Benutzer Diskussion:Werner von Basil/Archiv/2018/4

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Frohe Weihnachten

Verschieben der Diskhistory

Moinauch Werner,

die Seite Benutzer Diskussion:Steindy/Who is 3 ist von Benutzer Diskussion:Steindy aus kaum aufzufinden - zumal dort in der History nur nicht mehr existente Seiten stehen. Das kann doch wohl kaum im Sinne des Erfinders sein - dann kann man ja Diskseiten gleich auf Benutzerwunsch löschen. --Elop 15:59, 4. Okt. 2018 (CEST)

Hallo @Elop:, Steindy verschob seine Disk wohl versehentlich mehrfach auf nicht zulässige Lemma. Und stellte zudem einen SLA auf die entstandene WL. Die vorherige alte Diskussionsseite ist wohl auch nicht weitergehend verlinkt. Oder übersehe ich etwas? Letztlich kein Einzelfall, das Benutzer ihre Diskseiten verschieben und eine neue beginnen. Zu seinen Diskseiten siehe hier. Vorschlag Deinerseits? Beste Grüße und Danke der Nachfrage --WvB 16:14, 4. Okt. 2018 (CEST) P.s. So wie ich als Rückmeldung soeben sah, war das jetzige Lemma wohl in Steindys Sinne.
Das Lemma mag in Steindys Sinne sein, die Nichtauffindbarkeit der alten Versionen auch. Aber die Wirkung ist fast gleich einer Diskseitenlöschung. Meiner Ansicht nach gehören alte Versionen entweder per Versionsgeschichte auffindbar oder aber verlinkt.
Es hatte da schon recht kreative Versuche gegeben, Diskseiten über Bande ganz zu löschen, siehe z. B. 2. von unten -> Folge.
Aber vielleicht sollte das Thema mal auf einer Funktionsseite besprochen werden ... --Elop 16:31, 4. Okt. 2018 (CEST)
Wie geschrieben, auch andere verschieben ihre Disk auf Unterseiten, ohne das mir erinnerlich wäre, das ein Link (es wären dann irgendwann ja so und so viele … ) sichtbar auf der neuen Disk wäre. Und durch die mehrfachen Verschiebungen heute wäre auch kein Link mehr von der aktuellen zur alten vorhanden. An mir soll es nicht scheitern. --WvB 16:37, 4. Okt. 2018 (CEST)
Normal kenne ich das mit dem Verschieben nur wie auf BD:Fossa und ähnlichen. Verschieben, um den jeweiligen Inhalt zu begrenzen, nicht um ihn zu verstecken. --Elop 16:58, 4. Okt. 2018 (CEST)
Elop, Steindy verfuhr wohl zuvor ebenso. Einen Link sehe ich hierzu auch bei den älteren Diskseiten nicht. Die alten Diskseiten sind ja nicht weg, sondern in ihrer Struktur und Versionsgeschichte 1:1 erhalten. Konkrete Vorgaben entnehme ich hier nun auch nicht direkt. --WvB 17:10, 4. Okt. 2018 (CEST)
Darum müßte das wohl mal auf einer Metaseite erörtert und vielleicht ein Konsens gefunden werden (aber nicht von St. Gallen aus). Fest steht, daß unerfahrene User so niemals Diskussionen mit Eigenbeteiligung wiederfinden - was sehr einfach wäre, suchten sie eine Diskussion auf BD:XY und würden sie die ebendort auch finden. In eigenen 5.000 oder mehr eigenen Diskbeiträgen findet das so jemand eher nie. --Elop 19:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
Verschoben hat Steindy, zweimal, das Lemma korrigierte ich durch erneute Verschiebung auf ein korrektes Lemma. Weder habe ich eine Diskussionsseite gelöscht, noch versteckt. --WvB 21:09, 4. Okt. 2018 (CEST)
So, ich habe ab jetzt einen Bock mehr, mit Dir zu parlieren. Bitte kein Ping, ich beobachte hier auch nicht.
Diese erneute Änderung der Überschrift läßt mich ahnen, daß Du überhaupt nicht in der Lage bist, mein Anliegen zu verstehen.
"Verstecken" hat übrinx auch noch andere Bedeutungen als Versionslöschung.
Aber wenn es bei Dir nicht ankommt, daß mein Thema nicht "Verschieben" einer Diskseite, sondern das dabei im Einzelfall (bei meinem Link zu Fossas Disk z. B. null) implizite, gleichwohl aber mitunter bewußte/absichtliche Verstecken der Versionsgeschichte derselben ist, rede ich darüber mal lieber mit der Parkuhr. --Elop 23:07, 4. Okt. 2018 (CEST)
Verstecken impliziert letztlich eine Unterstellung, zumindest in meinen Augen. Ebenso, das ich aus Deiner Sicht nicht in der Lage sei, dir zu folgen. Pardon, aber Du schriebst von löschen. Ich nicht von Versionslöschung. Welchen Grund sollte ich haben absichtlich / bewusst eine Disk zu verstecken? Zumal diese?
Mit Parkuhren kommuniziere ich grundsätzlich nicht. Mangels Anlass. Aber mir liegen auch Unterstellungen fern, in jedem Fall bis zum Beweis das ein Anlass gegeben. Und da Du eh diese Seite Deinen Worten nach nicht beobachtest archivier ich hier wie gewohnt. Sorry, aber Nein Danke. Es ist nicht an Dritten anderen Benutzern eine Seitenarchivierung oder Archivierungsübersicht einzurichten. --WvB 04:50, 5. Okt. 2018 (CEST)
Womit der VG wohl genüge getan wurde. --WvB 05:06, 5. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 05:46, 9. Okt. 2018 (CEST)

Islamische Gemeinschaft Millî Görüş

sollte bis bis 24. Oktober 2018, 16:53 Uhr (UTC) gesperrt sein. Der Störfried von der Agentur der IGMG 99names hat sich einer Artikelarbeitsdiskussion widersetzt. Wollte noch paar Belege einfügen, die er beim EW im Laufe der Zeit wieder verloren gingen.--FreundderAufklärung (Diskussion) 19:38, 24. Okt. 2018 (CEST)

@FreundderAufklärung:, Pardon, das ich nicht eher antwortete, doch war ich zuletzt in Ermangelung zeitlicher Freiräume nicht online. So weit ich sah wurde der von dir angesprochene zuletzt nach VM gesperrt. Inhaltlich werde ich mich als Admin dort nicht positionieren. Beste Grüße und nochmals Sorry --WvB 16:51, 15. Nov. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 09:04, 10. Dez. 2018 (CET) 

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018

Hallo Werner von Basil, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 09:04, 10. Dez. 2018 (CET) 

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Werner von Basil,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 3. Nov. 2018 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 09:04, 10. Dez. 2018 (CET) 

Lucas Geh wünscht sich Alraunenstern als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:00, 15. Nov. 2018 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 09:04, 10. Dez. 2018 (CET)

Benutzer:Doris46

Moin Werner, ich weiß die Regeln sehen das so vor, aber wem nützt Deine Verschiebung (außer dass es die neue Benutzerin unnötig verwirrt), und wen hätte es gestört, wenn der Entwurf bis zur Verschiebung in den ANR einstweilen auf der BS gestanden hätte? Ich frage mich ja sowieso, warum wir als einzige große WP-Version nicht jedem neuen Benutzer automatisch seine persönliche "Sandbox" anbieten, die er auch ohne fortgeschrittene WP-Kenntnisse einfach per Mausklick erreicht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:01, 14. Dez. 2018 (CET)

Guten Morgen Uwe, Danke der Nachfrage. Verschoben habe ich nach vorheriger Rückfrage auf WP:AAF. Zugleich hinterließ ich einen Hinweis auf der Disk der Benutzerin und gab ihr einen Link auf die Entwurfsseite an Hand. Du denkst, es verwirre sie, auf diesen Link zu klicken und im weiteren direkt dort zu schreiben? Also auf einer hierzu auch angedachten Unterseite in ihrem BNR die sie mit einem Klick erreichen kann und nicht erst suchen muss?
Die Versionsgeschichte wird nicht leichter zu lesen, wenn auf der Benutzerseite dann auch andere Beiträge eingebracht werden. Von einem möglichen Mentorengesuch bis hin zu einer Nachfrage. Dieser Tage hatte ein späterer Mentee an seinen Entwurf auf der Benutzerseite auch eine Nachfrage an den künftigen Mentor angefügt nebst Telefonnummer ... Sollte dann nichts gemacht werden, um Deinem Ansatz zu folgen? Dieser neue Benutzer fand meinen Hinweis auf der Disk nebst Link umgehend und schrieb in diesem weiter.
Es ist im Grunde auch Standard, das Entwürfe auf Benutzerseiten in den BNR verschoben werden. Sollte ich dich nun so verstehen, das wir dies generell nicht machen sollten? Vielfach geschieht dies schon direkt im RC.
Wenn eine neue Benutzerin direkt herangeführt wird an den Weg Entwürfe im BNR auszuarbeiten sehe ich das selbst nicht als den ungünstigsten Weg an. Vielmehr: desto eher, desto besser.
Beste Grüße und einen angenehmen 3. Advent wünscht --WvB 11:33, 14. Dez. 2018 (CET)
Danke, die AAF hatte ich noch gar nicht gesehen; manche Leute (wie diese IP) haben anscheinend zuviel Zeit ;) Mir ist schon klar, dass Du Dich regelkonform und in bester Absicht verhalten hast. Und ich beanspruche auch keineswegs alles besser zu wissen, frage mich halt nur hin und wieder ob manche unserer Regeln wirklich immer notwendig und angemessen sind. Wie so oft hatte ich auch hier mit der Benutzerin "in echt" (im Kontor) zu tun, nachdem sie zuvor bereits eine Stunde lang von einem anderen anwesenden WPner mit m.E. völlig überzogenen Nerd-Tipps zugeschüttet worden war, bis sie gar nicht mehr wusste wo ihr der Kopf stand. Ich hatte daher einen unmittelbaren Eindruck welche Hilfe in der Situation angemessen war und welche eher nicht. Vor diesem Hintergrund hielt ich die Frage, ob der Text nun für ein paar Tage auf der BS oder einer Unterseite steht, für absolut nachrangig. Und ja, auch das weiß ich leider aus jahrelanger praktischer Anschauung: Viele Neulinge finden ihre Benutzerdisk. - und alle dort abgeladenenen gutgemeinten Hinweise - nicht! In der Gesamtschau würde ich behaupten: Viele unserer eingefahrenen Prozesse gehen leider von völlig falschen Voraussetzungen aus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:28, 14. Dez. 2018 (CET)
Uwe, da, also in Deiner Gesamtschau - und ich glaube dessen bist Du dir ja durchaus bewusst - sind wir ja doch recht nahe beieinander.
Wäre sie z.B. bereits (anlässlich ihres Besuchs im Kontor?) auf der Disk angesprochen worden und es wäre erkennbar gewesen: Uwe oder ein anderer „Kundige“ ist “dran”, dann hätte ich wohl heute morgen dich zuerst kontaktiert. Aber wie hätte das ersichtlich sein sollen? Deinen Kenntnisstand konnte keiner haben und ebenso wenig das Wissen, das Du angesprochen werden kannst.
Für solche Neulinge wäre nach der Theorie das MP wohl durchaus angedacht, leider verkommt es zunehmend zu einer Anlaufstelle für bezahlte Schreiber oder solche mit einem aus anderen Gründen validen IK. --WvB 13:41, 14. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß, dass wir ähnlich denken und verlange auch gar nicht, dass irgendwer hätte erkennen sollen, dass sie bereits "betreut" wird (muss das überhaupt erkennbar sein?), das war auch gar nicht mein Punkt. Ich frage nur: Wem nutzt das Dogma (etwas anderes ist es m.E. nicht), dass auf Entwürfe nicht auf BS, sondern nur auf Unterseiten stehen dürfen? Aber ich weiß auch, dass wir dieses Problem nicht alleine lösen können, ich wollte es nur mal los werden...    --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)

