Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von TOMM in Abschnitt Wald / waldreich

Genauigkeit von Höhenangaben

Zu Mittelgebirgen siehe: hier

LieGrü ... --Elop 21:50, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hallo TOMM! Als Quelle für Höhen taugen nur die offiziellen Karten der staatlichen Landesvermessunsgämter. Ich habedeshalb deine Änderungen - soweit sie auf meiner Beobachtungsliste auftauchten - revertiert. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 16:19, 30. Jun. 2010 (CEST)

Das kann ich nicht nachvollziehen!
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung
MfG --TOMM 17:13, 1. Jul. 2010 (CEST)

Waum nicht? Es ist Aufgabe der Vermessungsämter, Höhen genau zu vermessen. Deren Karten sind somit die Primärquelle. Noch etwas zur Liste von Bergen des Elbsandsteingebirges: Im Osten Deutschlands werden Höhenangaben bislang grundsätzlich in Höhennormal (HN) angegeben. Normalnull (NN) ist veraltet. VG --Rolf-Dresden 19:27, 1. Jul. 2010 (CEST)

Die von mir vorhin genannte „Geographie/Quellensammlung“-Seite wurde eigens dafür (anfangs besonders von Benutzer Elop) erarbeitet, um geographische Referenzen angeben zu können. Der „Kartendienst des BfN“ wird (aber schon seit noch viel längerer Zeit hunderttausendfach) dazu benutzt, um in der Wikipedia auch Höhenangaben mit Einzelnachweisen zu versehen, solange Angaben von Landesvermessungsämtern fehlen; sollten deren Werte bekannt sein, kann der Einzelnachweis selbstverständlich von den "BfN"-Angaben mit Nennung des neuen Nachweises auf diese Werte geändert werden, was auch oft praktiziert wird. Eine Höhenangabe ohne jeglichen Einzelnachweis ist sinnlos; daher bin z. B. ich bemüht, derartige nachzutragen! Daher kann ich dein Handeln nicht verstehen und bin traurig, dass du (auch andere Änderungen von mir) revertiert hast! Zudem stimmen nach deinen Reverts teilweise die Angaben in den Infoboxen (u. a. bezüglich der Nachkommastelle) nicht mit jenen des Einleitungstextes überein!

Wenn du diesbezügliche Höhen-/Karten-Quellen von z. B. weiteren u. a. ostdeutschen Landesvermessungsämtern hast, so kann dies in die eben von mir erwähnte Seite eingearbeitet oder z. B. an Elop weiter geleitet werden.

Für Info zu HN und NN: Müsste dies nicht sogar Normalhöhennull (NHN) heißen, da (auch) HN veraltet ist?
MfG --TOMM 20:05, 1. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt noch keine Karten mit NHN, alle bislang vorhandenen Daten basieren auf HN. Ich besitze einen fast kompletten Satz topografischer Karten von Sachsen mit entsprechenden Angaben. Soll ich mir jetzt die Mühe machen, alle Höhenangaben in den Artikeln mit entsprechenden Einzelnachweisen zu versehen? Ich widerspreche dir auch, dass eine Höhenangabe ohne Einzelnachweis sinnlos ist. Wenn eine HN-Angabe mit Kommastelle verwendet wurde, impliziert das automatisch, das Daten der Vermessungsämter benutzt wurden. --Rolf-Dresden 20:49, 1. Jul. 2010 (CEST)

So ganz versteh ich das Problem noch nicht! Der BfN-Kartendienst auf 1:25.000 basiert doch auf den Karten der Landesvermessungsämter!

Damit zwar eine Sekundärquwelle, jedoch eine, die unmittelbar online nachprüfbar ist. Und sollte es Daten geben, die neuer sind als die im Kartendienst (bzw. Daten der Grundkarte 1:5.000 vorliegen), sind die halt zu referenzieren!

