Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedrichshain
In der Liste der Kulturdenkmale von Friedrichshain sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09095001 | Alt-Stralau (Lage) |
Ringbahnbrücke Oberspree mit Bahndamm-Mauer, Stellwerk Tnt und Unterführung
Gesamtanlage siehe: |
||
09095004 | Alt-Stralau 3/4 (Lage) |
Teppichfabrik M. Protzen & Sohn
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095006 – Alt-Stralau 4, Villa/Verwaltungsgebäude, um 1910 | ||||
09095007 – Alt-Stralau 4, Remise, um 1890 | ||||
09095011 | Alt-Stralau 34 (Lage) |
ehem. Gemeindeschule Alt-Stralau
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09095013 – Alt-Stralau 34, Schulgebäude, 1891–1894 | ||||
09045004 | Bänschstraße 25, 29, 32–55, 57–74 Proskauer Straße 17A Samariterplatz Samariterstraße 14/15, 28 Voigtstraße 32, 33 (Lage) |
Ev. Samariterkirche, Mietshäuser und Straßenanlage mit Mittelpromenade
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045005 – Bänschstraße 25 / Proskauer Straße 17A, Mietshaus, 1903 | ||||
09045006 – Bänschstraße 29, Mietshaus, 1903 von Franz Pohle | ||||
09045023 – Bänschstraße 32, Mietshaus, 1902 | ||||
09045007 – Bänschstraße 33, Mietshaus, 1905 von Franz Pohle | ||||
09045024 – Bänschstraße 34, Mietshaus, 1902 | ||||
09045008 – Bänschstraße 35, Mietshaus, 1907 | ||||
09045025 – Bänschstraße 36, Mietshaus, 1905 von Hugo Brodhun | ||||
09045009 – Bänschstraße 37, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt | ||||
09045026 – Bänschstraße 38, Mietshaus, 1904 | ||||
09045010 – Bänschstraße 39, Mietshaus, 1903 | ||||
09045027 – Bänschstraße 40, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun | ||||
09045011 – Bänschstraße 41, Mietshaus, 1903 von Georg Becker | ||||
09045028 – Bänschstraße 42, Mietshaus, 1902 | ||||
09045012 – Bänschstraße 43, Mietshaus, 1903 | ||||
09045029 – Bänschstraße 44, Mietshaus, 1903 von Hugo Brodhun | ||||
09045013 – Bänschstraße 45, Mietshaus, 1904 von R. Schmidt | ||||
09045030 – Bänschstraße 46, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun | ||||
09045014 – Bänschstraße 47, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil | ||||
09045031 – Bänschstraße 48, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun | ||||
09045015 – Bänschstraße 49, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil | ||||
09045032 – Bänschstraße 50, Mietshaus, 1902 von Hugo Brodhun | ||||
09045016 – Bänschstraße 51, Mietshaus, 1902 von Hermann Korth | ||||
09045033 – Bänschstraße 52–54 / Samariterstraße, Mietshaus, 1904 | ||||
09045017 – Bänschstraße 53 / Samariterstraße 28, Mietshaus, 1901 von Hermann Korth | ||||
09045018 – Bänschstraße 55 / Samariterstraße 15, Mietshaus, 1902 von R. Schmidt | ||||
09045019 – Bänschstraße 57, Mietshaus, 1904 von W. Kind | ||||
09045034 – Bänschstraße 58 / Samariterstraße 14, Mietshaus, 1903 von Franz Scheil | ||||
09045020 – Bänschstraße 59, Mietshaus, 1909 | ||||
09045035 – Bänschstraße 60, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt | ||||
09045021 – Bänschstraße 61, Mietshaus, 1909 von Robert Schwarz | ||||
09045036 – Bänschstraße 62, Mietshaus, 1903 von R. Schmidt | ||||
09045022 – Bänschstraße 63, Mietshaus, 1907 | ||||
09045037 – Bänschstraße 64–66, Mietshaus, 1905 von R. Schmidt, Gebäudeteil Bänschstraße 64: Wiederaufbau 1950 | ||||
09010018 – Bänschstraße 65, Mietshaus, 1906 von Richard Graeff | ||||
09010019 – Bänschstraße 67, Mietshaus, 1906 von Arthur Rosenberg | ||||
09010014 – Bänschstraße 68, Mietshaus, 1904 von Johannes Schmidt | ||||
09010020 – Bänschstraße 69, Mietshaus, 1906 von Paul Altermann | ||||
09010015 – Bänschstraße 70, Mietshaus, 1904 von Hugo Lehmann | ||||
09010021 – Bänschstraße 71, Mietshaus, 1908 von Albert Altermann | ||||
09010016 – Bänschstraße 72, Mietshaus, 1905 von Leo Spichalski | ||||
09010022 – Bänschstraße 73 / Voigtstraße 32, Mietshaus, 1903 von Leo Spichalski | ||||
09010017 – Bänschstraße 74 / Voigtstraße 33, Mietshaus, um 1904 | ||||
09045128 | Boxhagener Straße 70-71D, 72 (Lage) |
Wohngebäude und Ställe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045131 – Boxhagener Straße 71, Mietshaus, 1902 von Hermann Krägenbrink | ||||
09045130 – Boxhagener Straße 71A–B, Stall, 1885 von Hermann Krägenbrink | ||||
09045133 – Boxhagener Straße 71C, Stall, um 1895 von Hermann Krägenbrink | ||||
09045134 – Boxhagener Straße 71D, Schmiede, 1923–1924 | ||||
09045136 | Boxhagener Straße 73, 77–78 (Lage) |
Industrieanlagen | Bestandteile des Ensembles: | |
09045137 – Boxhagener Straße 73, Etagenfabrikbauten der Schraubenfabrik Sudicatis, um 1895 | ||||
09045138 – Boxhagener Straße 77–78 / Weserstraße 44/45, Fabrik für elektrische Instrumente Paul Meyer mit Werkstatt | ||||
Wohn- und Bürogebäude, um 1895 | ||||
09045065 | Colbestraße 20–24 Scharnweberstraße 37 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09045066 – Colbestraße 20 / Scharnweberstraße 37, Mietshaus, um 1875 von F. Siegenthaler | ||||
09045125 – Colbestraße 21, Mietshaus, 1887 von Wilhelm Magnus | ||||
09045067 – Colbestraße 22, Mietshaus, um 1875 von Paul Fehr | ||||
09045126 – Colbestraße 23, Mietshaus, 1873 von Paul Fehr | ||||
09045068 – Colbestraße 24, Mietshaus, um 1875 | ||||
09045038 | Dolziger Straße 8–13 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09045039 – Dolziger Straße 8, Mietshaus, 1908 von J. Ludwig und Gustav Lanzendorf | ||||
09045040 – Dolziger Straße 9, Mietshaus, 1905–1906 von Emil Kusche | ||||
09045041 – Dolziger Straße 10, Mietshaus, 1905–1907 von Emil Kusche | ||||
09045042 – Dolziger Straße 11, Mietshaus, 1905–1907 von Franz Scheil | ||||
09045043 – Dolziger Straße 12, Mietshaus, 1904–1906 von Franz Scheil | ||||
09045044 – Dolziger Straße 13, Mietshaus, 1902–1903 von Wilhelm Peschke | ||||
09095123 | Ehrenbergstraße 11–14, 17–23 Naglerstraße 4–8, 17/18 Rotherstraße 6–15, 16–23 Rudolfstraße 9/10 Warschauer Platz 9/10 (Lage) |
Industrieanlage Auergesellschaft, später Osram und Narva (siehe Oberbaum City) Baudenkmale siehe: |
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | |
09095129 – Rudolfstraße / Ehrenbergstraße, Straßenpflasterung und Gleise | ||||
09045091 | Frankfurter Allee 82–84 Finowstraße 1–4 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus und Mietshäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09045094 – Finowstraße 2/2A, Mietshaus, 1905 von Adolf Günther | ||||
09085024 | Friedenstraße 80–82 Landsberger Allee 48–50 (Lage) |
Friedhöfe II und V der Ev. Georgen-Parochialgemeinde und Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085080 – Friedenstraße 82, Grabstätten auf dem Friedhof V der Georgen-Parochialgemeinde | ||||
09085058 | Friedenstraße 91, 91A Pufendorfstraße 3 (Lage) |
Böhmisches Brauhaus
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085063 – Pufendorfstraße 3, Gär- und Lagerkeller, 1868–1869 | ||||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles:[1] | ||||
09085060 – Sudhaus, 1868/69 von G. Dittrich | ||||
09085061 – Maschinenhaus, um 1870 | ||||
09085062 – alte Mälzerei, 1868–1869 von G. Dittrich | ||||
09085064 – neue Mälzerei, um 1880 | ||||
unbekannt – Produktions- und Wirtschaftsgebäude, um 1875 | ||||
unbekannt – Darren, um 1875 | ||||
unbekannt – Comptoir- und Beamtenhaus, 1868–1869 | ||||
09070003 | Gabriel-Max-Straße 3, 20 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09070007 – Gabriel-Max-Straße 3, Mietshaus, 1908 | ||||
09070009 – Gabriel-Max-Straße 20, Mietshaus, 1904 von Franz Lähn und Hermann Benster | ||||
09045148 | Georgenkirchstraße 69/70 Friedenstraße 2 (Lage) |
Ev. Missionshaus, Gemeindehaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Einfriedung
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09045151 – Georgenkirchstraße 69, Einfriedung, 1899 von A. Heinel aus Friedenau[2] | ||||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
09045152 – Georgenkirchstraße 69–70, Waschküchenhaus/Stall, 1873, Umbau, 1899, 2021 aberkannt | ||||
09070002 | Grünberger Straße 44/54 Kopernikusstraße 25A–C (Lage) |
Mietshäuser und Gewerbehofanlagen
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070031 – Grünberger Straße 44, 46/48A, Mietshäuser, um 1954 | ||||
09070332 – Grünberger Straße 44A, Fabrik, 1904 | ||||
09070032 – Grünberger Straße 48B, Fabrikgebäude, 1901 | ||||
09070034 – Grünberger Straße 52, Mietshaus, 1907 von Heinrich Hubracht | ||||
Fabrik, 1907 von Heinrich Hubracht | ||||
09070335 – Kopernikusstraße 23, Fabrik, um 1905 | ||||
09070336 – Warschauer Straße 70A, Fabrik, 1904 von H. und W. Schneider | ||||
09085137 | Karl-Marx-Allee 53/67, 54/68, 71/91B, 72/90, 92/100, 93/103B, 102/104, 105/131, 106/128, 131A, 132/140, 133/143 Am Comeniusplatz 6 Andreasstraße 46 Auerstraße 8/20, 13/17, 24/30 Frankfurter Allee 1/5, 2/14, 7/27, 16/26 Frankfurter Tor 1–9 Fredersdorfer Straße 13–15, 25–27 Graudenzer Straße 1A-D, 2/10, 5A-D, 9A-D, 12/20, 15C/21E Grünberger Straße 1/11 Gubener Straße 2A-E, 11-14A, 17-19, 52-58 Hildegard-Jadamowitz-Straße 1 Kadiner Straße 12 Koppenstraße 31–33 Lasdehner Straße 24/30, 31-32 Lebuser Straße 17 Löwestraße 6/28, 25/29 Marchlewskistraße 16/24, 25-25C, 26/30, 49-51, 57, 59-61, 63 Niederbarnimstraße 1 Proskauer Straße 37-38 Richard Sorge-Straße 7–9, 83, 84 Rüdersdorfer Straße 70 Straße der Pariser Kommune 43 Strausberger Platz 1–19 Warschauer Straße 83–85 Weberwiese Wedekindstraße 7/15, 10, 17–25 Weidenweg 5/21, 23/27, 29/49 (Lage) |
I. Bauabschnitt Karl-Marx-Allee, Wohn- und Geschäftsbauten, Wohnanlagen, Sozial- und Kulturbauten, Fabrikanlage, Grünflächen und Grünanlagen, Promenaden, Brunnenanlagen, Verkehrsflächen, Wohngrünanlagen und Spielplätze Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: (siehe auch Denkmalliste Mitte, Ensemble Karl-Marx-Allee 4-11...) | |
09085083 – Grünflächen und Grünanlagen, Promenaden und Brunnenanlagen, Verkehrsflächen, Wohngrünanlagen und Spielplätze, 1953–1968 von Reinhold Lingner, Helmut Kruse u. a. | ||||
09085142 – Grünberger Straße 1/11 / Kadiner Straße 12, Wohnanlage, um 1955 | ||||
09085143 – Gubener Straße 11/13D, Mietshaus, um 1955 | ||||
09085187 – Gubener Straße 53-53A, 55-56, 58, Wohnanlage, um 1955 | ||||
09085188 – Gubener Straße 54, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085190 – Gubener Straße 57, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085148 – Lasdehner Straße, vor Nr. 21, Litfaßsäule aus Beton, um 1955 | ||||
09085192 – Lasdehner Straße 24, Mietshaus, um 1955 | ||||
09085193 – Lasdehner Straße 26, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085194 – Lasdehner Straße 28, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085195 – Lasdehner Straße 30, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085149 – Löwestraße 25/27, Wohnanlage, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin | ||||
09085150 – Löwestraße 29 / Weidenweg 23, Wohnanlage, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin | ||||
09085158 – Richard-Sorge-Straße 83, Mietshaus, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin | ||||
09085159 – Richard-Sorge-Straße 84 / Weidenweg 27, Mietshaus, 1955 vom Entwurfsbüro Hochbau I Groß-Berlin | ||||
09085197 – Rüdersdorfer Straße 70, Heizkraftwerk, 1952–1955; Verwaltungsgebäude genutzt als Club Berghain | ||||
09085012 – U-Bahnhof Strausberger Platz, nordwestliches Eingangsportal, 1930 von Alfred Grenander; südwestlicher Eingang (im Mietshaus Karl-Marx-Allee 57) und südöstlicher Eingang, 1952 | ||||
09085152 – Wedekindstraße 10 / Marchlewskistraße 60 / Rüdersdorfer Straße 56–58, Polizeistation und Feuerwehr, um 1957 | ||||
09085151 – Wedekindstraße 7/15 / Marchlewskistraße 50, Wohnanlage, Entwurf 1953 | ||||
09085144 – Wedekindstraße 17/25 / Gubener Straße 14-14A, 52-52A / Lasdehner Straße 31-32 / Marchlewskistraße 49/51, Wohnanlage, 1953–1955? | ||||
09085154 – Wedekindstraße 18 / Marchlewskistraße 57, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 | ||||
09085145 – Wedekindstraße 20/24 / Am Comeniusplatz 6 / Marchlewskistraße 59/63 / Gubener Straße 17–19, Wohnanlage, um 1955 von Rudolf Weise (?) | ||||
09085162 – Weidenweg 25, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890, Umbau 1955 | ||||
09085163 – Weidenweg 29/35, 39, 43/49 / Richard-Sorge-Straße 7/9, Wohnanlage, 1953–1955 | ||||
09085164 – Weidenweg 37, Mietshaus, um 1890 | ||||
09085166 – Weidenweg 41, Mietshaus, um 1890 | ||||
09045077 | Kinzigstraße 25–29 (Lage) |
Wohngebäude und Stall
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045078 – Kinzigstraße 25, Wohnhaus, 1878 von L. Blumtritt | ||||
09045082 – Kinzigstraße 27, Wohnhaus, 1881 von E. Garbe | ||||
09045086 – Kinzigstraße 29, Stall/Wohnhaus, 1877 von Ludwig Grünig | ||||
09045160 | Kopernikusstraße 2/3 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09045161 – Kopernikusstraße 2, Mietshaus, 1902–1903 von Hermann Kriegel und Hermann Salow | ||||
09045162 – Kopernikusstraße 3, Mietshaus, 1902–1903 von Paul Reimann und Hermann Salow | ||||
09045046 | Kreutzigerstraße 24–27 (Lage) |
Fuhrunternehmen, Gewerbebauten | Bestandteil des Ensembles: | |
09045054 – Pferdeställe, 1887 von Dittner | ||||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles:[1] | ||||
Schmiede, 1891 | ||||
Bürogebäude, nach 1920 | ||||
straßenseitige Umfassungsmauer, vor 1900 | ||||
09085001 | Landsberger Allee 49 Virchowstraße (Lage) |
Städtisches Krankenhaus am Friedrichshain | Gesamtanlagen siehe: Landsberger Allee 49, ursprüngliche Krankenhausgebäude; Kinderstation Baudenkmale siehe: Landsberger Allee 49, Portikus; Röntgenhaus |
|
09045057 | Mainzer Straße 15–19 Boxhagener Straße 95–97 (Hof), 98 Scharnweberstraße 33 (Lage) |
Mietshäuser, Gewerbebauten und Pferdestall
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045060 – Mainzer Straße 15 / Boxhagener Straße 98, Stall, 1895 von Otto Magnus, Lagerhaus, 1904 von Wilhelm Schrader | ||||
09045062 – Mainzer Straße 17, Mietshaus, 1897 von Guido Mackenzie | ||||
09045063 – Mainzer Straße 18, Mietshaus, 1898 von W. Steinhoff | ||||
09095152 | Modersohnstraße 33–47 (Lage) |
Eisenbahn-Ausbesserungswerk
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095159 – Modersohnstraße 33–47 / Markgrafendamm 24, Spritzenhaus, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn | ||||
09095155 – Modersohnstraße 33–47 / Markgrafendamm 24, Magazin, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn | ||||
09095158 – Modersohnstraße 33–47 / Markgrafendamm 24, Lagerhaus des Eisenbahnausbesserungswerkes, 1912 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn | ||||
09095156 – Modersohnstraße 33–47 / Markgrafendamm 24, Schweißraum, 1920 vom Baubüro der Eisenbahndirektion | ||||
09095101 | Mühlenstraße 33, 34 Am Postbahnhof Mariane-von-Rantzau-Straße 2 (Lage) |
Schlesischer Güterbahnhof
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095103 – Wasserturm, 1880 von Müller | ||||
09095104 – Drehscheibe, um 1906; 2024 komplett überarbeitet (siehe Bild) | ||||
09095154 – Mariane-von-Rantzau-Straße 2, Lokleitung, um 1928 von Richard Brademann | ||||
09095131 | Naglerstraße 3 Ehrenbergstraße 24 (Lage) |
ehem. Gemeindedoppelschule, seit den 1990er Jahren: August-Sander-Berufsschule
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095133 – Ehrenbergstraße 24, Turnhalle, 1904 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1954 vom Architekten- und Ingenieur-Kollektiv Berlin C 2 YBestandteil der August-Sander-Berufsschule |
||||
09095134 – Naglerstraße 3 / Ehrenbergstraße 24, Schule, 1951 von Wolfgang Schröder | ||||
09085057 | Petersburger Platz 5 (Lage) |
Ev. Pfingstkirche mit Gemeindehaus | Baudenkmale siehe: Petersburger Platz 5 (Kirche), Gemeindehaus |
|
09045001 | Proskauer Straße 15–17 Bänschstraße 26–30 Schreinerstraße 63/64A (Lage) |
Wohnanlage Proskauer Straße
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09045003 – Proskauer Straße 16/17 / Bänschstraße 26, Ergänzungsbauten, 1954–1955 von R. Reichardt | ||||
09045112 | Proskauer Straße 22–24 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045113 – Proskauer Straße 22, Mietshaus, 1903 von Ernst Krause | ||||
09045114 – Proskauer Straße 23, Mietshaus, 1903 von Wilhelm Päpper und Carl Wender | ||||
09070001 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Reichsbahn-Ausbesserungswerk
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070051 – Erfrischungspavillon, um 1924 von Josef Vietz | ||||
09070050 – Einfriedung, um 1913 | ||||
09070056 – Betriebsstofflager, um 1880 von Abraham | ||||
09045100 | Rigaer Straße 8–10 (Lage) |
Ev. Galiläakirche mit Gemeindehaus, 12. Realschule mit Hofbebauung | Gesamtanlagen siehe: Rigaer Straße 8; 9/10 |
|
09095138 | Rotherstraße 1–4 Danneckerstraße 2–6 Lehmbruckstraße 1–7 Rudolfstraße 12–14 (Lage) |
Ev. Zwinglikirche, Gemeindehaus und Mietshäuser
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095149 – Lehmbruckstraße 1 / Rudolfstraße 12, Wohnhaus, 1904–1905 von Sigismund Koch | ||||
09095146 – Lehmbruckstraße 7 / Rotherstraße 4, Wohnhaus, 1904–1905 von Sigismund Koch | ||||
09095145 – Rotherstraße 3, Stall und Grenzmauer, 1904 von Sigismund Koch | ||||
09010007 | S-Bahnhof Frankfurter Allee Frankfurter Allee 111 (Lage) |
S-Bahnhof Frankfurter Allee mit Bahnhofsgebäude, Beamtenwohnhaus und Ladenzeile
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09010011 – Frankfurter Allee 111, Ladenzeile, 1931 von A. v. Zalukowski | ||||
09045116 | Schreinerstraße 53–56 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09045117 – Schreinerstraße 53, Mietshaus, 1904 | ||||
09045118 – Schreinerstraße 54, Mietshaus, 1904 | ||||
09045119 – Schreinerstraße 55, Mietshaus, 1904 | ||||
09045120 – Schreinerstraße 56, Mietshaus, 1903 | ||||
09095093 | Straße der Pariser Kommune 8 (Lage) |
Postamt O 17
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095096 – Stallgebäude, um 1907 | ||||
09095095 – Abgangspackkammer, um 1907 von Wilhelm Tuckermann | ||||
09095121 – Eisenbahnviadukt, um 1880 von Ernst Dircksen | ||||
09095042 | Tunnelstraße 5–11 (Lage) |
Dorfkirche Alt-Stralau mit Friedhof, Kapelle und Kriegerdenkmal | Baudenkmale siehe: Tunnelstraße 5–11, Dorfkirche; Kapelle; Kriegerdenkmal Gartendenkmal siehe: Tunnelstraße 5–11 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09095002 | Alt-Stralau(Lage) | Ringbahnbrücke Oberspree mit Bahndamm-Mauer
Bestandteil des Ensembles: |
Ringbahnbrücke, 1914–1921 | |
Stellwerk Tnt, um 1915 | ||||
09085007 | Am Friedrichshain Friedenstraße (Lage) |
Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain | 1911–1913 von Ludwig Hoffmann, Skulpturen von Ignatius Taschner, Josef Rauch und Georg Wrba (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain) |
|
09095055 | Am Rudolfplatz 3–4 (Lage) |
Umspannwerk | 1908, Erweiterung 1927 von Karl Martin | |
09085169 | Auerstraße 8–20, 24–30 Löwestraße 6–28 Weidenweg 5–21 (Lage) |
Stalinallee Nord Block 40, Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1953–1954 vom Architektenkollektiv Kurt W. Leucht, unter Einbeziehung erhalten gebliebener Altbauten | |
09040271 | Berliner Mauer Mühlenstraße 45–80 |
Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: |
nach 1961, East Side Gallery, 1,3 km langes Teilstück der Berliner Mauer mit Bemalungen und Graffiti, 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern | |
Reste der Hinterlandsicherungsmauer; Stralauer Platz / An der Schillingbrücke 3, Stralauer Allee / Höhe Eichenstraße | ||||
Zoll- und Grenzsteg am Osthafen; (siehe auch Denkmallisten Mitte, Köpenick-Treptow, Pankow & Spandau) |
||||
Denkmalverlust: Teilstück der East Side Gallery[3] | 2006 erfolgte Teilabriss, für Spree-Anlegestelle der 02Arena, 2013 Teilabriss für Wohnungsbauprojekt | |||
09070027 | Böcklinstraße 7/8 (Lage) |
Kath. Hl. Dreifaltigkeits-Kirche mit Pfarrhaus | 1914–1915 von Wilhelm J. Frydag | |
09045045 | Boxhagener Straße 111 (Lage) |
Etagenfabrik mit Wohn- und Geschäftshaus | 1904 von Arnold Kuthe | |
09095151 | Corinthstraße 1–5 Modersohnstraße 53/55 (Lage) |
Gemeindedoppelschule | 1909–1913 von Ludwig Hoffmann | |
09085019 | Eckertstraße 16 (Lage) |
ehem. Gemeindedoppelschule | 1907–1908 von Ludwig Hoffmann | |
09085170 | Frankfurter Allee 1–5, 2–14, 7–27, 16–26 Niederbarnimstraße 1 Proskauer Straße 37/38 (Lage) |
Stalinallee Block G, Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1954–1956 vom Entwurfskollektiv Hanns Hopp | |
Säule für Lichtreklame, 1956 | ||||
09045075 | Frankfurter Allee 40 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus und Gewerbebau | 1906–1907 von Hans Liepe und Oscar Garbe | |
09085171 | Frankfurter Tor 1–9 Karl-Marx-Allee 140, 143 (Lage) |
Platz Frankfurter Tor, Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1955–1960 vom Architektenkollektiv Hermann Henselmann | |
09085015 | Friedenstraße (Lage) |
Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain | 1966–1968 von Fritz Cremer und Siegfried Krepp (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain) |
|
09085018 | Hausburgstraße 20, 243. und 267 (Lage) |
Gemeindeschule | 1904–1906 von Ludwig Hoffmann | |
09070026 | Helenenhof 1–8 Gryphiusstraße 1–8, Holteistraße 28–33, Simplonstraße 41–51, Sonntagstraße 17–22 (Lage) |
Helenenhof | Wohnanlage, 1903–1905 von Erich Köhn (siehe Gartendenkmal Helenenhof 1–8) | |
09040456 | Hoch- und Untergrundbahn | Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (heute Teil der U-Bahn-Linie U1 und U2 zwischen U-Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Ruhleben) Für weitere Bestandteile des Gesamtanlage siehe: |
Bauabschnitte:
|
|
09010028 | Holzmarktstraße 33 (Lage) |
Pumpstation Radialsystem V, | Maschinenhalle, 1879–1880 | |
Maschinenhalle und Einfriedung, 1879–81 | ||||
Kessel- und Wohnhaus, 1905 von Richard Tettenborn | ||||
09085172 | Karl-Marx-Allee 53–67, 54–68 Andreasstraße 46 Lebuser Straße 17 (Lage) |
Stalinallee Abschnitt B (Block B-Nord, Block B-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1951–1952 vom Entwurfskollektiv Egon Hartmann | |
09085173 | Karl-Marx-Allee 71–91B, 72–90 Koppenstraße 31–33 Straße der Pariser Kommune 43 (Lage) |
Stalinallee Abschnitt C (Block C-Nord, Block C-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1951–1952 vom Entwurfskollektiv Richard Paulick | |
Penthouse-Wohnung Richard Paulick | ||||
09085174 | Karl-Marx-Allee 92–100, 93–103B (Lage) |
Stalinallee Abschnitt D (Block D-Nord, Block D-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1951–1952 vom Entwurfskollektiv Kurt W. Leucht | |
Säule für Lichtreklame, 1956 | ||||
09085177 | Karl-Marx-Allee 102/104, 126/128 Graudenzer Straße 1A-D, 2/10, 5A-D, 9A-D, 12/20, 15C/21E Gubener Straße 2A-E (Lage) |
Wohnzelle Friedrichshain, Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1949–1951 vom Entwurfskollektiv Ludmilla Herzenstein mit Hans Scharoun, Helmut Riedel, Richard Paulick, Schmidt und Zahn | |
Betonlitfaßsäule, 1950er (Graudenzer Straße) | ||||
Betonlitfaßsäule, 1950er (Lasdehner Straße) | ||||
09085175 | Karl-Marx-Allee 105–131, 106–124 (Lage) |
Stalinallee Abschnitt E (Block E-Nord, Block E-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1951–1952 vom Entwurfskollektiv Hanns Hopp | |
Säule für Lichtreklame, 1956 | ||||
09085176 | Karl-Marx-Allee 132–138, 133–141 (Lage) |
Stalinallee Abschnitt F (Block F-Nord, Block F-Süd), Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1952–1954 vom Entwurfskollektiv Karl Souradny | |
09045076 | Kinzigstraße 9 (Lage) |
Mietshaus, Schlachthof und Stall | 1893 von W. Schlundt | |
09070015 | Knorrpromenade 1–5, 7–10 Krossener Straße 32/33, Seumestraße 9–11, Wühlischstraße 15–18 (Lage) |
Mietshausgruppe, Straßenraum mit Allee, Torbauten und Vorgärten | 1911–1913 | |
09045163 | Kopernikusstraße 35 (Lage) |
Möbelfabrik Rössler & Schmidt | 1905–1906 von F. Schlundt | |
09095035 | Krachtstraße 3–6A, 10A–14 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1911–1913 von Adolph Mattheus | |
09085005 | Landsberger Allee 49 Virchowstraße (Lage) |
Kinderstation und Diphtheriepavillon des Städtischen Krankenhauses am Friedrichshain
Bestandteil des Ensembles: |
Diphtheriepavillon, um 1910 | |
4 Pavillons der Kinderstation, um 1910 | ||||
09085002 | Landsberger Allee 49 Virchowstraße (Lage) |
ursprüngliche Gebäude und Einfriedung des Städtischen Krankenhauses am Friedrichshain
Bestandteil des Ensembles: |
Haupteingang mit Verwaltungsbau; 1868–1874 von Gropius & Schmieden | |
Torhäuser | ||||
Wirtschaftsgebäude | ||||
Krankenhausgebäude | ||||
Einfriedung | ||||
Teilverlust:[3] | Teil der Einfriedung um 2005 ersetzt | |||
09085023 | Landsberger Allee 54 Richard-Sorge-Straße (Lage) |
Aktienbrauerei Friedrichshöhe, vorm. Patzenhofer | Direktorenvilla, 1886 | |
Brauerei, 1877–1896 von Arthur Rohmer und Alterthum & Zadek | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Sudhaus, 1912 | ||||
Denkmalverlust: Lagerhallen[3] | 1877–1896 von Arthur Rohmer und Alterthum & Zadek, Abriss 2007 für Reihenhaussiedlung | |||
09045167 | Lasdehner Straße 21–23 (Lage) |
ehem. Gemeindedoppelschule | 1909 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Herold und Speer; Bauplastik von Georg Wrba | |
09045061 | Mainzer Straße 16 (Lage) |
Mietshaus, Schmiede, Stall und Fabrik
Bestandteil des Ensembles: |
1898–1900 von J. Wilck | |
09085178 | Marchlewskistraße 16/24, 25-25C, 26/30 Fredersdorfer Straße 13–15, 25–27 Weberwiese (Lage) |
Hochhaus und Wohnanlagen an der Weberwiese
Bestandteil des Ensembles: |
1951–1952 vom Entwurfskollektiv Hermann Henselmann (siehe auch Gartendenkmal Weberwiese) | |
Betonlitfaßsäule, 1950er Jahre (Marchlewskistraße) | ||||
Betonlitfaßsäule, 1950er Jahre (Fredersdorfer Str. 25) | ||||
09095102 | Mühlenstraße 33, 34 (Lage) |
Ostgüterbahnhof, Verwaltungsgebäude, Toranlage und Pförtnerloge
Bestandteil des Ensembles: |
um 1907 von Kach und dem Baubureau Schlesischer Bahnhof | |
09045098 | Neue Bahnhofstraße 9–17 (Lage) |
Knorr-Bremse AG, Fabrik- und Verwaltungsgebäude | 1913–1916 von Alfred Grenander, Umbau 1955 | |
09085021 | Palisadenstraße 48 (Lage) |
Umspannwerk der Berliner Elektrizitätswerke | 1899–1900 von Springmann | |
09010012 | Pettenkoferstraße 20–24 (Lage) |
280. und 293. Gemeindeschule | 1912–1913 von Ludwig Hoffmann | |
09085180 | Platz der Vereinten Nationen 1–12, 23–32 (Lage) |
Wohnbauten Leninplatz | 1968–1970 von Hermann Henselmann und Entwurfskollektiv Heinz Mehlan | |
09045002 | Proskauer Straße 15 Bänschstraße 30, Schreinerstraße 63/64A (Lage) |
Wohnanlage Proskauer Straße
Bestandteil des Ensembles: |
1897–1898 von Alfred Messel und Martin Altgelt | |
09085022 | Richard-Sorge-Straße 21A/22 (Lage) |
ehem. Bonbon-, Marzipan- und Schokoladenfabrik und Mietshaus | 1896–1897 von Reinhard Brehm | |
09045101 | Rigaer Straße 8 (Lage) |
12. Realschule
Bestandteil des Ensembles: |
Königliches Standesamt und städtische Steuerkasse, heute Ärztehaus, 1898 | |
09045102 | Rigaer Straße 9/10 (Lage) |
Ev. Galiläakirche mit Gemeindehaus
Bestandteil des Ensembles: |
1909–1910 von Dinklage & Paulus | |
09045121 | Rigaer Straße 81/82 (Lage) |
247. und 252. Gemeindeschule | 1899–1902 von Ludwig Hoffmann und Georg Matzdorff | |
09095052 | Rudolfstraße 15 (Lage) |
Pumpstation Radialsystem XII | 1889–1890 von Richard Tettenborn und Karl Meier | |
Teilverlust: Einfriedung | Abriss 2011 | |||
09070025 | Sonntagstraße 15 Holteistraße 7–9 Böcklinstraße Holteistraße 6 Wühlischstraße (Lage) |
Max-Kreuziger-Grundschule | 1953–1954 von Hans Schmidt | |
09011323 | Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße | Stadtbahnviadukt, Bahndamm, Brückenbauten
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: |
1875–1882 von Ernst Dircksen; 1912–1939 Umbauten | |
09095110 | Stralauer Allee 1–16 Alt-Stralau 1/2 (Lage) |
Osthafen | Lagerhallen mit Verwaltung und Arbeiterspeisehaus, 1907–1913 von Friedrich Krause | |
Kraftwerk | ||||
Osthafenspeicher | ||||
09095054 | Stralauer Allee 23A–B (Lage) |
Doppelmietshaus | um 1900 | |
09010034 | Stralauer Platz 33/34 (Lage) |
eh. Zentralmagazin der städtischen Gaswerke; heute Sitz des Energieforums Berlin | 1906–1908 von Reimer & Körte | |
Teilverlust:[3] | Abriss des Seitenflügels vor 2000 | |||
09085017 | Straßmannstraße 14 (Lage) |
234. und 253. Gemeindeschule, 6. Hilfsschule, 3. Schule für Schwerhörige und Lesehalle | Doppelschule, 1900–1902 von Ludwig Hoffmann vund Ludwig Ernst Emil | |
Hilfsschule | ||||
Rektorenwohnhaus mit Lesehalle | ||||
09085179 | Strausberger Platz 1–19 (Lage) |
Stalinallee Abschnitt A, Wohn- und Geschäftshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
1952–1953 vom Entwurfskollektiv Hermann Henselmann (siehe auch Gartendenkmal Strausberger Platz) | |
Wohnung Hermann Henselmann | ||||
09080614 | Tunnelstraße 12 / Platz am Spreetunnel (Lage) |
Spreetunnel mit Einfahrtsrampen und Tunnelröhre | Weiterer Bestandteil des Baudenkmals: siehe auch Alt-Treptow | |
Tunnel, 1895–1899 von C. Schnebel und W. Lauter | ||||
Straßenbahnbetriebsgebäude, 1899 | ||||
09095053 | U-Bahnhof Warschauer Straße Ehrenbergstraße 15/16 Rudolfstraße 1–8 Warschauer Platz 13/14, 18 Warschauer Straße (Lage) |
U-Bahnhof Warschauer Straße (Hochbahnhof) | Bahnhof, 1900–1902 von Paul Wittig und Otto Stahn (siehe auch Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke) |
|
Wagenreparaturhallen, 1907 von Alfred Grenander | ||||
Treppenturm, um 1910 | ||||
09085016 | Virchowstraße Margarete-Sommer-Straße (Lage) |
Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im Volkspark Friedrichshain | 1972 von Tadeusz Lodzian, Arnd Wittig, Zofia Wolska und Günter Mertel (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain) |
|
09095169 | Warschauer Straße 39-44 (Lage) |
Industriepalast | 1906–1907 von Johann Emil Schaudt | |
09085020 | Weisbachstraße 1–8 Kochhannstraße 13–15B Ebelingstraße 12–14A Ebertystraße 11-12A (Lage) |
Wohnanlage Weisbachstraße | 1899–1905 von Alfred Messel |
Baudenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09095005 | Alt-Stralau 3/4 (Lage) |
Teppichfabrik M. Protzen & Sohn
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1896 | |
09095009 | Alt-Stralau 18 (Lage) |
Karl-Marx-Gedenkstätte | 1964 von Hans Kies | |
09095012 | Alt-Stralau 34 (Lage) |
Turnhalle der ehem. Gemeindeschule Alt-Stralau
Bestandteil des Ensembles: |
1928 von Meurer | |
09095018 | Alt-Stralau 63 (Lage) |
Glaswerke Stralau, Verwaltungsgebäude | 1918–1919 | |
09095026 | Am Speicher 11–15 (Lage) |
Speichergebäude der Palmkernölfabrik | 1883–1885 von Albert Biebendt | |
09010026 | An der Schillingbrücke (Lage) |
Schillingbrücke | 1871–1873 von Seeck, Umbau 1912 von Lasker und Kolleck | |
09010035 | Andreasstraße (vor Nr. 21A) (Lage) |
Skulptur Handwerker mit Sohn | 1898 von Wilhelm Haverkamp | |
09010027 | Andreasstraße 71–73 (Lage) |
Julius Pintsch AG, Verwaltungs- und Fabrikgebäude | 1906–1908 von Cremer & Wolffenstein | |
Teilverlust: Seitengebäude[3] | Abriss vor 2000 | |||
09085138 | Auerstraße 13–17 (Lage) |
Kindertagesstätte
Bestandteil des Ensembles: |
1953–1954 von Anton Gerber | |
09095041 | Bahrfeldtstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | um 1912 | |
09045129 | Boxhagener Straße 70 Boxhagener Straße 70–72 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1888 von Hermann Krägenbrink | |
09045132 | Boxhagener Straße 72 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1888 von Hermann Krägenbrink | |
09045056 | Boxhagener Straße 95–97 (Lage) |
zweigeschossiger Pferdestall auf dem Hof
Bestandteil des Ensembles: |
1893 von Wilhelm Magnus | |
09045074 | Boxhagener Straße 99 (Lage) |
Friedhofskapelle auf dem Friedhof IV der Ev. Georgen-Parochialgemeinde | 1879 von Knoblauch & Wex | |
09095139 | Danneckerstraße 2–4 Rudolfstraße 14 (Lage) |
Ev. Zwinglikirche
Bestandteil des Ensembles: |
1905–1908 von Jürgen Kröger | |
09095124 | Ehrenbergstraße 11–14 Rotherstraße 6/7, Rudolfstraße 9/10 (Lage) |
Verwaltungsbau (Narva-Gebäude I)
Bestandteil des Ensembles: |
1913–1914 von Hermann Dernburg | |
09095125 | Ehrenbergstraße 17–18 Rotherstraße 8–15 (Lage) |
Fabrik und Verwaltungsbau (Narva-Gebäude III mit Narva-Turm)
Bestandteil des Ensembles: |
1907–1909 von Theodor Kampffmeyer | |
09095126 | Ehrenbergstraße 19–23 Naglerstraße 4–8, Rotherstraße 20–23 (Lage) |
Fabrik und Verwaltungsbau (Narva-Gebäude IV)
Bestandteil des Ensembles: |
1906 von Wilhelm Walther | |
09085010 | Ernst-Zinna-Weg 1 (Lage) |
Skulptur „Roter Matrose“ auf dem Friedhof der Märzgefallenen | 1960 von Hans Kies (siehe auch Gartendenkmal Friedhof der Märzgefallenen) | |
09045095 | Finowstraße 3/4 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1910 | |
09095030 | Fischzug 1A (Lage) |
Engelhardt-Brauerei, Flaschenkellergebäude | 1929–1930 von Bruno Buch | |
Denkmalverlust: Flaschenkellergebäude[3] | 1929–1930 von Bruno Buch; Abriss 2010 | |||
09045092 | Frankfurter Allee 82 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1890 | |
09045093 | Frankfurter Allee 84 Finowstraße 1 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1905 von Paul Jatzow | |
09045097 | Frankfurter Allee 96 (Lage) |
Mietshaus | nach 1885 | |
09045096 | Frankfurter Allee (vor Nr. 100) (Lage) |
Wasserpumpe | nach 1895 von Otto Stahn | |
09045147 | Friedenstraße Otto-Braun-Straße (Lage) |
Denkmal des Freiherrn Alexander von Blomberg | 1913 von Otto Kuhlmann | |
09045146 | Friedenstraße 1 Otto-Braun-Straße (Lage) |
Ev. Bartholomäuskirche | 1854–1858 von Friedrich August Stüler und Johann Heinrich Friedrich Adler, Wiederaufbau 1952–1958 | |
09010031 | Friedenstraße 31 (Lage) |
Lehrerwohnhaus der 135. und 137. Gemeindeschule | 1883 von Hermann Blankenstein | |
09085090 | Friedenstraße 80 Landsberger Allee 48/50 (Lage) |
Grabkapelle Francke auf dem Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
1898–1899 von Lundt & Kallmorgen (siehe auch Gartendenkmal Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde) |
|
09085093 | Friedenstraße 80 Landsberger Allee 48/50 (Lage) |
Grabstätte Helmut Kraatz auf dem Friedhof der Ev. St.-Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde mit Skulptur von Achim Kühn
Bestandteil des Ensembles: |
Die Metallskulptur von 1983 von Achim Kühn für die Grabstätte des Arztes Helmut Kraatz trägt den Namen Die Ehe (auch Die Verbundenheit von Frau und Mann) und wurde zunächst für das Grab von Helmut Kraatz auf dem Georgen-Parochialfriedhof 2 angefertigt und dort aufgestellt. Der jetzige Standort in der Mitte des Hauptweges von der Friedenstraße auf dem St.-Petri-Luisenstadt-Friedhof wurde nach Reparatur der beschädigten Plastik in den 1990er Jahren neu gewählt. Es wird angenommen, dass an dieser Stelle zuvor ein Brunnen stand.[4] Der liegende Stein vor der Skulptur trägt die Inschrift: „Professor Helmut Kraatz (1902–1983); Maria Kraatz (1918–1972). Zum Andenken an den großen Berliner Arzt und Lehrer. Freunde und Schüler.“ (siehe auch Gartendenkmal Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde) |
|
09085089 | Friedenstraße 80 Landsberger Allee 48/50 (Lage) |
Kapelle auf dem Friedhof II der evang. Georgen-Parochial-Gemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
1865–1867 von Paul Erdmann (siehe auch Gartendenkmal Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde) |
|
09085073 | Friedenstraße 81 (Lage) |
Grabkapelle Roesicke auf dem Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
1886 von Franz Schwechten, die Grabkapelle, in den Unterlagen der Friedhofsverwaltung auch Mausoleum der Familie Roesicke, befindet sich an der nordwestlichen Mauer des genannten Friedhofs. (siehe auch Gartendenkmal Friedhof der Ev. St.-Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde) |
|
09085068 | Friedenstraße 81 (Lage) |
Kapelle auf dem Friedhof der Ev. St. Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
1910–1911 von Walter Koeppen (siehe auch Gartendenkmal Friedhof der Ev. St.-Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde) |
|
09085091 | Friedenstraße 83 (Lage) |
Ev. Auferstehungskirche | 1892–1895 von August Menken nach einem Entwurf von Hermann Blankenstein; vereinfachter Wiederaufbau, 1950–1961 von Günter Ahrens, Paul Schulz und Fritz Oellerking | |
09085092 | Friedenstraße 91, 91A (Lage) |
Böhmisches Brauhaus, Mechanisch-pneumatische Mälzerei
Bestandteil des Ensembles: |
1899 von Arthur Rohmer | |
09045150 | Georgenkirchstraße 69 (Lage) |
Erweiterungsbau des Ev. Missionshauses
Bestandteil des Ensembles: |
1898–1899 von Max Kühnlein | |
09045149 | Georgenkirchstraße 70 Friedenstraße 2 (Lage) |
Ev. Missionshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1871–1873 von H. Römer | |
09095021 | Glasbläserallee 13/19 (Lage) |
Glaswerke Stralau, Werkstattgebäude | 1921 | |
09070033 | Grünberger Straße 50 (Lage) |
Mietshaus und Fabrik
Bestandteil des Ensembles: |
1906 von Heinrich Hubracht | |
Fabrik | ||||
09070035 | Grünberger Straße 54 (Lage) |
Mietshaus und Fabrik
Bestandteil des Ensembles: |
1911 | |
Fabrik | ||||
09045159 | Gubener Straße 37 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903 von Hans Hermann | |
09095165 | Hauptstraße, Wasserturm Ostkreuz (Lage) |
Wasserturm | 1909–1912 von Karl Cornelius | |
09095112 | Hauptstraße 95 (Lage) |
Beamtenwohnhaus | 1900 | |
09085139 | Hildegard-Jadamowitz-Straße 1 (Lage) |
Kindertagesstätte
Bestandteil des Ensembles: |
um 1955, von Anton Gerber (?) | |
09045166 | Kadiner Straße 11 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1903–1904 von H. Heinig | |
09085140 | Karl-Marx-Allee 131A (Lage) |
Kino Kosmos (Kino 1000)
Bestandteil des Ensembles: |
1960–1962 vom Architektenkollektiv Josef Kaiser und Herbert Aust | |
09045085 | Kinzigstraße 29 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1873 von Julius Breiter | |
09010032 | Koppenstraße 76 (Lage) |
Direktorenhaus des Andreas-Realgymnasiums und Standesamtsgebäude | 1904–1906 von Ludwig Hoffmann, Plastik von Josef Rauch | |
09085003 | Landsberger Allee 49 Virchowstraße (Lage) |
Städtisches Krankenhaus im Friedrichshain, Portikus des Gynäkologie-Gebäudes
Bestandteil des Ensembles: |
1926–1927 von Meurer Die Frauenklinik befindet sich seit längerem in einem anderen Gebäude, der im Bild gezeigte Portikus gehört aktuell (Jahr 2012) zu einer Kindereinrichtung. |
|
09085004 | Landsberger Allee 49 Virchowstraße (Lage) |
Städtisches Krankenhaus im Friedrichshain, Röntgenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1932 von Meurer | |
09010033 | Lange Straße 31–34 (Lage) |
ehem. Andreas-Realschule | 1873 von Hermann Blankenstein | |
09095148 | Lehmbruckstraße 3 Rotherstraße 1–4) (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1904–1905 von Sigismund Koch | |
09095147 | Lehmbruckstraße 5 Rotherstraße 1–4) (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1904–1905 von Sigismund Koch | |
09085009 | Lenbachstraße 17 (Lage) |
Mietshaus | 1913–1914 | |
09045110 | Liebigstraße 3 (Lage) |
Gewerbehof | 1905 | |
09045064 | Mainzer Straße 19 Scharnweberstraße 33 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1897 von Otto Roeder | |
09045181 | Marchlewskistraße 6 (Lage) |
Feuerwache Memel | 1884 von Hermann Blankenstein; Ehemalige Feuerwache wird zum Kulturhaus | |
09045165 | Marchlewskistraße 45 (Lage) |
Lehrerwohnhaus der 87. und 98. Gemeindeschule | 1880–1881 von Hermann Blankenstein und Mylius: Lehrerwohnhaus, heute Wohngebäude | |
09095111 | Markgrafendamm 24 (Lage) |
Gleichrichterwerk | 1927–1928 von Richard Brademann | |
09085011 | Matkowskystraße 4 Revaler Straße 26–26A (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1930 von Richard Nowottnik | |
09095153 | Modersohnstraße 33 (Lage) |
Wohnhaus des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes mit Kantinenanbau
Bestandteil des Ensembles: |
1895 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahndirektion | |
09095157 | Modersohnstraße 33–47 (Lage) |
Überwachungswerk Markgrafendamm, Werkstatthalle
Bestandteil des Ensembles: |
1927 von Richard Brademann, Anbau 1938 | |
09095180 | Mühlenstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus der Getreidemühle | 1887 von F. Frohneike | |
Denkmalverlust: Kontor[3] |
Abriss vor 2000 | |||
09095172 | Mühlenstraße 73, 78–80 (Lage) |
Speicher | Speicher, 1907 von R. Schreiber | |
Wachturmaufsatz, nach 1961 | ||||
Pförtnerhaus, 1977 | ||||
09095132 | Naglerstraße 3 (Lage) |
Lehrerwohnhaus der 220. und 255. Gemeindeschule
Bestandteil des Ensembles: |
1901–1902 von Ludwig Hoffmann | |
09095127 | Naglerstraße 17/18 Rotherstraße 16–19, Warschauer Platz 9/10 (Lage) |
Geschäftshaus und Fabrik (Narva-Gebäude V)
Bestandteil des Ensembles: |
1907–1909 von Theodor Kampffmeyer | |
09095168 | Oberbaumbrücke (Lage) |
Oberbaumbrücke | 1892–1896 von Otto Stahn | |
09045168 | Otto-Braun-Straße 90 Georgenkirchstraße 2 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | nach 1955 | |
09010023 | Palisadenstraße 73/74 (Lage) |
Kath. St. Pius-Kirche | 1892–1894 von Max Hasak, Turmabschluss 1961 von V. Josef Zeh | |
09085094 | Petersburger Platz 5 (Lage) |
Ev. Pfingstkirche
Bestandteil des Ensembles: |
1906–1908 von Jürgen Kröger und Gustav Werner | |
09085095 | Petersburger Platz 5 (Lage) |
Gemeindehaus der Ev. Pfingstkirche
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1929 von Walter Erdmann | |
09045115 | Proskauer Straße 24 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1901–1903 von Alfons Anker | |
09070053 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Ambulatorium des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
Bestandteil des Ensembles: |
um 1913 | |
09070054 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Beamtenwohnhaus des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
Bestandteil des Ensembles: |
um 1896 | |
09070055 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Toranlage des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
Bestandteil des Ensembles: |
um 1913 | |
09070052 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Verwaltungsgebäude des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
Bestandteil des Ensembles: |
um 1897 | |
09040002 | Revaler Straße 99 (Lage) |
Luftschutzbunker des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
Bestandteil des Ensembles: |
um 1942 von Leo Winkel | |
09085532 | Richard-Sorge-Straße 14–15 (Lage) |
Ev.-methodistische Christuskirche („Notkirche“) | 1948 von der schwedischen Firma WST Blokhus | |
09095141 | Rotherstraße 1 Danneckerstraße 6 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1903–1904 von Sigismund Koch | |
09095142 | Rotherstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1903–1904 von Sigismund Koch | |
09095143 | Rotherstraße 3 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1903–1904 von Sigismund Koch | |
09085183 | Rüdersdorfer Straße 20–27 (Lage) |
Schule | 1954 von Anton Gerber | |
09045179 | Rüdersdorfer Straße 45A (Lage) |
Kath. St.-Antonius-Kapelle | 1897–1898, Wiederaufbau nach 1955 | |
09095150 | Rudolfstraße 13 (Lage) |
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1904–1905 von Sigismund Koch | |
09095140 | Rudolfstraße 14 (Lage) |
Gemeindehaus der Ev. Zwinglikirche
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1928 von Fritz Buch | |
09010013 | Samariterplatz (Lage) |
Ev. Samariterkirche
Bestandteil des Ensembles: |
1892–1894 von Gotthilf Ludwig Möckel | |
09045122 | Samariterstraße 38 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Carl Kneifel | |
09010010 | S-Bahnhof Frankfurter Allee Frankfurter Allee 111 (Lage) |
S-Bahnhof Frankfurter Allee, Bahnhofsgebäude
Bestandteil des Ensembles: |
1890 von Bordekow | |
09010009 | S-Bahnhof Frankfurter Allee Frankfurter Allee 111 (Lage) |
S-Bahnhof Frankfurter Allee, Beamtenwohnhaus
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1903 von Mernim | |
09095164 | S-Bahnhof Ostkreuz Hauptstraße Sonntagstraße 37 (Lage) |
S-Bahnhof Ostkreuz mit Bahnsteigen und Überdachungen, Aufsichtsgebäuden, Stellwerk, Verbindungsbrücken und Beamtenwohnhaus | Vorortbahnsteig D, 1900–1914 | |
Beamtenwohnhaus | ||||
Fußgängerüberführung | ||||
Denkmalverluste: Abriss zwischen 2006 und 2012 für neuen Ostkreuz Bahnhof[3] |
Ringbahnsteig F, 1900–1914 | |||
Stadtbahnsteig E, 1900–1914 | ||||
Stadtbahnsteig A, 1900–1914 | ||||
Verbindungsbrücke Südkurve | ||||
09045099 | Scharnweberstraße (vor Nr. 13) (Lage) |
Wasserpumpe | nach 1905 von Otto Stahn | |
09045070 | Scharnweberstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | um 1880 | |
09070005 | Simplonstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1912 von Karl Burau | |
09080422 | Simplonstraße 31–37 (Lage) |
Ev. Offenbarungskirche („Notkirche“) | 1949 von Otto Bartning | |
09010029 | Singerstraße 22 (Lage) |
Kindertagesstätte | 1964–1965 vom VEB Berlin-Projekt | |
09095109 | Stralauer Allee 1 (Lage) |
Eierkühlhaus am Osthafen | 1928–1929 und 1940 (Erweiterungsbau) von Oskar Pusch | |
09095094 | Straße der Pariser Kommune 3–7 (Lage) |
Postamt O 17
Bestandteil des Ensembles: |
Ankunftspackkammer mit Postverladehalle, um 1907 von Wilhelm Tuckermann | |
09095043 | Tunnelstraße 5–11 (Lage) |
Dorfkirche Alt-Stralau auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau
Bestandteil des Ensembles: |
