Zlokarnik
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Zlokarnik!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönliche Betreuung | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:52, 7. Aug. 2012 (CEST).
Rührtechnik
BearbeitenHallo, würdest Du mich bitte mal auf meiner Diskusionsseite (Hier) kontaktieren bzgl. des Rührtechnik - Artikels. Es feheln hier die Belege und da du den Artikel angefangen hast ist es evtl. einfach für dich diese nachzutragen. viele Grüße--Degmetpa (Diskussion) 12:57, 9. Aug. 2012 (CEST)
- So also jetzt nochmal. Herzlich wilkommen in der Wikipedia. Ich freue mich jemanden begrüssen zu können der aus dem Bereich Technik kommt. Davon gibt es hier anscheinend nicht so viele. Bitte füge die Referenzen auf dein Buch in der gleichen Form ein, wie ich schon die beiden Einzelnachweise auf den Vauk Müller eingefügt habe. (copy / paste / richtigen Text rein / veedich). Bitte referenziere nicht nur auf dein Buch. Viele verschiedene Quellen tragen zur Qualität eines Artikels bei. Bitte verändere nur die letzte Version des Artikels. Du kannst die Gliederung gerne nochmal Ändern, den Artikel verbessern wie immer Du willst, aber mach es bitte in kleinen, verdaubaren Schritten so das die anderen Sichter verstehen was da passiert. Nur Mut! viele Grüße, --Degmetpa (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Übrigens: Werbung ist in der Wikipedia ein absolutes NoGo. Ein Link aus einem Artikel auf ein Fachbuch kann niemand verbieten, aber bitte nicht übertreiben.--Degmetpa (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2012 (CEST)
- ...und das mit den innenliegenden Rohrschlangen bei hochviskosen Medien ist blödsinn. Entweder ich kriege eine Strömung im Kesel hin, dann kann ich auch innenliegend kühlen, oder ich kriege keine Strömung hin, dann kann ich mir das Rühren sowieso sparen.--Degmetpa (Diskussion) 22:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Übrigens: Werbung ist in der Wikipedia ein absolutes NoGo. Ein Link aus einem Artikel auf ein Fachbuch kann niemand verbieten, aber bitte nicht übertreiben.--Degmetpa (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2012 (CEST)
- So also jetzt nochmal. Herzlich wilkommen in der Wikipedia. Ich freue mich jemanden begrüssen zu können der aus dem Bereich Technik kommt. Davon gibt es hier anscheinend nicht so viele. Bitte füge die Referenzen auf dein Buch in der gleichen Form ein, wie ich schon die beiden Einzelnachweise auf den Vauk Müller eingefügt habe. (copy / paste / richtigen Text rein / veedich). Bitte referenziere nicht nur auf dein Buch. Viele verschiedene Quellen tragen zur Qualität eines Artikels bei. Bitte verändere nur die letzte Version des Artikels. Du kannst die Gliederung gerne nochmal Ändern, den Artikel verbessern wie immer Du willst, aber mach es bitte in kleinen, verdaubaren Schritten so das die anderen Sichter verstehen was da passiert. Nur Mut! viele Grüße, --Degmetpa (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2012 (CEST)
Änderungs- bzw. Verbesserungsvorschläge zur Rührtechnik
1 Urheberschaft zu diesem Artikel Es ist eine Wiedergabe meiner Kurzeinführung zum Seminar „Rührtechnik“, das ich von 2002 bis 2010 jährlich bei der DECHEMA/Ffm abgehalten habe. Es ist zugleich eine Kurzfassung meines Buches „Rührtechnik“ aus dem Jahr 1999. 2 Einführung Das Rühren gehört zu Vereinigungsprozessen in der mechanischen Verfahrenstechnik (Rühren, Mischen, Kneten) und ist in der chemischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittel-Industrie eine wesentliche Operation. Sie sorgt dafür, dass sich im behandelten Stoffsystem strömungstechnische Beharrungszustände (engl.: steady-state) einstellen, die zum Durchführen der gewünschten Aufgabe nötig sind. Es gibt 5 Rühraufgaben: Homogenisieren mischbarer Flüssigkeitsgemische, Aufwirbeln von Feststoffteichen von Behälterboden, Dispergieren von einander unmischbaren Flüssigkeiten, Intensivierung des Wärmetransportes und Intensivieren des Stofftransportes im System Gas/Flüssigkeit. 