Benutzer Diskussion:Succu/Archiv/2012/August
Emma
Ich komme nicht an den Onkelz-Artikel. Kannst du mir da Abhilfe schaffen? --Gripweed (Diskussion) 10:30, 5. Aug. 2012 (CEST)
- http://www.emma.de/service/emma-lesesaal/
- "Zum EMMA-Lesesaal - hier klicken!" - Es folgt die Installation einer Java 6 Anwendung
- Im Suchfeld "Böhse Onkelz oder nette Jungs" eingeben
- Gruß --Succu (Diskussion) 10:49, 5. Aug. 2012 (CEST)
SW-Jury
Hab mich unter "Geschichte" eingetragen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:38, 13. Aug. 2012 (CEST)
- I know, thanks. --Succu (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2012 (CEST)
Hast Du
mein Spinnchen auch schon gesehen? :) -- Andreas Werle (Diskussion) 22:21, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, per TAM. Hab allerdings Null-Ahnung von den Tierchen, auch wenn sie mich zugegebenermaßen faszinieren. Dann bleib mal bitte am aktuelle Problemfall dran. Gruß --Succu (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
Literaturstipendium
Hallo Succu,
heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesen Werken hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:54, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Christoph, die E-Mail hat mich gerade erreicht. Ich freuen mich schon auf das Buch und melde mich per E-Mail sobald es eingetroffen ist. Gruß --Succu (Diskussion) 16:57, 20. Aug. 2012 (CEST)
Kalanchoe aus Madagaskar
Servus Succu! Mir hat in letzter Zeit Diorit einige Pflanzenfotos aus Madagaskar zum Bestimmen auf meine Diskussionsseite gestellt - siehe Benutzer Diskussion:Franz Xaver#Bilder Madagaskar. Darunter sind natürlich auch Sukkulente – die Bilder von Kalanchoe orgyalis wirst du vielleicht schon bemerkt haben. Bei den folgenden zwei Bildern einer Kalanchoe komme ich allerdings mit meinen beschränkten Mitteln an meine Grenzen und ich hoffe, du hast mehr Literatur und kannst da vielleicht aushelfen:
Das muss ja wohl Kalanchoe pinnata oder etwas aus der näheren Verwandtschaft sein. Nach diesem Schlüssel kommt für mich außer Kalanchoe pinnata auch noch Kalanchoe brevicalyx in Betracht und nach dieser Beschreibung (Le calice, vert clair strié de lignes pourpres, ...) auch Kalanchoe rubella. Leider hab ich über diese Arten sonst recht wenig Information und bringe deshalb keine sichere Bestimmung zustande. Das Buch auf Google Books ist halt leider nur unvollständig zugänglich. Bei K. brevicalyx ist außerdem auch nicht klar, ob die überhaupt Artrang verdient. Im Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar wird sie als Synonym zu K. pinnata gestellt. Außerdem irritiert mich bei den beiden Bildern, dass die Blüten offenbar nicht hängen. Falls du die Bilder auch nicht bestimmen kannst, kennst du jemanden, der da weiterhelfen kann? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:58, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hi, Franz Xaver. Kalanchoe brevicalyx ist nach meiner Lit ein Synonym zu Kalanchoe pinnata. Kalanchoe rubella gehört wohl auch in die Nähe von Kalanchoe pinnata und passt aufgrund der hängenden Blüten nicht. Es muss wohl was aus der Sektion Kalanchoe (meist aufrechte Blüten) sein. Eigentlich ein ziemlich charakteristsiches Erscheinungsbild hinsichtlich Blätter und Blüten. Auf die Schnelle hab ich (noch) nichts finden können. Mal schaun. --Succu (Diskussion) 21:32, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Für mich passt diese Kombination aus Fiederblättern und glockenförmigem Kelch nur in die Verwandtschaft von Kalanchoe pinnata. Arten wie Kalanchoe laciniata haben ja einen ganz anderen Kelch. Dieser Herbarbeleg von K. rubella scheint es auch nicht so genau damit zu nehmen, dass die Blüten eigentlich hängen müssten. Ich hab halt gedacht, dass sich die Ausrichtung der Blüten im Fruchtzustand möglicherweise bei einigen Arten ändert. Aber ich bin da nur Laie. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:41, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Der Laie bin wohl eher ich... Falls dir ausführliche (französische) Beschreibungen zu deinen Kandidaten weiterhelfen: Kalanchoe pinnata var. brevicalyx und Kalanchoe rubella. Ich schaue derweil mal meine Bilderbücher (Succulents. The illustrated Dictonary I/II) durch, ob ich was passendes finde. Gruß --Succu (Diskussion) 16:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Mit Laie hab ich gemeint, dass ich keinerlei Sukkulenten kultiviere und deshalb nicht weiß, ob diese Kalanchoe-Blüten auch im Fruchtzustand noch hängen. Diese Beschreibungen hab ich noch nicht gekannt. Danke! Von Raymond-Hamet hab ich nur eine frühere Gattungsmonographie aus dem Jahr 1908. Mal schauen, ob ich mir da etwas herausnehmen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- OK, mit diesen Beschreibungen tendiere ich jetzt eher zu K. pinnata var. brevicalyx. Die hat mit K. rubella gemeinsam, dass die Kelchröhre kürzer als 20 mm ist. Bei K. pinnata var. pinnata wäre sie 20–30 mm lang - und das wird die gegenständliche Pflanze wahrscheinlich nicht schaffen. K. pinnata var. brevicalyx hätte demnach rötliche Kelche, bei var. pinnata sollten sie grün bis grünlich-weiß sein. OK, ganz streng wird das nicht zu nehmen sein, aber die Tendenz würde passen. Die Blätter passen jedenfalls besser zu K. pinnata als zu K. rubella, weil man auch bei den am besten entwickelten Blättern keine Andeutung einer doppelten Fiederung sehen kann. Bleibt noch das Problem mit der Orientierung der Blüten im Fruchtzustand. Gibt es jemanden, der K. rubella und/oder K. pinnata var. brevicalyx kultiviert? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lt. dieser Homepage gibt es am Botanischen Garten Darmstadt eine Kalanchoe-Sammlung. Gruß --Succu (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist ja toll, die haben Bilder von K. rubella. Schau einmal links unter „Arten und Bilder“. Das ist sie doch. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das sieht unserem Pflänzchen aber verfixt ähnlich. Jetzt muss ich den Artikel zu Kalanchoe rubella wohl doch schreiben. Angefangen habe ich schon. Offenbar will unser Pflänzchen erst noch blühen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich hab auch gerade gesehen, dass ich da offenbar falsch gelegen bin. Wenn ich mir die Bilder jetzt noch einmal ansehe, dann sind die Dinger, die man auf den fraglichen Bildern in den Kelchen sieht, keine unreifen Kapseln, sondern ungeöffnete Kronen. Bei den meisten Bildern im Internet sind die Kelche von K. pinnata vor dem Aufblühen geschlossen. Das wär dann auch noch ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ach ja, der Schlüssel, den ich oben verlinkt habe, schreibt auch bei K. brevicalyx, dass der Kelch vor dem Aufblühen offen ist – im Unterschied zu allen Varietäten von K. pinnata, die vor dem Aufblühen einen geschlossenen Kelch haben. Wieso ist die dann eigentlich nicht als Varietät von K. rubella klassifiziert? --Franz Xaver (Diskussion) 18:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Tja, die Frage kann ich dir mangels intimer Kenntnis der Gattung nicht beantworten. Der nach dem Eintrag im Sukkulentenlexikon angelegte Artartikel Kalanchoe rubella ist jetzt da. Fühl dich frei da noch nach der frz. Quelle zu ergänzen etc. Die Bilder müssten wohl noch umbenannt werden. Ich schwelge jetzt ersteinmal in meinem neuen Buch (siehe eins drüber). Gruß --Succu (Diskussion) 17:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Viel Spaß dabei. Von Aloe ist es zumindest geografisch nicht sehr weit zu Kalanchoe. Ich fürchte, dieses französiche Buch (Boiteau & Allorge-Boiteau 1995) verfolgt eine ganz andere Auffassung von K. rubella als in der Kalanchoe-Sammlung der TU Darmstadt. Es gibt dort auch ein Foto einer Blüte von K. rubella. Die sieht schon sehr anders aus als bei unserer Pflanze. Außerdem, wenn ich den französischen Text auf dieser Seite richtig verstehe, dann hätte nur