Benutzer Diskussion:Southpark/Millionen Vorschläge

Das liest sich wie der Plafond eines Konzerns. Da möchte ich einen Firmenhubschrauber zur freien Verfügung haben. *duck&wech* --Felistoria 23:11, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus dem Teich gefischt: meta:Projektideen. liesel Schreibsklave 11:00, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und dann muß auch eine Abstimmung mit den Projekten der Foundation bestehen, die hier nachgelesen werden können. Wie andere chapter ihre Projekte organisieren weiß ich nicht, aber da nun nicht nur de viel Geld hat, muß man schauen damit nicht das gleiche Projekt zweimal gemacht wird. --Goldzahn 11:17, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry für meine schnabbelige Anmerkung oben. Tatsächlich scheinen mir die umseitige Wünsche schwerpunktmäßig auf "Projekte" und "community affairs" gerichtet; ich persönlich wünschte mir Investitionen in die Software, also in hochklassige Entwickler, die mir als Autor das Schreiben erleichtert und vor allem die Quelltexte von ihrer Unübersichtlichkeit befreit: als Autor kostet mich das Anlegen all der notwendigen Zusatzinformationen (angefangen vom Ref bis zur PD und den ganzen PND-, DNB-etc-Vorlagen usw.) etwa die dreifache Zeit, die ich zum Schreiben meines Inhalts benötige, und der Quelltext ist anschließend kaum noch durchschaubar, wenn ich z. B. etwas korrigieren oder umstellen möchte. Ich benötige unterdessen mindestens 4 offene Fenster, um selbst bei einem im Umfang bescheidenen Eintrag die Abb.n nebst all der Referenzen und Vorlagen online einbauen zu können. --Felistoria 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

struktur

Bearbeiten

vorschlag, wie man die umseitigen punkte etwas strukturieren könnte, um deutlich zu machen, warum gerade wmde diese punkte umsetzen sollte (überschneidungen werden sich allerdings nicht ganz vermeiden lassen), bitte ergänzen: --poupou review? 21:41, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • projekte, die hohe kosten verursachen
  • projekte, die einen institutionellen ansprechpartner (=wmde) brauchen
  • projekte, die eingriffe in die software nötig machen
  • projekte, die eine langfristige betreuung/finanzierung benötigen


Ich schlage eine andere Struktur vor:
  • Projekte, die mehr Menschen zum Mitmachen bewegen und ihnen Hilfestellung bei den ersten 100 Edits bieten
  • Projekte, die dafür sorgen, dass wir mehr Menschen mit unserem freien Wissen erreichen (z.B. Offline-CD/DVD, Wikipedia auf mobilen Endgeräten)
  • Projekte, die die Arbeit der bestehenden Community erleichtern (z.B. Verbesserungen der Software) oder die den Austausch zwischen den Communitymitgliedern verbessern (z.B. regionale Autorentreffen)
  • Projekte, die durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen dafür sorgen, dass mehr Bildwerke etc. unter einer freien Lizenz / gemeinfrei zur Verfügung stehen (z.B. Kooperationen mit Museen)
  • Projekte, die das Verständnis und die allgemeine Akzeptanz von freien Inhalten / Wikipedia fördern
  • Projekte, die die politischen Rahmenbedigungen zugunsten von freien Inhalten verbessern (Stichwort: Lobbying, OpenAccess, etc.)
Anschließend kann bei jedem Projekt geprüft werden, in welcher Höhe Kosten verursacht werden und ob eine institutionelle Anbindung etc. benötigt wird. Warum ich diesen Vorschlag für besser halte? Weil er nicht von den Rahmenbedingungen ausgeht, sondern von den Zielen, die wir letztendlich im Sinne der Förderung freien Wissens erreichen wollen. --Frank Schulenburg 22:11, 23. Jan. 2011 (CET) Beantworten

ich hätte noch eine dritte unterteilung anzubieten:

