Sinnierer
Sprachwissenschaft im deutschsprachigen Raum
BearbeitenLieber Sinnierer, ich kann deiner Einstellung so wie du sie hier formulierst, sehr viel abgewinnen. Ich bin ebenfalls gegen chauvinistischen Nationalismus. Auch das Konzept vom Europa der Regionen finde ich sehr interessant und eigentlich sind sogar viele Tendenzen zu beobachten, die genau in die Richtung weisen - was ich positiv finde. Ich kenne auch andere überzogenen Nationalismen, zB in Ungarn, Rumänien und Spanien, und habe dadurch auch einen Vergleich, was oft von solchen Leuten für Blödsinn geredet wird. Da sind wir eigentlich komplett einer Meinung.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass du glaubst, man könnte den Chauvinismus und überzogenen Nationalismus aus der Welt schaffen, in dem man einfach nicht mehr darüber redet und ihn tot schweigt. Damit ziehst du dich in ein Schneckenhaus zurück und überlässt die Themenhoheit genau den Leuten, die gerne jeden Tag hundert Mal über solche Dinge schwadronieren und einschlägiges Gedankengut wiederholen, herumerzählen, im Internet posten oder in die Wikipedia rein schreiben. Ich finde da einen kritischen Diskurs besser, auch wenn der dann manchmal ein bisschen anstrengend werden kann.
Und noch was zur Germanistik: Diese Wissenschaft trägt einfach noch immer ein schweres Erbe ihrer Vergangenheit. Welches das ist, brauch ich glaube ich nicht noch einmal wiederholen. Führende Germanisten, Uni-Professoren und anerkannte Wissenschaftler waren ganz offen und unversteckt bis mindestens in die 1960er Jahre bekennede Chauvinisten. Ab dann hat sich das Gott sei dank langsam geändert. Der Forschungsschwerpunkt in den letzten Jahrzehnten war aber eindeutig auf der Literaturwissenschaft und bei Gender Studies, sowie dem Thema Deutsch als Fremdsprache. Eine intensive linguistische Forschung und auch Reevaluierung der früheren Theorien und Klassifizierungen hat es eher wenig gegeben. Dadurch werden auch heute noch, eindeutig nationalistisch gefärbte linguistische Konzepte ständig wiederholt und auch hier bei Wikipedia reingestellt, meistens sogar von Leute, denen gar nicht bewusst ist, welche ideologisch gefärbte Information sie da unreflektiert wieder geben.
Während in der Romanistik, der Slawistik, der Indogermanistik oder der vergleichenden Sprachwissenschaft längst neue Konzepte verwendet werden, ist die Germanistik im Bereich historische Linguistik und regionale Varietäten weitgehen auf dem Forschungsstand von den 1940er Jahren stehen gebliben, bis auf einige weinige engagierte Ausnahme. Erst in jüngster Zeit tut sich da wieder etwas. Oft kommen neue Arbeiten sogar aus den USA, England oder Skandinawien, oder auch von eigentlich fachfremden Romanisten und Slawisten. Moderne Konzepte wie die von Heinz Kloss, Joshua Fischman und Charles A. Ferguson wurden von der Germanistik in Deutschland und Österreich lange Zeit ignoriert. Wenn es nach mir ginge, würde ich deshalb zu germanistischen linguistischen Themen gar keine Quellen vor 1990 zulassen. Aber das ist sicher ein wenig zu radikal.
Alle Streitthemen, über die wir in letzter Zeit diskutiert haben, waren germanistische Themen. Deshalb wollte ich das einmal los werden und vielleicht konnte ich dich ein bisschen sensibilisieren. Freu mich schon auf weiter Debatten, in der de.wikipedia oda in da Boarischn! Pfiate --El bes 14:35, 4. Nov. 2007 (CET)
P.S.: Der Artikel über Heinz Kloss ist übrigens extrem parteiisch und unausgewogen. Da wird nur auf seine NS-Vergangenheit hingewiesen und seine wissenschaftliche Arbeit praktisch komplett ignoriert. Joshua A. Fishman sagt aber genau das selbe und ist gegen diese Art der Anfeindung imun. Über ihn gibt es allerdings leider noch gar keinen Artikel in der deutschen Wikipedia.