K. brevicalyx vor dem Aufblühen einen offenen Kelch und bei allen anderen wäre er ballonartig geschlossen - so wie bei K. pinnata. Nach diesem Buch müsste man also unsere Pflanze und die aus Darmstadt wohl als K. brevicalyx bestimmen. Hier beschreiben sie K. rubella als Art mit orangen Kronen mit gelben Kronzipfeln. Das steht allerdings im Widerspruch zur älteren Literatur. Baker schreibt in der Originaldiagnose von Bryophyllum rubellum von roten (bright red) Kronen und auch Raymond-Hamet beschreibt sie als in der oberen Hälfte rot (rougés dans leur moitié supérieure). Von doppelt gefiederten Blättern ist dagegen nur bei Boiteau & Allorge-Boiteau (1995) zu lesen. Ich fürchte, da geht es nicht nur um eine einzige Art. Das Sukkulenten-Lexikon, das du als Quelle verwendet hast, gibt alle diese Blütenfarben an - vielleicht ein Versuch, die Widersprüche zu glätten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:53, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Das Blütenfoto kann ich mir leider nicht ansehen. Mich würde es nicht wundern wenn mehrere Arten im Spiel sind. Bernard Descoings, von dem die Bearbeitung der Gattung im Sukkulentenlexikon stammt, gilt eigentlich aus profunder Kenner der Gattung. Von ihm stammen auch die letzten Erstbeschreibungen madagassischer Kalanchoe-Arten: Kalanchoe inaurata (2005), Kalanchoe maromokotrensis (2006) , Kalanchoe pareikiana (2005), Kalanchoe peltigera (2005), Kalanchoe rebmannii (2006) und Kalanchoe tenuiflora (2004). Hier gibt es von ihm einen relative neuen (2006) Übersichtsartikel über die Gattung. Ich kann damit leider auf Grund nur rudimentärer Französischkenntnisse nicht sehr viel anfangen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, Google Books spinnt manchmal. Entweder später noch einmal versuchen oder vielleicht hilft es auch links ins Suchfeld rubella einzutippen. Da müsste die Seite 51 dann auch beim Suchergebniss angezeigt werden und so kommt man dann oft auch hin. Wenn Herr Descoings eine E-Mail-Adresse hätte, würde ich ihm zu schreiben versuchen. --20:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nun ja, der Herr ist 80 Jahre alt. Ein Kontaktmöglichkeit per Schneckepost bestünde über die Société botanique de l'Ardèche. --Succu (Diskussion) 21:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Morgen, Franz. das hat mich schon beim Schreiben gestört und ich hatte da schon überlegt das Wort wegzlassen. Vielen Dank für die Weiterleitung des interessanten Schriftwechsels. Den Artikel zur Gattung habe ich jetzt weitestgehend auf den aktuellen Stand gebracht. Viele Grüße --Succu (Diskussion) 08:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, Google Books spinnt manchmal. Entweder später noch einmal versuchen oder vielleicht hilft es auch links ins Suchfeld rubella einzutippen. Da müsste die Seite 51 dann auch beim Suchergebniss angezeigt werden und so kommt man dann oft auch hin. Wenn Herr Descoings eine E-Mail-Adresse hätte, würde ich ihm zu schreiben versuchen. --20:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Das Blütenfoto kann ich mir leider nicht ansehen. Mich würde es nicht wundern wenn mehrere Arten im Spiel sind. Bernard Descoings, von dem die Bearbeitung der Gattung im Sukkulentenlexikon stammt, gilt eigentlich aus profunder Kenner der Gattung. Von ihm stammen auch die letzten Erstbeschreibungen madagassischer Kalanchoe-Arten: Kalanchoe inaurata (2005), Kalanchoe maromokotrensis (2006) , Kalanchoe pareikiana (2005), Kalanchoe peltigera (2005), Kalanchoe rebmannii (2006) und Kalanchoe tenuiflora (2004). Hier gibt es von ihm einen relative neuen (2006) Übersichtsartikel über die Gattung. Ich kann damit leider auf Grund nur rudimentärer Französischkenntnisse nicht sehr viel anfangen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Viel Spaß dabei. Von Aloe ist es zumindest geografisch nicht sehr weit zu Kalanchoe. Ich fürchte, dieses französiche Buch (Boiteau & Allorge-Boiteau 