Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon/Archiv/2012

Portal-Wettbewerb/Sieger

Die Jury verständigte sich unter Berücksichtigung von WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Artikel illustrieren auf den Artikel St. Markus (Beringhausen). Als Sieger erhälst Du diesen Preis. Glückwunsch! --S.Didam 19:41, 4. Jan. 2012 (CET) und --Bubo 20:53, 4. Jan. 2012 (CET)

Herzlichen Dank, ich freue mich sehr --AlterWolf49 21:15, 4. Jan. 2012 (CET)

Huggle

Hallo AlterWolf49,

seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum Huggle-Entwicklerteam. Du bist auf Wikipedia:Huggle/Users als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch "hugglest". Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der englischen Entwicklungsseite entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter dieser URL findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben. Grüße! --mmovchin Diskussion | Bewertung 20:35, 5. Jan. 2012 (CET)

Hallo mmovchin, ich hab Huggle mal ausprobiert, dann aber festgestellt, es ist nicht meine Welt. Weiterhin viel Spaß und Grüße --AlterWolf49 20:49, 5. Jan. 2012 (CET)
Schade. Um die Übersichtlichkeit und Aktualität der Userliste zu wahren, wäre es vll. sinnvoll, wenn du dich austragen würdest. Nur wen du magst, mag dich nicht drängen. --mmovchin Diskussion | Bewertung 22:18, 5. Jan. 2012 (CET)
Das hab ich umgehend erledigt. Schöne Grüße --AlterWolf49 22:21, 5. Jan. 2012 (CET)
Dankeschön. Ebenfalls schöne Grüße aus München. --mmovchin Diskussion | Bewertung 22:27, 5. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo AlterWolf49!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Asio otus bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 15:05, 8. Jan. 2012 (CET)

Wilhelm Löer

Hallo Alter Wolf. Eine Frage zu Deinem Artikel auf Diskussion:Wilhelm Löer. Gruß, --Gereon K. 15:14, 9. Jan. 2012 (CET)

Hallo Gereon K.. Laut DNB war er auch Diplomat; das kann wohl beruhigt eingebaut werden. Danke für deinen Spürsinn. Herzliche Grüße --AlterWolf49 20:18, 9. Jan. 2012 (CET)
So, ausgebaut. Hättest Du doch auch gleich bei der Ersterstellung des Artikels machen können. :) --Gereon K. 14:19, 10. Jan. 2012 (CET)

Franz Josef Börger

Hallo AlterWolf49, ich habe mich sehr dafür gefreut, dass du wieder den Artikel Franz Josef Börger angelegt hast, nachdem man ihn mir 2008 gelöscht hat. Ich habe mal vorsorglich einen Löschantrag gestellt, und bin gespannt, ob dieses Mal der Artikel die Löschhölle überlebt. An der Löschbegründung hat sich zu damals nichts geändert. Jedoch sei noch angemerkt, dass anstatt einer Neuanlage, wohl eine ordentliche Löschprüfung besser gewesen wäre. Viel Erfolg und Gut Pfad.--Manuel Heinemann 13:35, 11. Jan. 2012 (CET)

Nu isser tot --AlterWolf49 02:50, 16. Jan. 2012 (CET)

Danke!

Klasse das jemand sich mal Rüthen angenommen hat! --Machahn 21:48, 17. Jan. 2012 (CET)

St. Walburga (Werl)

Hallo AlterWolf49, Du hast hier die Jahreszahl in 1911 berichtigt. Könntest Du vielleicht auch noch eine Quelle zur Orgel hinzufügen? Ich finde nirgends Quellen, die belegen, dass die Orgel ein Werk des Orgelbauunternehmens Gebrüder Stockmann aus dem Jahre 1911 ist. Auch Dehio gibt dazu nichts her. Es wäre schön, wenn die Orgel im Stockmann-Artikel ergänzt werden könnte. Der Internetauftritt der Propstei St. Walburga zu Werl gibt bei der Suche zu Stockmann nur aus, dass Werner Rickert an der großen Stockmann-Orgel gespielt hat. Gruß --Asio 12:19, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo --Asio. In meinem Buch Orgelbau Gebrüder Stockmann 1889 Werl/Westfalen 1964 steht auf Seite 109: Propstei St. Walburga - Werl - Register 45 - Jahr 1912 schöne Grüße --AlterWolf49 16:26, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo AlterWolf49, kannst Du im Artikel bitte nach Deiner Quelle eine Überarbeitung vornehmen und den Stand der 45 Register im Jahre 1964 einarbeiten (mit Deinem Buch als Quelle). Vielleicht kannst Du ja auch die "alte" Orgel im Artikel Gebrüder Stockmann mit Quelle ergänzen. Danke und Gruß --Asio 17:23, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo--Asio Ich hab da eine vielleicht noch bessere Idee. Wenn ich nun auch noch mit dem Buch über die Gebrüder Stockmann und den Orgeln anfange, verzettel ich mich vollkommen. Wenn Du magst, schick mir per Wikimail Deine Postanschrift und ich schick Dir das Buch. Du kannst es mir später mal (eilt nicht) bei einem Sauerland-Treffen zurück geben. So bekommst Du vielleicht den Stockmann-Artikel lesenswert. Schöne Grüße --AlterWolf49 18:00, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo AlterWolf49, vielleicht sehen wir uns ja in Rüthen. Dann nehme ich das Angebot gerne an und bringe das Buch dann beim nächsten Stammtisch wieder mit. Eigentlich hatte ich den Stockmann-Artikel nur angefangen, weil es in vier Iserlohner Kirchen Stockmann-Orgeln gibt und keinen Artikel zur Orgelbauwerkstatt. Bevor Stockmann zu lesenswert gebracht wird, gibt es im Sauerland selbst noch genug zu tun, beispielsweise Nachrodt-Wiblingwerde im Projekt-Review/Qualitätsoffensive ;-) Gruß --Asio 23:43, 22. Jan. 2012 (CET)
So machen wir es. Bis dann --AlterWolf49 23:49, 22. Jan. 2012 (CET)

Stadtbefestigung (Obermarsberg)

Hallo AlterWolf! Welche Koordinaten soll man da eintragen? Den Ort mittig oder irgendeinen Punkt der Stadtbefestigung? Gruß--Druffeler 09:25, 26. Jan. 2012 (CET)

Hallo Druffeler, da fragst Du den Richtigen. Ich hab nicht den Schimmer einer Ahnung. Du hast doch richtig viel Erfahrung in solchen Dingen. Kannst Du das nicht enscheiden? Schöne Grüße --AlterWolf49 10:53, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich frage dich, weil du den Lagewunsch in den Artikel gesetzt hast! Wenn ich die Zeichnung im Artikel richtig deute, dann zog sich die Stadtbefestigung um den ganzen Ort, was wohl normal ist. Eine Koordinate mitten im Ort macht wohl keinen Sinn, da man nicht weiß, ob das früher auch die Mitte war. Irgend ein Punkt ist schwierig, weil man in GoogleEarth nix erkennt. Ich habe den Standort des jüdische Friedhofs aufgerufen, aber wo da die Mauer vom Bild sein sol???--Druffeler 13:38, 26. Jan. 2012 (CET)
Das hat sich wohl erledigt, Benutzer:NordNordWest hat entschieden: für Stadtmauern gibt es keine sinnvollen Koordinaten. Trotzdem danke für Deine Mühe, schöne Grüße --AlterWolf49 13:59, 27. Jan. 2012 (CET)

St. Laurentius (Bergisch-Gladbach)

Hallo AlterWolf49.

Die Stadt Bergisch Gladbach wird ohne Bindestrich geschrieben. Ich schlage daher vor, diesen Artikel der Ordnung halber auf die Seite St. Laurentius (Bergisch Gladbach) zu verschieben. Willst du das selbst übernehmen?

Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land ins Sauerland. --Sebastian Mehlmacher 12:19, 29. Jan. 2012 (CET)

Hallo Sebastian Mehlmacher danke für Deine Aufmerksamkeit. Auftrag ausgeführt. Viele Grüße in das schöne Bergische Land --AlterWolf49 16:52, 29. Jan. 2012 (CET)


Hallo AlterWolf49,

das war aber eine schnelle Reaktion. Danke.

Du erwähnst im Abschnitt "Ausstattung" H. Hansen und K. Hoffmann. Bei Hansen (Familienname) gibt es einen roten Link zu Hans Hansen (Architekt) (1886-1966) und in der englischen WP den Artikel en:Hans Hansen (architect). Zu Hoffmann habe ich Karl Hoffmann (Bildhauer) gefunden. Hast du in deiner Literatur dazu irgendwelche Hinweise? Herzliche Grüße --Sebastian Mehlmacher 18:42, 30. Jan. 2012 (CET)

1934 Ausgestaltung des Chorraumes durch Hans Hansen Zu Karl Hoffmann finde ich nichts. Ich versuch es mal weiter. Schöne Grüße --AlterWolf49 20:33, 30. Jan. 2012 (CET)

Deine Artikel über Denkmäler in Bergisch Gladbach

Hallo AlterWolf49, Du machst mir mit Deinen Artikeln über Denkmäler in Bergisch Gladbach (Kirchen, Rathaus) eine große Freude. Ich besitze sehr viel weitere Literatur, die ich Dir gern zur Verfügung stelle, wenn Du noch mehr Artikel schreiben willst. Kurze E-Mail an mich genügt, dann kann ich Dir ggf. als PDF-Datei Fotokopien zusenden. Gruß und Glückauf!--der Pingsjong 13:21, 31. Jan. 2012 (CET)

WP:Schreibwettbewerb

Hallo AlterWolf49, könntest Du Dir vorstellen für die Jury des Schreibwettbewerbs zu kandidieren? Liebe Grüße Catfisheye 16:32, 4. Feb. 2012 (CET)

Hallo Catfisheye, die Frage ehrt mich. Nach kurzem Nachdenken habe ich mich entschlossen, noch nicht zu kandidieren. Vielleicht im nächsten Jahr, wenn ich noch ein wenig mehr Erfahrung gesammelt habe. Herzlichen Dank für Dein Vertrauen und viele Grüße --AlterWolf49 18:11, 4. Feb. 2012 (CET)
Zwar denke ich, dass Du genug Erfahrung hast, aber ich respektiere natürlich Deine Entschheidung. Dennoch werde ich nochmal zum Herbstwettbewerb anfragen, wenn Du und mein Gedächtnis dies gestattet. ;) Herzlichen Gruß Catfisheye 18:16, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich gestatte --AlterWolf49 18:17, 4. Feb. 2012 (CET)

St. Alexander (Mellrich)

Hallo AlterWolf49, nach wie vor lese ich gerne in den interessanten Artikeln im Bereich Denkmalschutz von Dir, jetzt ist mir gerade etwas Widersprüchliches azfgefallen und möchte hier zwecks Klärung einen Hinweis in Deine Disk schreiben.

  • Es wurde von 1945 bis 1946 nach Plänen der preußischen Oberbaudeputation in Berlin errichtet. Der klassizistische vierachsige Saal schließt mit einem eingezogenen Chor. Der romanische Westturm des 13. Jahrhunderts wurde nach einem Brand, 1884 um ein Geschoß erhöht und es wurde ihm ein achteckiger Helm aufgesetzt. Eine neuromanische Umgestaltung der Kirche wurde 1863 durch Arnold Güldenpfennig vorgenommen. Das Langhaus wurde gewölbt und....
    • Ich interpretiere das Baujahr nach 1846 (dann passt auch die Änderung 1863 chronologisch) - 1946 gab es wohl keine Preußische Oberbaudeputation, allerdings hat man den "Staat Preußen" erst 1947 aufgelöst, so dass es bei genauer Überlegung nicht 100%ig unlogish wäre. Sicherlich ist es nur ein Zahlendreher im Eifer des Gefechts; anhand Deiner vorliegenden Bücher kannst Du das ja korrigieren.
  • Der auf den verlinkten Bildern sichtbare Hochaltar wird im Wikipediaartikel nicht erwähnt - gibt es da Infos ?

Frohes Schaffen weiterhin und nimm meine Mäkeleien bitte nicht persönlich als Besserwisserei o. ä. sondern als konstruktive Kritik ;-) Viele Grüße --Netzhering 09:55, 11. Feb. 2012 (CET)

Hallo Netzhering, schön von Dir zu lesen. Warum sollte ich Deine Bemerkungen übel nehmen. Im Gegenteil, ich freue mich wenn mein Geschreibsel gelesen wird. Es ist doch der Sinn der Wikipedia, zusammen zu arbeiten und nicht eifersüchtelnd auf möglicherweisen Unsinn zu beharren. Zur Oberbaudeputatation [1] Die hat wohl bis 1948 bestanden, auch Schinkel war mal deren Chef]. In der mir vorliegenden Quelle (Dehio, eigentlich immer zuverlässig) steht als Baujahr eindeutig 1845/46. Über den Altar schreib ich im Laufe des Abends ein paar Zeilen. Schöne Grüße und hoffentlich hast Du bald wieder mit mehr Spaß im Projekt. --AlterWolf49 21:19, 11. Feb. 2012 (CET)
Mit den paar Zeilen zum Hochaltar habe ich meinen Mund zu voll genommen. Über den Zelebratationsaltar hab ich noch etwas gefunden, aber über den Altar der Wiedenbrücker Schule finde ich nichts. --AlterWolf49 21:45, 11. Feb. 2012 (CET)

Ah, ich korrigiere dann mal den Vertipper - da steht tatsächlich 1945/46 - hatte mich stutzig gemacht. Aber möglich wäre es auch, daher die Nachfrage. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Netzhering 09:04, 12. Feb. 2012 (CET) P.S.: etwas Spass hab ich ja schon wieder daran gefunden, diesmal lass ich mir den durch Kaputtkorrigieren (in einem anderen Artikel) nicht verderben *G*...

Noch was: Im Abschnitt "Ausstattung" ist der Satz mit dem "Generalvikariat" nicht ganz vollständig - klar, passiert gern beim Formulieren und Ändern, bevor man auf "Speichern" klickt ;-)--Netzhering 09:17, 12. Feb. 2012 (CET)

Brilon

Unten schreib ich noch mal hin, wenn ich fertig bin mit der Fehlersuche (so ist das halt beim automatischen Ersetzen, es gibt auch mal Fehlerchen).

Das sieht schon mal viel besser aus, Danke --AlterWolf49 23:01, 2. Feb. 2012 (CET)
bitte noch warten. – SimpliciusAutorengilde № 1 23:02, 2. Feb. 2012 (CET)
na klar, hast geschrieben, dass es noch dauert -AlterWolf49
Fertisch. Da fehlt nun noch 1 Sache. Die Tabellenbreite ist so ganz optimal noch nicht eingestellt, es soll ja voll einheitlich sein. Aber da mußt mal jemanden fragen, der Ahnung hat.... :-)) Bis dann, frohes Schaffen! – SimpliciusAutorengilde № 1 23:18, 2. Feb. 2012 (CET)
Danke auch, kann ich das nun per copy and past einfügen? --AlterWolf49 23:23, 2. Feb. 2012 (CET)
Es ist vollbracht und fein geworden --AlterWolf49 23:33, 2. Feb. 2012 (CET)
Hallo Alter Wolf, du bist ja wirklich mutig deine Liste so schnell nach Vollendung" zur Kandidatur zu stellen. Es kann klappen, vielleicht auch nicht - mit Kandidaturen von Listen habe ich nicht genügend Erfahrung. Aber um die Erfolgschancen zu erhöhen, wäre es sinnvoll vorher noch mal andere drübersehen zu lassen. Sei es in einem "offiziellen" Review oder im Rahmen des Portal Sauerland. Auf jeden Fall drücke ich die Daumen und kann eventuell auch irgendwo helfen. --Machahn 09:01, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo --Machahn, es ist doch nicht sonderlich schlimm, wenn es nicht klappt. Ich versuch es einfach mal. Schöne Grüße --AlterWolf49 12:54, 3. Feb. 2012 (CET)

Mittelalter

13. Jahrhundert

Zeitraum Person
1248–1250 Johannes de Piscina
1250–1258 Siffridus de Ponte
1258–1259 Hermannus Colve
1259–1260 Godefridus de Mescede
1277 erwähnt Gottfried von Lederke, er wurde in einer Urkunde von 1277 als Zeuge bei einem Immobiliengeschäft erwähnt. Der Witte Pape verkaufte dem Knappen Arnulf von Almen ein Gut in Dorslon.[1]
1260–1277 Detmarus Wigemannus
1282–1283 Heinricus
1283–1288 Wichmannus dictus de Givelinchusen
1288–1289 Arnd von Hildebrinkhusen
1289–1290 Henricus de Visbeke
1290–1291 Hermannus de Hoyshusen
1291–1299 Godefridus de Henelare
1299–1306 Gerbertus Grube auch genannt Gerbodo Grube

14. Jahrhundert

Zeitraum Person
1306–1308 Engelbert von Brilon
1308–1310 Arnoldus de Roebeke[2]
1310–1311 Godefriedo de Brilon[3]
1311 erwähnt Arnoldus de Rosebike
1312 erwähnt Arnoldus de Rosebike
1316 erwähnt Godefridus juvenis pistor, magister civium[4]
1323 erwähnt Arnoldus de Rosebike, proconsul
1324 erwähnt Henricus Wesceli, proconsul[5]
1360 erwähnt Dirich Kalft, Borgermester nu tor tyt[6]
1366 erwähnt Conradus Wesceli
1368 erwähnt Johann Lisegangh[7]
1382 erwähnt Johan Lizeganch
1388 erwähnt Sweder van Hottepe[8]