Noch ein Schmankerl, damit du ungefähr eine Idee davon bekommst, was ich mit alten Konzepten meine:
- Haas Walter, Der beredte Deutschschweizer oder die Hollandisierung des Hinterwäldlers. Über die Kritik an der Deutschschweizer Sprachsituation. In: Heiner Löffler [Hg.]: Das Deutsch der Schweizer. Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz. Aarau: Sauerländer, 1986 (Reihe Sprachlandschaft 4), 41-59.
So lange Germanisten solche wissenschaftlichen Artikel schreiben, kann man mit denen gar nicht vernünftig diskutieren. Im anglo-sächsischen Bereich würde ein Artikel mit so einem Titel wegen offener Diskriminierung im akademischen Papierkorb landen. Aber genau um das, was dieser Walter Haas anspricht geht es bei unseren Diskussionen die ganze Zeit: Die Hollandisierung der Hinterwäldler - das heisst den Ausbau von dominierten Sprachvarietäten und deren Emanzipation.
Ein paar neuere Studien mit moderneren linguistischen Konzepten wären beispielsweise:
- Mayerthaler, Eva und Willi (1990): Aspects of Bavarian syntax or Every language has at least two parents. In: Edmondson, Jerold et al. (Hgg.): Development and Diversity. Language Variation across Time and Space. A Festschrift for Charles-James N. Bailey. The Summer Institue of Linguistics and the University of Texas at Arlington, S. 371–429.
- Willi Mayerthaler, Günther Fliedl, Christian Winkler: Der Alpen-Adria-Raum als Schnittstelle von Germanisch, Romanisch und Slawisch: Infinitivprominenz in europäischen Sprachen, Tübingen: Narr, 1995, ISBN 3-8233-5062-5
- Anthony Rowley, Der Bairische Superlativ; in "Sprache, Sprechen, Sprichwörter", Maik Lehmberg (Hg.), Stuttgart: Steiner, 2004 ISBN 3-515-08459-2, online lésn bai Google Books
- Hannes Scheutz, Drent und herent, Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet (Uni Såizbuag 2007, mit CD)
Wenn da in de kommenden Wintermonate einmal fad ist, kannst di ja einlesen. Ciao und pfiate ... --El bes 15:25, 4. Nov. 2007 (CET)
Spirantisierung des Egerlandes
BearbeitenDann heißt das Egerland also in Egerländer Mundart nicht Eghalond, sondern Ežalond? --Ulamm 11:40, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nein, da wird "g" zu "ch", was eben durch "gh" ausgedrückt wird. Spirantisierung heißt grundlegend nichts weiter als dass ein Verschlusslaut zu einem Reibelaut wird, es wird kein anderer Artikulationsort impliziert. Also in Teilen des Bairischen b zu w, g zu ch, nachzulesen als Phänomen Spirantisierung in den Werken, die ich im Literatur-Abschnitt hinzugefügt/aktualisiert habe. -- Sinnierer 12:24, 8. Dez. 2007 (CET)
Pardon, da hatte ich moscher gelesen statt moocher, nach Frankfurt(M) ist es ja ja kaum weiter als nach München. Und sch für g gibt's auch im nahen Sachsen, wenn's „in Läipzsch reeschnet“.--Ulamm 14:00, 8. Dez. 2007 (CET)
- Macht ja nichts. Wenn man den Satz mit dem "sprachgeschichtlich mitteldeutschen Einfluss" nicht im sprachwissenschaftlichen Sinn liest, dann kann man tatsächlich meinen, es wäre aussprache- und vorkommensmäßig mit den Verhältnissen in den heutigen mitteldeutschen Dialekten identisch. Außerdem führt das Nordbairische in den Medien ein Schattendasein, es ist außerhalb des nordbairischen Sprachraums kaum bekannt. Wenn es interessiert: Dort sind ein paar Gedichte zu lesen (die Gegend - aus der auch ich komme - liegt zwar erheblich weiter im Südwesten als das Egerland, trotzdem gibt es noch deutliche Gemeinsamkeiten) und eine Kurzcharakterisierung auch des niedrigen Ansehens des Nordbairischen (bzw. der Oberpfalz und ihrer Bewohner) über die Jahrhunderte. Richtig zum Tragen kommen viele allerdings erst, wenn man sie hört (und versteht natürlich). -- Sinnierer 16:22, 8. Dez. 2007 (CET)
- Als Durchreisender bekommt man in der Oberpfalz ja eher regional gefärbte Versionen des Standarddeutsch zu hören. Und das klingt für meine norddeutschen Ohren zugegebenermaßen immer eher wie ein gemildertes Bayrisch, nicht wirklich zu unterscheiden vom Fränkischen, aber deutlich verschieden von Frankfodderisch und Sächsisch.--Ulamm 18:22, 8. Dez. 2007 (CET)
- Dieser Dialektschwund ist das Schicksal wohl so gut wie aller Dialekte in Deutschland, das eh ein dialektunfreundliches Land ist. Selbst die beharrliche Oberpfalz hat es heutzutage erwischt. Originaldialekt kann man heute in großen Teilen von Bayern nur noch von älteren Leuten in ländlichen Gebieten hören. Es ist zwar nicht so, dass in Bayern alle Leute plötzlich nur noch Schrifthochdeutsch und Mediendeutsch sprechen würden, aber es entsteht halt immer mehr ein "Allgemeinbairisch" (in Altbayern) und ein "Allgemeinfränkisch" (in Franken). Dieses Allgemeinbairisch ist in etwa eine Mischung aus Standardhochdeutsch, süddeutscher Umgangssprache, großmünchnerisch und "Bühnenbairisch". Jetzt im 21. Jahrhundert werden zwar Anstrengungen unternommen, die Dialekte zu bewahren - mit Richtlinien für die Schulen in Bayern, mit zunehmender Dialektliteratur, mit der wissenschaftlichen Erfassung aller Dialekte: die Projekte eines neuen großen bairischen Wörterbuches und von Sprachatlanten für die bayerischen Regierungsbezirke (bezeichnenderweise hat die Oberpfalz als einziger Regierungsbezirk kein eigenes Atlasprojekt, sondern wird von Oberfranken aus mit diesem zusammen verwaltet). Aber realistisch gesehen ist es zu spät, was bleiben wird, ist Papier (gegenständliches und elektronisches wie in der BAR-Wikipedia). --Sinnierer 19:34, 8. Dez. 2007 (CET)
- Originaldialekt - wãn I dés Woat fawend, dãn buzt mi zãm und schimbfst wia na wås und då fawenst as söwa. --El bes 18:24, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eine späte Antwort auf meinen Kommentar. Was meinst Du jetzt genau? -- Sinnierer 18:34, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eh nix. --El bes 00:07, 17. Mär. 2008 (CET)
Vorgabebezeichnung
BearbeitenVielleicht sollte man das umschreiben, was wirklich damit gemeint ist. Auffallend ist, dass es ein Lemma als:Januar gibt (das mit der Titelfunktion in Jänner umgeschrieben wird) aber kein Lemma als:Jänner und dorthin auch garade eine Benutzerseite linkt. Ah das ist noch ein letzter Rest (eingebundenes dauert länger bis di Linkliste upgedatet wird) der Systemvariablen durch den dort eingebundenen Kalender. In den Artikeln habe ich [[1. Januar|1. Jänner]] gesehen, wobei 1. Januar ein Redirect auf Januar ist.
Irgendjemandem werden die Links im Text nicht passen. Eine Idee wie man das anders lösen kann?
