Sbohmann
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Das betrifft natürlich auch den Katastrophe von Tschernobyl-Artikel. Zu Deiner Frage habe ich Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet:
Hallo Sebastian,
in diesem Fall wäre es besser gewesen, Deine Frage an Benutzer:Elya zu richten- schließlich hat er/sie Deine Änderung rückgängig gemacht- ich tauche dort nur als Autor der letzten Änderung am Artikel auf.
Mein Vorschlag: Deine Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben und im Artikeltext kurz darauf hinweisen bzw. eine kurze Anmerkung auch vollständig in den Artikeltext schreiben, ABER mit <!--- beginnen und mit ---> beenden. So ist der Text nur im Edit-Modus, nicht im normalen Ansichtsmodus sichtbar, weist aber andere auf den mutmaßlichen Fehler hin. Besten Gruß --Thorbjoern 18:44, 15. Sep 2005 (CEST)
--Thorbjoern 18:50, 15. Sep 2005 (CEST)
Katastrophe von Tschernobyl
BearbeitenHi Sebastian, danke für Deine Nachricht und willkommen bei Wikipedia! Leider konnte ich in der Versionsgeschichte nicht erkennen, daß Du die Anmerkung reingeschrieben hast, weil dort "nur" eine IP auftaucht - sonst hätte ich Dich schon angesprochen ;-) Also: Ich habe den Teil (leider etwas zeitverzögert) auf die Diskussionsseite des Artikels ausgelagert, und außerdem einen Physiker hier gebeten, die Anmerkung mal zu prüfen. Ich bin mitnichten Erst- oder auch nur Mit-Autorin des Artikels, habe ihn aber wegen meiner Ukraine-Affinität auf meiner Beobachtungsliste - abgesehen davon bin ich aber durchaus der Ansicht, daß der Artikel mal von kundiger Hand verbessert werden könnte, weiter oben in der Diskussion findest Du ein paar Ansätze, die aber leider eingeschlafen sind.
Grundsätzlich ist eine so direkte Anmerkung immer besser auf der Diskussionsseite aufgehoben - wenn sich daraufhin in ein paar Tagen niemand meldet, einfach mutig sein und den Absatz direkt ändern. Ansonsten eben ausdiskutieren, Quellen und Argumente bringen und Konsens herstellen :-))
Wenn noch Fragen sind, immer gerne. Grüße aus Köln, --elya 20:48, 15. Sep 2005 (CEST)
Hi , ich b i n zwar Physiker, aber bei sehr konkreten technischen Fragen zu einem Gerät, das ich selbst noch nie hantieren durfte (hier eben der RBMK-1000 :-) ist es ja weniger die Qualifikation, als die Frage, ob mans zufällig weiß. Ich gehe einfach nur davon aus, dass mit Ausnahme des Beitrags eines positiven void-Koeffizienten der reine Temeraturkoeffizient auch eines solchen Reaktors bestimmt negativ ist - schlicht deshalb, weil er praktisch ausschließlich im thermischen Spektrum arbeitet.
Nur ist Wissen eben noch mal was anderes, und das hier ist ja schließlich ein Lexikon. Nicht, dass der große Brockhaus nicht auch voller Fehler wäre...
Ich werd wohl recherchieren müssen. Seufz... :-)
Grüße aus Wien,
Sebastian Bohmann 23:30, 15. Sep 2005 (CEST)
Kategorie Link
BearbeitenHallo Sebastian. Ich fürchte, ich kann dir gerade nicht helfen, weil ich keine Ahnung habe, worin das Problem bestehen könnte. Hast du eigentlich vor, noch weitere Artikel in die Kategorie einzuorden? Besser wäre es, weil eine Kategorie mit einem Eintrag ein bisschen nutzlos ist. Ansonsten würde ich dir raten, deine Frage nochmal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu stellen. Vielleicht kann sie da jemand beantworten. Ich kann nur vermuten, dass es mit den Serverumstellungen zu tun, und es da eine gewisse Zeitverzögerung gibt. Probier es einfach mal auf der genannten Seite. Gruß, Budissin - + 12:08, 17. Sep 2005 (CEST)
- Naja, da kommt doch noch was... Ich werd ein paar Reaktortypen und ein bisschen was zur Reaktorsicherheit schreiben und das alles in diese Kategorie einordnen.