Wo genau lagen denn Eure Differenzen? Wo genau stimmen die Werte je nicht überein? --Elop 21:55, 1. Jul. 2010 (CEST)

Zum Recherchieren mag eine Online-Quelle gut sein. Zur Angabe als Quelle für Wikipedia ist soetwas dann ungeeignet, wenn auch entsprechende Druckwerke vorliegen. Das ist hier der Fall. Topografische Karten liegen in verschiedenen Maßstäben für ganz Deutschland flächendeckend vor. Sie können von jedermann erworben werden. --Rolf-Dresden 22:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
Noch einmal:
Die käuflich erwerbbaren topographischen Karten verfügen in der Regel um haargenau die gleichen Datenquellen wie die online verfügbaren!
Ein Argument pro gedruckter Karte kann sich also höchstens gegebenenfalls auf die höhere Aktualität beziehen - wenn nicht auf die höhere Auflösung!
In dem Falle wäre eine aktuellere Höhenangabe gerade per Einzelnachweis zu kennzeichnen, damit nicht ständig wieder User mit älteren Kartenwerken den Wert wieder änderten!
Das ist doch genau wie bei einer Einwohnerzahl:
"Stand 2009" schlägt "Stand 2007". Und das nicht deshalb, weil der Gemeindebrief von 2009 den Almanach 2007 schlägt, sondern weil die gleiche Quelle in aktueller vorliegt!
Dem gegenüber ist eine "gedruckte" Karte von 1960 Schall und Rauch gegenüber jedem aktuellen Kartendienst!
Es geht hier um die Referenzierung - und ohne die wüßten wir bei keiner Einwohnerzahl, ob die von 1978 oder 2006 wäre, ob sie sich auf Volkszählungen stützte oder von einem Reiseführerautoren geschätzt worden sei.
--Elop 00:48, 2. Jul. 2010 (CEST)
"Die käuflich erwerbbaren topographischen Karten verfügen in der Regel um haargenau die gleichen Datenquellen wie die online verfügbaren." Genau das spricht für die Angabe der primären Quelle und nicht für eine Sekundärverwendung. Über Einwohnerzahlen diskutieren wir hier nicht. --Rolf-Dresden 06:56, 2. Jul. 2010 (CEST)

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber/denn ich war einige Tage nicht da!

Benutzer Elop hat alles gesagt, was zu diesem Diskussionsthema gesagt werden muss! Weil der BfN-Kartendienst auf den Karten der Landesvermessungsämter basiert, ist er relevant. Käuflich erwerbbare Karten sind zwar schön und gut, aber nicht in jedermanns Besitz bzw. Eigentum und daher nicht von jedem nachvollziehbar. Online verfügbare Karten, wie der BfN-Kartendienst, sind hier also vorzuziehen, da sie von jedem Internet-Benutzer (Wikipedia-Leser) einsehbar/nachprüfbar sind! Die Sache mit der Einwohnerzahl ist lediglich ein von Elop gewähltes Beispiel, um die Problematik zu verdeutlichen. Die Höhenangaben in den Artikeln können nach und nach mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen werden; doch es brauch sich, um auf obige Frage einzugehen, keiner die Mühe machen, dies am besten gestern in allen Artikeln durchzuführen!
MfG --TOMM 11:06, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo zusammen,
ich verstehe die Diskussion nicht, denn die geht scheinbar um nichts. Wenn ich mir Artikel wie Großer Winterberg anschaue, dann muss ich leider feststellen, dass hier keinerlei Quellenangaben gemacht wurden. Nach heutigem Stand würde so ein Artikel gleich in der QS landen (Belege fehlen). Die Höhenangabe von Bergen kann man meist direkt auf einer topografischen Karte ablesen, meist ist es unerheblich, ob diese den Maßstab 1:5000 oder 1:25000 hat. Diese sollte aber nach Möglichkeit mit der Formatvorlage Höhe formatiert werden, dann ist auch die Verlinkung zum verwendeten Höhenbezug richtig. Da wir in der WP mittlerweile eine Belegpflicht haben, sollte die Herkunft eines Wertes auch belegt werden, sei es mit Verweis auf eine Karte oder einen Online-Dienst, der die amtliche Karte verwendet. Der Online-Dienst hat jedoch den Vorteil, dass der Wert von jedermann nachgeprüft werden kann, wenn man ihn denn bedienen kann. Soweit mal meine Ansicht zum Thema.
Grüße -- SteveK ?! 14:03, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte diese Diskussion um fast nichts (auch) für unnötig. ZUM BEISPIEL beim Großen Winterberg hatte ich die Höhe (inkl. Formatvorlage) mit dem BfN-Einzelnachweis versehen. Doch sie wurde gelöscht, und wie ich bereits erwähnte, es macht mich traurig.
MfG --TOMM 10:22, 17. Jul. 2010 (CEST)

Hallo TOMM, nicht entmutigen lassen. Mir ist das auch schon so gegangen, war extra zu den Almequellen gefahren und habe Bilder gemacht. Das Bild von der Obersten Quelle wurde aus dem Artikel entfernt mit dem Kommentar, es könnte sich ja auch um beliebigen Gartenmüll handeln. Vielleicht sollte man die Infobox-Berg um Nachweise erweitern (analog zur IB-Fluss), denn dann braucht man die nicht im Fließtext zu machen und der Quelltext wird übersichtlicher. Zudem kann man dann automatisch die Wartungskategorie setzen.-- SteveK ?! 10:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Danke für deine unterstützende Nachricht.
Die IB-Berg um Einzelnachweise zu erweitern ist sinnvoll. Rege das doch mal hier an − ich unterschreibe es.

Nur nebenbei: Ich habe mir das von Dir in den Alme-Artikel eingefügte Bild (Oberste Quelle) mal angeschaut. Erstmal ist es schön dass Du es eingefügt hast, aber wirklich viel zu erkennen ist darauf leider nicht (es fehlt etwas drum herum), so dass es in diesem Fall (man könnte sagen: verstänbdlicher Weise) gelöscht wurde − obgleich es eindeutig kein Gerümpel vom Kompost (Gartenmüll) zeigt. Aber dies hast du hier lediglich erwähnt, um Deine Enttäuschung bezüglich ähnlicher Fälle kund zu tun! Seufz!
MfG --TOMM 11:29, 17. Jul. 2010 (CEST)

Wartungskategorie

Wo kann ich mich bezüglich den (oben von SteveK erwähnten) Wartungskategorien informieren!
MfG --TOMM 11:29, 17. Jul. 2010 (CEST)

Riesbergturm

Hallo TOMM, ich habe Deine Riesbergturm-Aktualisierungen (in den Artikeln: Murrhardt und Murrhardter Wald) reverted. Beleg fehlt. Bitte Bild beibringen oder am 15. August wohl Murrhardter Zeitung zitieren.
Gruß --Am Altenberg 23:29, 5. Aug. 2010 (CEST); Kleinigkeiten 6. Aug. 2010 (09:11) von TOMM ergänzt/geändert

Die Einzelnachweise zur bevorstehenden Wiedereinweihung des Aussichtsturms habe ich für mehr Übersicht eingesparrt, weil ein solcher im Artikel Riesbergturm steht. Das reicht völlig aus!
MfG --TOMM 09:11, 6. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Dresden (P:DD)

Hallo, hier steht seit vergangener Woche ein Artikel („Liste von Bergen des Elbsandsteingebirges“), der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden.
Viele Grüße! --Y. Namoto 17:23, 6. Aug. 2010 (CEST); Kleinigkeiten am 6. Aug. 2010 (19:45) von TOMM ergänzt/geändert

Fein! Vielen Dank für Deine Info!
MfG --TOMM 19:45, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hochwasserrückhaltebecken Ehringen