Und "wird auch die klassische Trennung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache in Hinblick auf die Dialekte zunehmend aufgehoben." klingt fast in die Richtung "es kommt mehr Dialekt in die regionale Schriftsprache". Kann man das besser formulieren? Dialekt ist derzeit ein Nischenprodukt in geschriebener Sprache. Es wird selten alltäglich verwendet. Mitspielen tut sicherlich auch, dass niemand lernt Dialekt zu schreiben. Sonst hätt i scho den Artikel Jänner in bai übasetzt. Aber vielleicht interpretiere ich da auch jetzt nur etwas rein. --Franz (Fg68at) 16:26, 23. Mär. 2008 (CET)
- In der Schule lernt man das Dialektschreiben nicht, aber in der Bairischen Wikipedia kann man es lernen, siehe Bairische Umschrift. Und der Satz mit "gesprochener und geschriebener Sprache", es kann sein, dass er missverstanden wird. Das liegt auch an den eingefahrenen Vorstellungen, dass Dialekt nur gesprochen, aber nicht geschrieben werden könne. Was Du mit den Links im Text meinst, weiß ich jetzt nicht genau. Und "Vorgabebezeichnung": Ja, es müsste eigentlich genauer erklärt werden, aber ich wollte es kurz halten. Wie das Lemma-System der Alemannischen Wikipedia genau strukturiert ist, weiß ich nicht, aber um das geht es ja nicht im Artikel "Januar/Jänner". Und Bezug genommen werden auf den thematischen Artikel in der Alemannischen Wikipedia soll ja auch nicht. -- Sinnierer 00:29, 24. Mär. 2008 (CET)
- Das ist kein Beweis. Auf der alemannischen Wikipedia werden keine Redirects verwendet sondern die Lemmata sind immer Hochdeutsch und mit Hilfe der Titelfunktion wird die alemannische Aussprache und Schreibweise angegeben. Etwas verwirrend, aber die machen das so. --El bes 01:12, 24. Mär. 2008 (CET)
- Was meinst Du jetzt mit "kein Beweis". Es geht doch beim Satz im Artikel Januar nicht darum, wie Lemmas in der Alemannischen Wikipedia verwirklicht werden, sondern um den Systemtext (ist das der korrekte, wikipedia-technische Ausdruck?) "Jänner", der z. B. in der Liste der letzten Änderungen erscheint, so wie wir in der Bairischen abstimmungsgemäß auf "Jänner" umgestellt haben, also auch um die Willensentscheidung der Benutzerschaft zu "Jänner" statt "Januar". Davon abgesehen ist das Lemma-System (das mit der Titelfunktion kannte ich bisher noch nicht) in der Alemannischen interessant. -- Sinnierer 08:41, 24. Mär. 2008 (CET)
- Die Tatsache, dass auf der alemannischen Wikipedia das Lemma "Januar" heisst, ist kein Beweis dafür, dass die Alemannen nicht "Jänner" sagen (so wia mia), wie es vielleicht der Franz verstanden hat, weil eben der Titel vom Artikel dann eh Jänner ist. --El bes 09:10, 24. Mär. 2008 (CET)
- Was meinst Du jetzt mit "kein Beweis". Es geht doch beim Satz im Artikel Januar nicht darum, wie Lemmas in der Alemannischen Wikipedia verwirklicht werden, sondern um den Systemtext (ist das der korrekte, wikipedia-technische Ausdruck?) "Jänner", der z. B. in der Liste der letzten Änderungen erscheint, so wie wir in der Bairischen abstimmungsgemäß auf "Jänner" umgestellt haben, also auch um die Willensentscheidung der Benutzerschaft zu "Jänner" statt "Januar". Davon abgesehen ist das Lemma-System (das mit der Titelfunktion kannte ich bisher noch nicht) in der Alemannischen interessant. -- Sinnierer 08:41, 24. Mär. 2008 (CET)
- Achso. Jetzt will ich einmal die verschiedenen sprachlichen Vorstellungswelten klären, und lege hierfür einen neuen Abschnitt an. -- Sinnierer 09:42, 24. Mär. 2008 (CET)
Neue Folge
BearbeitenLieber Sinnierer, die ganze Sprachthematik ist wirklich ziemlich verworren, aber vielleicht magst du dir die neueste Folge meiner Dialekt-Sendung anschauen. Diesmal war ich in Bayern, zwar nicht in deiner Region, dafür im Bayrischen Wald, und hab dort ein paar Germanisten von der Universität Passau interviewt, die am Bayerischen Sprachatlas mitgearbeitet haben. Hier der erste Clip von 3: http://www.youtube.com/watch?v=lE4bIYK45bA
