Benutzer Diskussion:Thornard/Archiv4
Werbung
Lieber Thornard !
Ich habe gesehen, daß mein link zu www.trecantus.de von Dir als Werbung eingestuft und beseitigt wurde. Das Ensemble ist aber WELTWEIT das EINZIGE Ensemble mit Portativ und zwei solistischen Stimmen und ich fand es deshalb für die Allgemeinheit interessant. In den nächsten Tage werde ich - wenn erwünscht- einen Artikel zum Ensemble Trecantus schreiben.
Beste Grüße aus Babelsberg
Olaf Skrzipczyk
(nicht signierter Beitrag von 141.16.129.138 (Diskussion) )
- Hallo Olaf, ein solcher Artikel wäre sicher die bessere Lösung. Bitte unterzeichne deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ auch wenn du dich nicht eingelogt hast. Es wird dann deine IP oder dein Benutzername automatisch eingefügt. --Thornard, Diskussion, 19:42, 3. Dez. 2006 (CET)
Trecantus
Lieber Thornard !
Ich kümmere mich die nächsten zwei Wochen um den Artikel - möchte aber noch kurz Rücksprache mit dem Ensemble halten, da sie ja noch gar nichts von ihrem "Glück" wissen. Wäre es in Eurem Sinne, auch einige seltene Klangbeispiele hochzuladen ?
Beste Grüße und vielen Dank
Olaf Skrzipczyk
Olaf Skrzipczyk 11:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich, Klangbeispiele sind immer gut. Diese sollten allerdings kommentiert werden und einen Mehrwert zum Artikel bilden. Vielleicht könnte man diese dann auch als Hörbeispiele für andere Artikel verwenden (z. B. Portativ). Auch ist es natürlich besonders wichtig die Künstler über die rechtlichen Fragen aufzuklären. --Thornard, Diskussion, 12:51, 4. Dez. 2006 (CET)
Cent-Umrechnung
Meine Straffung wurde von Dir leider rückgängig gemacht. Ich habe, gestützt auf die Neufassung des Artikels Intervall (Musik) den ganzen Umrechnungsmodus vereinfacht. Dorthin gehört nämlich die Isomorphie, die bisher im Cent-Artikel war, aber eine uralte Intervall-Theorie-Praxis ist. Daher ist mit einem Verweis auf den Artikel eigentlich alles gesagt. Dort sind auch genug Beispiele in den Tabellen. Wer mit Cents rechnen will, braucht einen übersichtlichen Hinweis und keinen Formelwirrwar. Wie man eine logarthmische Formel umwandelt, ist banales Schulwissen, das stört nur im Artikel. Daher habe ich nur die Ausgangsformel und die beiden Endformeln stehen lassen, die man zum Rechnen mit dem Taschenrechner tatsächlich braucht. Gegen ein Rechen-Beispiel hätte ich nichts einzuwenden. Auf jeden Fall wäre eine Kompatibilität mit dem Intervall-Artikel anzustreben. Er hat die optimale systematische Basis, die Prof. Rudolf Wille, Darmstadt, einer der führenden Musik-Mathematiker weltweit, mit mir zusammen erarbeitet hat. Die jetzige Ableitung, die natürlich nicht von Dir stammt, sondern von Anfang an im Artikel war, ist einfach stümperhaft, ich kann es nicht anders sagen. Daher hoffe, ich dass Du mit mir zusammen (vielleicht nach einigen Hin- und Her-Diskussionen) einen für Dich und mich akzeptablen Kompromiss erreichst.--Wilfried Neumaier 18:43, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Wilfried,
- dass ich deine Änderungen rückgängig gemacht habe, bedeutet nicht, dass ich diese inhaltlich falsch halte. Deine Änderungungen und dein Eifer den du in die Arbeit in der Wikipedia steckt freut mich sehr. Doch solltest du bei "Großlöschungen" in Zukunft etwas behutsamer vorgehen. Un die Dinge nach und nach entfernen. Naturlich glaube auch ich, dass wir einen akzeptablen Kompromiss finden werden. Mit ist es wichtig, dass im Artikel "Cent (Musik)" alles steht um eine praktische Umrechnung zu ermöglichen. Nicht jeder Musiker ist auch Mathematiker und "banales Schulwissen" ist nicht jedem so vertraut wie uns. Doch sicher hast du recht, dass es in diesem Artikel etwas übertrieben worden ist. Beispiele halte ich für sehr wichtig, auch an dieser Stelle. Es kann nicht sein, dass man erst einen ganzen Artikel (hier: Intervall (Musik)) gelesen und verstanden haben muss, um die Formeln in Artikel "Cent" zu verstehen. Natürlich ist es aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoller im Artikel "Interval" das Abstarkte Model zu erläutert und im Artikel Cent dann ein konkrete "Implementierung" zu haben, praxisnah ist es jedenfalls nicht. Hier in der Wikipedia muss nicht alles zwangsweise kompakt und knapp dargestellt werden. Wir haben Platz und können diesen auch für ausführlichere Herleitungen und Beispiele nutzen, welche sonst vielleicht nur in Lehrbüchern zu finden sind. Die jetzige Ableitung als "stümperhaft" zu bezeichnen ist etwas hart, denn sie ist nicht falsch. Du solltest mir solchen Aussagen hier sehr vorsichtig sein, sie lassen sich leicht und leider auch gern missverstehen. Mir ist klar, dass du das alles hier auf eine abstraktere Ebenen heben willst. Das ist gut so, darf die Artikel für einen Laien aber auch nicht unbrauchbar machen. Trotzallem ist es schön, dass sich mit den Dingen jetzt mal jemand beschäftigt, der einen umfassenden Überblick hat.