Ist es die Twiste anstatt die Diemel? Die Twiste mündet etwa 14 km nördlich in die Diemel.
--Warboerde 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte meinen Fehler kurz zuvor schon selbst bemerkt: Trotzdem Danke für den Hinweis!
--TOMM 23:28, 23. Aug. 2010 (CEST)

Habe nur http://www.hermanns.de/ag/referenzen/129/index.htm gefunden, wo findet man das pdf-Dokument?
--Warboerde 23:43, 23. Aug. 2010 (CEST)

Siehe dazu hier!
--TOMM 00:00, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hallo TOMM; den SLA auf der Disk verstehe ich nicht.
Eine andere Frage, kann man für die Dase/Erpe/Twiste so ein fließ-ähnliches Diagramm [[1]] erstellen? Man kann das Hochwasserrückhaltebecken mit in das Diagramm einbauen.--Gruss--Warboerde 16:50, 24. Aug. 2010 (CEST)

Zum SLA: Dass Du meinen SLA (auch) nicht nachvollziehen kannst, wundert mich, zumal er meines Erachtens nach den Regeln der SLA stimmig ist. Der Disku-Inhalt ist nach Deiner Weblink-Änderung (Danke) unsinnig und es macht auch keinen Sinn ihn abzuändern! Denn der Weblink ist selbsterklärend: mann klickt auf ihn, und schon öffnet sich das Dokument!

Zum Verlaufs-Diagramm: Ich habe kürzlich in irgendeinem Fließgewässer-Artikel (also nur für ein Fließgewässer) mal ein solches Diagramm gesehen, aber ich weiß nicht mehr, wo das war, und denke, ein solches ist auch nicht unbedingt nötig.
MfG --TOMM 17:19, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bzgl. SLA: dies war mir neu, ich habe dies bislang noch nicht gesehen. Ich kenne es so, dass man erledigt drunterschreibt und fertig ist es, bis es automatisch archiviert wird.

Zum Verlaufs-Diagramm: Nötig ist es nicht, aber ein Versuch wäre es mal wert. Eine Visualisierung ist allemal besser als ein Text wie: Zufluss linksseitig bei Ort X, Zufluss rechtsseitig knapp unterhalb Dorf usw.
--Warboerde 22:45, 24. Aug. 2010 (CEST)

Zum SLA: Auf die Idee, es hat sich erledigt (habe ich mit Erläuterung nachgeholt) hinzuschreiben, kam ich komischerweise nicht, obwohl ich dies früher schon auf anderen Diskussionen gemacht habe. Ich sah nur die Sinnlosigkeit dortiger Infos! Danke.

Zum Verlaufs-Diagramm: Die Visualisierung muss aber zusätzlich zum Fließtext sein, denn eine Nennung z. B. in einer Infobox oder einem Diagramm schließt eine erläuternde im Text nicht aus! Wenn ich ein solches Diagramm finde, melde ich mich!
MfG --TOMM 10:11, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hallo ihr zwei,
die Flussdiagramme a la Wupper finde ich persönlich scheußlich. Hier findet ihr die Symbole.
Gruß -- SteveK ?! 12:07, 25. Aug. 2010 (CEST)
Scheußlich ist gar kein Ausdruck ...
Vor allem ist der U-Bahn-Fahrplan um ein Vielfaches länger als der Artikel.
Man könnte im Portal mal über eine Streichung aus den Artikeln selber diskutieren.
Wer sowas allen Ernstes sehen will, kann es ja anklicken. --Elop 12:59, 25. Aug. 2010 (CEST)

Danke SteveK für den Hinweis, habe den ersten Versuch für Twiste(Diemel) unternommen, aber die Rechtsseitgen Zuläufe machen noch Probleme, kannst Du mal drüberschauen? --Gruss--Warboerde 13:00, 25. Aug. 2010 (CEST)

Kannst du bitte die Erstellung auf einer Seite in deinem BNR machen, da stimmt noch einiges nicht und man sollte die Dinger anhand einer möglichst genauen Karte machen und dann prüfen lassen. Ich selst mag sie nicht und werde sie auch nicht prüfen. Karten wären da sie bessere Wahl. -- SteveK ?! 13:33, 25. Aug. 2010 (CEST)

Die Flussdiagramme bzw. deren Symbole (wie bei Wupper) sind tatsächlich scheußlich. Sie sind viel zu wuchtig und plüstern den Artikel nur unnötig auf. Davon halte ich nichts und so hatte ich es auch nicht in Erinnerung! Die Abstände/Leerräume sind viel zu groß, sodass die Darstellung viel zu lang wird, und sie ist auch viel zu breit. Vielleicht müsste man diese Verlaufsdiagramme auslagern, aber zwei Artikel für einen Fluss ist auch komisch! Sie ganz zu streichen ist zu überlegen! (Topo-)Landkarten mit Verlaufseinzeichnung sind viel sinnvoller!

In „Twiste (Diemel)“ habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert. Komischerweise sind in der graphischen Darstellung ein Flussname und ein paar Kilometerangaben nicht zu lesen! Ist so eine Darstellung bei einem Kleinfließgewässr wirklich sinnvoll?
MfG --TOMM 18:07, 25. Aug. 2010 (CEST)

Wenn man bei längeren Flüssen eine "Liste der Zuflüsse des Flusses" macht, dann kann man dort auch die Grafik sehr gut unterbringen. Karten wären besser, aber wie dran kommen. Gruß -- SteveK ?! 23:37, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ich kenne mich mit derartigen (Verlaufs-Land)-Karten leider nicht aus!
MfG --TOMM 08:29, 26. Aug. 2010 (CEST)

Wald / waldreich

Der Genitiv von Wald lautet: "Waldes".

Und selbst wenn man "Walds" als gleichwertigen Genitiv durchgehen ließe - was er nicht ist - wäre es noch dreist genug in Artikeln, die andere Leute erstellt haben, seine eigenen sprachlichen Präferenzen einzubauen.

Edits dienen der Verbesserung von Artikeln. --Elop 12:41, 25. Aug. 2010 (CEST)

Mein Deutsch war noch nie gut und wird es wohl auch nie werden! Sorry und Danke für den Hinweis!
MfG --TOMM 18:15, 25. Aug. 2010 (CEST)

Waldreich (& CoKG):

Mir fällt übrinx auf, daß du den Begriff "waldreich" geradezu inflationär oft benutzt.
Der wird durchaus auch vom Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands benutzt - dort aber da, wo er in einer übergreifenden Landschaft einen hohen Prozentsatz andeuten soll. Das Rothaargebirge ist z.B. im Wortsinne waldreich, da der Wald nur durch die Wittgensteiner Kammer und kleinere Ortsrodungen unterbrochen ist.
Dem gegenüber ist die Rhön, die Du irgendwann auch "waldreich" gemacht hattest, für ein Mittelgebirge ja extrem waldarm.
Speziell bei Bergen ist es immer leicht zu präzisieren, ob der Berg "durchgehend bewaldet", "in höheren Lagen bewaldet", "bis auf die Ostflanke komplett bewaldet" oder z.B. "zu etwa der Hälfte bewaldet" ist.