--El bes 22:14, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Schau da amåi de Sendung ã, schdåd das't elendslãnge Gsazl schraibst, und såg ma dãn, wås't fu de Aussång fu daine Lãndslaid håidst. Då kumt nemli guad aussa, wea då a Schbråchgrenz konschdruiad und wea dés hintafrågt. --El bes 20:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Zitiert aus Diskussion:Österreichisches Deutsch:»Klar, und noch vieles mehr! Ausserdem grüble ich immer noch, wie man (vor allem den Lesern aus Deutschland) den Unterschied zwischen Schriftsprache/Hochsprache und den Regionaldialekten noch klarer machen kann - aber das sachliche Problem ist, dass es da bei uns oft viele schleichende Übergänge zwischen beidem gibt. Trotzdem muss man hier mindestens einmal im Quartal irgendwem aus Bayern klarmachen, dass der Jänner bei UNS hier Schriftsprache ist, und in Bayern eben (mittlerweile) nur (mehr) Dialekt. Wenn wir da eines Tages eine Formulierung für den Artikel finden, die das jedem Dummy klarmacht, sind wir echt ein Stück weiter! -- Rfortner 02:37, 6. Aug. 2008 (CEST)«
- Zitiert aus Diskussion:Österreichisches Deutsch: »P.P.S.: Dein Problem und den Legitimationsdruck den du spürst, den musst du übrigens nicht mit uns Österreichern diskutieren. Das ist ein innerdeutsches Problem, dass sowohl das Bairische als auch das in Bayern gepflegte Hochdeutsch immer mehr an den Rand gedrängt werden. Wir können da nur von aussen zuschauen und Mitleid haben. --El bes 19:23, 9. Aug. 2008 (CEST)«
- El bes, bin ich Euer Hofnarr? Also was willst Du noch von mir? Mit Dir oder Rfortner korrespondiere ich höchstens noch auf einer Wikipedia:Vermittlungsausschuss-Seite. Seit Monaten das Gleiche, meine Toleranzgrenze ist jetzt überschritten. -- Sinnierer 13:50, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Du kannst dir gerne alle meine Artikel durchlesen, auf meiner Benutzerseite sind alle aufgelistet, und du wirst nicht das darin finden, dass du zu finden glaubst. Ich und Rfortner sind nich ein und die selbe Person, nur bei dem ÖWB-Artikel haben wir die selbe Meinung. Ausserdem gibt es an dem ÖWB-Artikel nichts auszusetzen, weil der komplett sachlich ist und frei von persönlicher Meinung. Ich würd mich aber trotzdem freuen, wenn du meine Bairisch-Sendung einmal anschauen würdest. Ich hab auch zum Schwytzerdütsch eine Folge gemacht, zum Jiddisch und zum Landlerisch in Rumänien. Es wird dich sicher interessieren und die Folgen sind auch ein bisschen lustig. Also sei ned so eingschnappt. --El bes 14:31, 23. Sep. 2008 (CEST)
- El bes, bin ich Euer Hofnarr? Also was willst Du noch von mir? Mit Dir oder Rfortner korrespondiere ich höchstens noch auf einer Wikipedia:Vermittlungsausschuss-Seite. Seit Monaten das Gleiche, meine Toleranzgrenze ist jetzt überschritten. -- Sinnierer 13:50, 23. Sep. 2008 (CEST)
Regionale Sprachgeschichte
BearbeitenLieber Sinnierer, heute war ich zum ersten Mal beim Hermann Scheuringer, der dieses Semester zum ersten Mal eine Vorlesung zum Thema "Regionale Sprachgeschichte im bairisch-österreichischen Raum" hält (endlich einmal!). Hab gleich ein wenig diskutiert mit ihm (übrigens ein Landsmann von dir) und kann dir schon sagen, dass demnächst ein paar neue Artikel zur verschütteten Geschichte UNSERER (deiner und meiner) Sprache folgen werden. Ist allerdings eine komplizierte Geschichte, weil ich als erstes die Literatur die es dazu gibt durchackern muss. Hauptsächlich beruft der Scheuringer sich aber eh auf den Ingo Reiffenstein und das was der geschrieben hat, kann man grossteils auch bei Google-Books digitalisiert lesen, falls es dich interessiert (zB da: Aspekte einer bayerischen Sprachgeschichte seit der beginnenden Neuzeit.