- --Thornard, Diskussion, 11:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich werde auch in Zukunft etwas vorsichtiger verfahren. Ich lerne allmählich, wo andere Verständnisprobleme haben. Dass ích die Ableitung so kritisiere, wird wohl erst klar werden, wenn sie durch eine bessere ersetzt ist. Mir geht es aber nicht um eine abstrakte Form, im Gegenteil, mir sind zu viele Formeln zu abstrakt, weil sie keine Klarheit schaffen, sondern oft nur Verwirrung. Ich strebe direkt anwendbare Formeln an und eben nur eine solide Begriffsgrundlage, die dann zu einfachen Erklärungen führen wird, was bald klar werden wird.--Wilfried Neumaier 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht kannst du deine Terminologie einbauen ohne die Struktur eine Ableitung zu zerstören. Beispiele sollten in jedem Fall vorhanden bleiben. Ich habe deine Definition wieder eingearbeitet. --Thornard, Diskussion, 11:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Sache wird schon etwas klarer. Es verwirrt aber, wenn die Variablen Δ und p auch zugleich als Operatoren verwendet werden. Man braucht keine anderen Operatoren als die beiden anschaulich klaren verbalen Funktionen "Intervall" und "Proportion". Für diesen Punkt will ich zuerst kämpfen, erst dann sind andere Punkte sinnvoll. Wozu brauchst du diese abgekürzten Operatoren überhaupt? Wenn es nur zur Unterscheidung von O und 0 ist, dann kann man natürlich noch bequemer einfache die jedem verständlichen Namen Oktave und Prime einsetzen. Das müsste man wohl tun, damit auch andere Probleme im Artikel "Intervall" verschwinden. Ich werde morgen früh meinen Vorschlag einarbeiten und in der Diskussion: Cent (Musik) näher erläutern. Die bisherige Fassung geht ja nicht verloren.--Wilfried Neumaier 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die Variablen Δ und p werden nirgendwo als Operatoren verwendet!!! --Thornard, Diskussion, 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)
Was ist anderes als ein einstelliger Operator, der auf O angewandt wird?--Wilfried Neumaier 22:13, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ein Variable p mit dem Index O. Alles möglich kann indiziert werden, z.B. Größen (Lichtstrom ) oder Variablen ( ) oder Parameter ( ) oder elemente einer Matrix etc. Der Name der Variable (hier p) deutet an, dass es sich um eine Proportion handel und das O bezeichnet jetzt in diesem fall eine ganz spezielle Proportion. Das Benutzung des Δ funktioniert analog. Genauso wie am Kräfte immer mit F abkürzt verwende ich für Proportionen immer p und für Intervalle immer Δ. Statt Δ und Γ könnte man auch und verwenden.--Thornard, Diskussion, 22:21, 6. Dez. 2006 (CET)
Lieber Thornard (ist das ein Vorname oder Nachname?)! Ich hoffe, dass die neue Version Cent (Musik) alle Wünsche (Deine und meine) berücksichtigt. Jetzt dürfte klar sein, warum ich trotz der zweifellos richtigen Rechnung von "stümperhaft" geredet habe. Danke auch, dass Du wenigstens für mich sprichst im Artikel "Intervall", wo ich offenbar mehrere Gegner habe, was aber sich sicher noch klären lässt. Danke auch, dass Du mich bestätigst, was den Operator betrifft, denn Index sagt, dass hier eine Funktion vorliegt, was eben ein einstelliger Operator ist. Das zeigt die Doppeldeutigkeit von Δ und p objektiv. Diese Operatoren sind in der Physik zwar üblich, in der Mathematik wird aber klarer getrennt, in der Musik sind sie absolut unnötig, was jetzt die neue Version hoffentlich überzeugend zeigt. Solch eine Klarheit strebe ich an. Weil in der Intervalltheorie überall gerechnet wird, tut hier eine solide Grundlage gut.--Wilfried Neumaier 08:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Alle Änderungen, die Du inzwischen angebracht hast, sind OK.