15. Jahrhundert

Zeitraum Person
1400 erwähnt Hernan Erps,
1400 erwähnt Hermann Wessel[9]
1401 erwähnt Herman Erps[10]
1402 erwähnt Herman Wessel[11]
1415 erwähnt Guntram Conemans[12]
1422 erwähnt Heinrich Guntram[13]
1423 erwähnt Heynemann Hoffnagel[14]
1428 erwähnt Johan von Neyen auch als Johann von Nehen erwähnt[15] Er erteilte zusammen mit dem Rat der Stadt Brilon den Gilden der Gerber und Schumacher ein Statut.[16]
1431 erwähnt Johan Teppen[17]Tyleke Vlogels, Hans Hake, Cord Snoydels und Henke Hudekole wollten im Hospital eine Bruderschaft des Heiligen Geistes und des Heiligen Jost beginnen. Johann Teppen und die Ratsmitglieder erlaubten dies. Im Hospital sollten zu jeder Messe Kerzen brennen.[18]
1437 erwähnt Heyneman Hoffnagel und Lambert Wessel[19]
1438 erwähnt Bruyn Winterberg[20] Auch Bruyn Wynterberch, er besiegelt den Verkauf von sieben Scheffelsaat Land vor dem Teteler.[21]
1442 erwähnt Johan van Nehen[22]Im Ratsgericht des Rathauses verkauften Ernst Bynnerwijs und seine Ehefrau Druydeke ihre Walkemühle an der Aa, neben der Mühle des Hospitals im zehntfreien Land, an Johan Schemeren und dessen Ehefrau Gertrud. Johan van Nehen nahm mit anderen Ratsherren an den Verhandlungen teil.[23]
1444 erwähnt Johan van Nehen[24]
1449 erwähnt Johan Wessel[25] Wessel und die Briloner Ratsherren verkauften dem Konventual Bruder Johann Weymanne eine jährliche Rente zu Ostern, zahlbar aus dem Stadteinkommen.[26]
1452 erwähnt Johan van Nehene[27]
1454 erwähnt Johan van Thülen[28]
1455 erwähnt Johan van Neyhen[29]
1458 erwähnt Brun Winterbergh[30] Er wickelte am 5. November 1458 zusammen mit Briloner Ratsherren den Verkauf einer jährlichen Rente an Abt Essinchusen und den Konvent des Klosters Bredelar ab.[31]
1459 erwähnt Johan van Neen[32]
1462 erwähnt Johan von Thulen[33]
1467 erwähnt Brun Wyntersberg[34]Er zahlte an einen Mathei gnt. Rock aus Eversberg 10 rheinische Gulden, die dieser seit 1465 vom Bürgermeister und vom Rat zu bekommen hatte..[35]
1482 erwähnt Helyas[36]
1484 erwähnt Johan van Tulen[37]
1485 erwähnt Henemann Hofnagel[38]Unter seinem Vorsitz und im Beisein der Ratsherren Henrich Pipekanne, Henrich Noverad, Berthold Weseberch, Lambert Tulens, Hans Koetters gen. Lilkenlo, Brun Winterberch, Herman Nuten, Johan Rebber, Henrich Clauwes und Steffen Strake bezeugte er einen Grundstücksverkauf. Verkäufer waren der Briloner Ratsherr Hans Koetters und seine Frau Else, Käufer war die Bruderschaft St. Joest. Es wurden 9 Scheffelsaat zehntfreies Eigenland in der Nähe der Bliekaulen (Bleikaule) und angrenzend an das Land des Hospitals verkauft.[39]
1487 erwähnt Brun Winterberg[40] Am 4. März 1487 besiegelte er (hier als Brun Winterberch benannt) ein Grundstücksgeschäft zwischen Mertin Gogreven und der Gemeinschaft der Ackerknechte.[41]
1490 erwähnt Johann Huffnagel und Konrad Bademoder[42]
1491 erwähnt Konrad Badermoer[43]
1496 erwähnt Cort Bademder[44] Am 22. März 1496 wickelte er (Hier erwähnt als Cort Bademor) zusammen mit anderen Ratsherren ein Grundstücksgeschäft ab.[45]
1497 erwähnt Gobbel Tüppen, als amtierender Bürgermeister[46]
1497 erwähnt Heynemann Hupfnagel, als ehemaliger Bürgermeister[47]
1497 erwähnt Schwiker von Tullen, als ehemaliger Bürgermeister[48]
1497 erwähnt Herman Olen[49]
1498 erwähnt Johan van Thulen[50]

Frühe Neuzeit

16. Jahrhundert

Zeitraum Person
1500 erwähnt Cort Bademoder
1501 erwähnt Heyneman Hoiffnagel
1502 erwähnt Cort Bademoder
1502 erwähnt Herman Olen, Er fungiert am 29. Mai 1501 bei einer Urfehde. Otto Hachmeister schwört dem Erzbischof Herrmann von Köln Urfehde.[51]
1503 erwähnt Johannes de Thulen
1504 erwähnt Gobel Duppen
1505 erwähnt Cord Bademoder
1505 erwähnt Johan von Thulen. Er wurde am 24. Juli 1505 mit einem Gute und Trifte belehnt. Lehensgeber war Johann von Dorfeld. Es handeltr sich um ein Gut zwischen der Hottebecke und der Hengelbecke. (jetzt genannt Gutehagen)[52]
1506 erwähnt Swicker van Thulen, er besiegelte am 24. Juni 1506 ein Grundstücksgeschäft.[53]
1507 erwähnt Hermann Olden
1508 erwähnt Gobel Duppen
1509 erwähnt Heynemann Hoffnagel
1510 erwähnt Johannes de Thulen
1511 erwähnt Heynemann Hoffnagel
1512 erwähnt Gobelinus Duppen
1513 erwähnt Johannes von Thulen
1514 erwähnt Albertus Bodinhues
1515 erwähnt Johannes Swyckers
1516 erwähnt Johan Ellemer, er wurde am 30. November 1516 mit zwei Hufen Land in Hoppecke belehnt. Lehensgeber war Johan van dem Nyenhuesz.[54]
1517 erwähnt Swicker van Thulen
1518 erwähnt Albertus Bodynckhus
1519 erwähnt Johannes de Thulen
1520 erwähnt Swickerus de Thulen
1521 erwähnt Johann Swicker
1522 erwähnt Albertus Bodinckhusen
1523 erwähnt Hermann Duppen
1524 erwähnt Herman Olen
1524 erwähnt Henrich Pennynge, er wurde von Godert von Meschede mit einer Hufe Land im Keffliker Feld vor Brilon belehnt.[55]
1525 erwähnt Swicker van Thulen
1526 erwähnt Albert Bodinkchusen
1527 erwähnt Gort Kleynsmet wurde in einer Urkunde vom 15. August 1527 als itzunt tor tyt boergermester (Jetzt und Zur Zeit Bürgermeister) bezeichnet. In dieser Urkunde privilegierte die Stadt Brilon die neu gegründete Gesellschaft der jungen Schützenbrüder.[56]
1527 erwähnt Johan Elmer[57]
1527 erwähnt Albricht Boningkhusen.[58]
1528 erwähnt Henricus Hoyffnagel
1529 erwähnt Johannes Elmer
1530 erwähnt Henricus Pennynck
1531 erwähnt Johannes Elmer
1532 erwähnt Henricus Hoyffnagel
1533 erwähnt Albertus Bodynckhusen
1534 erwähnt Henricus Pennynck
1535 erwähnt Johan Elmer
1536 erwähnt Herman Olen, Er wurde von Erwin van Reyne am 19. Mai 1936 mit einer halben Hufe Land und einer halben Berechtigung belehnt. Der Erlös sollte den armen Leuten im Heiligen Geist und Hospital zu Brilon am Markt zugute kommen.[59]
1537 erwähnt Albertus Bodynckhusen
1538 erwähnt Johannes Elmer
1539 erwähnt Hermann Richters
1540 erwähnt Johann Elmer
1541 erwähnt Gord Smedes van Meschede
1541 erwähnt Heinrich Penninck, er fungierte zusammen mit Johan Elmers am 30. Mai 1541 als Zeuge in einem Grundstücksgeschäft. Johan van Dorfeld d. Ä. aus Hoppecke belehnte Herman Wilkens mit dem dritten Teil des Severgutes in der smalen Aa.[60]
1541 erwähnt Johan Elmers, er fungierte zusammen mit Heinrich Penninck am 30. Mai 1541 als Zeuge in einem Grundstücksgeschäft. Johan van Dorfeld d. Ä. aus Hoppecke belehnte Herman Wilkens mit dem dritten Teil des Severgutes in der smalen Aa.[61]
1542 erwähnt Hermann Olen
1543 erwähnt Herman Olen, er bezeugt ein Grundstücksgeschäft zwischen der Stadt Brilon und Heinrich Hoeffnagel.
1543 erwähnt Johann Elmar
1544 erwähnt Gort Cleynsmet
1545 erwähnt Hermann Olen
1546 erwähnt Dietrich Hanxleben
1547 erwähnt Johan Elmar
1548 erwähnt Konrad Bakemoder
1549 erwähnt Herman Olen
1550 erwähnt Corn Cleinsmetz
1551 erwähnt Henrich Brochus
1552 erwähnt Henricus Pennynk, gestorben kurz nach der Amtsübernahme
1552 erwähnt Thomas Zwickers
1555 erwähnt Thomas Schwicker (1556 als 2. Bürgermeister erwähnt)
1556 erwähnt Heinrich Broichus
1558 erwähnt Thones Spicker
1567 erwähnt Henrich Jacobs, er wurde um eine Auskunft gebeten, was über den Zeitpunkt der Schnade beredet wurde.[62]
1569 erwähnt Henrich Jacobs, er schrieb die Schützenstatuten von 1417 auf Pergament ab und kopierte, extrahierte und renovierte den Text. Die Urkunde befindet sich heute im Stadtarchiv.[63]
1569 erwähnt Henrich Broichhusen
1569 erwähnt Ludewich Rickemacker, er war am 22. Juni 1569 an der Schlichtung eines Streites zwischen Brilon und Rüthen beteiligt.[64]
1570 erwähnt Henrich Jacobs
1572–1573 Ludwig Reichemacher (auch Richemacher), er wurde 1572 von dem Tilo Franz Wulff von Gutenberk mit dem Seversgut belehnt.[65]
1574 erwähnt Ludwich Reichemachers, er beeidete als Gerichtschöffe am 25. April 1574 einen Grundstücksverkauf. Am 1. Juni 1574 bekam er von Tilo Frantz Wolff von Gutenbergh zu Hoppecke einen siebten Teil des Sebersgehölzes für die Stadt zun Lehen.[66]
1575 erwähnt Henrich Jacobs
1576 erwähnt Christoffer Kleinschmit. Die Dingbuche an der Schnade zwischen Büren und Rüthen war widerrechtlich gefällt worden. Der gefällte Baum wurde auf einem Platz Namens Aßhoff gefunden. Der Stamm war auf einer Seite mit einem tiefen eingehauenen Kreuz und auf der anderen mit einem Zugewachsenen gekennzeichnet. Kleinschmit wirkte bei der Suche nach dem Schuldigen mit.[67]
1577 erwähnt Henrich Duppen
1580 erwähnt Christoffer Kleinschmitz
1581 erwähnt Henrich Jacobs
1582 erwähnt Hermann Scharffe
1584 erwähnt Heinrich Jacobs, er wurde von Christoff Wulff von Gudenbergh zu Hoppecke belehnt, Einer der Zeugen war der Briloner Bürgermeister Georg Stevens.[68]
1584 erwähnt Georg Stevens, er fungierte als Zeuge bei der Beurkundung eines Lehens für den Bürgermeister Heinrich Jacobs.[69]
1589 erwähnt Henrich Jacobs
1590 erwähnt Henrich Jacobs
1591 erwähnt Heinrich Jacobs, er reversierte am 4. November 1591 für die Stadt Brilon eine Belehnung durch Philip Wolff von Gudenbergh zu Hoppecke mit dem Seversgut an der schmalen Aha.[70]
1594 erwähnt Frantz von Meschede, er wurde in einer Urkunde als Ǵrundstückseigentümer am Pelsenberg in Brilon genannt.[71]
1595 erwähnt Franz von Meschede
1595 erwähnt Christoffel Kleinschmidt, er wurde in einer Urkunde vom 24. April 1595 als Besitzer einer Wiese am Galberge genannt.[72]

17. Jahrhundert

Seit den 1630er Jahren sind die Namen fast vollständig überliefert und in Briloner Ratsbüchern und Stadtrechnungen belegt. Etliche Bürgermeister regierten infolge Wiederwahl Jahre hintereinander.

Zeitraum Person
1601 erwähnt Herman Scharpfe, er protestierte zusammen mit Bürgermeister Christoffer Kleinschmidt gegen unbefugtes Jagen von Angehörigen des Klosters Bredelar. Der Protest wurde vom Notar Rudolf Honning auf dem Rathaus in der Stattstuben beurkundet.[73]
1602 erwähnt Cristoffer Kleinschmidt, er bekam am 23. Februar 1602 eine Beschwerde von Caspar von Dorfelt. Diesem waren von Briloner Holzknechten auf der Bremecke ein Bock und eine Schäferhacke abgepfändet worden. Er bittet um Rückgabe.[74]
1608 erwähnt Bürgermeister Schaerffen; Valentin von und zu Rehen forderte am 3. Dezember 1608 nach dem Tod seines Bruders Herman, den Bürgermeister auf, das Lehen am Hof zu Kneblinghausen in Empfang zu nehmen.[75]
1609 erwähnt Herman Scharpfen, Er wúrde in einer Urkunde vom 9. März 1609, in einer Vormundschaftssache, als Mitbürgermeister genannt.[76]
1609 erwähnt Michael Noggerath, Er wurde in einer Urkunde vom 9. März 1609, in einer Vormundschaftssache, als Mitbürgermeister genannt.[77]
1611 erwähnt Bürgermeister Scharff, dieser legte 1611 in Lederke oberhalb der Aaquelle eine Hütte an. Von dieser stammen vermutlich die heute noch zu findenden Schlackereste.[78]
1612 erwähnt Johann Greben, er wurde am 4. Mai 1612 von dem Fürstlich-Hessischen Oberförster Werner von Rehen mit einem Hof in Kneblinghausen belehnt.[79]
1613 erwähnt Johann Greben
1614 erwähnt Michael Noggerath, er wurde in einer Urkunde vom 25. Dezember 1614 als Käufer eines Anteiles an Lehensland in Rixen erwähnt.[80]
1617 erwähnt Johann Greven, er war verheiratet mit Anna Nuthen.[81]
1618 erwähnt Hermann Scharffen
1621 erwähnt Johannes Jacobi
1622 erwähnt Michael Noggerath, auch Nöggerath, † 1625[82]
1625 erwähnt Michael Nieggeraidt
1627 erwähnt Caspar Jakobs
1629 erwähnt Schwickhard Rham, er wurde in einer Urkunde vom 24. Juni 1629 als Lizentiat und Mitbürgermeister bezeichnet.[83]
1630 erwähnt Caspar Jacobs
1631 erwähnt Schwichard Rham
1631 erwähnt Johannes Jacobi, wurde vom Weymatischen kriegsvolck gefangen gehalten. Sein Mitbürgermeister Caspar Jacobi stellt der Stadt in einem Vertrag vom 13. Nov. 1631 200 Reichstaler für seine Auslösung zur Verfügung.[84]
1631 erwähnt Caspar Jacobi, er stellte als Mirbürgermeister, der Stadt in einem Vertrag vom 13. Nov. 1631, 200 Reichstaler für die Auslösung des vom Weymarischen kriegsvolck gefangen gehaltenen Bürgermeisters Johannes Jacobi, zur Verfügung.[85]
1632 erwähnt Schwichard Rham, er bürgte in einem Kreditvertrag vom 19. Febr. 1632 als Bürgermeister Lizentiat für eine Summe von 1000 Reichstalern. Das Geld wurde der Stadt in bevohrstehenden unseren nöhten vom Korbacher Bürgermeister Johan Butterweck geliehen.[86]
1632 erwähnt Johannes Jacobi
1633 erwähnt Hermanus Kleinschmidt
1634 erwähnt Melchior Kropf
1635 erwähnt Franz von Meschede
1636 erwähnt Schwickert (Schwichard)
1637 erwähnt Hermann Kleinschmidt
1638 erwähnt Johannes Neuhaus
1639 erwähnt Christoffel Prange
1640 erwähnt Caspar Jacobi
1641 erwähnt Johannes Neuhaus
1642 erwähnt Gabriel Duppen[87]
1643 erwähnt Franz von Meschede
1644 erwähnt Franz von Meschede, in einer Schuldurkunde vom 24. Juli 1644 erkennen die beiden Töchter des verstorbenen Mordian v. Meschede zu Alme an, ihrem Vetter Franz von Meschede 200 Taler zu schulden. Als Zeuge fungierte der Bürgermeister Johann Niehaus.[88]
1644 erwähnt Johannes Neuhaus auch Johann Niehaus, fungierte als Zeuge bei der Beurkundung einer Forderung des Bürgermeisters Franz von Meschede an die Erben des Mordian v. Meschede zu Alme.[89]
1645 erwähnt Franz von Meschede
1646 erwähnt Johannes Neuhaus
1647 erwähnt Gabriel Duppen, andere Schreibweise auch Gabriel Düppe war insgesamt neun mal Bürgermeister (consul regens), er starb 1665.[90]
1648 erwähnt Johannes Neuhaus
1649 erwähnt Franz von Meschede
1650 erwähnt Gabriel Duppen
1651 erwähnt Johannes Neuhaus
1652 erwähnt Gabriel Duppen, in seiner Funktion als regierender Bürgermeister wurde am 10. Juli 1652 eine Grundstücksache verhandelt, beteiligt waren auch die beiden Mitbürgermeister Franz von Meschede und Johan Neuhaus.[91]
1652 erwähnt Johan Neuhaus, er war beteiligt an der Beurkundung eines Grundstückgeschäfts, ebenfalls beteiligt waren Franz von Meschede als Mitbürgermeister und Gabriel Duppen als regierender Bürgermeister.[92]
1652 erwähnt Franz von Meschede, er war beteiligt an der Beurkundung eines Grundstückgeschäfts, ebenfalls beteiligt waren Johan Neuhaus als Mitbürgermeister und Gabriel Duppen als regierender Bürgermeister.[93]
1653 erwähnt Johannes Neuhaus
1654 erwähnt Gabriel Duppen, in einem Schreiben an den Gabriel Duppen erinnert der Abt Absalon des Klosters Bredelar an die Erfüllung eines zuvor geschlossenen Vergleiches..[94]
1655 erwähnt Gabriel Duppen
1656 erwähnt Gabriel Duppen
1657 erwähnt Gabriel Duppen
1659 erwähnt Gabriel Duppen
1660 erwähnt Everhard Höynck - Der Werler Offizial Caspar Rheinharts bat ihn am 7. Juli 1960, eine Eigentumsklage zu befürworten.[95]
1661 erwähnt Henrich Jacobi
1662 erwähnt Gabriel Duppen
1663 erwähnt Gabriel Duppen
1664 erwähnt Heinrich Jacobi
1665 erwähnt Joan Koch, genannt Quenter
1666 erwähnt Joan Koch, genannt Quenter
1667 erwähnt Joan Steven
1670 erwähnt Johann Wreden
1671 erwähnt Johann Koch
1672 erwähnt Everhard Höynck
1673 erwähnt Joachim Prangen
1673 erwähnt Johan Koch, die Stadt verpfändete ihm für 100 Reichstaler eine jährliche, wiederverkäufliche Rente in Höhe von 5 Reichstalern..[96]
1674 erwähnt Johann Koch
1676 erwähnt Dr. Ludwig Laer
1677 erwähnt Johann Koch, genannt Quenter
1678 erwähnt Joachim Prangen
1680 erwähnt Joachim Prangen
1681 erwähnt Johann Koch
1682 erwähnt Albert Gerling
1683 erwähnt Albert Gerling
1684 erwähnt Albert Gerling
1685 erwähnt Joachim Prange
1686 erwähnt Johann Wrede
1687 erwähnt Johann Philipp Neuhaus
1688 erwähnt Johann Wrede
1690 erwähnt Ludwig Laer
1692 erwähnt Johann Philipp Neuhaus
1693 erwähnt Jodocus Wilhelm Haver, seine Grabplatte befindet sich in der Propsteikirche, er starb 1695[97]
1694 erwähnt Melchior Berthold
1696 erwähnt Jodocus Grothe
1697 erwähnt Jodocus Grothe
1698 erwähnt Peter Everhard Höingh
1698 erwähnt Melchior Berthold
1699 erwähnt Henrich Meschede