Der Scheuringer ist übrigens so wie du kein Freund vom ÖD, was mich persönlich wundert, aber anscheinend trifft das auf die meistens Bayern zu, und er hat sich dazu sogar einen akademischen Fight mit dem Prof. Rudolf Muhr aus Graz geliefert, in aller Freundschaft natürlich. Irgendwie gleicht das ziemlich den Diskussionen die wir zwei hier in der Wikipedia geführt haben, mit beinahe fast den identen Argumentationslinien. Solltest du dir bei Gelegenheit einmal anschaun.
Ich werd auf jeden Fall am Ball bleiben und vielleicht kann ich den Scheuringer noch von meinem Standpunkt überzeugen ;-) --El bes 17:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion:Österreicher
BearbeitenBitte lies WP:DS. Artikeldiskussionsseiten dienen der Ausarbeitung der Artikelinhalte. Sie dienen ausdrücklich *nicht* allgemeinen Diskussionen oder als Zweigstelle irgendwelcher Foren im Web. Der von mir entfernte Thread trägt nichts zum Artikel bei. Es ist eine Sammlung von Privatmeinungen. Dafür gibt es andernorts die entsprechenden Foren - z.B. jenes, aus dem Teile hierherkopiert wurden. Gruß, Tsui 01:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich hatte es gelesen. Du hast recht damit, dass dieser Abschnitt kaum mehr etwas mit der Ausarbeitung des Artikelinhalts zu tun hat. Aber das berechtigt Dich noch nicht, fremde Diskussionsbeiträge zu löschen. Gehen wir die Punkte mal durch:
- »Gelegentlich kommt es vor, dass in eine Diskussion ein Brief oder eine E-Mail eingefügt wurde, um auf diese Weise eine Behauptung zu untermauern oder einen Beweis zu führen. Das ist aber eine schlechte Idee.«: Das ist klar erkennbar nicht der Fall beim gelöschten Text. Ein paar Passagen aus einer Forumsdiskussion ohne Nennung von Namen zitieren sind etwas anderes. Und der Beitrag des Benutzers Mucalexx ist auch das nicht, sondern seine Meinung, und Privatmeinungen dürfen auf Diskussionsseiten selbstverständlich geäußert werden. Da verwechselst Du Diskussionsseiten mit Artikelseiten.
- »Rechtswidrige Inhalte, z.B. Verleumdungen, Beleidigungen oder Volksverhetzung, sollten selbstverständlich umgehend entfernt werden, in schwerwiegenden Fällen sollten die betroffenen Versionen gelöscht werden.«: Das ist auch nicht der Fall, soweit ich es als Nichtanwalt beurteilen kann.
- »Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe sowie Veröffentlichungen personenbezogener Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen.«: Das auch nicht. Außer man würde es ultrastreng als in Richtung Polemik gehend auslegen.