1995) verfolgt eine ganz andere Auffassung von K. rubella als in der Kalanchoe-Sammlung der TU Darmstadt. Es gibt dort auch ein Foto einer Blüte von K. rubella. Die sieht schon sehr anders aus als bei unserer Pflanze. Außerdem, wenn ich den französischen Text auf dieser Seite richtig verstehe, dann hätte nur K. brevicalyx vor dem Aufblühen einen offenen Kelch und bei allen anderen wäre er ballonartig geschlossen - so wie bei K. pinnata. Nach diesem Buch müsste man also unsere Pflanze und die aus Darmstadt wohl als K. brevicalyx bestimmen. Hier beschreiben sie K. rubella als Art mit orangen Kronen mit gelben Kronzipfeln. Das steht allerdings im Widerspruch zur älteren Literatur. Baker schreibt in der Originaldiagnose von Bryophyllum rubellum von roten (bright red) Kronen und auch Raymond-Hamet beschreibt sie als in der oberen Hälfte rot (rougés dans leur moitié supérieure). Von doppelt gefiederten Blättern ist dagegen nur bei Boiteau & Allorge-Boiteau (1995) zu lesen. Ich fürchte, da geht es nicht nur um eine einzige Art. Das Sukkulenten-Lexikon, das du als Quelle verwendet hast, gibt alle diese Blütenfarben an - vielleicht ein Versuch, die Widersprüche zu glätten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:53, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Tja, die Frage kann ich dir mangels intimer Kenntnis der Gattung nicht beantworten. Der nach dem Eintrag im Sukkulentenlexikon angelegte Artartikel Kalanchoe rubella ist jetzt da. Fühl dich frei da noch nach der frz. Quelle zu ergänzen etc. Die Bilder müssten wohl noch umbenannt werden. Ich schwelge jetzt ersteinmal in meinem neuen Buch (siehe eins drüber). Gruß --Succu (Diskussion) 17:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich hab auch gerade gesehen, dass ich da offenbar falsch gelegen bin. Wenn ich mir die Bilder jetzt noch einmal ansehe, dann sind die Dinger, die man auf den fraglichen Bildern in den Kelchen sieht, keine unreifen Kapseln, sondern ungeöffnete Kronen. Bei den meisten Bildern im Internet sind die Kelche von K. pinnata vor dem Aufblühen geschlossen. Das wär dann auch noch ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ach ja, der Schlüssel, den ich oben verlinkt habe, schreibt auch bei K. brevicalyx, dass der Kelch vor dem Aufblühen offen ist – im Unterschied zu allen Varietäten von K. pinnata, die vor dem Aufblühen einen geschlossenen Kelch haben. Wieso ist die dann eigentlich nicht als Varietät von K. rubella klassifiziert? --Franz Xaver (Diskussion) 18:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das sieht unserem Pflänzchen aber verfixt ähnlich. Jetzt muss ich den Artikel zu Kalanchoe rubella wohl doch schreiben. Angefangen habe ich schon. Offenbar will unser Pflänzchen erst noch blühen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist ja toll, die haben Bilder von K. rubella. Schau einmal links unter „Arten und Bilder“. Das ist sie doch. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lt. dieser Homepage gibt es am Botanischen Garten Darmstadt eine Kalanchoe-Sammlung. Gruß --Succu (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Der Laie bin wohl eher ich... Falls dir ausführliche (französische) Beschreibungen zu deinen Kandidaten weiterhelfen: Kalanchoe pinnata var. brevicalyx und Kalanchoe rubella. Ich schaue derweil mal meine Bilderbücher (Succulents. The illustrated Dictonary I/II) durch, ob ich was passendes finde. Gruß --Succu (Diskussion) 16:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Succu. Vermagst du das Kakteengewächs mehr eingrenzen als auf Hylocereus oder Selenicereus? --Leyo 18:52, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Leyo, weiter als bis auf wahrscheinlich ein Hylocereus kann ich's momentan nicht eingrenzen. --Succu (Diskussion) 20:27, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort! Franz Xaver hat zwischenzeitlich Recherchen basierend auf den Fundort angestellt. --Leyo 00:13, 30. Aug. 2012 (CEST)