--Wilfried Neumaier 15:44, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es so auch nicht schlecht. Was mir noch etwas fehlt ist der Zusammenhang zweischen Frequenz und Proportion, dies wir zwar in Intervall gesagt, aber viel zu weit unten im Kapitel. Ich habe das jetzt mal etwas nach oben gebracht. Gerade der Zusammenhang zu Frequenzen ist in der Stimmungspraxis wichtig. In Cent (Musik) würde ein kleiner Bruch sicher auch nicht Schlecht sein. Die Doppelpunkt-Schreibweise ist mir nur bei Längenverhältnissen bekannt. Bei Frequenzen würde ich eine Bruch vorziehen. --Thornard, Diskussion, 16:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- In Ordnung, ich kenne vorwiegend nur die Tonsystemtheorie, die nicht mit Frequenzen arbeitet.--Wilfried Neumaier 17:08, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Formeln mal mit TeX gesetzt. Einiges ist mir allerdings nicht klar: Woher kommen die 132 Hz? Ist das O jetzt eine Hilfseinheit? Wenn ja, sollte dies gesagt werden. Die Formel mit S und L ist mir überhabt nicht klar. "für ein Saite S der Länge L" ? Was soll das heißen? Auch fände ich es schön, wenn wir , , und , , verwenden würden. So würde man 0 und O nich so leicht verwechseln. Stat konnte man dann und verwenden. Moment... Ach, jetzt verstehe ich es! Mit "c" ist das c gemeint. Und daher kommt auch die Frequenz, nicht wahr? Finde ich so sehr schlecht gemacht. Die Wahl ist absolut willkürlich und die Frequen ja nach Stimmung auch nicht definiert. Ich denke, man sollte das wenn schon dann auch abstrakt lassen. Alternativ könnte man hier neutrale Element wie und einführen. --Thornard, Diskussion, 11:51, 5. Dez. 2006 (CET)
So langsam verstehe ich was du mit den Formeln sagen willst. Einiges finde ich allerdingse sehr problematisch dargestellt. Ich habe mal etwas im Artikel herumeditiert und hoffe, dass du meine Änderungen nachvollziehen kannst. --Thornard, Diskussion, 12:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt habe ich die Beobachtung dieser Seite eingeschaltet, dass mir wichtige Diskussionen in Zukunft nicht mehr entgehen. Ich werde nach und nach zu allen Fragen Stellung nehmen, um mit der Zeit eine übersichtlichere Darstellung mit Akzeptanz zu erreichen. Heute habe ich nur noch kurz Zeit, daher sage ich jetzt nur noch oben zu Cent etwas.--Wilfried Neumaier 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Wie im Artikel "Cent" wird es auch im Artikel "Intervall" am besten sein: Auf O als Abkürzung der Oktave kann man gut verzichten, ebenso auf P als Abkürzung der Prime, dann verschwinden Missverständnisse und zugleich Formalismen. Das mit dem Ton "c" wird auch klarer durch eine bessere Einführung. Die Wahl des c als 0 ist allerdings nicht willkürlich, weil c etwa seit der Barockzeit in der Tonbuchstabennotation üblich ist (mit ihr beschreibt man den Tonhöhenraum genauer). Hier ist c und nicht c1 der Nullpunkt. cn drückt nämlich die Transposition um n Oktaven aus (+nOktave). c0 ist dann c und eben der Nullpunkt, daher die Frequenz 132Hz. Im Prinzip könnte man natürlich jeden Ton als Zentralton ansehen, aber besser ist doch sicher der historisch eingebürgerte Zentralton, der nichts mit dem flexiblen Grundton einer Tonart zu tun hat. Wenn der Name "Zentralton" falsche Assoziationen erweckt, ist wohl der Name "Nullpunkt" unverfänglicher? Generell sollten wir die übliche mathematische Konvention, dass Variablen immer kursiv und Konstanten nicht kursiv geschrieben werden, berücksichtigen. Man müsste dann auch das Delta kursiv schreiben. In einführenden Texten zu einer Formel müsste man immer für eine unmissverständliche Interpretation sorgen, was bei mir wohl etwas zu kurz kam, aber nachgeholt werden kann, sobald ich Zeit finde.--Wilfried Neumaier 10:52, 7. Dez. 2006 (CET). Inzwischen habe ich im Artikel Intervall (Musik) die Formalismen und math. Fachausdrücke entfernt und alles an den Cent-Artikel angeglichen.--Wilfried Neumaier 15:39, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Thornard, gegen Deine Einarbeitung der Tonstruktur in den Intervall-Artikel habe ich nichts. Einige Punkte wären noch zu bedenken. Ich strebe immer kontextunabhängige Definitionen an, die im Definiens und Definiendum dieselben Variablen haben, weil das als korrekt(er) gilt; das betrifft höher, tiefer und gleichhoch, wo die direkte Tondifferenz x-y besser ist als ein außerhalb eingeführtes Delta. Das Delta ist schon bei der Tondifferenz und dem Tonabstand völlig unnötig, ich würde es ersatzlos streichen. Die Definition der Schritte fehlt; sie wäre im Intervall-Artikel wichtig, weil Intervalle oft als Schritte bezeichnet werden.--Wilfried Neumaier 17:14, 11. Dez. 2006 (CET)
- Unnötig finde ich es nicht. Dadurch, dass wir eine Variable (Delta) für Intervalle und eine Variable (p) für Proportionen haben werden die Definitionen weiter unten viel klarer. Wo haben den Definiens und Definiendum nicht die selben Variablen? Die Schrittdefinition finde ich irgendwie nicht zu wichtig. Doch glaube ich, dass wir einen anderen Fehler eingebaut habe:
- Sei x tiefer als y dann ist x-y laut definition < 0. Dann wäre das Intervall negativ. Im Artike seht aber auch, dass x-y ein Intervall von x nach y ist. Daraus folgt doch, das Aufwärtsgerichtete Intervalle negativ sind und positive Tonschriffe nach unten gehen. Kann das stimmen. --Thornard, Diskussion, 23:21, 11. Dez. 2006 (CET)
Hallo Thornard, das Problem kommt eben daher, dass die Schrittdefinition außer acht gelassen wird, mit der steigend und fallend erklärt wird. Hier wird nämlich (siehe früherer Tonstruktur-Artikel) immer der folgende Ton zum vorausgehenden als Schritt betrachtet. Daher ist die Schrittdefinition wichtig. Durch sie wird das leidige Bezugspunktproblem, das auch in der Diskussion: Intervall (Musik) für Irritationen sorgt, geregelt. Die Tondifferenz sagt nämlich über steigend und fallend nichts aus, sondern nur über positiv und negativ. Das sind wirklich zweierlei Dinge, weil die Differenz nichts mit der melodischen Richtung zu tun hat, sondern ganz abstrakt zwischen beliebigen Tönen (harmonisch, melodisch, zeitlich ungeordnet) gebildet wird. Erst in der Tonfolge (in Musikstücken oder Melodien) ist der Schritt und die Richtung steigend und fallend überhaupt definiert. Das sind Dinge, die ich beklage, wenn ich von inkorrekter Definitionstechnik spreche. Dazu gehört auch das Definiends-Definiendum-Problem: Das Definiedum "x ist höher als y" sollte beim korrekten Definieren ein Definiens mit genau denselben freien Variablen besitzen, nämlich "x-y>0". Daher sollte hier die Tondifferenz direkt stehen und nicht das Delta. Der Tonstruktur-Atrikel war definitionstechnisch korrekt und jetzt ist eben einiges leider defekt.--Wilfried Neumaier 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)
absoluter u. relativer Fehler sind weg?
Hallo Thornard,
wollte nur fragen was mit den beiden Beiträgen (absoluter bzw. relativer Fehler) passiert ist - bzw. warum sie gelöscht wurden?
mfg, Robert (TheSkunk)
- Hallo Robert, die von dir erstellten Artikel haben leider nicht die Anforderungen erfühlt, die die Mehrzahl der Wikipedia-Autoren an neu angelegte Artikel stellt. Ich habe für beide einen Schnell-Lösch-Anträge gestellt, welche auch angenommen worden sind. Die Inhalte der beiden Artikel waren schon in Messfehler ausführlich enthalten und in einem größeren Zusammenhang erklärt, so dass die beiden Artikel keinen Mehrwert mehr boten. Auch waren sie inhaltlich sehr vereinfachend und erklärten die Lemmata nur unzureichend.
- Bitte fasse dies nicht als Missachtung deiner Arbeit auf? Wir alle haben mal klein angefangen und auch viele meiner Beiträge sind gelöscht oder rückgängig gemacht worden. Dies ist sicher nicht persönlich gemeint, sondern Teil der Qualitätssicherung und bringt auch so langfristig die Wikipedia weiter.
- Sei bitte so nett und unterzeichne deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~. Stecke den Kopf nicht in den Sand! Sei mutig! :-) --Thornard, Diskussion, 01:15, 9. Dez. 2006 (CET)
... kein Problem, das versteh ich ;-). Es war mir ein Anliegen, den Begriff "absoluter" bzw. "relativer Fehler" zu etablieren (oder zumindest einen Verweis zu schaffen der von Aussen direkt ans Ziel führt). Man muß schon suchen, um diesen im Messfehler zu finden. TheSkunk 19:39, 9. Dez. 2006 (CET)
- @TheSkunk: Ist zwar schon "ein paar Tage" her, aber: Schau jetzt mal in Messfehler. Gruß, w. 213.47.146.118 21:31, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Thornard!
