Hallo Tentakel und willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir jemand, der sich Zeit für Neulinge nimmt, sie begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.

Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Alles Gute
Sciurus

P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.

Dein Artikel zum Deutsch-Evangelischen Frauenbund ist bislang noch sehr kurz und beschäftigt sich weniger mit dem Frauenbund und mehr mit der Gründerin; er wurde deshalb zur Löschung vorgeschlagen. Das bedeutet, dass jetzt 7 Tage darüber diskutiert wird, ob der Artikel in der Wikipedia bleiben kann oder nicht. In dieser Zeit kann der Artikel natürlich jederzeit, auch von dir, verbessert werden. Meine Frage deshalb, ob du noch weitere Informationen zum Frauenbund hast, die du ergänzen wolltest. Wenn du noch mehr zur Gründerin schreiben willst, geht das auch, aber dann müsste die Überschrift des Artikels entsprechend geändert, der Artikel also verschoben werden. Du kannst dich dazu auch in der Löschdiskussion selbst zu Wort melden, die im Artikel verlinkt ist.--Proofreader 18:57, 14. Feb 2006 (CET)

Den Artikel Deutsch-Evangelischer Frauenbund habe ich jetzt erweitert und hoffe, dass er jetzt bestehen bleiben kann. Tentakel

Hab auch diesen Artikel mal durchgesehen. Du müsstest ihn gliedern, diese ungegliederte Textmasse ist erschlagend! Inhaltlich ansonsten interessant und differenziert. Gruß Quoth 08:25, 19. Feb 2006 (CET)

Ist mit der Gliederung sehr viel übersichtlicher geworden. In puncto Fußnoten bezweifel ich, dass das "Wiki-Stil" ist. Habe sie bisher nie in Lemmata gefunden... Gruß Quoth 08:28, 21. Feb 2006 (CET)

Ich würde den Einleitungssatz: >>Der Jüdische Frauenbund (JFB) wurde 1904 von Bertha Pappenheim (1859-1936) und Sidonie Werner (1860-1932) gegründet. Der JFB, den Pappenheim die ersten zwanzig Jahre leitete, war quasi das Lebenswerk Bertha Pappenheims. Bis zu ihrem Tode im Jahre 1936 war sie immer für den JFB tätig.<< übrigens stärker auf den JFB und weniger auf die Pappenheim fokussieren: Bedeutung des JFB usw. Gruß Quoth 11:21, 21. Feb 2006 (CET)

Kreuz-Symbol

Bearbeiten

Hallo Tentakel, magst Du mal abstimmen? Meinungsbild: Verwendung des Kreuz-Symbols bei Biografien Sei Shonagon 05:30, 23. Aug 2006 (CEST)

Spielwiese

Bearbeiten

test

Jan Willem Gunning / Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften

Bearbeiten

Hallo, hast Du zur Mitgliedschaft von Jan Willem Gunning in der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften eventuell auch das Aufnahmejahr? Dann würde ich das nämlich entsprechend auch kurz im Artikel erwähnen wollen. --Uwe 09:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Info und den Link! Und auch für die Arbeit, die Mitglieder der Akademie in einer Kategorie zusammenzutragen. --Uwe 20:17, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Satz von Faber