- seb 13:17, 17. Sep 2005 (CEST)
Dann ist gut. Gruß, Budissin - + 13:52, 17. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Sebastian, könnte es sein, daß Du eigentlich einen Artikel Reaktortechnik schreiben wolltest, aber der Text jetzt in Kategorie:Reaktortechnik steht? Es ist eher unüblich, so lange Texte in die Kategorien zu schreiben... soll ich das verschieben? --elya 14:27, 17. Sep 2005 (CEST)
- Naja, soo lang ist der Text nicht, find ich... Aber sti8mmt schon, es muss ja nicht unbedingt eine Kategorie sein... --seb 15:49, 17. Sep 2005 (CEST)
Hi Sebastian, bin auch über den Artikel gestolpert, da du einen Link auf einen Redirect ("Moderation" -> "Moderator (Beruf)") gelegt hattest. Ich habe ihn jetzt, ohne in den Text einzugreifen, unter Reaktortechnik abgespeichert. Viele Grüße -- Kolja21 01:35, 18. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel „Befristete Vorbeugungshaft“
BearbeitenHallo Sbohmann,
der Artikel Befristete Vorbeugungshaft wurde nach Benutzer:Sbohmann/Befristete Vorbeugungshaft verschoben.
Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Sbohmann/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Viel Erfolg.
Viele Grüße, ---- XenonX3 - (☎:±) 23:16, 28. Nov. 2009 (CET)
Jetzt mit Referenz zurückverschoben. Artikel ist klein, enthält aber relevante Information. Wird wachsen, aber bitte nicht aufgrund der Größe sofort wieder auf Baustelle, danke :-), lg seb 23:36, 28. Nov. 2009 (CET)
Ahja, und könntest Du bitte den Artikel BV mit dem verweis sichten, falls passt? danke, lg seb 23:39, 28. Nov. 2009 (CET)
Cool, danke, ur schnell :-) lg seb 23:45, 28. Nov. 2009 (CET)
Don Camillo und Peppone
BearbeitenHallo Sbohmann, eine Referenz für deine wirklich interessante Ergänzung wäre toll - mir war nicht bekannt, dass Don Camillo ein reales Vorbild hat. Gruß --GiordanoBruno 22:16, 21. Jun. 2010 (CEST)
Arg, gell? Und gern - wennst aber ganz lieb bist, reparierst meine <ref> auf der seite, ich habs auf die schnelle nicht gecheckt. wenn ich dann seh, wies richtig gehört, kann ichs in zukunft dann eh selber :-) Und den Namen der konkreten veröffentlichung bau ich dann auch noch ein - momentan steht in der ref nur das www.mkoe.at als Referenz :-)
seb 22:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, ich schaue nochmal drüber --GiordanoBruno 22:31, 21. Jun. 2010 (CEST)
Falls Dich interessiert, hier eine URL auf einen Artikel vom corriere von 1998: [1] seb 22:45, 21. Jun. 2010 (CEST)
Da steht nur Dachau drin, aber ich ich hab eine komplette wissenschaftliche Kurzbiografie und werd die Lager nachtragen, lg seb 22:50, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Sbohmann, 2010 hast Du mit der Version [2] einen Link auf Mauthausen Komitee Österreich eingefügt. Kannst Du das genauer benennen? So finde ich sieben Jahre später keinen Hinweis mehr auf Valota, Parenti oder Guareschi. -- Gruß, Dietrich (Diskussion) 13:10, 19. Nov. 2017 (CET)
Ich werd den Titel der e ntsprechenden Publikation raussuchen, ist aus einer Sammlung von Biographien, veröffentlicht vom MKÖ --seb (Diskussion) 09:51, 28. Dez. 2019 (CET)
Moin Sebastian! Ich gestehe mangelnde Fachkompetenz beim Thema, aber hierfür hätte ich gerne eine Begründung, hört sich für mich nämlich erstmal plausibel an. Vielleicht könnte man statt einer Totalstreichung den Sachverhalt auch genauer aufschlüsseln. Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 09:53, 12. Mär. 2011 (CET)
- Moin, ich klink mich mal ein. Du fragst nach dem Satz "Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich die Brennstäbe im Reaktorkern übermäßig erhitzen, schmelzen und gegebenenfalls ineinanderlaufen. Das für die Regelung der Reaktorleistung notwendige Einbringen eines Neutronenabsorbers ist dann nicht mehr möglich und die atomare Kettenreaktion verläuft unkontrolliert weiter."