  • ist einfach machbar, könnte mit wenig ausarbeitung an die geschäftstelle gehen oder antrag auf der MV werden.
  • braucht noch ausarbeitung - antrag auf ausarbeitung könnte...
  • langfristprojekte (stiftung, mediawiki neu etc.) -- southpark 13:50, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Geht in dieselbe Richtung wie der erste Vorschlag und auch hier würde ich die Kriterien den oben genannten Zielen unterordnen. Hier ist, wie man das machen könnte: Unser erster Schritt wäre, die umseitig genannten Projekte nach Zielen zu ordnen. Dann sortieren wir alle dafür relevanten Projekte in diese Kategorien ein und bilden Untergruppen: ist einfach machbar / braucht noch Ausarbeitung / benötigt eine langfristige Finanzierung usw. So entsteht eine Gliederung, die beide Ebenen berücksichtigt. Vorteil: wir sehen auch gleich, welchen Zielen die meisten Projekte zugeordnet werden und haben damit einen ersten Anhaltspunkt, was der Community am wichtigsten ist. Eine solche Vorgehensweise legt den Schwerpunkt mehr auf den Communitywillen als auf die spätere Umsetzung. --Frank Schulenburg 15:36, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde ja eine Aufteilung nach den Ressorts vornehmen, also:

  • Freiwilligenförderung
  • Lobbying
  • Public Relations
  • Qualität
  • Usability und Technik

Dann könnte man auch leichter sehen, ob sich die Ideen evtl. mit den Strategischen Zielen decken … Zudem wäre dann gleich der Ansprechpartner/Verantwortliche geklärt. --trm 21:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das lässt sich mit den Vorschlägen von poupou und southpark zu einer Matrix-Darstellung verbinden (X-Achse = Vereins-Ressorts, Y-Achse = längerfristiges Projekt, institutioneller Ansprechpartner, etc.) Frank Schulenburg´s Ansatz ist vergleichbar mit den hier, aber der hier ist besser auf den Verein zugeschnitten. --Goldzahn 21:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klingt gut. Ich fürchte nur es könnte unübersichtlich werden. Aber versuchen kann mans ja. Ansonsten halt eine Liste mit jeweils 3 (4) Unterpunkten … --trm 10:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Matrix kann man ja auflösen. Also die Ressorts als Kapitelüberschrift (X-Achse) und in jedem Kapitel dann die Y-Achse abarbeiten. --Goldzahn 11:33, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So meinte ich das auch :) --trm 16:42, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde ebenfalls eine Bindung an die Ressorts empfehlen. Warum? Na, weil man dann für jede Idee direkt zwei Ansprechpartner hat. Einen im Vorstand und (mindestens) einen in der Geschäftsstelle. Denis Barthel (WMDE) 21:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich sogar drei. Aus dem Vorstand gibt es immer zwei Leute, die ein Ressort verantworten (siehe Vorstandsliste), auch wenn bei einigen Ressorts eine Person deutlich stärker nach außen kommuniziert. — Lecartia Δ 21:24, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

.. und zeitplan

Bearbeiten

ich schlage vor: wir sammeln bis mittwoch und dann geht es mal an strukturierte diskussion uns ausarbeitung. -- southpark 13:50, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

verzögert sich. beginne langsam wieder zu begreifen an welchem tag wir leben und dass der fiebernebel vor mir doch nicht die realität ist.. wird besser.. alles wird gut :-) -- southpark 11:14, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ein knapp dreijähriger hat sich biologischer kriegführung befleissigt oder so... egal, bin wieder da und hab auf Benutzer:Southpark/Millionen Ordnungen mal ausgehend von der diskussion hier eine idee für ein ordnungssystem aufgestellt. mein vorschlag: da jetzt noch eins, zwei tage warten, ob alle mit der anordnung leben können, dann einzelne ideen einsortieren, und versuchen, die gegebenenfalls zu konkretieren. die seite hier würde ich gerne als allgemeinen ideenraum lassen. -- southpark 17:22, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Müsst ihr denn immer so kreativ und konstruktiv sein!

Bearbeiten

Kaum kümmert man sich mal drei Tage nicht, sieht das alles viel besser aus als vorher :-) Um mal den Versuch zu machen, etwas zu entwirren:

  • Ordnungen I werde ich gleich mal löschen, sonst wird es zu unübersichtlich.
  • Bei Ordnungen II würde ich vorschlagen, zumindest für die komplexeren Themen Unterseiten anzulegen.
  • Die Seite hier sollte als Tabula rasa und Ideenraum bleiben, die schon übertragenen Ideen würde ich aber schon löschen. -- southpark 19:31, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten