Bearbeitung Artikel Postbahnhof am Ostbahnhof
neuer Artikel ------------------------
Bauliche Anlage
BearbeitenDie Anlage bestand aus einem direkt an der Fruchtstraße (seit 1971 Straße der Pariser Kommune) und nahe dem damaligen Schlesischen Bahnhof gelegenen Postdienstgebäude und den beiderseits dahinter abgehenden, je etwa 100 Meter langen, einander gegenüberliegenden Hallen der Abgangs-Packkammer und der Ankunfts-Packkammer, auch als Packungshalle bzw. Entpackungshalle bezeichnet. Sie wurden 1904 von der Oberpostdirektion in Auftrag gegeben und von den Architekten Wilhelm und Walter Tuckermann geplant.[1]
Beide Hallen mit je etwa 1500 Quadratmeter Bodenfläche haben einen ebenerdigen Bereich für die Sortierung und Verpackung der Postsendungen und eine darüber liegende Ebene mit vormals je zwei Zufahrtsgleisen für die Postwagen zu deren Be- und Entladung.
Tragende Elemente sind innenliegende massive Stahlträgerkonstruktionen, die Ausführung der Ziegelstein-Fassade wird als Stil der märkischen Backsteingotik bezeichnet. Die Packungshalle ist durch Oberlichter und hohe Fenster gekennzeichnet.[2]
momentaner Artikel ------------------------
Der Postbahnhof am Ostbahnhof von Berlin im Ortsteil Friedrichshain war von 1907 bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein wichtiger Knotenpunkt des Bahnpostverkehrs in Preußen und dem östlichen Deutschland.
Bauliche Anlage
BearbeitenDie Anlage bestand aus einem direkt an der Fruchtstraße (seit 1971 Straße der Pariser Kommune) und nahe dem damaligen Schlesischen Bahnhof gelegenen Postdienstgebäude und den beiderseits dahinter abgehenden, je etwa 100 Meter langen, einander gegenüberliegenden Hallen der Abgangs-Packkammer und der Ankunfts-Packkammer, auch als Packungshalle bzw. Entpackungshalle bezeichnet. Sie wurden 1904 von der Oberpostdirektion in Auftrag gegeben und von den Architekten Wilhelm und Walter Tuckermann geplant.[1]
Beide Hallen mit je etwa 1500 Quadratmeter Bodenfläche haben einen ebenerdigen Bereich für die Sortierung und Verpackung der Postsendungen und eine darüber liegende Ebene mit vormals je zwei Zufahrtsgleisen für die Postwagen zu deren Be- und Entladung.
Tragende Elemente sind innenliegende massive Stahlträgerkonstruktionen, die Ausführung der Ziegelstein-Fassade wird als Stil der märkischen Backsteingotik bezeichnet. Die Packungshalle ist durch Oberlichter und hohe Fenster gekennzeichnet.[2]
Bahnbetrieb
BearbeitenDie Gleispaare der oberen Ebenen führten durch große Tore auf der jeweils östlichen Seite über eine Brücke und auf geneigten Rampen hinab auf die Ebene der übrigen Bahnhofsgleise. Für den Verschub der Postwagen standen von 1964 bis etwa 1980 zwei kleine, leichte Elektroloks der Baureihe EL 4 mit den Fabriknummern 10046 und 10047 zur Verfügung. Beide Lokomotiven wurden mit einer Spannung von etwa 1000 Volt betrieben.
Ab dem 6. Februar 1917 beförderten zudem Züge der Poststraßenbahn Berlin, bestehend aus einem Trieb- und drei Beiwagen Paketpostsendungen zwischen den Postbahnhöfen am Schlesischen Bahnhof und in der Luckenwalder Straße.
Gegenwärtiger Status
BearbeitenDas Postdienstgebäude direkt an der Fruchtstraße existiert seit den 1990er Jahren nicht mehr, die beiden großen, größtenteils unversehrten Hallen wurden zu Zeiten der innerdeutschen Teilung weiterhin genutzt. Erst mit der Verlagerung des Briefverkehrs von der Schiene in die Luft und auf die Straße wurde hier der Postbetrieb aufgegeben.[2]
Aufgrund seiner Nähe zum einstigen Grenzstreifen und Bestreben der Stadt Berlin zur Gestaltung dieses geschichtsträchtigen Bereichs an der Grenze von Friedrichshain zu Kreuzberg, entging der Postbahnhof dem Verfall.[2]
Die Abgangs-Packkammer, das nördliche der beiden Gebäude, steht unter Denkmalschutz.[1] Heute befinden sich in den Etagen des nördlichen Gebäudes Großraumbüros, die u.a. vom Fernsehsender joiz Germany, der Reisesuchmaschine KAYAK und Zalando Content Creation genutzt werden.
Das Gebäude der Ankunfts-Packkammer wird kommerziell für Konferenzen und Veranstaltungen genutzt (Stand 2010).[2]
Weblinks
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Denkmalsliste
- ↑ a b c d e Konferenz- und Veranstaltungsgebäude Postbahnhof
Koordinaten: 52° 30′ 44,7″ N, 13° 26′ 18,9″ O
Postbahnhof Kategorie:Postwesen (Berlin) Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Berlin Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren Kategorie:Baudenkmal in Berlin Kategorie:Veranstaltungsstätte in Berlin Kategorie:Berlin-Friedrichshain Kategorie:Bahnpost