--Elop 16:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

Den Begriff waldreich habe ich wohl manchmal zu oft eingesetzt. Künftig werde ich z. B. bei Gebirgen, genauer prüfen ob dies zutrifft. Ich gebe dir recht, dass bei Bergen der Waldstatus recht leicht zu präzisieren ist. Dass ich u. a. die Rhön als waldreich deklariert habe, ist wohl sehr lange her. Wenn dies falsch ist, dann sollte es natürlich angepasst werden. Ich denke aber, dass EXTREM waldarm übertrieben ist.
MfG --TOMM 16:46, 26. Aug. 2010 (CEST)

Das mit der Rhön war in der Tat was her und ist längst korrigiert. Stand aber einige Zeit im Artikel.
Irgendwann sah ich das und wettete mit mir selber, daß der Begriff von Dir käme, weil das Wort in fast jedem von Dir bearbeiteten Artikel stand.
Aber man sollte über die eigenen Edits von vor ein paar Jahren eh nicht länger nachdenken ...
Ich habe in der Rhön gerade komplett meine Artikelüberarbeitung von 2007 rausgeschmissen und neu geschrieben - obwohl die Edits vor drei Jahren sicher eine Verbesserung des Artikels gewesen waren.
Ursprünglich hatte ich die Naturraumkennziffern sogar in den Fließtext geschrieben, was sich dann liest wie eine gesetzliche Verordnung ... --Elop 17:49, 26. Aug. 2010 (CEST)

Damit es sich nicht wie eine gesetzliche Verordnung liest, schreibe ich die Naturraumkennziffern nie in die Einleitung eines Naturraumartikels sondern in den Absatz Naturräumliche Gliederung. Mir fällt es oft schwer, bei solchen Artikeln die geographische Abgrenzung der Naturräume treffend zu beschreiben, zumal im Umwelt-Atlas Hessen von den Unter-Naturräumen keine Beschreibungen vorliegen. Vor kurzem habe ich übrigens den Artikel Langen- und Staufenbergplatte angelegt. Schau doch bitte mal, wie es dort mit von mir beschriebener Abgrenzung aussieht und ändere gegebenenfalls dies und anderes!
MfG --TOMM 18:40, 26. Aug. 2010 (CEST)

Was die Grenzen der Naturräume anbelangt, hast Du eigentlich alle Quellen, die ich auch habe - die Karten, die ich zusätzlich habe, kannst Du ja hier einsehen. Das Blatt Kassel, das von 9°20'-10°20' und 51°30' - 51° geht, habe ich, wie man sieht, noch nicht. Insofern könnte auch ich nur versuchen, die Bilder im Umweltatlas zu übertragen, was Du sicher schon getan hast.
Allerdings wollte mir meine Nachbarin die Naturraumkarte Hessens 1:200.000 demnächst aus der Bibliothek ihres Instituts mitbringen - die besteht praktisch aus den zusammengeklebten Einzel-Kartenblättern, DIN A0.
Wenn Du mit Google Earth arbeitest, findest Du z.T. hier nachgezeichnete Naturraumgrenzen - allerdings nur solche von Höhenzügen. Ist nur insofern abweichend, als die Flußtäler, die meistens (außer bei sehr breiten Tälern, die eigene Kennziffern haben) einem der beiden angrenzenden Höhenzüge, die sie trennen, zugeordnet werden, dort der Übersicht wegen ausgegrenzt sind. --Elop 20:00, 26. Aug. 2010 (CEST)

Huch ist das (was in Download-Übersicht gelistet ist) ein Haufen neues Material. Davon kannte ich noch nichts. Damit muss ich mich mal in Ruhe beschäftigen! Was meinst du mit Bilder im Umweltatlas (wo sind Bilder)!
MfG --TOMM 20:56, 26. Aug. 2010 (CEST)

Mit "Bildern" im Umweltatlas meinte ich nur diese, Dir vermutlich wohlbekannten Bilder ...
Das in der "Download-Übersicht" verzeichnete Material wird ständig aktualisiert. Ist aber eben halt eine Sekundär-Quelle, die auf den Dir bekannten Primär-Quellen beruht. --Elop 01:15, 27. Aug. 2010 (CEST)

Die Bilder im Umweltatlas (laut Umweltatlas: Fläche in der Karte = leider viel zu grobe Lagekarten) kenne ich selbstverständlich! Wie gesagt: Um die immer wieder aktualisierte Download-Übersicht (etc.) kümmere ich mich später!
MfG --TOMM 10:49, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ostwaldecker Randsenken / Koordinaten-System