- »Sachfremde Texte können entfernt werden.«: Sachfremd ist der Text im Ganzen im weiteren Sinn nicht, vor allem der Beitrag des Benutzers Mucalexx.
Also wenn Du etwas gegen den Text hast, dann setz Dich mit den Kommentatoren (bei den 2 Namensinhabern geht das) in Verbindung. Wenn Du sie (und den IP'ler implizit) davon überzeugen kannst, ihre Beiträge zurückzuziehen, dann geht das in Ordnung. Aber einfach löschen, das ist nicht in Ordnung. Die Gründe siehe oben.
Aber jetzt ist schon etwas Neues dazugekommen, da kann ich es als einfacher Benutzer nicht mehr rückgängig machen. Es ist nichts von mir dabei, und die Schreiber werden schon selber sehen, dass ihre Beiträge gelöscht wurden. Sie werden es, wenn es ihnen wichtig ist, schon wieder hineinstellen. -- Sinnierer 13:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Worauf ich mich mit dem Hinweis auf WP:DS beziehe: Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.
- Darauf basiert u.a. die Vorlage:Diskussionsseite: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
- (Hervorhebungen im Original)
- Artikel wie "Österreicher" gehören zu jenen, die immer wieder Leute anziehen, die hier (endlich) ihre privaten Ansichten veröffentlicht sehen wollen. Zielführend wären aber nur Referenzen auf seriöse und nachvollziehbare Quellen, an Hand derer der Artikel verbessert werden kann. Der Thread um den wir hier diskutieren besteht bzw. bestand ausschließlich aus diversen privaten Meinungsäußerungen. Das bringt den Artikel kein Stück weiter, bläht nur die Diskussionsseite ziemlich sinnlos auf und zeckentfremdet sie. Für solche allgemeinen Diskussionen und solchen Meinungsaustausch gibt es eben Foren wie das, aus dem da ausführlich zitiert wurde.
- Mir geht es nicht darum eine Diskussion zu unterdrücken. Mir geht es darum, dass sie dem Zwck dieses Projektes dient, also den Artikel zu verbessern. Ich hoffe das ist nachvollziehbar. Gruß, Tsui 14:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist mir nachvollziehbar, dass es Dir um den Zweck des Projekts geht. Aber diese Löschung halte ich für nicht gerechtfertigt. Ich habe mal auf Deiner Benutzerseite gelesen. Du bezeichnest Dich als demokratisch und damit antifaschistisch. Ich bezeichne mich als freiheitlich-demokratisch. Dazu gehört für mich, dass andere Meinungen, auch wenn sie meiner um 180° entgehenstehen, nicht zensiert werden. Wenn sie nicht gerade von strafrechtlichem Belang sind, dann gibt es keinen Grund, sie zu löschen. -- Sinnierer 20:44, 20. Okt. 2008 (CEST)
Imperativ im Bairischen
BearbeitenLieber Sinnierer,
solltest Du nicht der richtige Ansprechpartner sein, kennst du ihn wahrscheinlich eher als ich. :-)
Mir ist beim Lesen der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bairische_Sprache im Bereich Imperativ aufgefallen, dass der Imperativ 2. Person Sg. von haben "fehlt". Mir wurde in meiner Kindheit jedoch oft genug gesagt: Hab staad! (Herkunft Niederbayern.)