1459–1464; Turm, 1823–1824 von Friedrich Wilhelm Langerhans (siehe auch Gartendenkmal Tunnelstraße 5–11) | |
09095044 | Tunnelstraße 5–11 (Lage) |
Kapelle auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau
Bestandteil des Ensembles: |
1912 (siehe auch Gartendenkmal Tunnelstraße 5–11) | |
09095045 | Tunnelstraße 5–11 (Lage) |
Kriegerdenkmal auf dem Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau
Bestandteil des Ensembles: |
vor 1929 (siehe auch Gartendenkmal Tunnelstraße 5–11) | |
09085405 | U-Bahnhof Samariterstraße Frankfurter Allee Samariterstraße (Lage) |
U-Bahnhof Samariterstraße | 1928–1930 von Alfred Grenander | |
09085096 | Virchowstraße (Lage) |
Skulptur Mutter mit Kind im Volkspark Friedrichshain | 1898 von Edmund Gomansky (siehe auch Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain) |
|
09045176 | Warschauer Brücke (Bahnanlage) (Lage) |
Stellwerk B9[3] | 1937 von Richard Brademann; wurde 2005 aberkannt und 2021 wieder als Denkmal aufgenommen | |
09040191
(11/2024) |
Warschauer Brücke (Bahnanlage) (Lage) |
Stellwerk W5/W6 | 1930 von Richard Brademann | |
09095136 | Warschauer Platz 6–8 Naglerstraße 19–21 (Lage) |
Höhere Webeschule | 1909–1914 von Ludwig Hoffmann | |
09045164 | Warschauer Straße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 von Karl Walter | |
09085186 | Warschauer Straße 83–85 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1956 von Heinz Bärhold | |
09045153 | Weinstraße (vor Nr. 1/2, Grünanlage) (Lage) |
Rosa-Luxemburg-Gedenkstele | 1977 von Günther Junge | |
09045111 | Zellestraße 12 (Lage) |
Lehrerwohnhaus und Hilfsschule | 1913–1914 von Ludwig Hoffmann und Georg Matzdorff |
Gartendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046084 | Am Friedrichshain Danziger Straße Ernst-Zinna-Weg Friedenstraße Landsberger Allee Max-Fettling-Platz Virchowstraße (Lage) |
Volkspark Friedrichshain | 1846–1848 von Gustav Meyer, Erweiterung 1874 von Gustav Meyer; Anlagen am Märchenbrunnen 1911–1913 von Ludwig Hoffmann und Albert Brodersen; 1945–1948 Wiederaufbau nach Plänen von Reinhold Lingner u. a., weitere Umgestaltungen seit 1950 (siehe Gesamtanlagen Am Friedrichshain; Friedenstraße; Virchowstraße und Baudenkmal Virchowstraße) | |
09046076 | Boxhagener Platz (Lage) |
Stadtplatz | 1929 von Erwin Barth, Wiederherstellung seit 1993 | |
09046077 | Friedenstraße 80 Landsberger Allee 48/50 (Lage) |
Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
angelegt 1848 (siehe auch Baudenkmale Friedenstraße 80, Kapelle; Grabkapelle Francke; Grabstätte Kraatz) | |
09046078 | Friedenstraße 81 (Lage) |
Friedhof der Ev. St.-Petri-Luisenstadt-Kirchengemeinde
Bestandteil des Ensembles: |
angelegt 1838 (siehe auch Baudenkmale Friedenstraße 81, Kapelle; Grabkapelle Roesicke) | |
09046079 | Helenenhof 1–8 Gryphiusstraße 1–8 Holteistraße 28–33 Simplonstraße 41/51 Sonntagstraße 17–22 (Lage) |
Wohngrünanlage mit Privatstraße und Innenhöfen der Wohnsiedlung | 1904–1906 von Erich Köhn (siehe Gesamtanlage Helenenhof 1–8) | |
09046080 | Landsberger Allee (Lage) |
Friedhof der Märzgefallenen | angelegt 1848, Umgestaltungen 1925 von Ludwig Hoffmann und 1948–1957 (siehe Baudenkmal Landsberger Allee) | |
09046083 | Strausberger Platz (Lage) |
Grün- und Freiflächen
Bestandteil des Ensembles: |
1953–1954 von Reinhold Lingner und Helmut Kruse(siehe auch Gesamtanlage Strausberger Platz 1–19) | |
Brunnenanlage, 1966–67 von Fritz Kühn, Heinz Graffunder, Oberflächenbearbeitung, 1969 von Achim Kühn; Mittelrondell, 1967 von Rolf Rühle (D) | ||||
09046081 | Tunnelstraße 5–11 (Lage) |
Friedhof der Ev. Kirchengemeinde Alt-Stralau
Bestandteil des Ensembles: |
angelegt 1464 (siehe auch Baudenkmale Tunnelstraße 5–11, Dorfkirche; Kapelle; Kriegerdenkmal) | |
09046082 | Weberwiese Marchlewskistraße 25-25C (Lage) |
Weberwiese, Wohngrünanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1953–1954 von Helmut Kruse (siehe auch Gesamtanlage Marchlewskistraße 16/24…) |
Bodendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085081 | Alt-Stralau 35–39 (Lage) |
Reste einer frühmittelalterlichen Burganlage | 13. und 14. Jh | |
09085082 | Tunnelstraße 30–36 (Lage) |
Reste einer frühmittelalterlichen Burganlage | 13. Jh. |
Ehemalige Denkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
unbekannt | Stadtbahntrasse Hauptbahnhof und Michaelbrücke | Stadtbahnbögen und stählerne Brückenbauten | 1875–1882 von Erich Dircksen; nun Teil der Gesamtanlage #09011323[3] | |
unbekannt | Alt-Stralau (Lage) |
Transformatorensäule | Nach 1996 abgetragen[3] | |
09095003 | Alt-Stralau (Lage) |
Unterführung
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: |
1903; 2023 aberkannt | |
unbekannt | Alt-Stralau 66 (Lage) |
Glaswerke Stralau, Wohnhaus[3] | um 1905; 2002 abgerissen | |
09045141 | Boxhagener Straße 80 (Lage) |
Cyklon Maschinenfabrik mit Pförtnerhaus | 1906–1907 von Karl Bernhard; bei Teilabriss des Blocks 74 ist 2009 die Fabrik zum Opfer gefallen[3] | |
unbekannt | Modersohnstraße (Bahnanlage) | Stellwerk B7 (Oga)[3] | 1912 von Belter & Schneevogl; Abriss | |
unbekannt | Mühlenstraße 8 (Lage) |
Roggenmühle mit Hofpflasterung und Gleisen[3] | 1886–1887 von Blumenberg & Schreiber; Anbau Maschinenhaus, 1910 von Winkler; Abriss vor 2000 | |
09020851 | Rigaer Straße 72–73 (Lage) |
Eckertsche Arbeiterwohnhäuser (Schlackebetonbauten) | 1875–1876 Sie wurden im Juli 2016 abgerissen, um dem Neubau-Projekt Carré Sama-Riga Platz zu schaffen.[5] |
|
Zwischenbau, 1887–1888 | ||||
09045143 | Samariterstraße (vor Nr. 1) (Lage) |
Litfaßsäule | nach 1905, 2019 abgerissen | |
09045177 | Warschauer Brücke (Bahnanlage) (Lage) |
Dienstgebäude[3] | nach 1895; 2005 abgerissen | |
unbekannt | Warschauer Brücke (Bahnanlage) (Lage) |
Dienstgebäude des Schlesischen Bahnhofs[3] | um 1900, Erweiterungsbau 1910; 2005 abgerissen |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Denkmalliste Berlin 2000, Stand: 17. Januar 2001, spreeinsel.de (PDF; 1,3 MB)
- ↑ Heinel, A., Architekt. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1898, Teil 1, S. 471. „Kirchstraße 21, Friedenau“.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Denkmale in Berlin: Bezirk Friedrichshain, Ars Nicolai, 1996.
- ↑ Der Friedhof der St.-Petri-Luisenstadtgemeinde, Luisenstädt. Bildungsverein (Hrsg.), S. 10 (Jahr in der vorliegenden Kopie nicht erkennbar.)
- ↑ "Wir Unternehmer wissen uns selbst zu helfen". In: www.tagesspiegel.de. 13. Juli 2016, abgerufen am 8. August 2016.