Bei den Ostwaldecker Randsenken#Berge sind recht viele Rotlinks. Ist doch eigentlich eine Gegend, in der Du Dich gut auskennst.
Die Artikel zu den Höhenzügen mach ich schon noch in absehbarer Zeit - zumal außer mir wahrscheinlich keiner die Literatur hat.
Aber Berge kann ja immer besser der machen, der sie jeden Tag begrüßt ... --Elop 16:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

Oh je, da ist viel zu viel rot vorhanden − auch bei den Fließgewässern. Ich werde in der nächsten Zeit schauen, was ich machen kann! Dies kann aber noch ein bisschen dauern, weil ich derzeit andere, auch neue, Artikel bearbeite, die auf meinem PC am wachsen sind. In dabei immer wieder eingelegten Arbeits-/Denkpausen bastele ich hier und da an diversen Wikipedia-Artikeln weiter, so dass die zuerst genannten Artikel auf meinem PC ruhen.
MfG --TOMM ab 16:46, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ich weiß auch nicht, ob jeder Rotlink blaue Farbe braucht ...
Aber ich mußte ja erst einmal schauen, welche Berge wir haben und welche nicht (existente Artikel sollen ja schließlich alle verlinkt werden) - und außerdem die richtigen Lemmata suchen und gegebenenfalls auf BKLs verlinken, damit der unerfahrene Berganleger gleich beim sinnvollen Lemma anlegt.
Flüsse hatte ich selber schon einige angelegt - z.B. die gerade von Dir ergänzte Dase.
Warum hast Du da eigentlich die Koordinaten von Komma auf Minuten umgestellt? Das wird doch eh im Minutensystem angezeigt.
Ich gebe eigentlich immer Kommazahlen ein, da ich bei denen nicht über die Syntax (Schrägstriche, "N") nachdenken muß. Da ich die Flüsse und Berge meistens als Pfade habe, kann ich beim (auf Kommadarstellung eingestellten) Google Earth bequem die Zahlen kopieren und gut iss. --Elop 17:42, 26. Aug. 2010 (CEST)

Rot-/Blaulinks (Berge/Fließgewässer): Wie gesagt, ich werde künftig schauen, ob ich einige Rotlinks zu Blaulinks machen kann. Es braucht sicherlich nicht jeder Rotllink (zumindest nicht auf die Schnelle) einen Artikel, da gebe ich Dir recht. Eile mit Weile!

Koordinaten-System: Ich komme nur mit dem Schrägstrich-System zurecht. Damit kann ich mehr anfangen als mit aneinander gereihten Zahlen. So weiß ich schon beim ersten Blick auf die Koordinaten, wo etwa sich das Objekt befindet! Mit dem anderen für mich undeutlicheren System habe ich mich nie beschäftigt! Bei meiner Koordinatenannäherung (also -präzisierung) habe ich der Einfachheit wegen auf „mein“ System umgestellt, und dies ist keine böse Absicht. Hauptsache es führt zu genaueren Werten!
MfG --TOMM 18:23, 26. Aug. 2010 (CEST)

Nö, iss kein Problem. Ich kann mit beiden Zahlensystema in etwa gleich viel anfangen. Weiß gerade mal, daß der südliche Kellerwald auf 51°N 9°E steht. Ab solchen Punkten könnte ich eh nur schätzen und rechnen (Breitengrad immer 110km, Längengrad bei uns um 70km). Ob dann ein Punkt auf 50,8° oder 50°(0,8*60)', also 50°48' liegt, ist ja keine schwere Umrechnung. Und in Gradsekunden weiß ich keinen Ort aus dem Kopf. --Elop 20:09, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ok! MfG --TOMM 20:56, 26. Aug. 2010 (CEST)