18. Jahrhundert

Zeitraum Person
1700 erwähnt Jodocus Grothe(n)
1701 erwähnt Henrich Meschede
1702 erwähnt Jodocus Hellner(us) als Jodocus Helner auf seiner Grabplatte, die sich in der Propsteikirche befindet erwähnt. Er war außerdem Richter in Marsberg, gestorben ist er 1703[98]
1703 erwähnt Jodocus (Jobst) Grothen
1704 erwähnt Peter Everhard Hoynck
1706 erwähnt Johann Philipp Neuhaus
1707 erwähnt Melchior Niedhard Grünaw (oder Gronau)
1708 erwähnt Jodocus Grothe
1709 erwähnt Johann Philipp Neuhaus
1710 erwähnt Peter Everhard Hoynck
1711 erwähnt Jodocus Grothen, verstorben, dafür Administrator Johann Philipp Neuhaus
1712 erwähnt Melchior Niedhardt Gronau
1713 erwähnt Johann Friedrich von der Becke (Bicke)
1714 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1715 erwähnt Melchior Niedhardt Gronau
1716 erwähnt Johann Friedrich von der Becke
1717 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1718 erwähnt Albert Wichartz
1719 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1720 erwähnt (Johann) Friedrich von der Becke
1721 erwähnt Swibert Schladoth
1722 erwähnt Albert Wichartz
1723 erwähnt Swibert Schladoth
1724 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1725 erwähnt Johann Henrich Neuhaus
1726 erwähnt Bernhard Gerling
1727 erwähnt Hermann Rhode
1728 erwähnt Swibert Schladoht
1729 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1730 erwähnt Hermann Rhoden
1731 erwähnt Ferdinand Adolph Vasbach
1732 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1733 erwähnt Albert Wichardt
1734 erwähnt Ferdinand Adolph Vasbach
1735 erwähnt Bernhard Gerling
1736 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1737 erwähnt Johann Heinrich Neuhaus
1738 erwähnt Hermann Rhode
1739 erwähnt Johann Adolph Ferdinand Vasbach
1740 erwähnt Karl Ludwig Laer, (* 1694), war achtmal Bürgermeister[99] Ihm gehörte das Fachwerkhaus, in dem sich heute das Gasthaus Schlüter befindet.[100]
1741 erwähnt Johann Heinrich Kannegießer
1742 erwähnt Bernhard Gerling, die Stadt verlangte von ihm die Herausgabe von Archivalien und Akten.[101]
1743 erwähnt Karl Ludwig Laer
1744 erwähnt Bernhard Gerling
1745 erwähnt Karl Ludwig Laer
1746 erwähnt Johann Henrich Kannegießer
1747 erwähnt Melchior Wichartz (oder Wigartz)
1748 erwähnt Heinrich Kannegießer
1749 erwähnt Karl Ludwig Laer
1750 erwähnt Everhard Kannegießer
1751 erwähnt Melchior Wichartz
1752 erwähnt Everhard Jodokus Kannegießer
1753 erwähnt Johann Friedrich Wilhelm Freusberg
1754 erwähnt Melchior Wichartz (oder Wigartz)
1755 erwähnt Carl Peter Ludwig Laer, in einer Ratssitzung 1755 wird wegen des Neubaus der Fassade des Briloner Rathauses beschlossen, das die beiden Briloner Reidemeister wegen Geldknappheit in der Stadtkasse, im Voraus 500 Taler Vorschüßße für die Holzkohle erheben sollen.[102]
1756 erwähnt Everhard (Jodocus) Kannegießer
1757 erwähnt Melchior Wichartz
1758 erwähnt Johann Friedrich Wilhelm Freusberg
1759 erwähnt Carl Ludwig Peter Laer
1760 erwähnt Johann Joseph Theodor Hermann Lysen
1761 erwähnt Carl Ludwig Peter Laer
1762 erwähnt Joan Adolph Laer, war Apotheker, er war verheiratet mit Anna Sophia von Winter[103]
1763 erwähnt Carl Ludwig Peter Laer
1764 erwähnt J. J. T. H. Lysen
1765–1772 Johann Hermann Theodor Lysen, Hofrat, Interimsbürgermeister bis 1772
1773 erwähnt Ludwig Joseph Ulrich, war auch mehrfach Kämmerer in Brilon.[104]Insgesamt war er fünf mal Bürgermeister. Er gründete ein Bauerngut an der Keffelker Straße (Heute Bahnhofstraße), dies vergrößerte er durch ständigen Zukauf von Ländereien. Nach der Viehschatzungsliste von 1777 musste er eine Steuer von 10 Talern und 17 Groschen zahlen, der mit Abstand höchste Betrag in Brilon. Ulrich betätigte sich auch als Eisengewerke und Kaufmann. Er war maßgeblich an der Holländer Hütte an der Hoppecke in Gudenhagen beteiligt und er besaß Eisengruben und eine größere Eisenhütte in Altenbeken, die er von seinem Bruder Raban Anton geerbt hatte. Er starb am 18. April 1786, im Sterbebuch der Pfarrei ist vermerkt:Consul providissimus, longiori vita dignissimus (Sehr sorgsamer Bürgermeister, im hohen Maße eines längeren Lebens würdig). Er vor dem Nordportal der Pfarrkirche beerdigt, das gußeiserne Kreuz an seinem Grab war von ihm einige Jahre zuvor gesetzt worden .[105]
1774 erwähnt J. H. T. Lysen
1777 erwähnt Franz Benedikt Varnhagen
1778 erwähnt L. J. Ulrich
1779 erwähnt F. B. Varnhagen
1780 erwähnt (J.) H. T. Lysen
1781 erwähnt Joseph Anton Gerling[106]
1781 erwähnt F. B. Varnhagen
1782 erwähnt L. J. Ulrich
1783 erwähnt Bernhard Kannegießer
1784 erwähnt Johann Krüper
1785 erwähnt L. J. Ulrich
1786 erwähnt F. B. Varnhagen
1787 erwähnt Johann Henrich Unkraut
1788 erwähnt Wilhelm Becker
1789 erwähnt Johann Albert Elmer
1790 erwähnt Wilhelm Becker
1791 erwähnt J. A. Elmer
1793 erwähnt Bernhard Heinrich Kannengießer (* 18. Juni 1734, † 18. März 1820)
1794 erwähnt Wilhelm Becker
1795 erwähnt J. A. Elmer
1796 erwähnt W. Becker
1797 erwähnt F. B. Varnhagen
1798 erwähnt F. B. Varnhagen
1799 erwähnt J. H. Unkraut

19. bis 21. Jahrhundert

Zeitraum Person
1800 erwähnt F. B. Varnhagen, J. A. Elmer
1801 erwähnt Albert Caspari, J. H. Unkraut
1802 erwähnt Albert Caspari
1803 erwähnt Albert Caspari
1803 erwähnt J. H. Unkraut
1804 erwähnt J. H. Unkraut
1805 erwähnt J. H. Unkraut
1806 erwähnt Ferdinand König
1807 erwähnt Ferdinand König
1809 erwähnt Albert Caspari
1802–1818 Richter Lohmann als Schultheiß, (* 1779, † November 1857). Dieser war eingesetzt worden von der hessischen Regierung, er war der einzige Schultheiß in der Briloner Geschichte.[107]Lohmann hatte zuvor den kurfürstlichen Gerichten in Marsberg und Volkmarsen vorgestanden.[108]
1812–1818 Gemeinderat aus zwei bis drei Deputierten. In Stadtrechnungen als verantwortlich genannt: Richter und Rechtsanwalt Albert Lohmann
1818–1820 Johann Franz Petrasch, Richter[109]
1820–1824 Selbach (auch Seelbach)
1824–1827 Krengel
1827 erwähnt Martini junior
1828–1833 Heinrich Brauns (Bürgermeister), war vorher Bürgermeister in Geseke und nachher Bürgermeister in Balve[110]
1833–1837 Heinrich Wulff († 7. Juni 1879) in Soest, er fungierte bis zur Einführung der neuen Städte-Ordnung am 01. 02. 1837
1837–1841 Friedrich Martini vom 1. Februar 1837 bis Mai 1841. Er wurde durch die Wahl der Stadtverordneten berufen und von der Königlichen Regierung berufen. Martini trat am 01. Mai 1948 freiwillig zurück und war danach, wie vor seiner Wahl Kreissekretär.[111]
1841–1865 Nikolaus Hesse war ein ehemaliger Kantonsbeamter und Rentmeister aus Dahlhausen er wurde zwei Mal für zwölf Jahre gewählt.
1865–1871 Friedrich Boese
1871–1904 Anton Schomberg
22. November 1904 -1907 Dr. Kohlen, er war vorher in Krefeld Gerichtsreferendar und in Keyenberg kommissarischer Bürgermeister.[112]
1907–1909 Cl. Büscher
1909–1917 G. Göpfert, war ein Amtmann aus Freienohl, er wurde zuerst am 15. Februar 1909 kommissarisch und dann am 25. Juni 1909 endgültig gewählt
 
Unterschrift von Göpfert auf einem Notgeldschein
1917–1937 Josef Paul Sauvigny
1937–1945 Robert Groß
Bürgermeister
Zeitraum Person
2. April 1945 - Ende Mai 1945 Johannes Martini (kommissarisch)
1945–1946 Walter Dinkloh
1946–1948 Wilhelm Schieferecke
1948–1948 Josef Stuhldreher
1948–1951 Wilhelm Stracke (Zentrum)
1951–1952 Josef Schreckenberg (SPD)
1952–1956 August Heeke (CDU)
1956–1958 Julius Drescher (SPD)
1958–1961 Josef Wolff (CDU)
1961–1963 Julius Drescher (SPD)
1963–1973 Franz Hillebrand (CDU)
1973–1985 Josef Klaholz (CDU)
1985–1999 Franz Hülshoff (CDU)
Stadtdirektoren
Zeitraum Person
1946–1948 Walter Dinkloh
1948–1957 Heinrich Schieferecke
1957–1980 Ludwig Steiger
1980–1999 Eberhard Schüle (CDU)

Kontrolle der Einzelnachweise

  1. Josef Rüther: Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. Regensbergverlag, Münster 1957, S. 325.
  2. Seibertz UB 2, 819
  3. Seibertz UB 2, 539
  4. Seibertz, Bürgermeister
  5. Seibertz UB 2, 606
  6. StA Brilon, Seibertz
  7. Fahne UB Meschede 63, Seibertz UB782
  8. StA Brilon, Urk.
  9. Sta Brilon, Urkunde
  10. Sta Brilon, Urkunde
  11. Sta Brilon, Urkunde
  12. Sta Brilon, Urkunde
  13. Sta Brilon, Urkunde, Seiberts Bürgermeister
  14. Seiberts, Bürgermeister
  15. Briloner Heimatbuch. Band V, S. 56, Seibertz UB 3, 924
  16. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 38.
  17. Seibertz in Wiegands Archiv 5 (1832), S. 92 ff und StA Brilon
  18. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 40.
  19. StA Brilon, Urkunde
  20. Seibertz UB 959, StA Brilon Verzeichnis
  21. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 23.
  22. StA Brilon, Urkunde
  23. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 40.
  24. Lacomblet: UB des Niederrheins. 4 (1840 - 1868) Nr. 260, S. 315.
  25. StA Brilon
  26. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 48.
  27. Seibertz UB 3, 959
  28. Fahne UB Meschede 147
  29. Seibertz Bürgermeister
  30. StA Brilon, Urkunde
  31. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 54.
  32. StA Verzeichnis
  33. Fahne UB Meschede 166
  34. StA Brilon, Urkunde
  35. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 57
  36. StA Münster, Kloster Bredelar Urkunde 502
  37. StA Münster, MS VII 5903
  38. StA Brilon Urkunde
  39. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 66.
  40. StA Münster A 346 2; StA Brilon, Urkunde
  41. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 68.
  42. Zs für vaterl. Geschichte (Westfalen) 10 S. 328
  43. Zs für vaterl. Geschichte (Westfalen) 10 S. 328
  44. StA Münster A 346, 2
  45. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 72,73.
  46. Alfred Bruns in 750 Jahre Stadt Brilon. Hrsg. Stadt Brilon 1970, Druck Hecker Brilon, S. 40.
  47. Alfred Bruns in 750 Jahre Stadt Brilon. Hrsg. Stadt Brilon 1970, Druck Hecker Brilon, S. 40.
  48. Alfred Bruns in 750 Jahre Stadt Brilon. Hrsg. Stadt Brilon 1970, Druck Hecker Brilon, S. 40.
  49. Seibertz Quellen 2, S. 71.
  50. Seibertz, Bürgermeister
  51. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 73.
  52. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 75.
  53. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 75.
  54. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 84.
  55. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 88,89.
  56. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 97.
  57. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 97.
  58. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 95.
  59. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. S. 108.
  60. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. S. 112.
  61. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. S. 112.
  62. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 142.
  63. Alfred Bruns in 750 Jahre Stadt Brilon, Hrsg. Stadt Brilon, S. 51.
  64. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 148.
  65. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 1153.
  66. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 161.
  67. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 164.
  68. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 183.
  69. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 183.
  70. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 185.
  71. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 187.
  72. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 188.
  73. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 192.
  74. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 192.
  75. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 195.
  76. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 195.
  77. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 195.
  78. Josef Rürher: Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. Regensberg Verlag, Münster 1957, S. 329.
  79. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon. Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 198.
  80. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 198.
  81. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 208.
  82. Heinrich Josef Deisting, Wappen, Siegel und Signete Arnsberger Bürger und Institutionen, in Heimatblätter, Arnsberger Heimatbund e. V. Heft 25, 2004, Seite 25
  83. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 205.
  84. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 206.
  85. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 206.
  86. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 207.
  87. Alfred Bruns in 750 Jahre Stadt Brilon. Hrsg. Stadt Brilon 1970, Druck Hecker Brilon, S. 53.
  88. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 212.
  89. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 212.
  90. Gerhard Brökel: Briloner Heimatbuch. Band III, 1994, S. 99.
  91. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 215.
  92. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 216.
  93. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 216.
  94. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 216.
  95. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 263.
  96. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 227.
  97. Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen, Franz Herberhold, Bau- und Kunstdenkmälder von Westfalen, Kreis Brilon, 45. Band, 1952, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung, Münster, HRSG.: Wilhelm Rave. Seite 171
  98. Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen, Franz Herberhold, Bau- und Kunstdenkmälder von Westfalen, Kreis Brilon, 45. Band, 1952, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung, Münster, HRSG.: Wilhelm Rave. Seite 171
  99. Gerhard Brökel: Briloner Heimatbuch. Band III, 1994, S. 99.
  100. Gerhard BrökelAus der Geschichte des Krankenhauses Maria Hilf, Brilon 1847-1997Weyers Druck Brilon, Seite 196
  101. Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 279.
  102. Gerhard Brökel: Briloner Heimatbuch. Band I, S. 40.
  103. Gerhard Brökel: Vergangene Zeiten. Band 1, ISBN 3-86133-341-4, S. 22.
  104. Gerhard Brökel, Briloner Heimatbuch Band III, 1994, S. 98.
  105. Gerhard Brökel: Aus der Geschichte des Krankenhauses Maria Hilf, Brilon 1847-1997 Weyers Druck Brilon, Seite 196
  106. Gerhard Brökel, Briloner Heimatbuch Band III, 1994, S. 98.
  107. Gerhard Brökel: Briloner Heimatbuch. Band III, 1994, S. 104.
  108. Gerhard Brökel, Geschichtliche Aufzeichnungen über Brilon, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-259-0, Seite 34
  109. Gerhard Brökel, Geschichtliche Aufzeichnungen über Brilon, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-259-0, Seite 18
  110. Gerhard Brökel, Geschichtliche Aufzeichnungen über Brilon, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-259-0, Seite 18
  111. Gerhard Brökel, Geschichtliche Aufzeichnungen über Brilon, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-259-0, Seite 18 und 19
  112. Alfred Bruns: Brilon 1816–1918. Verlag Diethelm Krüger, Brilon 1988, ISBN 3-923013-08-6, S. 145.

KALP Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon

Hallo AlterWolf49, die Kandidatur bei WP:KALP für den Artikel Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon konnte soeben als informative Liste ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 13:20, 14. Feb. 2012 (CET)

Herzlichen Dank für Deine Mühe --AlterWolf49 20:59, 14. Feb. 2012 (CET)

Hagelprozession (Ostbevern)

Hallo und vielen Dank für dein Behalten in der Löschdiskussion um die Marienkapelle (Ostbevern). Ich möchte Deine Aufmerksamkeit aber auch noch auf eine weitere Löschdiskussion lenken. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz der Kapelle infrage gestellt. Ich habe den Artikel präzisiert, dass es sich um eine Segenstation der Hagelprozession handelt, die durch die Veränderung derselben aufgegeben wurde. Daraus ergab sich für mich die Notwendigkeit den Artikel Hagelprozession zu schreiben. Hier bin ich allerdings auf kath. Fundamentaltheologen gestoßen, die wirklich alles abstritten und leugneten und löschten. Nach endloser Diskussion habe ich den Artikel aufgegeben und die weiteren Segensstationen der Hagelprozessionen erstellt:

Als verbindenden Artikel Hagelprozession (Ostbevern) ins Netz gestellt wurde -gut recherchiert und die Angaben sind korrekt - wird er nun von den gleichen Leuten mit den gleichen Argumenten durch Löschaktion bedroht, wie zuvor. Vielleicht hast Du Lust, dich daran zu beteiligen.

Kirchen in MV

Kennst du eigentlich Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Dorfkirche der Woche? Grüße --Alma (Diskussion) 11:08, 14. Mär. 2012 (CET)

Hallo Alma, nein das kannte ich bisher nicht. Ich hab es mir angesehen, es ist eine interessante und sinnvolle Aktion. Danke für den netten Hinweis. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 23:29, 14. Mär. 2012 (CET)

Kirchenbeschädigungen und Koordinaten

Hallo AlterWolf49,

ich bin ein wenig erstaunt über die vielen Kirchen, die im Ersten Weltkrieg beschädigt worden und erst in den 1950ern wiederhergestellt worden sein sollen. Liegt da sicher keine Verwechslung vor? Und dies hier könntest du wohl auch gebrauchen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 22:21, 24. Mär. 2012 (CET)

Hallo mein lieber --Benutzer:Xocolatl 1945 ist das Ruhrgebiet von feindlichen Fliegern in Schutt und Asche gelegt worden, da wurde vor den Kirchen, noch nicht einmal vor dem Kölner Dom, halt gemacht. Gleich nach Kriegsende 1945 waren viele Männer noch in Kriegsgefangenschaft oder gerade aus dem Krieg nach Hause zu ihren Frauen in die zerstörten Städte gekommen. Die hatten dann erst mal andere Dinge zu tun. 1948 war die Währungsreform und danach ging es so ganz langsam aufwärts. Zur Sicherheit seh ich nochmal im Dehio nach, ob alle Daten stimmen. Allerdings das Programm zur Bestimmung der Koordinaten ist glaub ich nicht meine Welt. Herzliche Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 22:30, 24. Mär. 2012 (CET)

Ja, eben. 1945 war der Zweite Weltkrieg, nicht der Erste. Und das Programm ist wunderbar einfach, man muss nur die Adresse des Objektes eingeben. Muss ja nicht immer jemand anderes machen als der Artikeleinsteller;-) --Xocolatl (Diskussion) 00:37, 25. Mär. 2012 (CET)
Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen, ohne mich zu schulmeistern? Habe ich mich irgendwo vertun mit dem ersten und zweiten Krieg? --AlterWolf49 (Diskussion) 00:40, 25. Mär. 2012 (CET)
Ja, offenbar. Deshalb fragte ich doch nach. Sieht aber aus, als hätte Christoph Demmer das jeweils repariert. --Xocolatl (Diskussion) 00:42, 25. Mär. 2012 (CET)
Chrisoph Demmer sei Dank, ich hatte wohl nicht meinen geschicktesten Tag. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --AlterWolf49 (Diskussion) 00:48, 25. Mär. 2012 (CET)

Einladung zum 48. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 48. Ruhrgebietsstammtisch am 5. Mai 2012 in Dortmund sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein. Programm für den 48. Stammtisch in Dortmund-Hörde: Besichtigung der Stahlwerksruine Phoenix-West, Wanderung (ca. 2 KM) über ehem. Eisenbahntrasse nach Phoenix-Ost zum Phoenix-See, Besichtigung Heimatmuseum Hörde in der Hörder Burg, (direkt am Phoenix-See gelegen). Ausstellungsschwerpunkt ist die Stahlindustrie. Danach (ca. 18.00 Uhr) Essen im Haus Wüstefeld, Hörder Rathausstr. 3   in der Fußgängerzone.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Viele Grüße --Itti 14:47, 29. Mär. 2012 (CEST)

Antwort

Hallo!

Die Antwort direkt auf der eigenen Diskussionsseite. ;-)

Kein Problem, die Bilder zu verkleinern. Ich lade gleich noch weitere hoch, die natürlich auch angepasst werden dürfen. Mir missfällt an dem Artikel ein wenig der Hinweis auf das Tor. Ja, es steht heute auf dem Friedhof, aber es stammt meines Wissens nach von einer Villa, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Ich hole die Information ein und trage sie nach.

Nachtrag: Erst einmal ein Bild des Tores habe ich ergänzt.

Schöne Grüße aus dem Münsterland übrigens!

-- XRay (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2012 (CEST)

Hallo XRay, mach so wie du denkst, ich bin gern einverstanden. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 20:29, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 28. April in Rüthen

Hallo AlterWolf49,
am letzten Samstag im April treffen sich die Wikipedianer zum 24. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im historischen Rüthen. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm mit Stadtbesichtigungen (auch Kallenhardt war mal ein selbständiges Städtchen). Natürlich kannst Du auch erst gegen 19 Uhr im Hotel Knippschild zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:47, 6. Apr. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

St. Peter (Gladbach)

Hallo und Guten Morgen,

ich habe gesehen, dass du mit der Vielzahl deiner Kirchenartikel auch in meine Region gekommen bist. Ich habe eine Navileiste für die Nachbargemeinde Vettweiß angelegt. Wenn du Zeit und Lust hast ....... Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 08:03, 13. Apr. 2012 (CEST)

Guten Morgen mein lieber Karl Heinz Papa, da wird wohl nach und nach noch etwas hinzukommen, ich arbeite zwei Dehio-Bände alphabetisch ab. Natürlich bin ich froh, wenn orts- und fachkundige Wikipedianer ihr Wissen beisteuern. Mit mir sind keine großen Diskussionen erforderlich, ich freu mich über Mitarbeit in den von mir angeleierten Artikeln.
Schönen Dank für Deine Reaktion und herzliche Grüße aus dem Sauerland. --AlterWolf49 (Diskussion) 08:10, 13. Apr. 2012 (CEST)

Dom von Castelfranco

Vielen Dank Alter Wolf49. Dies war in der Tat mein erster richtiger bebilderter Artikel,2 kurze habe ich aber schon gemacht. Mit Korrekturen und wiki commons habe ich aber schon Erfahrung. Dein Angebot nehme ich sehr gerne an. Vielleicht kannst Du mir konkreter sagen, was das Problem war.GrüßeOursana (Diskussion) 15:39, 21. Apr. 2012 (CEST)

Mein lieber/liebe Oursana, der Artikel wird doll. Allerdings hast Du beim Einstellen nur einen Satz und ein riesengroßes Bild hochgeladen. Es bestand die Gefahr, dass sofort Jemand einen Schnelllöschantrag mit der Begründung Kein Artikel gestellt hätte und dem wäre wohl statt gegeben worden. Du machst es Dir einfacher, wenn Du in Zukunft Deine wirklich unentbehrlichen Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorschreibst und erst dann in den Artikelnamensraum verschiebst. Schöne Grüße vom --AltenWolf49 (Diskussion)

St. Jakobus (Pelkum)

„Jakobus der Jüngere Kirche“? Woher weißt du das? Die gibt es nämlich nicht so oft. Würde mich sehr interessieren. Grüße--Wheeke (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2012 (CEST)

Mein lieber Wheeke, das war sehr aufmerksam von Dir, ich hab die Kategorie entfernt. Schöne Grüße --23:17, 21. Apr. 2012 (CEST)

Sichtung

Heute hat im Artikel über Unna ein Benutzer:Kseifert ein Buch in das Literaturverzeichnis eingestellt: Klaus Seifert: UNglaubliche Geschichten. 66 Erzählungen aus und über Unna. Du hast es gesichtet. Ich hatte es vor Dir schon gesehen, war aber skeptisch, ob dieses Buch geeignet ist, hier genannt zu werden. Wenn der Verfasser selbst so etwas einfügt, ist immer Misstrauen geboten; es könnte nur zu Werbezwecken sein. Immerhin hat derselbe Benutzer, ein ehemaliger Redakteur des Hellweger Anzeigers, hier vor einigen Jahren auch einen Artikel über sich selbst eingestellt. Solche Publizitätssucht eines Benutzers wird hier in der Wikipedia nicht gerne gesehen. Ich habe deshalb, da ich das Buch nicht kenne, die Sichtung unterlassen. Kennst Du das Buch, und hältst Du es wirklich für geeignet? Liebe Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Burghard, ich hab da wohl ein wenig voreilig gehandelt, das Buch kenne ich nicht und die Problematik war mir nicht bewusst. Ich nehm das Buch wieder aus dem Artikel raus. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 21:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
Das Buch ist raus aus dem Artikel, ich hab mir das mal angesehen und den publicity-süchtigen Spaßvogel auch. --AlterWolf49 (Diskussion) 21:31, 27. Apr. 2012 (CEST)
Danke, Alter Wolf! Ich wünsche Dir einen schönen Frühling. --BurghardRichter (Diskussion) 22:01, 27. Apr. 2012 (CEST)

Kesselfieber

kesselfieber wird pro Tag von den Stuttgartern über 300.000 Mal aufgerufen. Für die Region Stuttgart ist die Webseite sehr relevant. -- Getimo (Diskussion) 16:08, 5. Mär. 2012 (CET)

Hallo Getimo, gern würde ich Dir helfen, ich beantrage nicht so gern Artikel löschen zu lassen, da ich sehr gut nachvollziehen kann, mit wieviel Arbeit ein Artikel verbunden ist. Das Hauptproblem bei kesselfieber ist die nich vorhandene überregionale Wahrnehmung. Siehe hier: Wikipedia:Richtlinien Websites. Unabhängig davon werde ich ein wenig recherchieren, allerdings erwarte ich nicht viel Erfolg. Warten wir es mal ab, es wird nun mindestens sieben Tage lang diskutiert. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 19:34, 5. Mär. 2012 (CET)

Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe, so werden Websites akzeptiert, die in größeren Medien erwähnt wurden. Bei kesselfieber wäre das z. B. Die Stuttgarter Nachrichten, oder Good News, stuttgart.de etc. Würde das zur "Belegung" helfen? Das Konzept von kesselfieber (den Bürgern einer Stadt ein Sprachrohr verleihen) wird bald auch in anderen Städten etabliert werden.

Überregionale Wahrnehmung wäre hilfreich oder ein Alleinstellungsmerkmal (Das Erste, das Größte, das Neueste usw.) Ich hab allerdings noch keine Idee, wie man das reputabel belegt darstellen könnte. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:35, 5. Mär. 2012 (CET)

Bilder zu St. Georg (Soest)

Hallo AlterWolf, ich schreibe mal hier und nicht auf Commons, weil Du hier möglicherweise öfter mitliest. – Dieses Bild zu zerschnippeln empfinde ich als ausgesprochen suboptimal. Außerdem sollte da doch eine höhere Auflösung und besserer (also geringerer!) Kompressionsgrad möglich sein. Wenn man aber unbedingt aus einem Bild zwei machen möchte, muß man die jeweils nicht benötigten Teile wegretuschieren. Bevor ich damit anfange möchte ich fragen: magst Du das Bild in besserer Qualität nicht als ganzes hochladen und in den Artikel einbauen? --Telford (Diskussion) 13:26, 2. Mai 2012 (CEST)

Hallo Telford, Du hast natürlich recht. Ich hab mir die Machwerke im Artikel mit offenen Augen angesehen, das sieht einfach nur fürchterlich aus. Gern würde ich das Foto als Ganzes noch einmal hochladen, geht aber leider nicht, da ich das Buch nicht mehr vorliegen habe. Nun muss ich aber auch gestehen, meine Fotobearbeitungskenntnisse halten sich in engen Grenzen. Wenn Du aus dem Schrott noch was vernünftiges basteln kannst, dann freu ich mich. Schöne Grüße und herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit. --AlterWolf49 (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2012 (CEST)
"geht aber leider nicht, da ich das Buch nicht mehr vorliegen habe." Wäre mit etwas gutem Willen und genügend Zeit aber noch mal beschaffbar? Na dann! --Telford (Diskussion) 23:31, 2. Mai 2012 (CEST)
Boah, wattn Druck auf mich alten, dicken Mann. Ich versuch es mal. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 23:58, 2. Mai 2012 (CEST)
Danke. --Telford (Diskussion) 07:39, 3. Mai 2012 (CEST)

@ AlterWolf49: Warte noch ein Weilchen ... --Asio (Diskussion) 21:23, 3. Mai 2012 (CEST)

So harre ich der Dinge, die da kommen sollen --AlterWolf49 (Diskussion) 21:57, 3. Mai 2012 (CEST)
Simsalabim, nun sind andere Bilder drin. Gruß --Asio (Diskussion) 22:05, 3. Mai 2012 (CEST)
Du bist eine Zauberin, danke --AlterWolf49 (Diskussion) 22:06, 3. Mai 2012 (CEST)

Einladung zum OWL-Stammtisch

- Das nächste OWL-Treffen findet am Montag, den 14. Mai 2012 um 19:30 Uhr in Bielefeld statt. -
- Lokal: Neue Börse, Jöllenbecker Straße 32 -
- Tischreservierung ist erfolgt auf den Namen „Wikipedia OWL“ -

--Istius Bot 14:00, 6. Mai 2012 (CEST)

Dorfkirche Bibow

Hallo Alter Wolf, Du hast dankenswerter Weise den genannten Kirchenartikel angelegt; bitte schalte Dich - als Hauptautor des Artikels - in die dortige Diskussion zur Kirchenstiftung/-gründung ein, da die diversen wissenschaftlichen Erkenntnisse namhafter Historiker durch einen einzelnen MV-Admin fortgesetzt (ohne Bearbeitungskommentar) overruled http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dorfkirche_Bibow&action=history und somit völlig ignoriert werden. - MfG aus Köln : --Gordito1869 (Diskussion) 10:54, 10. Mai 2012 (CEST) ------ PS : ...ich hoffe, Du wirst unter den gegebenen Umständen der realen MV-Wikipedia-"Mehrheits-Verhältnisse" einsehen, dass ich niemals (!) mehr neue MV-Artikel anlegen werde. - Noch deutlich weitergehende Nachstellungen und unsägliche Schnüffeleien im privaten Lebensbereich - jenseits eines anonymen ostdeutschen "Schattendaseins" diverser Admins in dieser namhaften Enzyklopädie - werde ich - Michael Pfeiffer alias Gordito1869 aus Köln-Wahnheide - mir tunlichst ersparen. - Mach`s mal besser und alles Gute aus Köln wünscht : --Gordito1869 (Diskussion) 19:21, 10. Mai 2012 (CEST)

Mein lieber Gordito1869, zu den Fragen zur Kirche muss ich mich kundig machen, das kann ein wenig dauern, da ich zur Zeit in einem anderen Bereich noch aufarbeiten muss. Zu den Konflikten kann ich nicht Stellung beziehen, da bin ich nicht beteiligt. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2012 (CEST)
..."kundig machen" lohnt in diesem Fall - resp. MV-Admin-Bereich - nun wirklich nicht - "lass also man getrost stecken" ... ich melde mich nun vorerst ohnehin nach Frankreich (Normandie) ab; dort gibt`s - Gott sei Dank ! - auch deutlich weniger "Berührungsängste" mit der eigenen hist. Vergangenheit und insbes. mit der eig. (anonymen) sog. "Identität" der maßgeblichen WP-Administratoren; das liegt imho insbes. auch daran, weil man zwei Diktaturen - 1933-NSDAP / 1946-SED - "verpennt" hat ... und das war auch gut so !! - MfG und EOD : --Gordito1869 (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2012 (CEST)

St. Josef (Bad Waldliesborn)

Moin AlterWolf, damit Du Deinen Artikel nicht vermisst: ich habe das Lemma an den üblichen Standard angepasst. Einen schönen Sonntag noch wünscht Telford (Diskussion) 08:14, 13. Mai 2012 (CEST)

Hallo Telford, da hab ich alter Tropf mal wieder die Klammer vergessen. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Auch Dir einen schönen Tag. --AlterWolf49 (Diskussion) 14:09, 13. Mai 2012 (CEST)

Stammtischtreffen

Lieber AlterWolf49, wenn das so bleibt, sehen wir uns dann doch nicht auf dem Stammtisch. Ich möchte aber hier keinen weiteren Kommentar abgeben, sondern Dich nur auf meine Disku hinweisen. Wenn Du willst, kannst Du Dir zusätzlich noch die Disku zu dem von mir von Grund auf neu aufgebauten Artikel German Mäurer von wegen liebster und allerliebster anschauen.--der Pingsjong (Diskussion) 12:37, 14. Mai 2012 (CEST) P,S. Ich komme doch, es bleibt mein meier Anmeldung. Und ich freue mich auch darauf, mit Dir ein Schwätzchen zu halten! Schau trotzdem mal auf meine Disku. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 14:39, 14. Mai 2012 (CEST) Hallo mein Lieber, da freu ich mich sehr. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 22:08, 14. Mai 2012 (CEST)

Kleiner Tipp zur ADB

Die ADB ist bei Wikisource vollständig vorhanden (s:Allgemeine Deutsche Biographie). Links zur ADB für Wikipedia-Artikel kann man dort mit der Linkvorlage (rechts in der Infobox, ganz unten, ausklappen!) ganz einfach generieren. Beispiel: s:ADB:Kampschulte, Franz Wilhelm. Ich hab das im neuen Wikipedia-Artikel schon eingefügt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:58, 18. Mai 2012 (CEST) PS: Gibt es zu dem Herrn gar keine neueren Quellen? Einfach nur die ADB-Artikel zu straffen ist irgendwie nicht so recht der Weisheit letzter Schluss für die Wikipedia, finde ich.

Mein lieber Andreas Praefcke, Du hast gewiss absolut recht. Und was nun? --AlterWolf49 (Diskussion) 12:49, 18. Mai 2012 (CEST)

Weiler Borbet ist jetzt Borbet (Lüdenscheid)

Moin AlterWolf, ich mal wieder ;-) . Würdest Du solche Verschiebungen auch bemerken, wenn ich Dich nicht darauf aufmerksam mache? --Telford (Diskussion) 09:31, 20. Mai 2012 (CEST)

Mein lieber Telford, was stellst Du mir für dusselige Fragen? -Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2012 (CEST)
Naja, ich dachte an den Rotlink in der Liste der von Dir angelegten Artikel. Den hat inzwischen allerdings Zollernalb schon umgebogen. --Telford (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2012 (CEST)

Danke!

hierfür. Dein Dehio scheint ja eine unendliche Fundgrube zu sein ;-) Machahn (Diskussion) 22:26, 20. Mai 2012 (CEST)

Das hab ich gerne und mit viel Freude gemacht. Im neuen Dehio sind die Kirchen teilweise recht gut dokumentiert. Nur leider sind die wichtigen Kirchen überwiegend schon beschrieben. In dem von Dir angelegten Artikel über das Stift ist die Disposition der Orgel hübsch dargestellt, ist das nicht besser bei der Pfarrkirche aufgehoben? --AlterWolf49 (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2012 (CEST)
hat jemand schon zur Kirche verschoben Machahn (Diskussion) 23:20, 20. Mai 2012 (CEST)

LD Heike Arndt / deine Vedächtigung gegen mich

Nachdem ich eine VM gemacht habe, erfuhr ich, dass der Eintrag des Unbekannten von dir war. Bevor du einen anderen Wikipedianer verdächtigst, einen Disk.-Beitrag von dir gelöscht zu haben, solltest du vorher in die Versionsgeschichte schauen. Ich bin nicht damit einverstanden, dass gegenüber Diskutanten, die eine abweichende Position vertreten, Regeln des Anstands außer Kraft werden.