Liebe Grüße. ghinch --Ghinch 00:10, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ja, es gibt Imperativformen für haben, wie für sein, tun usw. auch: 2. Person Singular --> hò(b)!, 2. Person Plural --> håbts! (wie der Indikativ). -- Sinnierer 08:31, 15. Nov. 2008 (CET)
- "Håb stad!" heißt ja "Halt still!", kommt von "håbn" (Kannst Du es nicht halten? - "Kaust'as ned dahåbn?"). 62.47.57.79 12:54, 13. Mai 2009 (CEST)
Gut, ich anerkenne
BearbeitenGut, ich anerkenne dass du Zeitungsartikeln beim Lesen oft den sechs Sprachregionen Deutschlands zuordnen kannst. Meine Hochachtung. --Franz (Fg68at) 12:49, 17. Jan. 2010 (CET)
Und es freit mi, wirkli dasst ihr kane bindenden Rerchtsschreibregeln mehr hobt und diesa Text in ana bayrischen Zeitung veröffentlicht werden würd. --Franz (Fg68at) 12:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- Mir ist jetzt nicht klar, auf was Du Dich genau beziehst. Das letzte Mal, dass wir miteinander diskutiert haben, ist ja schon etliche Zeit her, und ich habe seitdem kaum mehr etwas in der DE-WP geschrieben. -- Sinnierer 15:41, 17. Jan. 2010 (CET)
- Allgemein zu den Varietäten: Es ist zwischen der nicht-standardisierten Bairischen Sprache (mehr oder weniger ein zusammenfassender Oberbegriff) mit ihren vielen Dialekten - ohne festgelegte Rechtschreibregeln -, dem Bairischen Deutsch (nach Ludwig Zehetner) als Varietät zwischen der Bairischen und der Standarddeutschen Sprache im Südosten von Deutschland - mit lockeren (Wörter aus dem Bairischen) bis festgelegten (Wörter aus dem Gemeinwortschatz Bairisch und Standarddeutsch) Rechtschreibregeln -, und der Standarddeutschen Sprache - mit genau festgelegten Rechtschreibregeln - zu unterscheiden. -- Sinnierer 15:52, 17. Jan. 2010 (CET)
- Zum ÖD allgemein: Meine Kritik bezieht sich da nicht auf diese Varietät - also nicht im sprachwissenschaftlichen Sinn-, sondern auf teilweise zu beobachtende mehr oder weniger unterschwellige Verquickungen mit nationalkonservativen Einstellungen - also im politischen Sinn -, die mir als freiheitlichen Linksdemokraten nicht zusagen. -- Sinnierer 15:59, 17. Jan. 2010 (CET)
Treffen der Regionalsprachen
BearbeitenHallo Sinnierer. Johannes, Bina, Terfili und ich haben sich per Mail ausgetauscht. Am Freitag 11:00 Uhr soll eine Skype-Konferenz stattfinden, an der ich leider nicht teilnehmen kann, da ich kein Skype habe. Purodha ist auch in diesem E-Mail-Verteiler, er hat sich aber noch nicht zu Wort gemeldet. Setz dich am besten mit Johannes in Verbindung.
Ich habe dir diesen Text auch auf der Seite der Themensammlung hinterlassen.
Grüße, --Michawiki 21:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Regensburg
BearbeitenHallo Sinnierer! :-)
Das Präsidium von Wikimedia Deutschland trifft sich am Wochenende 5. bis 7. Juli in Regensburg zu seiner Strategieklausur. Einige Präsidiumsmitglieder wollten sich gerne mit lokalen Wikipedianern und Wikimedianern vor Ort treffen. Auf deiner Benutzerseite hast du angegeben, aus der Oberpfalz zu kommen, weswegen wir uns sehr freuen würden, wenn du dich für dieses Treffen in Regensburg anmelden würdest. Im Folgenden die Eckdaten für das Treffen:
- Zeit: Sonntag, 7. Juli 2013, 19:00 Uhr
- Ort: Regensburg
- Lokalität: Da Tino, Am Haidplatz 4 (Speisekarte)
- Anmeldung: Wikipedia:Regensburg#Stammtisch 2013
Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch, was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Regensburg vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest.
Solltest du an diesem Tag leider keine Zeit haben, lohnt vielleicht trotzdem der Blick auf die Stammtischseite. Vielleicht hast du ja ein andermal Zeit für ein Treffen in Regensburg. Es wäre schön, wenn auch dort ein weiterer aktiver Wikipedia-Stammtisch von engagierten Mitarbeitern aus der Region entstehen würde. Vielleicht auch mit dir! :-)
Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)