3 „Prinzipzeichnung eines Rührbehälters Wenn in der Skizze ein Propellerrührer dargestellt wird, handelt es sich um Rühren von dünnflüssigen Medien und dann gehören 4 Strombrecher (Leisten von D/10 Breite über die ganze Höhe der Flüssigkeit) unbedingt dazu! 4 Auslegung Normalerweise wird die Rühraufgabe im Labormaßstab untersucht und es werden Rührbedingungen (Rührertyp, sein Durchmesser und die Drehzahl) erarbeitet, bei denen die Aufgabe optimal gelöst wird. Dann werden aus der Literatur [1, 2,3] die zutreffenden Kennzahlen-Werte errechnet und nach den dort angegebenen Ähnlichkeitskriterien die jeweiligen Rührbedingungen ins Große übertragen („Scale-up“). Die Numerische Strömungemechanik (CFD) kann die Strömung nur im Bereich der schleichenden Strömung (engl.: creeping flow) simulieren. Für die meist vorkommende turbulente Strömung liefert sie noch keine Lösungen [4]. Literaturangaben
1Marko Zlokarnik: Rühtechnik – Theorieund Praxis. Springer-Verlag 1999, ISBN3-540-64639-6. (Davon gibt es auch eine englische Fassung) 2Matthias Kraume (Herausgeb.): Mischenund Rühren – Grundlagen und moderne Verfahren, WILEY-VCH 2003, ISBN3-527-30709-5. 3E.L. Paul, V.A. Atiemo-Obeng, S.M.Cresta: Handbook of Industrial Mixing, WILEY-INTERSCIENCE 2004, ISBN0-471-26919-0 (Besprechungin Chem.-Ing.-Techn.76 (2004)10, 1576-78.) 4A.R. Paschedag, V. Kassera, R. Sperling:Aktuelle Entwicklungen in der CFD für gerührte Systeme, Chem.-Ing.-Techn. 79 (2007) 7,983-999.
Sonstiges ist keinesfalls zweitrangig! Bevor die Rühraufgaben nacheinander besprochen werden, müssen wir wissen, ob es sich um Makromischung oder Mikromischung handeln wird! Bei der Makromischung, bei der es auf den Rührerdurchmessr und die Rührerdrehzahl ankommt, kann es auf die Reynolds-Kennzahl ankommen, aber beim Aufwirbeln kommt es wesentlich auf die Froude-Kennzahl an. 5Homogenisieren Mein Text wurde sinnlos entstellt und ich weigere mich, einzugreifen! 6Aufwirbeln von Feststoffteilchen ist nebender Homogenisierung die wichtigste Rühraufgabe der Rührtechnik Auflösen von Feststoffen in der Flüssigkeit, chem. Reaktionen im System G/L/S). Warum ist diese Aufgabe ausgelassen worden? Wärmtechnik ist ein falscher Begriff, es geht um die Intensivierung des Wärmetransportes im Rührbehälter. Dort steht auch, was ich zum Kühlen bei hochviskosen Flüssigkeiten gesagt habe, dass dazu nämlich keine Kühlschlangen verwendetwerden dürfen, weil sie bei Re<200 so stark mit einer flüssigkeitsseitigen Grenzschicht belegt werden, dass der Wärmetranstort extrem behindert wird. Zu diesem Thema wird mir vorgeworfen, dass dieser Befund ein Blödsinn sei.[Benutzer Diskussion: Degmetpa/Diskussion]. Bei einem solchen Niveau der„Diskussion“ halte ich mich heraus! Mit mir nicht! Die Intensivierung des Wärmetransportes im Rührbehälter gehört ebenfalls nicht zum Sonstigen! Die meisten chemischen Reaktionen spielen sich im System G/L/S ab: Chlorierungen, Phosgenierungen,Oxydationen, und die Biotechnik leben davon: Biol. Abwasserreinigung, Penizillin- und Zitronensäure-Produktion usw. ebenfall! Ich bedauere mittlerweile, so vielZeit mit dieser Arbeit sinnlos vergeudet zu haben! M.Zlokarnik
- Ich entschuldige mich hiermit ernsthaft für die "Blödsinn" Aussage !!! Das war nicht böse gemeint, leider bin ich ab und zu zu flapsig. Bitte Schau mal in den Artikel. Dort steht oben jetzt ein Kästchen indem Du aufgefordert wirst Dich als Urheber zu benennen und sozusagen der Wikipedia das Recht gibst, Deinen Artikel zu verwenden. M.E. sollte das was Du am Anfang unter Punkt 1 geschrieben hast an diese Mail adresse gesendet werden. Wenn das mit der Urheberschaft erst mal geklärt ist kann man in Ruhe an dem Artikel weiterarbeiten. Auch die Gliederung ändern oder "alte" Textpassagen wieder herstellen. Das ist alles kein Problem, aber bitte eins nach dem anderen. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 16:41, 10. Aug. 2012 (CEST)
Mein Name ist Manfred Kohlfürst. Ich habe der Bitte von Prof. Zlokarnik entsprechend, den Artikel 'Rührtechnik' in Wikipedia eingefügt. Auch ich mache das zum ersten Mal und bin ein entsprechender Anfänger. Prof. Zlokarnik ist jetzt 81 Jahre alt und möchte sein Wissen der Menschheit via Wikipedia zur Verfügung stellen. Er ist aber äußerst verärgert über die Komplikationen die bei der Veröffentlichung in Wikipedia auftreten, soweit, dass er dieses Projekt beenden möchte. Er sagt, dass er das entsprechende Wissen aus 650!!! Büchern und Fachzeitschriften entnommen und in 35-jähriger empirischer Forschungsarbeit im Bayer Konzern gefestigt hat und daher nicht bereit ist, sich aufreibenden Infragestellungen seiner Kompetenz zu unterwerfen. (Seine Bücher wurden ins Englische, Russische und Chinesische übersetzt, weil er auf dem Gebiet 'Rührtechnik' der ultimative Fachmann ist.) Nachdem mir aber mittlerweile die Sache ans Herz gewachsen ist und ich eine Weitergabe dieses Wissens für wertvoll erachte, ersuche ich Sie, mir mitzuteilen, ob ich Prof. Zlokarnik ermutigen soll, die Rechte des Inhalts zu übertragen (woran aber meines Erachtens auch der Verlag beteiligt ist) oder die Formulierung zu so ändern, dass sie nicht dem Wortlaut seines Buches entspricht. Mit der Bitte um konstruktive Vorschläge verbleibe ich mit freundlichem Gruß Manfed Kohlfürst. Manfred Kohlfürst
- Hallo Zlokarnik / Manfred Kohlfürst. ideal wäre eine Freigabe-mail an unser Supportteam permissions-de@wikimedia.org. Hier ist eine Mustermail, die Du lediglich etwas anpassen musst. Dies sollte dann Prof. Zlokarnik bzw. in dessen Namen versandt werden. Gruß --tsor (Diskussion) 00:11, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe mehrfach versucht zu helfen und Tips gegeben. unter anderem das was Tsor hier erwähnt. Einfach mal auf meine Diskussionsseite schauen. Ich bin gerne bereit auch weiterhin zu helfen.
Im übrigen möchte ich noch versuchen den Ärger von Herrn Zlokarnik ein wenig zu beschwichtigen. Es geht hier nicht darum, das sein Fachwissen oder seine Person angezweifelt werden, aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind momentan 1,4Mio Artikel eingestellt. Diese können von JEDEM Internetnutzer einfach so geändert werden. Um alle diese Artikel vor Vandalismus zu schützen gibt es strenge Regeln in der Wikipedia. An die muss sich JEDER halten, sonst funktioniert das ganze System nicht. Es ist also keine Schikane oder Böswilligkeit gegen Zlokarnik sondern einfach ein ganz normales und notwendiges Vorgehen. Ich möchte aber noch auf ein Prinzip der Wikipedia hinweisen. Ein eingestellter Artikel wird von der Community ständig weiterbearbeitet, ergänzt und dadurch letztendlich (hoffentlich) ständig verbessert. Wer einen Artikel in Wiki einstellt muss dies akzeptieren. Der Artikel gehört niemandem. Ich möchte dies nur Anmerken weil die Möglichkeit besteht das der ultimative Fachmann dies vielleicht nicht akzeptieren wird. Ich möchte auch deshalb darauf hinweisen weil dies eines der Beiden größten Verständnisprobleme bei Anfängern darstellt. (das andere ist die Sache mit den Belegen). Bitte Diskutiert das untereinander, damit jeder weiß worauf er sich hier einlässt. Ich hoffe das Ihr nicht die Lust daran verliert hier weiter mitzumachen denn Fachkompetenz im Bereich Technik ist immer herzlich willkommen. Grus--Degmetpa (Diskussion) 16:05, 11. Aug. 2012 (CEST)
Manfred Kohlfürst: Ich kann leider nur mitteilen, dass Prof. Zlokarnik sein Engagement beenden möchte. Er begründet dies folgendermaßen:
1 Ich hatte erwartet, dass sich an einer Enzyclopädie nur Fachleute als Autoren berteiligen. Dem ist offenbar nicht so. Vielleicht sollte Herr >Degmetpa (Diskussion)< erfahren, mit wem er bei mir zu tun hat: a) Diplomarbeit über ein rührtechnisches Thema in 1956, Promotion an der RWTH Aachen über ein weiteres rührtechnisches Thema; 35 Jahre Forschung und Entwicklung an diesem Gebiet bei BAYER/Leverkusen; 30 Veröffentichungen über rührtechnische Probleme; erst mit fast 70 Jahren das Buch "Rührtechnik - Theorie und Praxis" (Springer-Verlag 1999), engl.Fassung (J.WILEY-VCH 2001); in den letzten 20 Jahren unzählige Seminare in der Industrie und an den Universitäten in D - CH - A.
Was ich gesagt und geschrieben habe, war immer mein geistiges Eigentum - wozu dann der Beleg der "Urheberschaft"?
2 Ich kann nicht akzeptieren, dass meine Fassung verfälscht wird und bin natürlich nicht bereit, diese Verfälschungen laufend zu korrigieren. Deshalb bitte ich, auf meinen Beitrag zu verzichten.
3 Nun einige Anmerkungen zu den von Herrn >Degmetpa< durchgeführten "Verbesserungen" meines Textes.
3.1 Einen Vorschlag zur Einführung habe ich bereits getan.
3.2 Ich halte nichts davon, die Reynolds-Kennzahl herauszustellen und expresis verbis zu besprechen, denn schon bei der Rührleistung in begaster Flüssigkeit kommt es nicht auf Re, sondern auf die Gasdurchsatz-Kennzahl Q an, beim Aufwirbeln auf die Froude-Kennzahl Fr, beim Dispergieren im System L/L auf die Weber-Kennzahl We an, usw. (Die Reynolds-Kennzahl ist nur für die Rührleistung und für das Homogenisieren in Newton´schen Flüssigkeiten sowie beim Wärmetransport die entscheidende Kennzahl.)
3.3 Einen Verbesserungsvorschlag zur Prinzipskizze habe ich schon gemacht, indem ich auf die Bedeutung von Strömungsbrechern hingewiesen hatte. Man sollte aber auch den Propellerrührer richtig zeichnen; sein Durchmesser soll nur 1/3 des Behälterdurchmessers betragen und sein Bodenabstand gleich dem Rührerdurchmesser sein.
3.4 Beim Homogenisieren handelt es sich um molekular-homogenes Vermischen von ineinander löslichen Flüssigkeiten (z.B. Honig im Waser). Da sind die "Verbesserungen" von Herrn >Degmetpa< völlig falsch!
3.5 Die Besprechung der Makro- und Mikromischung im >Sonstiges< ist der Wichtigkeit dieser Klassifizierung nicht gerecht, ebenso die Besprechung der Intensivierung des Stofftransportes (Lösungsvorgänge, Begasen). Das ist in der biol. Verfahrenstechnik und bei der biol. Abwasserreinigung die wichtigste mechanische Operation!
3.6 Die Intensivierung des Wärmetransportes ist nur eine der Operationen in der Wärmetechnik, also ist die Überschrift irreführend! Wenn diese Operation in Behältern mit Rohrschlangen durchgeführt wird, bilden sich bei Re < 200 derart dicke Grenzschichten um die Rohrschlangen, dass der Wärmetransport zum erliegen kommt. (Wenn >Herr Degmetpa< dies nicht in der Schule erfahren hat, heißt das nicht, das dies nicht existiert!)
3.7 "Einzelnachweise" heißt normal "Literatur". Man sollte beim Thema "Rührtechnik" nur jene Bücher aufnehmen, die diesem Thema gewidmet sind (Monografien) und nicht jene, die dieses Thema lediglich auf 2 - 5 Seiten streifen.
Aber, wie gesagt, ich steige aus und bedauere diese Umstände. Im positivem Fall wäre ich nämlich bereit gewesen, auch eine ausführliche Kurzfassung zu "Scale-up" zu geben, bin ich ja der einzige im deutschsprachigem Raum, der in den letzten 20 Jahren 3 Bücher dazu verfasst hat. Das sollte auch Herr Degmetpa bedauern!