Die RK nehme ich sehr ernst und argumentiere in vielen Diskussionen auf diesem Hintergrund, wobei mir häufig entgegengebracht wird, dass diese ja nur einschließende Regeln seien. Regeln werden offenbar je nach Mehrheiten ausgelegt.--Finn (Diskussion) 09:05, 21. Mai 2012 (CEST)

Dieser Beitrag kann archiviert werden --AlterWolf49 (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2012 (CEST)
Wie wär's mit einer Entschuldigung? Du hast mich zu Unrecht verdächtigt. --Finn (Diskussion) 18:01, 21. Mai 2012 (CEST)
Meine liebe Finn oder lieber Finn, so ganz genau werde ich aus Deiner Benutzerseite nicht schlau. Da ist wohl in der Diskussion einiges durcheinander gelauften und ich habe Dich wohl wirklich zu Unrecht beschuldigt. Das tut mir ehrlich leid und ich entschuldige mich in aller Form bei Dir. Auf weiterhin, hoffentlich fröhliche, Zusammenarbeit. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 01:05, 22. Mai 2012 (CEST)

St. Sebastian (Amelsbüren)

Hallo,

guckst Du hier noch mal in die Quelle nach der Adresse? Dülmener Straße ist mit Sicherheit falsch, die gibt es dort nämlich nicht. Danke, --fl-adler •λ• 12:22, 27. Mai 2012 (CEST)

Hallo Florian Adler, klar das mach ich. Ist aber vor Dienstag Abend nicht möglich, das Buch liegt in meinem Schreibtisch und bis dahin hab ich frei. --AlterWolf49 (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2012 (CEST)
Die allwissene Müllhalde gab Auskunft: Zum Häpper 7, danke für Deine Aufmerksamkeit. --AlterWolf49 (Diskussion) 18:25, 27. Mai 2012 (CEST)

Dein herrrrlicher + wohlverdienter Urlaub in Kühlungsborn/06-2012

...hallo Alter Wolf, falls Dich Deine Wege von Kühlungsborn auch in die altehrwürdige St.-Thomas-Kirche (Damshagen) führen (sollten), magst Du evtl. noch ein Foto vom Grabstein aus dem Jahr 1555 unseres Berend von Plesse machen + in die betr. WP-Artikel einstellen ? - Ich denke, wo unser wackerer Berend die Reformationsbewegung in "Meckes" ausgelöst hat, sollte man zumindest den einheimischen Interessierten und Dorfältesten ein seriöses Foto vom Grab des Mannes "in die Hand drücken" .... oder was denkst Du darüber ? - (Der Grabstein befindet sich innerhalb der Kirche, vgl. hier (S. 5)) --- Zum Dank gibt`s vom ollen Gordito & friends vorab noch einen echten Insider-Gastro-Tipp aus Warnemünde : ich empfehle Dir dorten Labskaus + dunkles Rostocker Pils (vom mannhaften Fasse -:) --- MfG und schönen Urlaub (!!!) --Gordito1869 (Diskussion) 21:31, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo mein lieber Gordito. Gleich am kommenden Samstag kommen wir auf unserer Fahrt in Richtung Wismar an der Ostsee lang, auch in die Nähe von Damshagen. Mal sehen ob die Kirche geöffnet ist, dann machen wir gern Fotos. Ansonsten herzlichen Dank für Deine gastronomischen Empfehlungen und die guten Urlaubswünsche. Auch Dir eine schöne Zeit --AlterWolf49 (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2012 (CEST)
...PS : -->hier><-- laufen so ganz langsam einige Fotowünsche vom "Kinderpräsidenten" Plessen usw. unter "Ephitaphien" auf. --- Bei heiterem Wetter solltest Du imho mit Deinem "West-Trabbi" auch mal nach Hohen Sprenz rübermachen und (meine eingestellten)
 
Siggis Westtrabbi

ollen Bilder aus der dortigen Kirche gegen "zeitgemäße Pixel-Werke" ersetzen. - Auch hierfür gibt`s natürlich gratis den obligatorischen "Gordito-Gourmet-Tipp der Woche", falls Du mal nach "Gutsherrenart" (...zu recht günstigen Preisen) am Hohen Sprenzer See (...ähm, auch noch ohne Foto) "Tafeln" möchtest (?) --- Also nochmals schönen Urlaub und alles Gute ... und grüß mir bitte herzlich die (einsame) Kreuzritterspinne in der Gruft meiner Enckevortschen Ahnen (!) --- PS : ...die sog. "Bilderwünsche" bitte nicht wirklich ernst nehmen - die aller-allerherrlichste Sonne erstrahlt bekanntlich ohnehin nur über den "Gerechten" im Westen (!!!) -:) - MfG - --Gordito1869 (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2012 (CEST)

Mal sehen, wo unser Westtrabbi uns hinführt, Die Kamera ist starbereit, Objektive sind geputzt und die Füße gewaschen. Auf gehts --AlterWolf49 (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2012 (CEST)
...haaaaaaaaaaalt !! ...vergesst um Gottes Willen den Friesennerz nicht ! - Denk immer an die alte DDR-Losung: "Ohne Gott und Sonnenschein" (... standen wir gestern noch im Regen). - Vill Spass an`dr Freud wünscht : --Gordito1869 (Diskussion) 21:34, 30. Mai 2012 (CEST)

Stift Fröndenberg

Du hast doch diesen aktuellen Dehio da, kannst du dir mal obigen Artikel ansehen? Ich hatte irgendwann etwas zur Kirche geschrieben und mich auf quasi "amtliche" Literatur gestützt, aber dort scheint eine Verwechselung vorgekommen zu sein (siehe hier). Könntest Du mal schauen was sich im Dehio zur Stiftkirche finden lässt? Machahn (Diskussion) 15:16, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Machhahn, das mach ich gern. Allerdings dauert das noch einige Zeit. Wir schwirren in Kühlungsborn und Umgebung herum. Sobald wir wieder in Brilon sind, sehe ich nach. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 18:27, 6. Jun. 2012 (CEST)

Wieder in der sauerländischen Heimat ?

 
Grabstein 1
 
Grabstein 2

Gerne hätte ich mir den mittelalterlichen Grabstein des "lieben Bernd" noch angeschaut ... bevor ich (mutmaßlich) für längere Zeit im Krankenhaus "untertauche". - MfG + schönen Sonntag aus dem sonnigen Köln wünscht : --Gordito1869 (Diskussion) 12:01, 17. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Gordito, die Wirklichkeit hat uns wieder, statt Kühlungsborn nun Sauerland. Wie Du unschwer auf den Bildern sehen kannst, siehts Du Nichts. Vielleicht kann die Bilderwerkstatt helfen? Dir wünschen ich gute Genesung, von was auch immer. schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 13:13, 17. Jun. 2012 (CEST)
...hmh ?? ...in der Tat erkennt man (fast) nichts ... und die Bilderwerkstatt wird wohl in diesen beiden (imho hoffnungslosen) Fällen nicht wirklich helfen können. - Schade eigentlich, denn sogar aus (der Erosion massiv ausgesetzten) Außenbereichen von Kirchen kenne ich mittelalterliche Grabsteine - aus eigener Anschauung - eklatant anders; die "alten Plessen" wurden früher allerdings auch durch extreme Sparsamkeit (...manche nannten es wohl sogar "Geiz") auffällig, -reich und begütert - und in diesen beiden Fällen haben der sog. "Angstmann" Berend v. P. und seine olle Sippschaft offensichtlich sehr deutlich am Material der Grabsteine gespart ... und - da im Innenbereich der Kirche befindlich - kann man`s wohl noch nicht mal der DDR-Braunkohle "in die Schuhe schieben" -:) --- Na-ja, Dir jedenfalls, Alter Wolf, nochmals ganz herzlichen Dank für deinen großartigen Einsatz vor Ort "in der Höhle des Plessenstiers". - MfG und alles Gute --Gordito1869 (Diskussion) 14:29, 17. Jun. 2012 (CEST)! --- PS : ...in einen vergleichbaren Zustand wird sich der Stein des Berend (aus der gleichen Epoche) wohl auch nicht mehr rückversetzen/restaurieren lassen - sprich : der Stein ist wohl endgültig "hinüber" ! - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 15:05, 17. Jun. 2012 (CEST)

Fotogallerien

Hallo AlterWolf, die Bebilderung der Artikel sollte nicht alle vorhandenen Fotos in Gallerien anbieten, sondern den Text illustrieren bzw. ergänzen. Einen Einbau wie jetzt in Kühlungsborn bzw. im Kirchenartikel (Friedhof der Johanniskirche beispielsweise) ist mir ein wenig too much. Allerdings bin ich nicht der Pächter des guten Geschmacks, weiß aber, dass ich mit der Meinung nicht allein bin. Vielleicht kannst du dahingehend noch einmal deine letzten Edits anschauen. Ansonsten: tolle Fotos, Urlaub (?) optimal für Wikipedia genutzt! :-) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 10:07, 21. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Schiwago, wenn es nach Deiner Ansicht zu viel ist, reduzier es einfach in Deinem Sinne, Mir soll es recht sein. Herzliche Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 10:42, 21. Jun. 2012 (CEST)

Redundanz II

Hallo, mit Evangelische Kirche Ovenstädt hast du schon wieder einen neuen Artikel angelegt, obwohl Apostelkirche (Ovenstädt) schon seit über zwei Jahren existiert. Das ist ja jetzt schon mindestens das dritte Mal, siehe Spieker Atteln und Laurentiuskirche Bünde.

Auch dieser Artikel wäre wieder leicht zu finden gewesen. Letztes Jahr habe ich dir ja schon verschiedene Tipps gegeben, wie du bestehende Artikel finden kannst. Die hätten hier auch wieder funktioniert. Dazu kommt, dass die Kirche sogar auf meiner Arbeitsseite steht, die du damals als hilfreich bezeichnet hast.

Da das anscheinend alles noch nicht reicht, schlage ich vor, dass du selbst eine Arbeitsliste mit den Kirchen anlegst, über die du einen Artikel zu schreiben planst. Dann könnte ich (oder andere) ggf. einen Vermerk anfügen, wenn schon ein Artikel besteht. --Tebdi (talk) 13:15, 30. Jun. 2012 (CEST)

Auch Hallo, Du bist hier kein Oberlehrer und ich kein Hilfswilliger, komm mir also bitte nicht so überheblich. Wenn Dir was nicht in den Kram passt, dann setz einen Redundanzbauklotz und ansonsten immer locker durch die Hose atmen. Verstehen wir uns? Herzliche Grüße aus der Nachbarschaft. --AlterWolf49 (Diskussion) 17:15, 30. Jun. 2012 (CEST)
Nein, für diese patzige Reaktion habe ich kein Verständnis. Ich habe dich nur, wie letztes Jahr, auf den bereits vorhandenen Artikel hingewiesen. Damals haben wir ja auch eine pragmatische Lösung ohne Redundanzbaustein gefunden. Der Vorschlag mit der Arbeitsliste ist nicht überheblich gemeint, sondern soll nur allen Beteiligten unnötige Mühe sparen – so wie meine Laborseite, die ursprünglich zur Abstimmung mit DaBroMfld diente. So könnte man konstruktiv zusammenarbeiten. Gerne könnte so eine Seite auch im Projektbereich liegen. Aber es ist nur ein Vorschlag. --Tebdi (talk) 22:08, 30. Jun. 2012 (CEST)
  • Ich habe den neuen Artikel (wegen Falschschreibung) verschoben und eine Weiterleitung daraus gemacht. St. Lupus, könntest Du die evtl. jetzt verloren gegangen Inhalte aus "Deinem" Artikel in den älteren einbauen? Bitte schimpft beide ggf. auf mich, nicht aufeinander. ;-) Beste Grüße --Bubo 22:33, 30. Jun. 2012 (CEST)
hallo Bubo, das mach ich doch gern. Kannst Du bitte bis morgen Abend warten, ich stecke mitten im Artikelmarathon. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2012 (CEST)
Eilt ja nicht. Wenn Tebdi auch zum Stammtisch kommt, gebe ich euch beiden ein Bier aus. Sonst nur Dir. :-) Viel Erfolg beim Marathon! --Bubo 22:52, 30. Jun. 2012 (CEST)
Danke für Deine guten Wünsche und das Bier. Beim Marathon hab ich keine großen Chancen gegen die Personenartikelschreiber, allerdings will ich mal sehen, wieviel Gebäude ich in der Zeit beschreiben kann. Bis denne.

--AlterWolf49 (Diskussion) 22:55, 30. Jun. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 14. Juli in Kottmannshausen

Hallo AlterWolf49,
am Samstag in zwei Wochen feiern die Wikipedianer ein kleines Jubiläum und treffen sich zum 25. Sauerland-Stammtisch in Kottmannshausen. Zum dritten Mal überschreiten wir damit unsere Grenzen. Bereits ab mittags kann der Spieltrieb befriedigt werden. Anschließend begeben wir uns auf eine „Bever-Kultur-Tour“. Auch die obligatorische Kirchenbesichtigung wird nicht fehlen. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Gasthaus Wigger in Egen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 22:01, 30. Jun. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Ehemalige Synagoge Petershagen

Hallo AlterWolf49! Du bist ja ganz schön nachtaktiv! Eine kurze Anmerkung: Ich habe die Koordinaten und die Homepage der Synagoge eingetragen. Die Arbeitsgemeinschaft heißt Alte Synagoge Petershagen! Was ist richtig: Ehemalige oder alte Synagoge? Schönen Sonntag! Druffeler (Diskussion) 08:00, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo mein lieber Druffeler, nicht Jeder lebt nach den gewohnten Konventionen. Mein Leben spielt sich in der Nacht ab, neee keine Angst ich hab keine Lichtallergie, ich lebe einfach seit Jahrzehnten überwiegend in der aufregenden und nicht in der für mich langweiligen Zeit. Um sechs Uhr hatte ich Feierabend und nun lunger ich noch ein wenig rum und genieße mein Dasein. Noch vor ein paar Minuten wurde ich von einem 21jährigen hübschen, schlanken Mädchen geküsst. Ich geb ja zu, es war eine meiner Töchter und sie begehrte einen Zuschuss zum Festival in Irgendwo. Nun aber zum Thema: Das sogenannte Lemma entnehme ich meiner Quelle, dem Dehio-Handbuch. Sollte im prallen unwissenschaftlichen Leben die Kirche mit anderer Bezeichnung herumschwirren, so kann ich das nich wissen. Wenn Du magst, verschiebe das Lemma (echt blöde Bezeichnung), mir ist es recht. Der Leser soll den Vorteil haben. Es grüsst Dich ein nachtaktiver und lustiger, dicker, --AlterWolf49 (Diskussion) 08:16, 1. Jul. 2012 (CEST)
Alte Synagoge Petershagen als Weiterleitung ist doch auch eine schöne Lösung!  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Druffeler (Diskussion) 08:45, 1. Jul. 2012 (CEST)

Kraftwerk Heimbach

Wir hatten das Kraftwerk schon unter anderem Namen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:24, 1. Jul. 2012 (CEST)

Im Eifer des Gefechtes ............., danke für Deinen Hinweis --AlterWolf49 (Diskussion) 17:45, 1. Jul. 2012 (CEST)

Kleinbahnhof Soest

Hallo Alter Wolf, "Das Gebäude wurde 1956 als Gaststätte und Café für den ehemaligen Kleinbahnhof errichtet" kann nicht stimmen. Denn einerseits ist der Personenverkehr auf der Kleinbahn in Soest schon 1952 eingestellt worden, und andererseits ist der Bau mit rund 100 m Länge als Bahnhofsgaststätte viel zu groß. Womit dann natürlich auch das Lemma fragwürdig wird. --Telford (Diskussion) 10:56, 2. Jul. 2012 (CEST)

Wenn man bei GoogleEarth die Bilder von 2004 aufruft sieht man einen nierenförmigen Bau, der aber über 100 m von den Gleisen entfernt liegt. Gruß Druffeler (Diskussion) 11:46, 2. Jul. 2012 (CEST)
Also, der Kleinbahnhof war da mal, s. http://www.eisenbahnfreunde-werl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12&Itemid=10, Luftbild und Karte etwas oberhalb der Mitte. Ich würde den Bau an der gleichen Stelle georeferenzieren, nur kann der eigenlich nichts mit der Kleinbahn zu tun haben. --Telford (Diskussion) 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Die Kleinbahn gibt es nicht mehr, der Bau allerding steht noch. Weil er denkmalgeschützt ist, steht er, wie ein Fremdkörper, mitten in einem großen Einkaufszentrum --AlterWolf49 (Diskussion) 15:03, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich vergaß etwas zu erwähnen. Die Kleinbahn, ich glaub früher nannten die sich RLE (Ruhr-Lippe-Eisenbahn, betrieb auch Buslinien, das Gebäude stand direkt am Busbahnhof. --AlterWolf49 (Diskussion) 15:08, 2. Jul. 2012 (CEST)

Wir haben einen Artikel AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen --AlterWolf49 (Diskussion) 15:11, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab noch mal nachgedacht, vermutlich sollten wird das Lemma verschieben. Etwa auf Ehemalige Gaststätte der Kleinbahn

Um es noch mal klar zu sagen: als dieser Schuppen gebaut wurde, gab es auf der Kleinbahn in Soest keinen Personenverkehr mehr. Möglicherweise hängt der Bau mit dem Busbahnhof zusammen. Heute steht zwar Am Kleinbahnhof außen dran, aber es ist Gleis 13 drin. Nennt Dehio das Objekt tatsächlich "Kleinbahnhof Soest"? --Telford (Diskussion) 16:38, 2. Jul. 2012 (CEST)

Dehio (S. 1032) nennt es „Gaststätte Am Kleinbahnhof“ mit der Anschrift Am Bahnhof 2. --Bubo 17:28, 2. Jul. 2012 (CEST)
Mein Dehio liegt an meinem Arbeitsplatz und heute hab ich frei. Somit kein Zugriff. Bubo hat nachgesehen, ich verschiebe nun. --AlterWolf49 (Diskussion) 18:33, 2. Jul. 2012 (CEST)

Valeska Steiner

Hallo AlterWolf49,

Den Artikel über Valeska Steiner habe ich verfasst; gestern hatte ich Alkatholik62 geschrieben, bis jetzt leider noch keine Reaktion erhalten. Ich habe gestern und heute noch etwas mehr research betrieben und diverse Informationen ergänzt (z.B. ihr Geburtsdatum, Gewinnerin bei M4Music im Jahr 2009, ihr Soloalbum "Home", Infos zu ihrem musikalischen Werdegang etc.) Ich hoffe, dass damit die Relevanz des Artikels gegeben ist. Ich denke, dass eine Künstlerin die ein Soloalbum herausgegeben hat und deren Song "Little Numbers" (mit der Band Boy) 4,7 Mio mal bis heute angeklickt worden ist einen eigenen Artikel in Wikipedia verdient. Wenn Ihr ein Konzert von ihr erlebt seid Ihr erst recht dieser Meinung ! Auf Google sind ausserdem mindestens 200 Fotos von ihr zu finden; spricht ja auch für ihre Bekanntheit. Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung

Vielen Dank im Voraus für eine wohlwollende Beurteilung und freundliche Grüsse Viper75/Simon--Viper75 (Diskussion) 20:50, 2. Jul. 2012 (CEST)

Alte Schlossmühle Georghausen

Hallo Alter Wolf, eine Wassermühle mit Mühlenbock? Ich habe es auf Verdacht mal rausgenommen; falls es tatsächlich im Dehio steht, könnte man es als Fußnote mit Anmerkung hier irrt der Meister natürlich wieder reinbringen. --Telford (Diskussion) 09:55, 5. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli_2012#Ei (Lebensmittel)

Könntest Du als Antragsteller hier noch einmal verbeischauen und Dich evtl. zu einem LAZ durchringen, damit die Disk offiziell beendet wird?

