erwarten ist. Die anderen würde ich noch nicht kandidieren lassen, sondern sie erst einmal ins Review schicken; das nur zur Info;) --PetrusSilesius 15:01, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Warschau-Artikel hat zwar viele sehr schöne Bilder, ansonsten finde ich aber nicht nur schlecht strukturiert, sondern auch voller Fehler im Text und besonders bei den Verlinkungen. Bei letzteren sollte man auch einen Großteil der roten Links entfernen. Ich müsste jetzt eigentlich schreiben, dass man es lieber so manchen sollte wie bei Lodz, aber dann glaubt einer, ich wollte mich bei ihm einschleimen ;-) Leubus finde ich dagegen jetzt schon lesenswert und Krakau sollten wir zum Review trauen. Lokale Küche: die haben doch nur diese seltsamen Brezeln :-p. --Historyk 15:23, 7. Apr 2006 (CEST)

zwischendrängel na zur lokalen Küche; es gibt da im Zentrum auch eine hervorragende Milchbar ;o) ...Sicherlich Post 15:35, 7. Apr 2006 (CEST) (bei Łódź ist das ja auch einfach einen guten artikel zu schreiben; bei so einer hervorragenden schönen, charmanten Stadt fällt es doch gleich viel leichter ;o) )
Ja, Łódź ist die Schönste and the best. :o) Ich nehm's mit Interesse zur Kenntnis, stehe aber mehr aufs Aristokratische.;) Als Lesenswert-Laureat könntest du aber einen oder auch zwei Tipps zur Verbesserung von Warschau abgeben. -- Savin 15:46, 7. Apr 2006 (CEST)
Ja, die Rotlinks sind mir auch unangenehm aufgefallen, lässt sich aber beheben. Was meinst du mit "so machen wie bei Łódź"? Auslagerung der Stadtgeschichte in einen separaten Artikel? Bitte um Nachhilfe. Kloster Leubus ist selbstverständlich lesenswert, aber der Verfasser will ja noch irgendwelche Entscheidungen abwarten. -- Savin 15:32, 7. Apr 2006 (CEST)
Einschub: Der Verfasser will nicht, er muss ;) (Vgl. Richtlinie Nr. 9) --PetrusSilesius 15:56, 7. Apr 2006 (CEST)
Nein, ich meinte eher die klarere Strukturierung, z.B. durch die Spiegelstriche bzw. Sternchen, und die etwas geringere Anzahl an Zwischenüberstrichen. Ich hätte auch den Krakau-Artikel als Beispiel nennen können, weil das da auch wesentlich besser ist, aber hier würde ich wirklich nochmal einen Review machen lassen. Die Sehenswürdigkeiten sind hier zu sehr auf den Königsweg konzentriert z.B. Was die Geschichte angeht, ist mir der Hinweis auf Geschichte Galiziens für das 19. Jahrhundert zu wenig. Da müsste noch was zum Stadtumbau unter Józef Dietl rein, zu den Planty etc. Zu den Museen ist zu wenig. Kein Hinweis darauf, welche Bilder da Vincis vorhanden sind, oder auf die nationale Bedeutung Matejkos. Die Auswahl der Söhne und Töchter ist willkürlich. Alles nur Kleinigkeiten vielleicht, aber vielleicht lässt sich das in einem konzertierten Review ergänzen. --Historyk 15:42, 7. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich würde alle drei genannten Artikel gerne nobilitiert sehen, kann mich aber leider nicht persönlich um Krakau kümmern. Vielleicht kannst du's ja? :) Warschau hingegen wird gerne von mir überarbeitet (zu viele Zwischenüberschriften, zu wenig Stichpunkte, Links, Formulierungen, alles Übrige). -- Savin 16:01, 7. Apr 2006 (CEST)
@ Warschau; das mit den stichpunkten wurde bei Lodz bemängelt; es wäre "zu listenhaft" ... sobald man es ohne diese stichpunkte macht ist es schon besser; ist mir auch etwas schleierhaft .. naja ...Sicherlich Post 16:24, 7. Apr 2006 (CEST)
Dank für den Hinweis; ich sehe die Stichpunkte dagegen ganz gerne (sofern sie nicht in meterlange Listen ausarten). Bei Łódź war die Kritik IMHO übertrieben, wenn ich mir's so anschaue. :) -- Savin 16:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Portal:Ungarn hat bereits drei exzellente und acht lesenswerte Artikel am Start; das nur zum Vergleich... -- Savin 16:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Aber sooo brilliant finde ich Ungarn jetzt auch nicht. Es ist sicher bisschen aufgelockerter, das Ganze und vor allem der obere Bereich übersichtlicher. Aber was nützt die ganze Aktualitätenrubrik, wenn es keiner aktualisiert. Das ist wie mit "Artikel des Monats". Und beim Quiz müsste es sowas wie ein Multiple Choice inklusive Auswertung geben, wie getippt worden ist. --Historyk 16:44, 7. Apr 2006 (CEST)