Ich habe deinen {{schweizlastig}}-Baustein auf Friedrich Dürrenmatt erst einmal entfernt – schon nur wenn ich diesen Baustein lese, kommt bei mir das Gefühl auf, dass der einfach nicht passt. Dieser Artikel stellt gar keine Situation in der Schweiz dar, sondern einen Menschen – der nota bene Schweizer war. Ich habe in der ganzen Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig und Kategorie:Wikipedia:Schweizlastig (bei einem kurzen Überflug) nicht eine aufgelistete Persönlichkeit gefunden, und der Baustein hinterlässt bei mir den Nachgeschmack, da möchte „das kulturimperialistische Deutschland“ «uns Schweizern» einen Schriftsteller stehlen. Beachte: das ist nicht auf Dich persönlich gemünzt (der kulturelle Druck von Deutschland auf die Alpendemokratie – das darfst Du mir glauben – ist jedoch nicht zu unterschätzen). Ich denke auf den Artikel trifft genau zu, womit er zuvor gekennzeichnet war (und jetzt wieder ist): <!--schweizbezogen-->. Liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 06:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kein Problem, Camul! Ich habe beim ändern des Kommentars in den Baustein sehr unreflektiert gearbeitet. Doch das Kommentar macht auch keinen Sinn. Ich habe es jetzt auch entfernt. --Thornard, Diskussion, 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Okay, Danke. Ich insistiere jedoch auf <!--schweizbezogen-->, da dies (besonders auch für Orthographie-Bots) darauf hinweist, dass in diesem Artikel keine «ß» verwendet werden sollten (siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel). Bist Du einverstanden, dass ich dies deshalb wiedereinfüge? Gruss, --Camul 13:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- Habe es wieder eingefügt. Ich wusste nicht, dass dieses Kommentar von Bots berücksichtig wird. --Thornard, Diskussion, 13:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- So macht Wikipedia Spass: Dialog statt Edit-War! Vielen Dank, liebe Grüße (Zeichen der Verbrüderung…), --Camul 13:23, 12. Dez. 2006 (CET)
- Habe es wieder eingefügt. Ich wusste nicht, dass dieses Kommentar von Bots berücksichtig wird. --Thornard, Diskussion, 13:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Okay, Danke. Ich insistiere jedoch auf <!--schweizbezogen-->, da dies (besonders auch für Orthographie-Bots) darauf hinweist, dass in diesem Artikel keine «ß» verwendet werden sollten (siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel). Bist Du einverstanden, dass ich dies deshalb wiedereinfüge? Gruss, --Camul 13:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kein Problem, Camul! Ich habe beim ändern des Kommentars in den Baustein sehr unreflektiert gearbeitet. Doch das Kommentar macht auch keinen Sinn. Ich habe es jetzt auch entfernt. --Thornard, Diskussion, 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)
Ho,Ho, Ho.
Ja ist denn schon Weihnachten??? Wie ich sehe, hast Du Dir ein Portal:Jazz, klick mal auf den Link, da hast Du eines. Schön, wenn man Leute zu dieser Zeit eine Freude machen kann. *SCNR* -- ShaggeDoc Talk 18:09, 12. Dez. 2006 (CET)
- Super, ich freue micht! --Thornard, Diskussion, 21:26, 12. Dez. 2006 (CET)
ADTV
Hallo! also... Vereine werden häufig vermarktet. Zum beispiel im Fußball... Fanartikel, Eintrittskarten, Fernsehrecht und co. Der ADTV ist gemeinnützig und darf nichts erwirtschaften um steuerliche vorteile zu sichern. da beim adtv nichts ohne geld geht, hat man die swinging world gmbh gegründet. es wurden dafür die gelder vom adtv verwendet, obwohl die tsiv 100%tiger gesellschafter ist. norber kalkbrenner ist immer noch präsident der swinging world e.v. (TSIV). die seite tanzen.de gehört, wie das impressum zeigt, der swinging world gmbh. der adtv betreibt keine eigene internetseite. die seite singltanz.de ist zurzeit die einzige seite, die mit der vermarktungsgesellschaft des adtv´s einen vertrag hat und das adtv logo verwenden darf. auf dieser seite sind darum außschließlich adtv tanzschulen vertreten. die seite ist kostenlos. gruß gunnar
- Hallo Gunnar, du meinst also nicht den Verein sondern Fanartikel, etc. Es scheint mir nicht ganz klar, da ein gemeinnütziger Verein auch nicht einfach seine Einnahmen in eine GmbH stecken darf. Ist nun Kalkbrenner Präsident oder Gesellschafter und von was von der TSIV oder dem Swinging world? Ist Schwinging world jetzt ein Verein oder eine Gesellschaft? Du widersprichst dir da. Leider kenne ich mich noch weniger mit dem ADTV aus als du. Schreibe das alles doch in den Artikel. Danke! Wenn dann noch fragen bleiben, werde ich diese auf den dortigen Diskussionsseiten stellen. --Thornard, Diskussion, 01:49, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Thornard, um gleich einen Missverständnis entgegen zu treten, ich habe nie gesagt, dass der Verein seine Gewinne in eine GmbH steckt. Der Verein macht keine Gewinne, er lebt ausschließlich von den Mitgliedsbeiträgen und öffentlichen Zuschüssen! Die gewinnbringenden Geschäfte werden schon im Vorwege mit der GmbH vereinbart. Ich widerspreche mir auch nicht im Bezug auf die Gesellschaften, achte mal genau auf die aktuellen und alten Namen:
Erste Person: Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband e.V. (ADTV) Zweite Person: Swinging World im ADTV GmbH Dritte Person: Swinging World e.V. (früher: Tanzschulinhabervereinigung im ADTV e.V.)
Jetzt zu komplizierten Teil:
Die GmbH wurde mit den Geldern des ADTV gegründet. Die Gesellschafterin ist allerdings zu 100% die TSIV, die angeblich kein Geld hatte. Als Präsident der TSIV ist Herr Kalkbrenner Gesellschaftsvertreter der GmbH und gleichzeitig im Präsidium vom ADTV. Die drei Unternehmungen sind alle bei der gleichen Adresse und unter der gleichen Telefonnummer zu erreichen. Dieser Konstrukt verhindert, nach meiner Meinung, auch das man den Beruf als Tanzlehrer anerkennt, weil es dem Sinn einer Innung oder eines anderen Berufsverbandes widerspricht. Da die Funktionäre der drei Unternehmungen kaum auf ihre Vergünstigungen verzichten werden, wird sich da auch nichts dran ändern.
Eine E-mail an info (a) media-union.de und ich teile gerne zum Verbalen Austausch meine Telefonnummer mit. Gruß Gunnar
- Hallo Gunnar, schreibe das in den Artikel. Dort gehört es hin. Du kannst deine Diskussionsbveiträge mir ~~~~ unterzeichnen. --Thornard, Diskussion, 12:51, 15. Dez. 2006 (CET)
Grüße Dich! Du hast ja dankenswerterweise die beiden Fenster zur gesprochenen Wikipedia zu einem zusammengefasst. Seitdem sind aber oben rechts unter dem Lautsprecher-Logo einige seltsame Zeichen zu sehen. Das scheint nicht steuerbar zu sein, oder hast Du eine Ahnung, wie man das reparieren kann? Pianist Berlin 09:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es auch schon bemerkt. Es ist "1}}}" und entspringt einem Fehler bei den Parametern, den ich noch nicht gefunden habe. Ich bin mir aber sicher, dass es sich noch lösen lässt. --Thornard, Diskussion, 12:50, 15. Dez. 2006 (CET)
- Funktioniert es so? --Thornard, Diskussion, 14:13, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Thornard,
herzlichen Dank für die Korrektur der Artikel zu "Chassé" und "Quickstep". Ich bin mit den Formatierungen noch nicht so firm und werde da ein wenig dazulernen müssen.
Liebe Grüße Martin
Vielen Dank für diese tolle Rezension bei der Lesenswert-Diskussion! Hilfst du mir, die genannten Verbesserungen anzubringen? --Bitbert 09:16, 21. Dez. 2006 (CET)
Allese Gute ...
für das Neue Jahr und einen guten Rutsch in selbiges wünscht dir Helge Sternke 16:43, 31. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank. --Thornard, Diskussion, 16:41, 2. Jan. 2007 (CET)
Orgel in Atlantic City
Hallo, ich habe Deinen Artikel auf das korrekte Lemma Boardwalk-Hall-Orgel verschoben. Gruß vom Klugschnacker 20:03, 3. Jan. 2007 (CET)
Pitichinaccios Tabelle zu verbalisieren wäre angebrachter gewesen, als sie nur zu löschen. --Wetwassermann 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Wie willst du denn so viele Fragezeichen "verbalisieren"? Wie sie aufgebaut ist, steht ja schon im Text davor. --Thornard, Diskussion, 21:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Du hättest sie natürlich auch sinnfälliger gestalten können. --Wetwassermann 21:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja da war ich wohl etwas zu eilig bei der Sache. --Thornard, Diskussion, 21:42, 8. Jan. 2007 (CET)
harnblase
hallo, ich bracuhe für meine vorlesung unbedingt ein bild eines histologischen aufbaus der harnblase beim menschen oder der maus. beides wäre natürlich noch besser aber nicht nötig. ich habe sie angesprochen, weil sie ja schon bei der anatomie der harnblase mitgeholfen haben.
Liebe grüße aus der Pfalz
Gesprochene Texte
Hi, ich habe gerade entdeckt, dass du beim Projekt Gesprochene Wikipedia dabei bist. Ich habe vor drei Tagen in den englischen Wikibooks das Projekt Freistil gestartet, das aktuelle Texte der Wikinews kommentiert für englischsprachige Deutschlerner bereit stellt. Ideal wäre es natürlich, wenn die Artikel gleichzeitig als Audio vorliegen würden. Kannst du mir ein bisschen etwas über das Vorlesen erzählen?