Bearbeiten

Hiho, hast du eine Quelle dafür, dass Georg Faber der Namensgeber für den Satz zur Polynominterpolation ist? Es gibt auch noch andere Mathematiker, die Faber heißen. Viele Grüße --P. Birken 16:24, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verehrter P.Birken,
zugegeben, ich war etwas in Verlegenheit geraten, da ich das Buch mittlerweile schon wieder zur Bibliothek hatte. So musste ich Google Books bemühen, um die Quelle (der ich wohl nicht der notwendigen Bachtung schenkte) wieder zu finden.
Kurz gesagt: Ich hatte das Werk "Mathematics of the 19th Century", dritter Band, Seite 277 in den Händen, in dem ich - nach anderen Informationen suchend - Auf Georg Faber stieß. Zum Glück waren gerade diese Seiten auch bei Google Books frei zugänglich:
http://books.google.de/books?id=Mw6JMdZQO-wC&pg=PA277&lpg=PA277&dq=satz+faber+1914+(1877-1966)&source=bl&ots=N-yWl0pxi2&sig=lBBUKHD9uQdvmUR_oJ9FicSKNAg&hl=de&ei=pu90TrzLJNHAtAbr3-mSCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
Im Text steht, dass Georg Faber diesen Satz 1914 bewiesen hat. Google zeigt auf "Satz von Faber 1914" mehrere Treffer mit mathematischen Hintergrund. Da es sich bei "Mathematics of the 19th Century" um ein renomiertes Werk handelt, hatte ich diese Daten nur mit der Gegenprobe des (bereits vorhandenen) Wikipeida-Artikels übernommen.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Quelle zur Beruhigung beitragen konnte und werde mich wohl bei meinem nächten Edit auf einer Mathematik-Seite um etwas mehr Sorgfalt bemühen. Aktuell habe ich die Quelle noch nicht nachgetragen, da ich zuerst das Ergebnis dieser Diskussion abwarten möchte.
Mit freundlichen Grüßen
--Das Tentakel 21:26, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ne, dann ist ja alles klar! Ich war deswegen ins Nachdenken gekommen, weil eben keine Quelle angegeben war und es beispielsweise in der numerischen linearen Algebra den Satz von Faber-Manteuffel aus den 1980ern gibt, der entsprechend nichts mit Georg Faber zu tun hat. Viele Grüße --P. Birken 19:07, 19. Sep. 2011 (CEST) P.S. Bitte auf Diskussionsbeiträge da antworten, wo die Diskussion angefangen wurde, damit man die Sachen am Stück lesen kann, danke!Beantworten
Verehrter P.Birken,
Der Satz von Faber-Manteuffel hatte mich noch mal interessiert - vielleicht auch hinsichtlich einer Abgrenzung zu Georg Faber. Einige Recherchen führten mich dann zu Vance Faber (*1944) und Thomas Albert Manteuffel (*1948) (VIAF), nach denen der oben erwähnte Satz benannt wurde. Eine Erwähnung des Satzes findet sich hier, wo auch die Namensgeber voll erwähnt werden.
Beste Grüße --Das Tentakel 00:03, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wer Faber und Manteuffel im Satz von Faber-Manteuffel sind, wusste ich, kenne den Satz und den Artikel gut und auch Tom Manteuffel. Nur beim Satz von Faber wusste ich es nicht und da keine Quelle angegeben war, habe ich lieber nachgefragt. Danke für das Nachtragen der Quelle! Viele Grüße, --P. Birken 14:45, 2. Okt. 2011 (CEST) P.S. Eine automatische Benachrichtigung bei neuen Beiträgen auf einer Diskussionsseite gibt es leider nicht. Man muss deswegen in den eigenen Beiträgen nachschauen, ob es neue Beiträge gibt oder auf der Beobachtungsliste. Das funktioniert ganz gut.Beantworten

Kategorie:Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften

Bearbeiten

Hallo, du hattest letztes Jahr die genannte Kategorie erstellt. Danke dafür, dass du die ganzen Artikel dann auch einsortiert hast, allerdings gab es bereits die Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Da jetzt beide Kategorien zusammengeführt werden sollen, kannst du ja mal auf den Diskussionsseiten von Artikel und Kategorien vorbeischauen. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:20, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Stuttgart

Bearbeiten
 
Werbeblatt zur Veranstaltung (PDF)
 

Von 30. November bis 2. Dezember 2018
findet in Stuttgart
ein Edit-a-thon zum Thema Frauenwahlrecht statt,
organisiert von Wikipedia:Stuttgart.
Über Deine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Geboten werden Vorträge von der Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL
und von der Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz,
Schreibwerkstatt, Einführung in die Wikipedia,
Ausstellungsführung durch das Haus der Geschichte Baden-Württemberg
und Stadtspaziergang.
Und natürlich wird es auch gemütliche Teile geben!

Bitte hier anmelden.

Hallo Tentakel,

ich dachte, unser Edit-a-thon könnte Dich interessieren. Falls Ort und Zeit nicht passen, dann vielleicht die folgenden Edit-a-thons zum gleichen Thema in Potsdam (vermutlich im Januar 2019) oder in Bonn (vermutlich im Frühjahr 2019).

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 22:53, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Edit-a-thon am 19. Januar 2019

Bearbeiten

Hallo Tentakel,

 

am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal auf nationaler Ebene wählen und sich wählen lassen. Daher wollen wir die in Frankfurt begonnene und in Stuttgart fortgesetzte Veranstaltungsreihe auch in den neuen Bundesländern stattfinden lassen. Wo könnte dies passender erfolgen als 100 Jahre später in Deutschlands einzigem Frauenwahllokal in Potsdam? Daher gibt es am 19. Januar 2019 einen Edit-a-thon in Potsdam zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Schau mal unter Hundert Jahre Frauenwahlrecht, da findest Du mehr Informationen. Falls Ort und Zeit ungünstig für Dich wären, hast Du vielleicht Interesse, online mitzumachen? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dich an der folgenden Stelle einträgst: Online-Teilnahme. Bis dahin? Bei Fragen kannst Du mich gern anschreiben. Ruhige Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr! Einladende Grüße von Iva   20:43, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dich gibts ja auch noch hier ;)