unknown

hmm schulterzuck .. keine ahnung ;) ... aber wo ist denn ein unkown namespace? ich habe jetzt hier und hier geguckt und da steht bei dir sowas gar nicht? ;) aber vielleicht ist das ja auch nicht was du meinst? ...Sicherlich Post 20:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Naja, zum Beispiel hier. :) (<ok>; die beiden letzten NS) Um welche Einträge geht's dabei genau? -- Savin 21:13, 7. Apr 2006 (CEST)

Schon gut, schon gut – :o))) Good night -- Savin 21:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Allod

ja genau darum ging es! ;) .. inzwischen habe ich auch entdeckt, das wir einen artikel dazu haben da ahz es verlinkt hat. Irgendwie hatte ich es vorher nicht gefunden; muss mich wohl vertippt haben .. na egal, vielen dank auf jeden fall. ich bin wieder etwas klüger geworgen! ... @ Infobox; ich glaube nicht, dass das lange halte wird; aber das ist halt das Problem mit den namen; nunja ...Sicherlich Post 08:32, 27. Mai 2006 (CEST)

d&d

haie Savin,

ach nicht doch aufhören; ich werde auch nicht dafür bezahlt ;o) .... Warschau ins Review; es war schonmal kandidat bei den lesenswerten (oder exzellenten?) aber abgelehnt; ggf. guck mal was da die Punkte so waren und wenn du es ins review packst ist ein Hinweis im Portal:Polen Sicherlich hilfreich! ... d&d - ich bin nur zu faul zum tippen; "dies und das" halt kleinzeugs; wikis, tippos, satzumstellungen, format usw. ;) ...Sicherlich Post 19:08, 17. Jun 2006 (CEST)

hallo,

Ich heiße Luka und ich schreibe ein Artikel DOBRZYCA für pl.wikipedia.org. Bitte ablösen link für http://de.wikipedia.org/wiki/Dobrzyca