Meinst du, einige der Vorleser hätten Lust, auch einmal einen der Freistil-Artikel vorzulesen? Die Artikel sind mit etwa 100 bis 300 Wörtern sehr kurz. Sie unterliegen kaum inhaltlicher Fluktuation, so dass eine dauerhafte Betreuung überflüssig ist. Angenehme Stimme und superdeutliche Aussprache sind nicht zwingend Voraussetzung; die Deutschlerner haben mehr davon, wenn sie gelegentlich mit leicht verhundstem Alltagshochdeutsch konfrontiert werden. --Bitbert 16:44, 17. Jan. 2007 (CET)
- Eine tolle Idee. Ich war bisher nicht als aktiver Sprecher tätig, sondern habe das Projekt nur administrativ betreut. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich dafür ein Sprecher findet. Versuche es mal hier. --Thornard, Diskussion, 17:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- "die Deutschlerner haben mehr davon, wenn sie gelegentlich mit leicht verhundstem Alltagshochdeutsch konfrontiert werden". Nun wirklich nicht! Das ist ein unverantwortlich dahin geschriebener Satz und sollte keinesfalls in die Tat umgesetzt werden. Beste Grüße --Wetwassermann 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Da stimme ich dir auch zu. Doch glaube ich, dass das Projekt trotzdem gut ist. --Thornard, Diskussion, 21:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Meine Anmerkung betraf nicht das begrüßenswerte Projekt als solches, sondern nur die Empfehlung Bitberts. Beste Grüße --Wetwassermann 07:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da stimme ich dir auch zu. Doch glaube ich, dass das Projekt trotzdem gut ist. --Thornard, Diskussion, 21:01, 17. Jan. 2007 (CET)
Huh, diese vehemente Gegenwehr überrascht mich jetzt. Wollt ihr fortgeschrittene Deutschlerner wirklich mit Märchenonkelhochdeutsch verwöhnen statt sie die tatsächliche Aussprache zu lehren? --Bitbert 09:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mein lieber Freund, du scheinst recht wenig von gesprochener Sprache zu verstehen. Zu deiner Haltung passt der berühmte Aldi-Witz (ich kann ihn dir nicht ersparen):
- Deutscher: Wo geht's hier bei Aldi?
- Türke: Z u Aldi!
- Deutscher: Was? Schon zu?
- Märchenonkel haben übrigens eine Sprache, die nicht ans Hochdeutsch gebunden ist, lies - noch besser höre - dazu "Von dem Machandelboom".
- In diesem Sinne beste Grüße --Wetwassermann 11:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, wir sind uns alle einig, dass das Projekt wünschenswert ist. Ob die gesprochenen Aufnahmen, ein geschliffenes Hochdeutsch verlangen oder nicht, kann ja auf den projekteigenen Seiten diskustiert werden. Ich bin der Meinung, dass es gerade für Ausländer wichtig ist eine richtige Aussprache zu erlernen und dazu gehört, dass man sie auch zu hören bekommt. Die Schwierigkeiten, welche später beim Verstehen von Alltagssprchen entstehen, werden auch im Alltag gelöst. --Thornard, Diskussion, 12:58, 18. Jan. 2007 (CET)
@Werwassermann: Kannst du mir den Aldi-Witz erklären? Ich verstehe ihn nicht. --Thornard, Diskussion, 13:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Öh, ich glaube, wir beenden das hier lieber, wir reden nämlich voll aneinander vorbei. Die Sätze stehen richtig da und sollen genauso vorgelesen werden. Von Veränderungen am Text, z. B. durch weggelassene Präpositionen („ich geh Aldi“, Kanak Sprak), angepasstes Vokabular („downzuloaden“, Denglisch) oder gar echten Dialekt („hosch“ statt „hast du“, Kurpfälzische Dialekte), ist selbstverständlich keine Rede. Ich spreche von „legitimen“ Variationen der Aussprache, z. B. dass Norddeutsche das s am Wortanfang nicht sch aussprechen, dass Bayern auch im Hochdeutsch beim rollenden r bleiben und dass Schweizer bei Aussagesätzen eine ansteigende Satzmelodie verwenden.
Mir ist wichtig, dass hier jeder eingeladen ist, vorzulesen. Beim Vorlesen in der Wikipedia kommt es darauf an, den Inhalt wohlklingend und in gemäßigtem Tempo zu präsentieren (Extrembeispiel in diese Richtung: Märchenerzähler). Das trifft beim Sprachenlernen aber nur auf Anfängertexte zu. Fortgeschrittene(!) Lernende können aus gewöhnlicherem Lesetempo und alltäglicherer Aussprache deutlich mehr Nutzen ziehen. Wie gut oder schlecht mein Spanisch wirklich ist, erkenne ich z. B. erst dann, wenn der wohlklingende Radiosprecher des Radio Exterior de España zum Interview mit Madrider Straßenpassanten weitergibt. Ganz so hart soll das hier natürlich nicht laufen, aber ein bisschen anspornen sollte man die Schüler schon. --Bitbert 14:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- ok, Bitbert, ich habe dein Anliegen verstanden und toleriere es, auch wenn ich dir trotzdem nicht zustimmen kann.