Danke --Joes-Wiki (Diskussion) 12:01, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hiermit verleihe ich Benutzer
Siegfried von Brilon
die Auszeichnung
 
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Nach diesem schönen Stammtischtreffen

Verleihe ich Dir meinen Sockenpuppenorden und wünsche mir, dass alle Benutzer in Wikipedia so lieb und nett zusammen harmonieren, wie diese beiden hier.--der Pingsjong (Diskussion) 00:17, 15. Jul. 2012 (CEST)

Mein lieber Pingsjong, es war mir eine Freude Dich zu treffen, herzlichen Dank für den prächtigen Orden. mit vielen Grüßen und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen --AlterWolf49 (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2012 (CEST)

brilon

Hallo Alter Wolf, bei der Überarbeitung kommt sicher auch ein Kapitel Religion rein. Dabei bitte auch Fatih Moschee der DITIB aufführen. Gruß --Falkmart (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2012 (CEST) Hallo Falkmart, das wird gemacht. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 23:10, 21. Jul. 2012 (CEST)

Auweia

Mensch Siggi, sprichst Du denn jetzt noch mit mir, nachdem Du in den Adelsstand aufgestiegen bist? ;o} Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 11:06, 29. Jul. 2012 (CEST)

Mein lieber Pingsjong, ich habe überlegt ob ich mich in Zukunft des Pluralis Majestatis bedienen soll. Allerdings war der Siegfried von Brilon genau so ein kleines Kirchenlicht wie ich und so bleibt alles so, wie es war. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2012 (CEST)
Wie ist eigentlich die korrekte Anrede? "Durchlaucht", "Hoheit", "Ehrwürden", ? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 16:58, 29. Jul. 2012 (CEST)
Euer Merkwürden --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:02, 29. Jul. 2012 (CEST)
Euer Nichtigkeit oder Herr Gedönsrat. ist auch angemessen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 07:25, 31. Jul. 2012 (CEST)

Jesus von Nazaret

Hallo AlterWolf,
du hast auf Diskussion:Jesus_von_Nazaret#Ist_Jesus_von_Nazaret_belegbar? eine Frage aufgeworfen, dazu kamen Rückfragen - willst du antworten? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:54, 25. Jul. 2012 (CEST)

Nun lese ich in Ruhe den Artikel, vielleicht erledigt sich dann die Frage. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 21:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
Den Artikel habe ich gelesen, in den Verlinkungen habe ich mich verfangen. Wissen wollte ich eigentlich: Wer oder was ist Gott.? Vermutlich werde ich keine Antwort finden. --AlterWolf49 (Diskussion) 07:55, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wenn du fragst, wer oder was Gott ist, dann war es ohnehin passend, dass du dich dem Jesus-Artikel zugewendet hast. Denn Jesus sagte: "Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen" (Johannes 14,9). Das ist ja ein enorm hoher Anspruch (entweder stimmt das, oder hier redet ein Hochstapler, oder ein Verrückter ...). Aber vielleicht würde die Lektüre von Originaltexten mehr bringen, etwa vom Lukasevangelium oder vom Johannesevangelium. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 14:17, 3. Aug. 2012 (CEST)

Oh, den Beitrag habe ich übersehen. Herzlichen Dank für den fundierten Ratschlag. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 07:19, 9. Aug. 2012 (CEST)

Wegekapelle Selm

Hallo Siegfried von Brilon, lt. Liste der Baudenkmäler in Selm liegt diese Kapelle an der Funnenkampstr. (Ecke Ludgeristr.). Ich habe den Artikel entsprechend georeferenziert und konnte auch Bilder auf Commons finden. Allerdings steht Deine Beschreibung im Widerspruch zum Bild. Gibt es evtl. zwei verschiedene Wegekapellen in Selm, oder ist der Text einfach nur falsch (verwechselt mit der Beschreibung einer anderen Kapelle)? --Telford (Diskussion) 12:45, 3. Aug. 2012 (CEST) P.S. falls Du das Luftbild bei Google betrachtest: dort ist die Kapelle ca. 5 m südlich meiner Georeferenz zu sehen; das ist ein Fehler in Google.

Hallo Telford, die Antwort muss ich Dir bis Sonntagabend schuldig bleiben, der entsprechende Dehio lieg Zeit nicht in Reichweite. Schönes Wochenend --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:37, 3. Aug. 2012 (CEST)
Mensch, Alter Wolf, ich seh das jetzt erst. Hast Du geheiratet, oder willst Du Deine Gläubiger abhängen ;-) ? Antwort hat natürlich Zeit. Auch Dir ein schönes Wochenende. --Telford (Diskussion) 20:14, 3. Aug. 2012 (CEST)
So, da bin ich wieder, die Pizza war lecker. Nun zur Umbenennung: Bei der Anmeldung 2007 habe ich meinen Namen aus den Baggerchats genommen, ein alter Wolf kam bei den Damen recht gut an. Allerdings in Wikipedia fand ich ihn immer unpassender. Auch bei den WP-Stammtischen wurde ich teilweise als Alter Wolf angesprochen. Das fand ich doof. Mir fiel ein, es gab mal in der Stadt in der ich wohne, einen Ritter, der meinen Vornamen trug. So ist die Geschichte der Umbenennung. Bis denn --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:54, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Telford, das Geheimnis ist ergründet. Das Bild zeigte nicht diese Kapelle an der Südkirchener Straße/ Auf der Geist. Das Foto hab ich entfernt, danke für Deine Aufmerksamkeit. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:58, 5. Aug. 2012 (CEST)
Moin Siegfried von Brilon, eben habe ich die Georeferenz korrigiert. Soweit alles klar. Die Frage ist natürlich, ob der Dehio auch die Kapelle an der Funnenkampstr. behandelt und ob das Lemma hinreichend eindeutig ist, den es gibt in Selm ja (mindestens) zwei Wegekapellen. --Telford (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Telford, nun ist alles in Ordnung. Bei Dehion wird nur diese eine Kapelle beschrieben und auch eindeutig mit Südkirchener Straße/ Auf der Geist benannt. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:13, 6. Aug. 2012 (CEST)

Statuten Schützenbruderschaft Brilon

Hallo, gibt es eine Abschrift des Orginaltextes der Statuten von 1417 von der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon? Danke für Deine Antwort.--Warboerde (Diskussion) 11:58, 4. Aug. 2012 (CEST)

ich misch mich mal ein. Die gibt es z.B. bei Seibertz oder auf HP der Bruderschaftt Machahn (Diskussion) 15:59, 4. Aug. 2012 (CEST)
Danke an Machahn für die Auskunft --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:16, 4. Aug. 2012 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis. In das Werk von Seibertz habe ich nun das erste Mal reingeschaut und gleich etwas gefunden. Urkunde 1060, Folio 12 FN 319 S. 417. Kann es sein, dass die Orte im Münsterland und nicht im Paderborner Raum liegen? Wo kann man mehr Info über Folio 12 finden?--Warboerde (Diskussion) 14:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
Mein lieber Warboerde, da kann ich Dir leider nicht helfen. Machahn ist gelernter Historiker, frag ihn einfach mal. Mir ist er als freundlicher und sehr kompetenter Zeitgenosse bekannt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 07:23, 9. Aug. 2012 (CEST)
Da kann ich auch nichts zu sagen. Vielleicht helfen die (Namens-)Register zu den Urbaren von Werden weiter Machahn (Diskussion) 09:36, 9. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Rückmeldungen. Ja, die Urbaren habe ich schon konsultiert, bis auf den ON Nieheim, scheint es sicher zu sein, dass bei der Gebietszuordnung Seibertz ein Fehler unterlaufen ist. Interessant wäre, ob und wo Folio 12 noch existiert. Wahrscheinlich im StA_MS oder D´dorf?--Warboerde (Diskussion) 16:44, 9. Aug. 2012 (CEST)

Litstip loves monuments

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Siegfried von Brilon,

heute versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an diesen Titeln hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Christoph Jackel, herzlichen Dank für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Viele Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
Zur Info, es sind schon Artikel geschrieben, die Literatur wird verwurstet. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 07:20, 9. Aug. 2012 (CEST)
Sehr schön und danke für die Updates! Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2012 (CEST)

Wohnspeicher Heller

Hallo Siegfried! Bei den verlinkten Bildern sind 2 verschiedene Wohnspeicher in Heller zu finden. Weißt du welcher von beiden der Richtige ist? Viele Grüße aus Druffel! Druffeler (Diskussion) 10:07, 12. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Druffeler, die Anschrift ist: Heller 19. Bringt Dich das weiter? schpne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
Und wie! Koord sind drin! Druffeler (Diskussion) 07:44, 13. Aug. 2012 (CEST)

Stockum (Sundern)

Hallo Siegfried von Brilon, guck bitte mal in den o.a. Artikel. Da steht „Der Dorfschäfer Heinrich Reuter und seine Frau hatten 111 auf dem Dettmar in Dörnholthausen der Kapelle 12 Taler geschenkt“. Ich vermute mal, dass die Jahreszahl 111 nicht stimmt. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 06:47, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Karl Heinz, das war ein Dreckfuhler, ein Fehler durch Unterlassung und Unaufmerksamkeit. 1611 ist richtig, danke für Deine Aufmerksamkeit und schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 06:51, 13. Aug. 2012 (CEST)

WP:URV

Hallo Siegfried von Brilon, die Neuauflagen der Dehio-Handbücher sind urheberrechtlich geschützte Werke. Wenn Du Wikipedia-Artikel anlegst, indem Du die Artikel bzw. Gebäudebeschreibungen aus diesen Bänden kopierst, ist das eine grobe Urheberrechtsverletzung. Diese Artikel müssen nach WP-Logik gelöscht werden. Welchen Mindestaufwand man treiben muss, um einen Dehio-Artikel in etwas mit annähernd eigenständiger Schöpfungshöhe umzuformulieren, habe ich Dir eben an der Johanniskirche (Bielefeld) vorgeführt.

Es ist immerhin möglich, dass Du die Dehio-Artikel für rechtefrei gehalten hast, weil Georg Dehio seit mehr als 70 Jahren tot ist. Tatsächlich ist sein Name nicht mehr als ein Markenzeichen, die Texte der Neuauflagen sind m.W. alle neu geschrieben oder zumindest völlig überarbeitet. (Die Bearbeiter/innen bzw. Autor/inn/en des Westfalen-Bandes werden auf der Impressum-Seite genannt, gegenüber dem Inhaltsverzeichnis.) Deshalb ist es natürlich auch irreführend, in den Literaturangaben Georg Dehio als Herausgeber oder gar Autor der neuen Auflagen zu nennen.

Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 15:14, 13. Aug. 2012 (CEST)

Heilig Kreuz (Gelsenkirchen)

Hallo Siegfried, ich freue mich sehr über den von dir verfassten Artikel über die Ückendorfer Heilig-Kreuz-Kirche. Innenaufnahmen hätte ich auch noch, aber mit deren Veröffentlichung muss ich wohl noch ein paar Jahre warten. Vielen Dank und bis bald! --Wiegels „…“ 23:23, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Wiegels, das ist sehr schade aber wohl nicht zu ändern. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:25, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich vergaß, herzliche Grüße auch an Plus Eins --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
Danke sehr und zurück! Übrigens habe ich vorhin deine Umbenennung auch im Projekt Persönliche Bekanntschaften nachgezogen, sodass man dich dort mit dem neuen Namen findet. --Wiegels „…“ 02:33, 15. Aug. 2012 (CEST)

Herzlichen Dank für Deine Mühe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:40, 15. Aug. 2012 (CEST)

Die automatische Zählung gefällt mir sehr gut, danke für das Einrichten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:22, 15. Aug. 2012 (CEST)

Einladung zum 50. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 1. September 2012 in Haltern am See bzw. Sythen statt.

Wir treffen uns um 14:00 Uhr vor dem Bahnhof Haltern (bei den Tauchern) für das Vorprogramm.
Etwa ab 18°° Uhr werden wir dann bei mir grillen. Glückauf! --Nati aus Sythen Diskussion 20:05, 19. Aug. 2012 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Brenninckhof

Hallo Siegfried von Brilon! Vielen Dank für obigen Artikel. Leider enthält er einen kapitalen Bock: Der Brenninckhof selbst steht keinesfalls unter Denkmalschutz, lediglich dessen ehemaliges Heuerhaus (jetzt: Heimathaus) – vgl. dazu auch die Liste der Baudenkmäler in Mettingen. Andernfalls könnte ihn die RAG Anthrazit GmbH auch sicher nicht so munter vor sich hin gammeln & verfallen lassen. Wie auch immer, der Brenninckhof an sich scheint mir daher jetzt nicht mehr „lemmawürdig“ zu sein. Eventuell könnte man die Chose retten, indem man einen Artikel zum Baudenkmal Heuerhaus verfasst und den Brenninckhof als Unterpunkt einfügt. Inhaltlich würde das sehr gut passen. Wie siehst Du die Angelegenheit? Gruß aus Mettingens Nachbarort Recke -- J.-H. Janßen (Diskussion) 23:49, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hallo J. H. Janßen, in den Relevanzkriterien steht geschrieben: Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). Nun bin ich mir nicht sicher ob in diesem Fall, die Bearbeitung im Dehio relevanzstiftend ist, ich denke schon. Letzte Klarheit kann Dir allerdings nur ein LA bringen. Herzliche Grüße und weiterhin viel Spaß im Projekt --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:34, 20. Aug. 2012 (CEST)
Es geht mir nicht darum, den Artikel zu löschen. Aber das eigentliche Argument, warum dieser Hof seinen eigenen Wikipedia-Artikel hat, war doch nun ganz offensichtlich der Eintrag als Baudenkmal. Nachdem diese (fehlerhafte) Angabe nun weggefallen ist, müssen ja offenbar noch andere Gründe relevanzstiftend sein. Ein fehlerhafter Eintrag im Dehio kann meiner Ansicht nach jedenfalls keine Relevanz begründen. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den Artikel beizeiten wie oben vorgeschlagen ändern würde? -- J.-H. Janßen (Diskussion) 20:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo mein lieber J.-H. Janßen, selbstverständlich habe ich gar nichts gegen Änderungen und im Dehio ist kein fehlerhafter Eintrag, der Fehler lag bei mir. Da der Hof im Dehio beschrieben ist, ging ich automatisch von Denkmalschutz aus. Fast immer überprüfe ich das vorher, hab es hier allerdings versäumt. Ändere gern nach Deinen Vorstellungen. Alles was dem Leser dienlich ist, soll mir recht sein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:25, 22. Aug. 2012 (CEST)

Lederke

Hallo Siegfried! Bei der Koordinatensuche ist mir aufgefallen, dass es eine Straße Lederke gibt. Das ist die B7/480. Von dieser geht auch noch in nördliche Richtung eine gleichnamige Straße ab. Lag der abgegangene Ort dort? Schönes Wochenende! Druffeler (Diskussion) 09:35, 25. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Druffeler, so ist es wohl. Das im Artikel erwähnte Johanneshäuschen (Kapelle) steht direkt auf der linken Seite an der Bundesstraße (von Brilon in Richtung Altenbüren). Auch Dir ein schönes Wochenende --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:48, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann auf GoogleEarth keine Kappelle erkennen! Wo ungefähr soll die denn stehen? Druffeler (Diskussion) 08:53, 26. Aug. 2012 (CEST)
Die steht direkt an der Bundesstraße, vor einem Bauernhof, gar winzig ist das Kapellchen.