Gruß Zlokarnik
- Ja das bedauere ich zutiefst. Schon allein deshalb weil die Änderungen die ich zur Gliederung des Artikels gemacht habe jederzeit wieder revidiert werden könnten. Deshalb habe ich auch bewust nichts gelöscht. Meine Änderungen sollten eine Vorgabe für die Formatierung in Wikipedia sein.
Ein Beispiel um einem Neuling zu zeigen wie in Wikipedia Formatierungen funktionieren. Das Verschieben des Einleitungsteils in "sonstiges" wäre mit einem Mausklick zu ändern. Noch etwas: ich habe versucht den Artikel an die Konventionen der Wikipedia anzupassen damit nicht jemand auf die Idee kommt den Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Ich bedauere das mein Versuch zu helfen so falsch interpretiert wurde. Allerdings bleibt weiterhin der Fakt auf den ich nur hingewiesen habe: Ein Wikipedia Artikel gehört niemandem und kann jederzeit geändert werden. Das heist nicht das ich es wagen würde in einem Ihrer Artikel nochmal was zu ändern, aber es ist eben ein Fakt. In der Wikipedia arbeiten wir alle als gleichberechtigte Partner zusammen. Unstimmigkeiten werden in Diskusssionen geklärt. Ich dachte mir schon das Sie dies nicht akzeptieren würden. Auf jedenfall Schade, mit freundlichen Grüßen.--Degmetpa (Diskussion) 17:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
Manfred Kohlfürst: Hallo Degmtetpa! Ich habe Ihre Stellungname an Prof. Zlokarnik weitergeleitet. Persönlich hoffe ich, dass es möglich wird, diesen und weitere Artikel fortzuführen.
An falschen Formatierungen trage ich Mitschuld. Ich ging eigentlich davon aus, einen bestehenden Artikel zu ergänzen. Dass es ein völlig neuer Artikel wird, habe ich anfangs nicht gewusst. Einführungsvideos, die ich dazu angeschaut habe, suggerierten, dass das Erstellen eines Wikipedia-Artikels etwas völlig Einfaches ist. Mit den anschließenden Komplikationen habe ich nicht gerechntet.
Ich ersuche, (unabhängig vom Erfolg, der nicht in meiner Macht ist) mir Hinweise zu geben, wie ich in Zukunft vorgehen soll (zumal auch schon andere Bekannte mich gebeten haben, ihnen beim Bearbeiten von Wikipediaartikeln zu helfen).
Mit freundlichem Gruß Manfred Kohlfürst
- Tipp: Wenn Du einen neuen Artikel einstellen möchtest, dann schreibe diesen erstmals auf einer Hilfsseite in Deinem Benutzerraum, etwa Benutzer:Zlokarnik/Entwurf. Wenn Du dann fertig bist, dann bitte einen erfahrenen Benutzer (meinetwegen mich), sich das mal anzusehen und ggfls. Verbesserungsvorschläge zu machen. Erst danach stellst Du den Artikel unter dem korrekten Lemma im Artikelraum ein. Scheue Dich also nicht, andere zu fragen. Gruß --tsor (Diskussion) 20:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Es hilft auch, sich andere Artikel aufzurufen und dort auf "bearbeiten" zu klicken. !!Vorsicht, nichts ändern!!. Man sieht dann, wie die Syntax des Artikels ist und kann ggfls. Teile in seinen eigenen artikel kopieren und dann anpassen. Auf meiner Benutzerseite findest Du ebenfals ein paar Beispiele die du kopieren kannst. Weitere Fragen auch gerne auf meiner Diskusionsseite. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 23:45, 13. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Manfred Kohlfürst
Unterseiten
BearbeitenWer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen, siehe dazu Wie erstellt man eine Benutzerunterseite?. Alternativ dazu können sie wie neue Artikel angelegt werden, jedoch mit Benutzer:Name/Unterseite anstelle des Artikelnamens, wobei für Name und Unterseite die entsprechenden Worte einzusetzen sind. Wenn du etwa deine eigene „Spielwiese“ anlegen möchtest, um etwas zu testen, kannst du die Seite Benutzer:Name/Spielwiese anlegen (Name wird hier automatisch durch deinen Namen ersetzt).--Degmetpa (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2012 (CEST)