Luca conversacione

Namen zweisprachig

Hallo Savin, in der Infobox Posen stammte die Zweisprachigkeit nicht von mir. ich bin aber für möglichst viele zweisprachige Namensangaben, um deutschen Lesern klarzumachen, wie ihnen unter deutschem Namen bekannte Städte heute heißen, in einigen Fällen (Poznań) schon vor der deutschen Bennnung hießen, um polnischen Lesern klarzumachen, wie polnische Städte vor oder zwischen der polnischen Benennung hießen. Ob D/PL eine amtlich-zweisprachige benennung suggeriert, bin ich mir nicht so sicher. Ems (Domat) in Graubünden ist zweisprachig und ich habe die beiden Namen nie als Ems/Domat gesehen.--Ulamm 19:10, 20. Nov. 2007 (CET) p.s. Den Artikel über Chojnice habe ich vor ein paar Wochen um ein paar Infos aus pl.wiki ergänzt. Da meine Polnisch-Kenntnisse kaum über das Nachschlagen im Lexikon hinausgegen, konnte ich manches nur sehr holperig formulieren.--Ulamm 19:16, 20. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ulamm, diese Fälle wurden bereits ausführlich diskutiert; so würde beispielsweise Poznań/Posen eine Parallelität zu Biel/Bienne suggerieren, was nicht zielführend ist. Ausnahmen sind lediglich jene Ortschaften in der Woiwodschaft Oppeln, die tatsächlich auf lokaler Ebene zweisprachig sind (vgl. etwa Radłów). Die Infoboxen versammeln vornehmlich amtliche Informationen (wobei die Namenskonventionen gelten), die jeweiligen anderssprachigen Bezeichnungen erfährt der Leser gleich zu Beginn aus dem Text. Da überdies in den allermeisten Fällen die polnischen Namen älter als die deutschen Namen sind (auch in Niederschlesien), sollte ihnen optisch der Vorrang eingeräumt werden. -- Savin 19:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Dagegen habe ich nichts einzuwenden.
Ich habe die Namen nicht gezählt. An der in WP angegebenen Etymologie von Jeseník (CZ, dt.: Freiwaldau) (waldfreie Aue statt freie = herrenlose Aue im Wald) zweifelnd, habe ich mal die Etymologie von Gozdnica (PL, dt.: Freiwaldau) in pl.wiki nachgeschlagen. Gozdnica = Dickicht passt gut zu herrenloser Aue. Da haben sich deutsche Siedler ihr Dorf zwischen einen Kranz alter slawischer (Namen!) Dörfer gesetzt.
Nett ist ja auch dsa große W, das der ungarische Bischof (und Vertraute des poln. Königs) von Wratislaw/Breslau/Wrocław seiner Stadt ins Wappen gesetzt hat.
Nun Fragen an dich perfekten Zweisprachler: Wie ist es zu den zwei slawischen Namen von Myslibórz (dt.: Soldin) gekommen? Ist Myslibórz etwa bedeutungsähnlich zu Schorfheide?--Ulamm 22:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Offen gesagt habe ich von diesem wappenstiftenden ungarischen Bischof noch nie etwas gehört; relativ klar ist hingegen, dass sich das "W" auf den althergebrachten Namen Breslaus bezieht, der von Thietmar in der um das Jahr 1000 verfassten Chronik des Aktes von Gnesen in der Form "Wrotizla" bzw. "Wrotizlava" überliefert wurde. Dieser Name leitet sich vom Namen eines 921 verstorbenen böhmischen Herzogs namens Wratislaw ab, der an den Oderfurten des späteren Breslau eine Befestigung anlegte – wobei zu beachten ist, dass das Tschechische bis ins Spätmittelalter hinein statt des Buchstabens "v" auch – wie das Polnische bis heute – den Buchstaben "w" verwendete. Hier ein Link zum "W" im Wappen (allerdings auf Polnisch): Herb Wrocławia: Wratyslaw
Dt. Siedler erhielten von den Piasten das Recht, im mittelalterlichen polnischen Schlesien Siedlungen anzulegen, die später zum Teil zu Städten erhoben wurden. Gleichwohl bestanden alle wichtigen Städte Schlesiens damals bereits und trugen polnische Namen, und dasselbe gilt natürlich auch für die Mehrzahl der Dörfer. Über Myślibórz (Żołdyń) und seinen Namen klärt diese Webseite auf: Myślibórz: nazwa. -- Savin 00:12, 21. Nov. 2007 (CET)
Dass die Siedler von den Piasten ins Land geholt wurden, vor allem nach den Verwüstungen des Mongolensturms, ist mir klar. Aber die suchten ja von den Leistungen polnischer und deutscher Untertanen gleichermaßen zu profitieren, Vgl. Krakauer Stadtrecht.--Ulamm 23:56, 21. Nov. 2007 (CET)
Das Stadtrecht ist ein Fetisch der Deutschen, dem andernorts, etwa in Italien, Großbritannien, Frankreich, Polen und Russland, keine größere Bedeutung beigemessen wird. So war es auch seinerzeit in Polens Provinz Schlesien, dessen Städte recht früh aufgrund fürstlicher Privilegien der Piasten entstanden. -- Savin 01:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Es stimmt jedoch, dass der Mongolensturm für die Besiedlung Schlesiens mit Deutschen ausschlaggebend war, worauf ich auch schon in mehreren Diskussionen hingewiesen habe. D'accord. -- Savin 04:24, 22. Nov. 2007 (CET)

Bild bei Mieszko II.

Hallo Du hast ein als Bild Bild:Matylda wrecza mieszkowi II ksiege liturgiczna.jpg eingefügt. Kannst Du das Bild irgendwie zeitlich einordnen? Die Quellenangaben geben leider nichts her. An der Art der Ausführung vermute ich, dass das eine neuzeitliche Nachzeichnung einer älteren Buchmalerei sein könnte, aber ich kann es leider nicht genau feststellen. Gruß, --GDK Δ 11:49, 21. Nov. 2007 (CET)

Laut einer Quelle soll die Originalminiatur aus dem bewussten liturgischen Band stammen, den Mieszko von Mathilde erhielt. Angeblich ist das Buch im 19. Jahrhundert in Berlin, wo es lange Zeit aufbewahrt wurde, verschollen. Mehr weiß ich auch nicht. -- Savin 22:31, 21. Nov. 2007 (CET)

Für „im 19. Jh. verschollen“ liegt aber eine wunderschöne Farbreproduktion vor, auch wenn die Technik der Farbfotografie älter ist, als ich gedacht habe. Vielleicht schickt ja 'mal jemand eine eMail an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. --Ulamm 23:51, 21. Nov. 2007 (CET)