Ich hab sie bei Google Earth mal rausgesucht. Unten, für mich fast unlesbar steht 51 23 1955 N und 8 32 0421 O. Hoffentlich hab ich die Koordinaten richtig abgeschrieben. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion)

Versuch es doch mal unter [2], da musst du nur links im Fenster hinter DE- einfach NW eintragen und dann kannst du unten den Code kopieren! Druffeler (Diskussion) 18:19, 26. Aug. 2012 (CEST)
51.388735636682185, 8.534832000732421 ist das so richtig? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
Da ich sowieso dort vorbeigefahren bin, habe ich vorhin mal vor Ort gesucht. Dort ist etwas. Es ist klein und weiß, steht direkt an der Straßenecke etwas erhöht hinter einer alten Mauer, ein paar Stufen führen hinauf und innen befindet sich eine Figur (?). Ist das die gesuchte Kapelle? --Tebdi (talk) 21:06, 26. Aug. 2012 (CEST)

Das ist es --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:11, 26. Aug. 2012 (CEST)

Wenn man auf der falschen Seite sucht, dann kann man auch nix finden! Druffeler (Diskussion) 09:27, 27. Aug. 2012 (CEST)

Gute Besserung

 

„Hoch ist hier Frau Böck zu preisen!
Denn ein heißes Bügeleisen,
Auf den kalten Leib gebracht,
Hat es wieder gut gemacht.“

Wilhelm Busch

Wir wünschen Dir eine schonendere Behandlung. Liebe Grüße --Asio (Diskussion) 12:22, 8. Sep. 2012 (CEST) und --Bubo 12:23, 8. Sep. 2012 (CEST)


Danke, danke. Das Schnitzwerk ist vollendent, nun geht es in die Reha. Alles wird gut, Essen schmeckt, Wetter ist toll schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:44, 9. Sep. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 29. September in Balve

Hallo Siegfried von Brilon,
am Samstag in zwei Wochen ist es endlich so weit! Zum 26. Sauerland-Stammtisch treffen sich die Wikipedianer in Balve. Das Programm beginnt mit einem besonderen Highlight: Wir bekommen eine exklusive Führung durch das sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss Wocklum. Anschließend wollen wir die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, die Luisenhütte, besichtigen. Nach dem Kaffeetrinken und einem kleinen Stadtrundgang besteht Gelegenheit zum Besuch der Reckenhöhle. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Haus Recke in Binolen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 12:33, 16. Sep. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 21:39, 26. Sep. 2012 (CEST)

Werl

Ich habe mir erlaubt, den von Dir angelegten Artikel Fatih Camii Moschee auf Fatih-Moschee (Werl) zu verschieben, wie wohl alle dt. Fatih-Moscheen angesetzt sind bzw. noch werden sollen lt. Liste. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:32, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hallo lieber Emeritus, mir ist alles recht, wenn es dem Leser dient. Danke für Deine Mühe.--Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:20, 27. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zum 51. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 20. Oktober 2012 in Waltrop bzw. Henrichenburg statt.

Wir treffen uns um 15:30 Uhr für das Vorprogramm am "LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk" mit 3D-Foto-Ausstellung "Kaiser-Kohle und Kanal"(Eintritt 4 €) Straße: Am Hebewerk 2.
Ab 18°° Uhr werden wir dann im 200 m entfernten griechischen Restaurant "Papachristos" gemütlich zu Abend Essen. Glückauf! --JEW (Diskussion) 11:26, 26. Sep. 2012 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Evangelische Kirche Klein Plasten

Erst einmal ein herzliches Dankeschön für deine MV-Kirchenartikel! Bei der Durchsicht des Artikels zur Evangelischen Kirche Klein Plasten ist mir augfgefallen, dass dieser Zeitungsartikel den Kanzelaltar (wieder) komplett zeigt. Kann es sein, dasd deine Info im Artikel damit nicht mehr aktuell ist? Herzliche Grüsse --Concord (Diskussion) 00:48, 30. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Concord und einen guten Morgen. Nun bin ich ein wenig verunsichert. Es sieht so aus, als würde das Element mit dem Kanzelkorb hinter dem Zelebrationsaltar stehen. Leider habe ich von hier aus keine Möglichkeit, mehr Informationen zu bekommen. In MV sind wir erst wieder im Juni. Schöne Nacht noch --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:57, 30. Sep. 2012 (CEST)

Du hast

eine E-Mail von mir. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 14:22, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ist die E-Mail jetzt angekommen? Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 19:30, 15. Okt. 2012 (CEST)
nu ist sie da, eine feine Sache ist das. So kann ich Deine Gegend nach und nach beglücken. Danke mein Lieber Pingsjong --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:40, 15. Okt. 2012 (CEST)
Die Fotos mache ich Dir, wenn es so weit ist. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 23:31, 15. Okt. 2012 (CEST)
Danke schon mal --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:32, 15. Okt. 2012 (CEST)

Sockenpuppenorden

Hiermit verleihe ich Benutzer
Siegfried von Brilon
die Auszeichnung
 
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
dieser Orden wurde mir von Pingsjong verliehen, möge er hier an dieser Stelle prangen und damit das KlickiBunti auf meiner Benutzerseite mindern. Dem Pingsjong noch einmal meinen herzlichen Dank. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:21, 23. Okt. 2012 (CEST)

Bösensell - Hl Antonius

Hallo Siegfried, auf der Seite zur Pfarrkirche in Bösensell St. Johannes Baptist, die Du angelegt hast, schreibst Du, dass es hier eine Holzfigur des Hl. Antonius (Abt) von 1380 gibt. Obwohl ich seit vielen Jahren in diesem Dorf lebe, kenne ich diese Figur nicht. Es gibt wohl einen Seitenaltar, der dem Hl. Antonius gewidmet ist, allerdings nicht dem Abt, sondern dem Eremit, der 2. Patron der Kirche ist. Auch im Hochaltar und in einem Seitenfenster ist er dargestellt, erkennbar an dem Tau-Kreuz und dem Schwein, was ihm auf Platt den Namen "Swienetöns" beschert hat. Dieser Altar dürfte erst mit dem Bau der Kirche 1917 entstanden sein. Was steht denn genau in dem Handbuch für Kunstdenkmäler von Georg Dehio? Viele Grüße, Matthias Foschepoth --Foschep (Diskussion) 17:08, 4. Nov. 2012 (CET)

Hallo Matthias, ich hab den Artikel nach dem aktuellen Dehio von 2011 ergänzt. Im Dehio von 1969 ist von einer Figur in der Sakristei die Rede. Dort steht eine Holzfigur des heiligen Antonius Abt aus der Zeit um 1380, sie wurde nachträgliche ergänzt[1] Ich hab die Figur aus dem Artikel entfernt, vielleicht kannst Du das vor Ort überprüfen. Bitte lies Dir auch noch den Artikel im derzeitigen Zustand durch. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Schöne Grüße Siegfried / --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:31, 4. Nov. 2012 (CET)

Der geschnitzte Hauptaltar zeigt in der Mandorla Szenen aus dem Leben Jesu. Wenn ich mir das Bild vom Hochaltar ansehe, kann ich Deine Beschreibung nicht nachvollziehen. Wo sind denn in der Mandorla Szenen aus dem Leben Jesu zu sehen? Gruß --Hermetiker (Diskussion) 11:15, 10. Nov. 2012 (CET)

Mein lieber Hermetiker, wenn ich mir das Bild vom Hochaltar ansehe, dann sehe ich nicht wirklich etwas deutliches. Im Dehio steht es so, wie im Artikel beschrieben. Solltest Du eine andere Quelle, mit einer besseren Beschreibung habe, dann ändere es doch bitte. Ach eh ich es vergesse, auch die Geburt oder der Tod sind Szenen aus dem Leben. Auf alle Fälle danke ich für Deine Aufmerksamkeit. Einen schönen Herbstag wünsche ich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 11:40, 10. Nov. 2012 (CET)
In der Mandorla ist Jesus dargestellt, aber keine einzige Szene aus seinem Leben. Solche Szenen können nur rechts und links der Mandorla zu finden sein. Könntest Du mir bitte wörtlich wiedergeben, was im Dehio steht? --Hermetiker (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2012 (CET)
Na klar kann ich das: Geschnitzter Hauptaltar mit Szenen aus dem Leben Jesu und Christus in der Mandorla. Da haben wir doch schon meinen Fehler, wer von uns beiden ändert es? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:30, 10. Nov. 2012 (CET)
Mach Du es, es ist doch Dein Artikel; es freut mich, dass es jetzt geklärt ist. Danke für Deine Antwort und noch ein schönes Wochenende --Hermetiker (Diskussion) 12:53, 10. Nov. 2012 (CET)

Denkmalbereichssatzung Alt-Frankenforst

Hallo Siggi, schau mal hier auf meine Spielwiese. Ich habe diesen Teil aus der Liste der Baudenkmäler in Bergisch Gladbach herauskopiert, nachdem ich heute die versprochenen Bilder gemacht habe. Wenn Dir das gefällt, kannst Du das ja entsprechend in den Artikel Frankenforst übernehmen. Ich weiß nur nicht, wie ich die beiden Spalten Beschreibung und Bauzeit wegkriegen soll. Sicher wird Dir dazu noch etwas einfallen. Viele Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2012 (CET)

Moin Siggi, ich habe soeben Cccefalon auf seiner Disku um weitere Hilfe gebeten und hoffe, dass er uns helfen kann. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 11:13, 6. Nov. 2012 (CET)
Hallo mein lieber Pingsjong, danke für Deine Arbeit und die schönen Fotos, die ich soeben in den Artikel eingefügt habe. Den Artikel schmückt es ungemein. Es hat sich um einen Tag verzögert, da wir über Nacht in Münster im Konzert waren. Hoffentlich bis bald, Siggi --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:48, 7. Nov. 2012 (CET)
Mein lieber Siggi, es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Die Liste könnte man aber noch verbessern, wenn die Denkmalnummern hinzukämen und die Koordinaten. Mal sehen, ob ich noch jemand finde, der mir dabei behilflich ist. Hast Du keine Lust am 17. November zum Stammtisch Bergisches Land nach Altenberg zu kommen? Da gibt es richtig gute Führungen ;-)! Gruß und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 22:45, 7. Nov. 2012 (CET)
Mein lieber Pingsjong,ich versuch das mal mit den Koordinaten, vielleicht bekomme ich das hin. Zurm Treffen kann ich leider nicht kommen, ich bin gesundheitlich noch nicht wieder so weit, vor Februar werden solche Aktionen wohl noch nichts. Trotzdem danke für die Einladung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:49, 7. Nov. 2012 (CET)
Guten Abend, kleiner Hinweis: In der Haupttabelle stehen die Koordinaten ja schon drin. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 22:52, 7. Nov. 2012 (CET)
Guten Abend HOPflaume, ich versuch mal mein Glück. Danke für Deinen Hinweis. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:54, 7. Nov. 2012 (CET)
Falls nicht bekannt: Das nachher vorne weg stellen (s. in die Bearbeitungsversion und später hier löschen, wichtig!): und die bisherige Einzelkoordinate rausschmeissen. Viel Erfolg und noch nen angenehmen Abend --HOPflaume (Diskussion) 23:02, 7. Nov. 2012 (CET)

Marienschule Brilon

Ich wollte dich gerade auf die Löschdiskussion zu obiger Schule hinweisen und dich um deinen Senf bitten. Hat sich offenbar soeben durch Urheberrechtsverletzung von selbst erledigt Machahn (Diskussion) 23:57, 14. Nov. 2012 (CET)

Trotzdem danke für den Hínweis. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:58, 14. Nov. 2012 (CET)

Kollegiatstift Attendorn

Hallo,Du fragst nach der Vorgehensweise. Ich habe überwiegend über das Kollegiatstift geschrieben. Daher solltest Du einen neuen Artikel zur Pfarrkirche anlegen und die beiden Artikel miteinander verlinken, weil es ja doch eine gemeinsame Schnittstelle gibt (nämlich das Gebäude). Gruß --Rmbonn (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2012 (CET)

Macht es nicht Sinn den Kirchenbau in dem vorhandenen Artikel zu ergänzen. So lang ist der nun auch wieder nicht. Geschichte und Architektur gehören doch eng zusammenMachahn (Diskussion) 22:20, 16. Nov. 2012 (CET)
Trefft Ihr zwei bitte eine Entscheidung, Ihr seid die Fachleute. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:22, 16. Nov. 2012 (CET)
hat mit Fachmann oder nicht wirklich was zu tun. Ist schlicht eine Frage der Zweckmäßigkeit bzw. der Art wie man mit Informationen umgeht. Man muss schlicht abwägen, ist genug Material vorhanden, dass ein eigener Artikel lohnt. Ich fand zum Beispiel St.-Ludgerus-Kirche (Werden) bedeutend genug für einen eigenen Artikel und fände das etwa auch bei Corvey in Ordnung. Aber meist hab ich gerne beides zusammen, weil Kirche und Institution ja zusammenhängen. Aber das ist Geschmackssache. Machahn (Diskussion) 23:35, 16. Nov. 2012 (CET)
Das sehe ich auch so und habe es Rmbonn vor einigen Tagen auf seiner Diskussionsseite so vorgeschlagen. Allerdings möchte ich nicht gegen seinen ausdrücklichen Willen in dem Artikel herumwerkeln. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:39, 16. Nov. 2012 (CET)
Stimmt, diese Thematik ist grundsätzlich vorhanden: Pfarrei/Stift usw. (als Organisation) und die dazugehörigen Gebäude (Pfarrkirche usw.). Man muss wirklich nicht alle diese Artikel verdoppeln. Daher mein Vorschlag: bitte einen neuen Absatz schreiben/ergänzen, aber im vorhandenen Text möglichst wenig ändern, damit die Themen nicht vermischt werden. Und bitte den Hinweis, dass die Funktion des Gebäudes sich demzufolge nach der Säkularisation änderte. Gruß --Rmbonn (Diskussion) 22:52, 17. Nov. 2012 (CET)
An Deinem Text werde ich so gut wie keine Änderungen vornehmen und auf die Funktionsänderung gehe ich ein. Danke für Deine Hilfe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:55, 17. Nov. 2012 (CET)

Vorschaufunktion

Bitte benutze die Vorschaufunktion bzw. tätige eine Art Sammelbearbeitung, um solche Versionsgeschichten (Permalink) zu vermeiden. --Cherryx sprich! 01:49, 18. Nov. 2012 (CET)

Der Beitrag kann archiviert werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:40, 18. Nov. 2012 (CET)
Ich hoffe auch, dass das irgendwie angekommen ist und Schlussfolgerungen daraus gezogen werden. --Cherryx sprich! 02:50, 18. Nov. 2012 (CET)
Nun stell Dir doch mal vor, ich würde Dich kleinen putzigen Studenten nicht ernst nehmen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:55, 18. Nov. 2012 (CET)
Du würdest mir dann sehr leid tun, weil du Seriosität / Ernst am Alter oder Beruf eines Menschen festmachen würdest und absolut nicht kritikfähig wärest. Ferner würde ich diese Unterhaltung als sinnlos und dich und deine potenziell fehlerbehaftete Art als leider unbelehrbar und besserwisserisch ansehen sowie dir noch einen schönen Tag wünschen – mit der Hoffnung, dir in der Wikipedia nie wieder über den Weg laufen zu müssen. --Cherryx sprich! 10:29, 18. Nov. 2012 (CET)

Siedlung Alt-Frankenforst

Lieber Siggi, auf unserem letzten Stammtisch in Altenberg, wohin Dir der Weg leider zu weit war, konnte ich Wiegels dafür gewinnen, eine schönere Tabelle für obigen Zweck zu basteln. Jetzt sind auch die Koordinaten und die Denkmalnummern drin. Das Doppelhaus ist ebenfalls zwei Mal (links und rechts) drin, weil sie unterschiedliche Denkmalnummern haben. Ich setze das jetzt mal so im Artikel ein und hoffe, dass Du das ebenfals schön und als eine Verbesserung empfindest. Viel Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2012 (CET)

Mein lieber Pingsjong, das gefällt mir sehr gut. Tabellen basteln ist nicht so meine Welt und Wiegels sei dank ist der Artikel besser geworden. Schöne Grüße Siggi --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:15, 19. Nov. 2012 (CET)

LD - IntelliSense

OK, hast Recht. Ist aber etwas ungewöhnlich. Beste Grüße --Cc1000 (Diskussion) 23:22, 21. Nov. 2012 (CET)

Das stimmt wohl, kommt aber gelegentich so vor, weiterhin auf gute Zusammenarbeit --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:29, 21. Nov. 2012 (CET)
Ebenso meinerseits - Grüße --Cc1000 (Diskussion) 23:38, 21. Nov. 2012 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_St._Laurentiuskirche_%28R%C3%B6senbeck%29#Ansichten

Hallo SvB, ich habe in dem oben verlinkten Artikel die Heiligen mal nach deren Attribut(en) zugeordnet. Mit 99,9% liege ich damit wohl richtig (wage ich zu behaupten). Da aber hier in der Wikipedia gerne mit Belegen argumentiert wird: kannst Du bitte in Deinen Büchern (die dem Artikel zu Grunde liegen) nachsehen, ob das auch zu 100% richtig ist? Ich hätte mich sonst wegen so einer kleinen Änderung nicht extra auf einer Disku gemeldet, wenn das nicht "notwendig2 wäre. Danke. Und frohes Schaffen weiterhin. Falls Du nichts findest, dann überlege und revertiere bei Bedarf. Soooo wichtig sind diese Details auch nicht. LG --Netzhering (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2012 (CET)

Hallo Netzhering, die Bücher befinden sich mittlerweile wieder in der Bücherei, allerdings standen die Namen der Heiligen da nicht drin, sonst hätte ich sie übernommen. Deine Ergänzungen erscheinen logisch, ich selbst hatte nur noch keine Lust in einem Buch über Heilige nach den Attributen zu suchen. Wir lassen das mal so stehen und danke für Deine Mühe. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:02, 23. Nov. 2012 (CET)
So ganz konnte ich das nicht stehen lassen, denn auf einem Bild gibt es statt der Pieta den Laurentius und ein Kruzifix! --Hermetiker (Diskussion) 17:10, 23. Nov. 2012 (CET)
Auch Dir danke für Deine Hilfe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:17, 23. Nov. 2012 (CET)

Einladung zum 49. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 30. Juni 2012 in Witten statt.

Wir treffen uns um 12:45 Uhr auf dem Parkplatz auf dem der Gedenkstein für verunglückte Bergleute steht.
Von dort starten wir um 13°° Uhr unsere Befahrung.
Etwa ab 18°° Uhr werden wir in einer Gaststätte die Befahrung besprechen und den Tag ausklingen lassen.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Kann archiviert werden --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:47, 5. Dez. 2012 (CET)

Kritik zu Brilon-Kirche/Review

Hallo Siegfried v. B., ganz schöne Tipperei, der Artikel, sehr informativ, habe ihn allerdings noch nicht derart intensiv gelesen, dass ich für den wirklich tiefschürfenden Artikel ein umfassendes Feedback geben könnte. Dafür fehlt mir im Augenblick die Zeit. Doch bei dem Abschnitt Propsteikirche_St._Petrus_und_Andreas#Sonstige_Ausstattung bin ich hängen geblieben, denn da fielen mir sofort ein paar Verbesserungsvorschläge ein.