- @Thornard: Eigentlich soll man Witze ja nicht erklären. Doch da wir uns schon so oft brüderlich begegnet sind, tue ich das mal. Der Witz ist, dass der Deutsche eine falsche Präposition verwendet, deshalb vom Türken korrigiert wird und dessen Hochdeutsch missversteht, sei es weil er eine falsche Erwartungshaltung hat (er erwartet Kanak Sprak), sei es weil er des Hochdeutschen selbst nicht mächtig ist. Beste Grüße --Wetwassermann 15:22, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Bedenken erläutern würdest. Du kannst mich gerne über meine Benutzerseite andiskutieren, dann hat der gute Thornard endlich seine Ruhe. --Bitbert 16:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Der liebe Thornard wird tolerieren, dass ich dir hier knapp antworte und mich dann wieder zurückziehe: zum Sprechenlernen taugt Mundartlich-Umgangssprachliches nicht, zum Hörenlernen als Zusatz zur Hochdeutschen Aussprache (Bühnensprache) sehr wohl. Beste Grüße --Wetwassermann 16:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Jetzt verstehe ich. Ich habe Freistil von vornherein als Hilfestellung zum Lesenlernen und Hörverstehen betrachtet. Lass mich kurz erklären, warum ich überhaupt eine Abgrenzung zur Wikipedia vorgeschlagen habe: Ich habe einige gesprochene Artikel angehört und festgestellt, dass sie teilweise deutlich langsamer gesprochen werden, als sie beispielsweise ein Tagesschausprecher oder Radiomoderator widergeben würde. Und selbst unsere Radiomoderatoren sind die reinsten Schnecken gegen das Tempo, das die Spanier ihren ausländischen Hörern zumuten. --Bitbert 16:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Wonach hast Du denn die "berühmten Glocken" sortiert?--Wikipit 14:49, 25. Jan. 2007 (CET)
- Sortiert ist etwas übertrieben. Ich habe zum Beispiel die Rekordglocken nach große geordnet. --Thornard, Diskussion, 15:12, 25. Jan. 2007 (CET)
- Alle? (Was sind Rekordglocken?) Wenn es eine durchgängige Sortierung ist, sollte man es im Absatztitel erwähnen (XYZ nach Gewicht, XYZ alphabetisch sortiert o.ä.) --Wikipit 16:44, 25. Jan. 2007 (CET)
Glockenspiel ./. Carillon
Hallo, habe soeben bemerkt, daß Du ohne Bedenken große Teile verlagert hast. Ich habe da so meine Bedenken, weil... Aber lies mal selber die ähnliche Diskussion unter Diskussion:Glocke#Glockenspiel_..2F._Carillon nach. Zwar kam ich auf anderem Weg zu dieser Unstimmigkeit, nämlich von der Übersetzung zwecks Verlinkung her, aber das Problem an sich ist geblieben. Nicht alle Glockenspiele im Deutschen sind Carillons. Entweder sind sie nicht manuell spielbar oder haben nicht mehr als 23 Glocken. Wie dieser Rest heißt, weiß wohl niemand, weshalb wir sie unter Glockenspiel beließen.--Wikipit 17:13, 25. Jan. 2007 (CET)
- Glockenspiel ist eindeutig mehrdeutig und sollte eine Begriffsklärung sein. Was jetzt wo steht und was genau ein "Carillon" ist, lässt sich dann woanders klären. --Thornard, Diskussion, 22:35, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es mag ja schade um die "berühmten" Glockenspiele sein, aber ich habe sie aus Carillon entfernt, da sie da nicht hingehören. Außerdem waren die Beispiele etwas willkürlich. Es sollte schon ein Lemma Glockenspiel geben, unter dem man auch diverse Rathaus- und sonstigen "Speeldosen", wie die Holländer sagen, beschreiben kann, ich weiß nur nicht, wie man das Lemma genau nennen kann, wenn "Glockenspiel" nur eine BKL sein soll. --Köhl1 00:17, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Mühe, doch die neue Version finde ich nicht befriedigend, ich habe dazu etwas auf Diskussion:Glockenspiel geschrieben--Köhl1 18:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Wäre nett, wenn du bei Benutzer Diskussion:Köhl1#Metallophon_vs._Lyra_.28Glockenspiel.29 mitdiskutieren könntest; durch deine Verschiebung der BKL ist mir ja erst aufgefallen, dass unsere Artikel zu den Stabspielen völlig dem widersprechen, was in den anderen Wikipedias zum Thema "Glockenspiel" zu lesen ist. Aber vielleicht liege ich ja auch völlig falsch... Gruß, — PDD — 19:01, 26. Jan. 2007 (CET)
Dein Revert auf Open Tuning
Betrifft [1]. Hallo Thornard, lies bitte auf Diskussion:Open Tuning, warum dieser Artikel auch die offene Stimmung als Normalstimmung von Instrumenten wie der Cister behandeln sollte. Einwände und weitere Diskussion bitte dort. --Neitram 10:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich hoffe, dass ich das Problem jetzt gelöst habe. --Thornard, Diskussion, 18:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so find ich's gut. Danke, Neitram 10:11, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo! Wozu diese Änderung?Detlef thomas 17:19, 11. Feb. 2007 (CET)
- Habe das Bild etwas zugeschnitten, damit es nicht so viel Platz verbraucht. --Thornard, Diskussion, 18:18, 11. Feb. 2007 (CET)
<math>Formel hier einfügen</math>