Höhenlinien in TIM-online

Hallo Werner, ich erinnere mich, dass Du dich mit den Höhenangaben im Kartendienst TIM-online auskennst. Hintergrund: als höchste Erhebung im Stadtgebiet Bonns wird von der Stadt selbst der Paffelsberg genannt – laut dem in TIM-online abrufbaren Geländemodell 195,3 m hoch. Nun habe ich nahe der Stadtgrenze zu Meckenheim einen mutmaßlich höheren Geländepunkt gefunden – laut der „historischen“ Deutschen Grundkarte via TIM-online 197,3 m. Das Digitale Geländemodell weist einige Meter weiter westlich einen Höhenwert von 195,0 aus, der somit knapp als Beleg für meine Vermutung ausscheidet. Leider gelingt es mir bisher nicht, die genaue Bedeutung der gestrichelten Höhenlinien im Geländemodell herauszufinden, auch nicht mithilfe der Kartenlegende (im RLP-Kartendienst LANIS sind dagegen hilfreicherweise auch die dünneren Höhenlinien beschriftet). Bestätigen diese mit Sicherheit den Wert aus der Grundkarte von 197,3, wenigstens von ohne Zweifel höher als 195,3? Da in der auch in TIM-online enthaltenen Amtlichen Basiskarte (ABK*) als Nachfolgerin der Deutschen Grundkarte deren zahlreiche Höhenwerte anscheinend fehlen, ist mir unklar, inwieweit diese noch „aktuell“ sind. Gruß --Leit (Diskussion) 01:57, 23. Dez. 2018 (CET)

Hallo Leit, Dir auf diesem Wege zunächst Frohe Weihnachten. Dieser Tage las ich bereits Deine Nachfrage betreffend der Hohen Acht.
Nicht selten definieren Kommunen ja selbst auch den höchsten und den niedrigsten Punkt. Zur eigenen Überprüfung oder Recherche würde ich hierbei nicht auf Höhenlinien zurückgreifen. In den einschlägigen Kartenwerken (wie der weitgehend nicht mehr in Fortführung befindlichen DGK5) wurden keine Höhenfestpunkt ausgewiesen. Wohl aber TPs mit ihren Höhen. Im Laufe der Jahrzehnte perfektionierten sich mit der Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten auch jene flächig Höhen zu ermitteln.
Zu den Höhenlinien liesse sich zur Unterscheidung sagen: dicke, ausgezogene Linien stehen für 20 m, dünne ausgezogene für 10 m-Höhenunterschiede. Darunter erfolgt eine Strichlierung in der Darstellung. Wobei die Strichlänge mit dem geringer werdenden Höhenunterschied abnimmt. Das heißt: 5 m: langer Strich, kurze Trennung, 2,5 m ... kürzer Strich .... In einer Onlineausgabe lassen sich die Vorgaben aus den einschlägigen Vorschriften natürlich nicht so gut nachvollziehen. Dennoch würde ich davon absehen, auf Grund solcher Höhenlinien Rückschlüsse zu ziehen.
Die 197,3 entstanden an einer Böschung und wurden möglicherweise einer topographischen Aufnahme zu selbiger entnommen. Aber darüber lässt sich so nur spekulieren. Generell verzichten die neu eingeführten topographischen Kartenwerke über mehr und mehr topographische Details und werden letztlich so für den praktischen Anwender eher unbrauchbarer.
Könnte ich Deine Frage(n) zumindest näherungsweise beantworten? Beste Grüße --WvB 12:41, 25. Dez. 2018 (CET)
Danke für Wünsche und Erklärungen. Ich habe zumindest verstanden, dass man nicht so einfach präzise Rückschlüsse aus den Höhenlinien ziehen kann. Bei dem Digitalen Geländemodell, das mir erst vor einigen Wochen begegnete, gibt es anders als bei den Topographischen Karten des größten Maßstabs ja sogar bis zu 0,25m-Höhenlinien, was bei mir die Erwartung schürte, dass man auf diese Weise auch ohne ausgewiesenen Höhenwert einen spezifischen Punkt recht genau ermitteln könnte. Die von der Stadt für die höchste Erhebung Paffelsberg genannten 194,8 m (noch in NN) entsprechen wie die 197,3 einem Wert aus der Deutschen Grundkarte, der an einem Weg gemessen wurde, also scheinbar nicht das Ergebnis einer eigenen Messung der Stadt mit dem Ziel den höchsten Punkt festzustellen war. Das Bonner Stadtgebiet lege ich also erstmal ad acta, aber bei der Hohen Acht versuche ich nach wie vor herauszufinden, was es mit diesem abweichenden Wert auf sich hat – nicht zuletzt, um für rheinland-pfälzische Geographieartikel insgesamt herauszufinden, an welches Kartenwerk man sich halten sollte (sofern es um Messpunkte an augenscheinlich ein und derselben Stelle geht) bzw. welches vom Landesamt selbst als letzter Stand betrachtet wird. Da macht es NRW den Kartendienst-Nutzern leichter, denn Geländemodell und Topographische Karten stimmen dort hinsichtlich der Höhenwerte stets überein, nur weist erstere manchmal zwei Nachkommastellen aus. Alles Gute zum neuen Jahr und Gruß--Leit (Diskussion) 23:41, 27. Dez. 2018 (CET)
Guten Morgen @Leit:. Danke für Deinen Guten Wünsche. Letztlich entstehen die Linien durch Interpolation umliegender (bekannter oder ebenfalls errechneter) Höhen. Desto dichter das Netz, desto enger die Linien. Wobei die Höhen aber im modernen Sinne nicht mehr in der Vielzahl gemessen werden, sondern bildlich oder vereinfacht gesprochen, der Abstand zwischen dem die Aufnahme erstellenden Gerät und dem jeweiligen Punkt auf der Erde gemessen wird, wo der Blickpukt diese erreicht. So führen Dächer zu Verzerrungen ermöglichen aber auch deren Höhe zu bestimmen. Wohl gemerkt, vereinfacht gesprochen. In der Masse und Dichte würden keine Höhenpunkt gemessen. Andererseits: wir können ja nicht entnehmen, wann welcher Höhenpunkt zu welchem Zweck aufgenommen wurde. Und ob er so noch existiert(e). Der Bearbeitungsstand einer topographischen Karte bezieht sich niemals auf alle topographischen Inhalte. Beste Grüße --WvB 07:29, 28. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)