1. Für eine Kernschmelze reicht afaik die Nachzerfallswärme. Kettenreaktion würde angesichts der großen Mengen an Inventar in einem Reaktorekern (Daten siehe dort) heißen "Atompilz" (wie bei einer Atombombe) über dem Kraftwerk.
2. angesichts eines schmelzenden oder geschmolzenen Kerns noch von "für die Regelung der Reaktorleistung notwendige " zu sprechen ... vermutlich meinte der Autor "für die Minimierung der Wärtmeabgabe" und/oder "für das Stoppen radioaktiver Zerfallsprozese wünschenswerte". nix für ungut, --Neun-x 15:34, 16. Mär. 2011 (CET)
Morgen! :-)
Also: korrekt, ein leistungsexzess aufgrund einer unkontrollierten kettenreaktion ist eine ganz eigene angelegenheit - sowas ist in tschernobyl tatsächlich passiert. Natürlich heisst das aber nicht, dass der brennstoff komplett umgesetzt wird. Je nach bauweise führt das entweder wie in tschernobyl zu einem verlust (eines teils des) moderators in sehr kurzer zeit - in tschernobyl war das die erste, kleinere explosion, wo rein thermisch der wasserdampf ins reaktorgebäude ausgetreten ist, womit die kettenreaktion auch abrupt wieder beendet war. *
Der andere fall wäre, dass der reaktorkern samt behälter komplett schmilzt und zerläuft, was dann aufgrund der geänderten geometrischen konfiguration die kettenreaktion ebenfalls beenden würde - das wäre bei rein graphit-moderierten maschinen theoretisch denkbar.
"stoppen radioaktiver zerfallsprozesse": nein, das geht leider nicht ;-) kettenreaktion stoppen geht, weil sie darauf beruht, dass neutronen andere kerne spalten, man muss also nur die neutronen unterwegs abfischen.
Zerfall macht jeder kern aber für sich. Der einzige praktisch mögliche weg, auf einen kern einzuwirken ist wiederum neutronenbeschuss, siehe Transmutation, das ist aber ein ganz anderes thema und erzeugt idR kerne mit noch kürzerer halbwertszeit, was manchmal seine vorteile hat, sprich richtung lagerung, aber eher noch mehr wärmeleistung ins material bringt...
"minimierung der wärmeabgabe": leider genau deshalb nicht möglich. am kühlen führt kein weg vorbei, außer man baut edlich anlagen, die auf kernschmelzunfälle ausgelegt sind, wie im grunde der EPR1500/EPR1600-US/EPR1600, auch wenn die diesen fall meines wissens nicht als auslegungs-störfall führen, aber wenigstens habens technisch sehr viel weitergebracht, um den fall gut beherrschbar zu machen.
core catcher plus rekombinatoren wie im EPR nimmt der sache nämlich sehr viel risiko.
- ) die zweite, größere explosion, die in tschernobyl das hallendach aufgerissen hat, war eine knallgas-explosion, durch die hitze und die katalytische wirkung bestimmter materialien wurde der wasserdampf mit der zeit in knallgas zerlegt, das ist eins der haupt-risiken bei kernschmelz-unfällen, hence the need for recombinators...