Die Reproduktion des Bildes erfolgte auch nicht Fotografie, sondern wurde im Prinzip nachgezeichnet. Ein Hinweis darauf ist, dass von jeder Frabe nur ein Farbton verwendet wurde und Schattierungen durch Schraffur dargestellt werden. Das ist durch die Einschränkungen bei Darstellungen von farbigen Bildern in älteren gedruckten Büchern zurückzuführen. Die Original-Miniaturen waren hingegen gemalt und daher konnten Farbtöne durch Farbmischung realisiert werden. --GDK Δ 10:00, 22. Nov. 2007 (CET)

DEFAULTSORT

haie Savin,

diese änderung ist nur zum teil korrekt. Die katsortierung versteht zeichen die ł ó ą ę usw. nicht (auch mit ä ö ü und ß kommt sie nicht klar) ... daher sollte nach DEFAULTSORT immer das wort ohne diese zeichen kommen. ...Sicherlich Post 12:50, 24. Nov. 2007 (CET) ich ändere es nicht weil mir die kat-schubserei nicht so wichtig erscheint ;)

Vielen Dank für den Hinweis. (Demnächst klicke mich mal durch die Herrscherliste hindurch und ändere die Default-Angaben.) :) -- Savin 18:57, 24. Nov. 2007 (CET)

Mieszko

@ Savin, das Sternchen hinter Mieszko sollte eigentlich auf eine Fußnote über die Verballhornung seines Namens verweisen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob und wie.--Ulamm 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach genügt ein deutlicherer Hinweis auf den Artikel Dagome Iudex, schließlich muss nicht immer alles in jedem Artikel wiederholt werden. -- Savin 12:48, 25. Nov. 2007 (CET)

Pommerellen

Hallo Savin, zwei Fragen:

  • Die eine habe ichschon mehreren Leuten vergeblich gestellt: Wer har wann den Namen Pom(m)erellen erfunden?
  • Wie passt die historische Woiwodschaftseinteilung des Königlichen Preußen (Pommern westlich der Weichsel, Cullmerland und Marienburg östlich der Weichsel) zu der in pl.wiki eingezeichneten Ausdehnung des historischen Pomorze Gdańskie (einschließlich Cullmerland und Woj. Marienburg), der auch die Textbeschreibung in der Pommern-karte Abraham Ortesius's ("Pomerelle ultra citraque vistulam …") entspricht?--Ulamm 23:32, 26. Nov. 2007 (CET)

ad 1): Ich weiß darüber nicht mehr als die Wikipedia, einschließlich der en.wiki und der fr.wiki. Hier findet sich ein Artikel aus den 1930er-Jahren, der nahelegt, der Name Pomerel sei im 15. Jahrhundert aufgekommen. Die Franzosen kennen sowohl Poméranie orientale, Poméranie de Gdańsk als auch Pomérélie (ähnlich die Italienier), während sich "pommerelle" näherungsweise mit "kleiner Apfel" übersetzen lässt. :) Dann gibt es noch en:Pomerelle, ein Skigebiet in Idaho. Die Russen sprechen von Vostočnoe Pomore (Ostpommern) bzw. von Gdanskoe Pomore (Danziger Pommern).

ad 2): Die in pl:Pomorze Gdańskie enthaltene Karte des Danziger Pommern (Pommerellen) entspricht in etwa den Tatsachen und dem allgemeinen Empfinden, das sich von den Grenzen des früheren Ordensstaates keinerlei Zwang antun lässt. Das Kulmerland zählt zu Pommern, das Dobriner Land wird zumeist zu Kujawien gerechnet. Wobei allerdings auch Kwidzyn (Marienwerder) an der Weichsel/Nogat selbstverständlich zu Pomorze Gdańskie gehört, während – wie gesagt – Preußen dort beginnt, wo man in den Hügeln östlich der Weichsel die Hauptverkehrswege des Weichseltals endgültig aus den Augen verliert.