  • Das als Sakramentshäuschen bezeichnete Ausstattungsstück ist der weiteren Beschreibung nach eher eine Sakramentsnische. IMHO ein kleiner, aber nicht unbedeutender Unterschied. Äh, stimmt das so wie ich das verstanden habe? Foto dazu wäre schön.
  • Die Beichtstühle sind vermutlich (wie "der Rest" der Ausstattung) neogotisch. Sind sie das? Die Angabe fehlt im Artikel, ist m. E. wichtige Info. Sie könnten ja auch barock sein.
    • Gleiches gilt auch für Gestühl (dazu die Frage: Chorgestühl oder Kirchenbänke? -> besser erklären).
  • Kreuzweg: Farbig? Schwarz-Weiss? Modern-kantig oder eher klassische Darstellungsweise? Hmm...
  • Apropos Glocken: Ich persönlich fände eine Tabelle besser, da der Artikel an sich schon sehr lang ist. Eine "Copy&Paste"-Vorlage für Glocken findest Du z. B. im Artikel "St. Lamberti (Coesfeld)".
  • Standort der Orgel: Nicht wie meistens üblich "im Turm auf der Empore", sondern (nur wer sich die Mühe macht aus den Bildern erkennbar) im östlichen Ende des Südseitenschiffes. Stimmt das? Stand an selber Stelle nicht mal ein Seitenaltar (wie das i. d. R. üblich war)? Wäre gut, das näher zu erläutern.
  • Die vielen guten Parts des Artikels liste ich natürlich nicht auf, schliesslich sind diese nicht verbesserungsbedürftig.

Ich kenne Dich ja schon etwas und kann einschätzen, dass Du wohl nichts von dem hier in den falschen Hals bekommen wirst. Viel Erfolg beim "lesenswert"!

LG --Netzhering (Diskussion) 16:59, 7. Dez. 2012 (CET)

Hallo Netzhering, herzlichen Dank für Deine Hilfe. Ich bin froh, wenn ich Reaktionen bekomme. Deine Vorschläge werde ich umsetzten. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:08, 7. Dez. 2012 (CET)
Holla - hab ich jemanden geweckt? Nein, Spass beiseite ich hab noch was; siehe Bild... Ach ja, bitte gern geschehen. --Netzhering (Diskussion) 17:23, 7. Dez. 2012 (CET)
 
Wenn das links vom Altar das Sakramentshaus ist, wovon ich jetzt ausgehe, dann ist es eine Sakramentsnische und mit Sicherheit nicht wie im Artikel angegeben aus dem 17. Jahrhundert. Ich tippe auf 15tes. Oder sogar 14tes? Meistens "Erbauungszeit des Chores". Aber schau lieber noch mal nach. Das ist "nur" ein Vertipper/Verbuchsler im Eifer des Gefechts aber im Endeffekt doch ein recht "dicker Fisch", falls es tatsächlich nicht richtig sein sollte.
Nun hab ich erst mal gegessen, lecker war das. Laut Volker Gedaschke und Heinrich Hülsbusch gibt es sowohl eine spätgotische Sakramentsnische aus der Zeit um 1450, mit einer Größe von 95 x 195 cm, das ist wohl die im Chorraum als auch an der Nordwand ein Sakramentshaus. Da ist wohl im Artikel einiges durcheinander gelaufen. Du hast gut aufgepasst und sehr geholfen. Ich hol noch die anderen Quellen herbei und schreibe dann den Absatz um. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:07, 7. Dez. 2012 (CET)
Es kann ein wenig dauern, ich kann mich nicht an ein Sakramentshaus an der Nordwand erinnern. Meine Frau, die als Malchen53 fotografiert auch nicht. Wir werden das abklären. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:14, 7. Dez. 2012 (CET)
Nun hab ich auch herausgefunden, wie es zu dem Fehler kam. Auf der Webseite des Pastoralverbundes steht folgendes: In der Nordecke des Chores befindet sich ein gotisches Sakramentshäuschen aus dem 17. Jahrhundert, das unter einem Rundbogen die Anbetung der hl. drei Könige zeigt. Daneben stehen rechts und links auf Konsolen die Apostel Petrus und Paulus. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:28, 7. Dez. 2012 (CET)

Ich glaub ich komme der Sache näher. Bei * Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen: Kreis Brilon. Hrsg.: Wilhelm Rave (= Bau- und Kunstdenkmälder von Westfalen. 45. Band). Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1952, DNB 453372236 (Geschichtliche Einleitung: Franz Herberhold). ist bei einer Bildunterschrift von einer Sakramentsnische im Chor und im Text von einen Sakramentshäuschen im Text die Rede. Das Sakramentshäuschen ist eindeutig als die Sakramentsnische beschrieben und das Sakramentshäuschen ist die Grabnische. Da haben die verschiedenen Quellen und auch ich hübsch voneinander abgeschrieben und einen herrlichen Kuddelmuddel verursacht. Ich versuche die Angelegenheit zu entwirren. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:01, 7. Dez. 2012 (CET)

 
Grabnische, sie wird auch als Heilig-Grabnische bezeichnet

.

Aus dem Sakramentshäuschen wurde eine Sakramentsnische. Das Chorgestühl ist im Abschnitt Chorraum beschrieben, das Gestühl ist in einem Unterabschnitt von sonstige Ausstattung erwähnt und wird dort nun auch als Kirchenbänke bezeichnet. Weiter gehts --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:06, 8. Dez. 2012 (CET)
Um Licht in das Dunkel der Seitenaltäre zu bringen, muss ich noch Literatur wälzen. Es gab wohl im Laufe der Zeit insgesamt vier Seitenaltäre, allerdings kann ich noch nicht sagen, welcher von denen am heutigen Platz der Orgel stand. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:22, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Glocken sind in Tabellenform abgehandelt, ich hab mir fast die Ohren dabei gebrochen. Es müsste ab einem bestimmten Lebensalter bei Strafe verboten werden, Tabellen zu erstellen. Ich hab nichts böses gemacht und nun das. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:23, 8. Dez. 2012 (CET)

Guten Morgen SvB, hier ist ja über Nacht einiges dazugekommen. Sehr schön. Dass die Glocken-Tabelle im Quelltext ziemlich murksig ist, kann ich bestätigen, allerdings sogar toppen. Schau Dir doch einmal die Orgelvorlage (auch in Lamberti Coesfeld oder auf Netzhering/Frickelbude an.) Da wirste erst was erleben *gg*.

Sogar auf der Homepage der Pfarrei stand 17. Jhdt.?? Das ist aber wirklich ein starkes Stück. das niemand vor der Veröffentlichung Korrektur liest? Na ja, nich´ mein Bier, das ham andre verzapft... Apropos Orgel, da steht schon was zum "südl. Seitenschiff" in Abschnitt Renovierung (1970). Das hatte ich zu spät gelesen, doch kannst Du es ja trotzdem präzisieren auf "östl. Südseitenschiff"... Dann noch frohes schaffen und ich schau noch mal ab und zu bei Deinem Artikel vorbei und wenn mir was auffällt, dann sag ich es Dir.

Liebe Grüße und schönes WE --Netzhering (Diskussion) 11:13, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo Netzhering, einen schönen guten Tag auch. Die Orgeltabelle in Deiner Frickelbude habe ich mir angsehen, mit ist immer noch schwindelig. Zur Verdeutlichung der Beichtstühle, des Kreuzweges und der Heiliggrab-Nische habe ich eine kleine gallery in den Artikel eingefügt. Ich glaube, Bilder erklären da mehr als Worte. Den Standort der Orgel habe ich im Abschnitt zur Orgel präzisiert. Noch einmal herzlichen Dank für Deine Anregungen, auch Dir ein schönes Wochenend. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:04, 8. Dez. 2012 (CET)
 
Innenansicht nach Osten von 1900, hier sind die Beichtstühle auf beiden Seiten im Zustand von etwa 1900 zu sehen.

Morjen, hoffentlich war Dein Schwindelanfall nicht zu schlimm, da hab ich doch hoffentlich nichts angerichtet :-o Nicht, dass Du hier längerfristig ausfällst. Ich schau mir den Artikel gleich an, erstmal die AW schrieben... Ich mache das übrigens gerne genauso in meinen (gerade mal 8, na ja) Artikeln, eine Fotogallery ersetzt ziemliche Tipperei. VG --Netzhering (Diskussion) 11:10, 9. Dez. 2012 (CET) P.S.: Die Beichtstühle sehen eher barock aus, könnten auch später entstanden sein (so bis Anfang 19. Jhdt.) aber wohl keine Neugotik, doch fällt auch die 1970er Renovierung ins Auge (die Scheiben), also, gegebenenfalls die Stilrichtung recherchieren oder auch, weil ja u. U. "kaputtrestauriert", diese Info einfach weglassen. Es swären dann ja nur "wiederverwendete Barockelemente" oder wie soll man das formulieren. Da wäre weniger eben mehr.

Tach, auf dem Foto von 1900 sind die Beichtstühle recht gut zu erkennen, vielleicht finde ich in der Literatur etwas darüber. Ich melde mich dann wieder. Grüße aus dem völlig verschneiten Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:43, 9. Dez. 2012 (CET)
Hallo SvB, "Verschneites Sauerland" *neidisch werd* hier ist alles bereits weggeregnet, bin aber gestern bei passendem Winter-Wetter inklusive Schnee auf dem Weihnachtsmarkt gewesen. Was nun mit den Beichtstühlen ist, interessiert mich wirklich, denn auf dem alten Foto sehen sie doch annähernd neugotisch zumindest irgendein historistischer Einschlag aus, aber was auf den neuen Fotos zu sehen ist, das scheint abgesehen von den "Fenstern" älteren Datums zu sein. Das Ausarbeiten solcher Details finde ich spannend und wie gesagt interessant, also teil mir mit, falls Du was recherchiert hast, was denn nun mit dem Alter/Stil der Beichtstühlen ist. Ich hatte mal eine inzwischen versandete Frage auf der Disk Walkenbrückentor (Anzahl der Stadttore) gestellt, wie Du dort siehst, hat sich niemand mit Interesse zur Detailklärung gefunden. Gut, Literatur wirst Du meist zum Thema Sauerland haben, und mach erstmal Deine Propsteikirche fertig... `nen netten Gruß Dir ins verschneite Sauerland --Netzhering (Diskussion) 13:58, 9. Dez. 2012 (CET)
Hallo Netzhering, mit dem Walkenbrückentor hast Du mich neugierig gemacht. Bei Dehio finde ich folgendes: Stadtmauer um 1300 (Pulverturm) mit sechst Stadttoren, darunter das Walkenbrückentor, 1383 genannt, nach schweren Kriegsschäden veränderter Wiederaufbau. / neue Festungswerke mit Ludgerusburg durch Bernhard Spoede und Peter Pictorius d. Ä. / Im siebenjährigen Krieg Sprengung der Befestigung. Seit 1803 Abbruch der Stadttore. Die Zitate sind aus dem textlichen Zusammenhang gerissen, vielleicht hilft es weiter. Schöne Grüße in das Land, in dem es Frickelbuden gibt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 11:48, 10. Dez. 2012 (CET)

Walkenbrückentor Coesfeld

So, das ist schon so viel Quelltext zur Peter und Andreas Kirche, daher ein neuer Abschnitt. danke, dass du nocheinmal nachgesehen hast, das mit den Coesfelder stadttoren ist nämlich vertrackt. Wie auf der Disk ersichtlich sind es möglicherweise mehr als sechs, denn das Münstertor wurde (einer alten Karte nach) im Rahmen des Festungsbaues geschlossen und dann als "Neues Münstertor" neuerrichtet. Und dazu kommt dann noch das ominöse Kupfertor, welches als Radierung existiert, nein, als "Partie am Kupfertor" so die Bezeichnung des Bildes. Leider gibt es nicht so viele Benutzer, mit denen man sowas ausarbeiten könnte. BTW hat die Stadtbibliothek Münster ihren Bestand "Westfalen" um die Hälfte reduziert und so oft komme ich dort eh nicht (mehr) hin. Na ja, mit dieser Stadttoranzahlklärung wird es irgendwann was oder auch nicht, kann ich nix machen. Frage zur Frickelbude, den Ausdruck frickeln, etwas zusammenfrickeln gibt es den im Sauerland nicht??? Schöne Grüße nach da, wo es anscheinend keine Frickelbuden gibt ;-) --Netzhering (Diskussion) 17:13, 10. Dez. 2012 (CET) Nein frickeln ist hier nicht bekannt, ich hab den Ausdruck Frickelbude mal in einem Tatort, der im Saarland spielt aufgeschnappt, ist allerdings schon einige Jahre her. Ich beschäftige mich weiter mit der Propsteikirche und verzweifel nicht an den Stadttoren. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:04, 10. Dez. 2012 (CET)

Dein Beitrag zur LD Adalbert Schneider

Ich nehme deinen o.g. Beitrag zum Anlass, dich auf die in WP geltenden Regeln hinzuweisen und füge eine Kopie meines diesbezüglichen Diskussionsbeitrages an.

@Siegfried von Brilon: Die für LD gemachten Festlegungen in WP:PR zu lebenden und verstorbenen Personen sind eindeutig:
  • In unseren Artikeln ist ein Wert- und Achtungsanspruch daher auch bei verstorbenen Personen zu beachten. (s. ebd.)
  • So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. (s. obige Einleitung.)

--TK-lion (Diskussion) 20:10, 10. Dez. 2012 (CET)

Aha --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:14, 10. Dez. 2012 (CET)

Dein LAE: Kirche Heiligendamm

Bitte beachte, wann etwas LAE ist und wann nicht. Hier ist die Löschbegründung immer noch gültig, so dass ein Admin entscheiden soll. Zumindest der Geschichtsteil des Artikels ist keinesfalls enzyklopädisch verfasst. Es wäre gut, wenn Du den Artikel umarbeiten würdest. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 19:36, 12. Dez. 2012 (CET)

Herzlichen Dank für Deine Belehrung und die Arbeitsanweisung. Dann soll eben ein Admin entscheiden, allerdings glaube ich nicht an eine Löschung, der Mangel kann von der QS behoben werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:49, 12. Dez. 2012 (CET)
Auch ich glaube nicht an eine Löschung; und es geht auch nicht darum, was „mein Herz erfreut“. Ich finde es aber grundsätzlich daneben, mit Argumenten, die nicht richtig sind, Vorgänge auf LAE zu setzen. Lass sowas ruhig einen Admin entscheiden, wie das vorgesehen ist. Nach meiner Erfahrung als Admin ist es auch wohltuend, manchmal einfache Entscheidungen in der Löschdiskussion abzuarbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 13. Dez. 2012 (CET)
Ach Engelbaet --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:21, 15. Dez. 2012 (CET)

Frohe Weihnachten

 
Frohe Weihnachten

Lieber Siggi, Dir und Deiner Familie wünsche ich Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. --der Pingsjong (Diskussion) 11:53, 20. Dez. 2012 (CET)

Mein lieber Pingsjong, das wünschen auch wir Dir von Herzen. Im neuen Jahr treffen wir uns gewiss mal wieder irgenwie, irgendwo --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:25, 20. Dez. 2012 (CET)

Martin Ripkens

SLA von Dir werte ich als Scherz. MoenFalster (Diskussion) 02:10, 29. Dez. 2012 (CET)

Mein lieber MoenFalster, dann erhebe schnell Einspruch und wir werden sieben Tage darüber diskutieren, schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:13, 29. Dez. 2012 (CET)

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Martin+Ripkens%26any&currentPosition=40 Einspruch bereits erhoben und können wir gern diskutieren. Du wirst wie immer als Verlierer dastehen. Es grüßt dich ein alter Wegbegleiter der Wikipedia. MoenFalster (Diskussion) 02:15, 29. Dez. 2012 (CET)

Das würde ich nur bedingt so sehen. Ein bisschen Inhalt hätte anfangs wirklich nicht geschadet (Permalink). --Cherryx sprich! 09:12, 29. Dez. 2012 (CET)
Nun hat sich das erledigt und wir sind um einen netten Artikel reicher. Manchmal frag ich mich, warum nicht gleich so. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:12, 29. Dez. 2012 (CET)

OWL Schreibwettbewerb 2012

 

Dein neu erstellter Artikel Zum verklärten Christus (Bad Driburg), St. Stephanus und Vitus (Corvey), St. Johannes Baptist (Brenkhausen) und St. Christina (Herzebrock) nimmt am OWL Schreibwettbewerb 2012 des Wikipedia Projektes Ostwestfalen-Lippe teil. Du kannst hier die Teilnahmebedingungen einsehen und deinen Artikel noch bis zum 31. Dezember 2012 nach den Wikipedia Kriterien ausbauen. Im Januar 2013 küren wir dann den Gewinnerartikel von allen neu angelegten Artikeln aus Ostwestfalen-Lippe des Monats Dezember. Wir drücken dir die Daumen!

...und du kannst deine Siegchancen weiter verbessern, indem du deinen Artikel weiter ausbaust. Auch der Ausbau innerhalb des Wettbewerbszeitraums wird gewertet. Noch ist ja Zeit!

Gruß vom Projekt Ostwestfalen-Lippe

Ein recht herzlicher Gruß zurück und danke. Jede Reaktion erfreut den Schreiberling. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:37, 27. Dez. 2012 (CET)

Hallo Siegfried, der Artikel St. Stephanus und Vitus (Corvey) ist nach meinem Eindruck teilweise redundant zum Artikel Corvey und dort insbesondere zum Abschnitt Ehemalige Abteikirche. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei deinem Artikel nicht um eine Auslagerung, oder? Eine solche Auslagerung (dann aber auch mit der Beschreibung des Corvey#Westwerk wurde ja schon im Review des Corvey-Artikels angeregt. Wie siehst du das? Ggf. sollten wir diese Diskussion auch auf einer der beiden Artikeldiskussionsseiten weiterführen (lieber bei Corvey, da die von mehr Leuten beoabachtet wird). --Joe-Tomato (Diskussion) 13:39, 2. Jan. 2013 (CET)
Hallo Joe-Tomato, mit dem Artikel Corvey habe ich mich nicht großartig beschäftigt, mir ist das Fehlen eines Artikels zur Pfarrkirche Stephanus und Vitus aufgefallen und so hab ich ihn angelegt. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen gebe ich gern in die Hände des zuständigen Portals. Die Diskussion sollten wir, so wie vorgeschlagen auf einer Artikeldiskussion fortführen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:02, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich habe diese Diskussion dort hin kopiert. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 16:35, 2. Jan. 2013 (CET)
  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969, Seite 66