Fröhliche Weihnachten

 
Plätzchen

Hallo Werner,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:43, 24. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachtenen @DaB.:, Dir und den Deinen. Weihnachten kann ja auch ein Fest der Enthaltsamkeit sein und so war ich dieser Tage noch nicht hier, in diesem Wohnzimmer.
Ja, das alles und vor allem auch Gesundheit wünsche ich dir. Die als Gast mitgebrachten Plätzchen sind natürlich schon ein echtes Pfund:-) Wir haben uns sogleich erfreut über sie hergemacht ... Laß es dir gut ergehen und verbringe die Tage so, wie es für dich am angenehmsten ist. Es grüßt recht herzlich --WvB 12:06, 25. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten
und ein
glückliches Neues Jahr 2019

wünscht --Graphikus (Diskussion) 14:49, 24. Dez. 2018 (CET)

Hallo WvB, dem möchte ich mich anschließen. LG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 23:11, 24. Dez. 2018 (CET)
 

Lieber Werner,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 23:12, 24. Dez. 2018 (CET)

Ich schließe mich dem Wunsch gerne an und wünsche dir zusätzlich alles Gute für das Jahr 2019. MfG Harry8 07:45, 25. Dez. 2018 (CET)

Lieber @Graphikus: und @Mupa280868:, liebe @Itti: und lieber @Harry8:, Danke Euch allen für Eure guten Wünsche und auch Euch eine Frohe Weihnacht mit all den Zutaten derer es Bedarf, damit diese Tage den festlichen Rahmen erhalten den sie verdienen. Macht das beste für Euch aus ihnen, laßt es Euch gut gehen und bleibt Gesund. Im Kommenden Jahr und überhaupt. In diesem Sinne, Danke und auch Euch schon jetzt alles nur erdenklich Gute für das bevorstehende Jahr wünschend, verbleibt mit herzlichen Grüßen Euer --WvB 12:12, 25. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)