-- Savin 02:02, 27. Nov. 2007 (CET)

Es gibt aber auch eine Schule, die das Kulmerland ebenfalls zu Kujawien zählt und Pommern in Grudziądz beginnen lässt. Früher war ganz Pommerellen Teil des kujawischen Bistums Włocławek. -- Savin 03:04, 27. Nov. 2007 (CET)

ad 2) Für mich zeigt die Karte als Pomorze Gdańskie die Woiwodschaften Pommern + Culmerland + Marienburg, also Königlich-Preußen minus Warmia/Ermland. Gerade habe ich die Einleitung von Pommern völlig neuformuliert und bin dabei nur etwas auf pl:Pomorze Gdańskie eingegangen. Sonst lassen irgendwelche Spezialisten Preußen (historische Landschaft demnächst bis sonstwohin reichen.--Ulamm 14:28, 1. Dez. 2007 (CET)

Międzybórz

Haie Savin,

bei dem Ort hast du die Einwohnerzahl für das Jahr 2007 angegeben. Genau die selbe Zahl (2.354) nennt das GUS aber für den 31.12.2006!?! Kannst du deine Quelle nochmal prüfen? Beim GUS findest du es hier (ein direktlink funktioniert irgendwie nie) ...Sicherlich Post 09:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Preußen

Hallo Savin, ich habe gerade versucht, hier mal eine Diskussion anzustoßen. Gruß Ulamm 20:34, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo Savin, ich hoffe, ich habe in pl:Okonek das mit den Miejscowości niesołeckie richtig verstanden. Außerdem wäre es nett, wenn du mal Czersk (Weichsel) mit dem polnischen Original vergleichst und ggf. ergänzt. Gruß Ulamm 22:51, 1. Jan. 2008 (CET)

dreimal Czersk

Hallo Savin, ich hoffe, ich habe in pl:Okonek das mit den Miejscowości niesołeckie richtig verstanden. In meinem Lexikon steht es nicht, aber nach Wortbestandteilen klingt es ja wie nicht-zusammen-liegend. Außerdem wäre es nett, wenn du mal Czersk (Weichsel) mit dem polnischen Original vergleichst und ggf. ergänzt. Gruß Ulamm 22:52, 1. Jan. 2008 (CET)

Hallo Savin, was hälst du von der Liste und der Löschdiskussion dazu?

Woiwodschaft Heiligkreuz –Woiwodschaft Święty Krzyż

Und nochmal ist deine Meinung gefragt: Portal Diskussion:Polen#Woiwodschaft Heiligkreuz –Woiwodschaft Święty Krzyż. Gruß Ulamm 23:10, 10. Jan. 2008 (CET)

Kwidzyn (Marienwerder)

Hallo Savin, Im Artikel steht ohne nähere Erlärung, dass große Teile der Stadt etwa ein Jahr nach Ende des 2. WK zerstört wurden. Auf der Internetseite der Stadt gibt es zwei ausführliche Geschichtsdarstellungen, die mithilfe des Lexikons zu entschlüsseln mir doch zu mühsam ist. Mag du nachschauen, ob da etwas über die Ursache der Zerstörung steht? Gruß von Ulamm 16:07, 21. Feb. 2008 (CET)


Zerstörung nach dem 2. Weltkrieg

Bin zufällig auf Ulamm's Frage gestoßen. Nicht nur Marienwerder, sondern etliche andere Städte Ostpreußens (und bestimmt auch anderswo) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg und zusammen mit der Vertreibung der noch bis 1947 (oder sogar später) verbliebenen oder wiedergekehrten deutschen Bevölkerung, absichtlich zerstört. Die Backsteine wurden nach Warschau, auch nach Danzig gebracht. Die gesammte Altstadt Elbing wurde so dem Boden glatt gemacht und blieb flach bis nach 1990. Die deutschen Bewohner haben sich noch monate- und jahrelang in den Wäldern versteckt und sich somit am Leben erhalten. Einige Ostpreußen leben noch heute dort und können dir erzählen, wie es war.

Nach 2000 und seit Polen in der EU ist und EU Gelder reinfließen, geht es auch in den Ortschaften ähnlich. Die originalen Bauernhäuser und Ortschaften, die in den 1990ger Jahren noch standen, verschwinden auf einmal in den letzten paar Jahren rapide und es werden massenhaft große neue Häuser gebaut, die den Charakter der Landschaft vollkommen verändern. MfG 12.6.2008

Polen ist – ähnlich wie Frankreich – ein eher zentralistisch verfasster Staat, was die Prioritäten der unmittelbaren Nachkriegszeit hinreichend erklären dürfte. Es ging nicht um die Zerstörung von Städten, sondern um die optimale Allokation von Rohstoffen in einem vom Krieg gebeutelten Land. Auch setzte der Wiederaufbau der Städte in Pommerellen, Ermland und Masuren keineswegs erst in den 1990er-Jahren ein, sondern spätestens in den 1960er-Jahren (von der Altstadt in Elbląg einmal abgesehen). Grüße -- Savin 14:33, 21. Jul. 2008 (CEST)