Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lichtenberg
Die Liste der Kulturdenkmale von Lichtenberg enthält alle Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lichtenberg im Bezirk Lichtenberg.
Denkmalbereiche (Ensembles)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09096520 | Fanningerstraße 32 Atzpodienstraße 9–11 Frankfurter Allee 231A Hubertusstraße Siegfriedstraße (Lage) |
Oskar-Ziethen-Krankenhaus & Städtisches Entbindungsheim
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09096521 – Hubertusstraße / Atzpodienstraße 9–11, Städtisches Entbindungsheim, 1927–1929 von Ziesefeld und Eckert | ||||
09040300 | Herzbergstraße 79 Allee der Kosmonauten (Lage) |
ehem. Städtische Irrenanstalt Herzberge
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040302 – Allee der Kosmonauten 23, Kuhstall, 1892, 1903; Umbau um 2000 | ||||
09040305 – Denkmal 8. Mai 1945, um 1950 | ||||
09040306 – Maschinenwärterwohnhaus, Kessel- und Maschinenhaus, 1889–1893 von Hermann Blankenstein, Umbau nach 1950 | ||||
09040626 – Kegelbahn, um 1890 Die Kopfbauten der kleinen Sportanlage sind im Fachwerkstil gehalten. |
||||
09040627 – Krankenbaracke, um 1930 | ||||
09040319 | Josef-Orlopp-Straße 32/54 Bornitzstraße 49, 51 Ruschestraße 55–63, 64/70 (Lage) |
Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040327 – Josef-Orlopp-Straße 54, Vorderhaus, Wurstfabrik, um 1910 | ||||
09040324 – Josef-Orlopp-Straße 56 / Ruschestraße 58–63, Erste Bäckerei, 1910–1911 von Leberecht P. Ehricht | ||||
09040325 – Josef-Orlopp-Straße 56 / Ruschestraße 58–63, Lagergebäude, 1910–1911 von Leberecht P. Ehricht | ||||
09040335 – Josef-Orlopp-Straße 56 / Ruschestraße 58–63, Kesselhaus mit Schornstein, 1928–1929 von Otto Wettstein | ||||
09040326 – Josef-Orlopp-Straße 56 / Ruschestraße 58–63, Wurstfabrik, 1927–1928 von Fritz Wettstein | ||||
09040221 | Loeperplatz Heringer Straße 22 Kielblockstraße 1–1A, 2 Möllendorffstraße 23–24, 27, 32–33, 86–93 Rutnikstraße 1/5 Scheffelstraße 1, 45 (Lage) |
Dorfanger mit Freiflächen und Bildwerken sowie umgebender Bebauung
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040236 – Heringer Straße 22 / Möllendorffstraße 23–24 / Rutnikstraße 1/5, Mietshaus, um 1955 | ||||
09040237 – 1–1A, Mietshaus, um 1930 | ||||
09040238 – Kielblockstraße 2, Mietshaus, um 1914 | ||||
09040241 – Loeperplatz, Gedenkstätte der antifaschistischen Widerstandskämpfer, um 1950 | ||||
09040248 – Möllendorffstraße 27, Mietshaus, 1914–1915 | ||||
09040250 – Möllendorffstraße 32, Mietshaus, 1905–1907 | ||||
09040254 – Möllendorffstraße 86–87/Scheffelstraße 1, Mietshaus, um 1905 | ||||
09040255 – Möllendorffstraße 88–89 / Scheffelstraße 45, Wohnanlage, 1928–1929 | ||||
09040256 – Möllendorffstraße 90/91, Mietshaus, 1959 | ||||
09040257 – Möllendorffstraße 92/93, Wohnblock um 1930 | ||||
09040079 | Normannenstraße 19–22 Magdalenenstraße 25 Ruschestraße 103, 104 (Lage) |
Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Baudenkmale siehe: |
Hof- und Außenraumgestaltung | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09040015 – Magdalenenstraße 25, Finanzamt Lichtenberg, 1930–1932 von Karl Reichle und Wilhelm Weygandt, 1938, Erweiterung für das MfS (Haus 2) 1950 | ||||
09040013 – Normannenstraße 19, Dienstleistungs- und Versorgungszentrum (Haus 18), 1979–1982 vom VEB Spezialhochbau Berlin | ||||
09040014 – Ruschestraße 103, Zentraler Medizinischer Dienst (Haus 19–20), 1960, 1965–1966 | ||||
09040074 – Ruschestraße 103, Waffenbunker, wohl 1970er Jahre | ||||
09040075 – Ruschestraße 103, 104, Haus 15–17, 1976–1979 vom VEB Spezialhochbau Berlin | ||||
09040222 | Parkaue 3/29, 24/36 Am Stadtpark 2–3 Deutschmeisterstraße 16/28 Möllendorffstraße 108–109 Straße 77 (Lage) |
Ensemble am Stadtpark, Wohn- und öffentliche Bauten am Stadtpark Lichtenberg Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040223 – Am Stadtpark 2–3, Mietshaus, 1915–1916 von Albert Schild | ||||
09040258 – Möllendorffstraße 108–109 / Parkaue 36, Mietshaus, 1912–1913 | ||||
09090008 | Roedeliusplatz Alfredstraße 11, 22/24 Fanningerstraße 3 Glaschkestraße 2/18 Normannenstraße 23–25B Roedeliusplatz 1, 2 Rüdigerstraße 14 Plonzstraße 1–2A Schottstraße 2–7 (Lage) |
Platzensemble Roedeliusplatz, Platzrandbebauung mit Gerichtsgebäude und Glaubenskirche Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040020 – Alfredstraße 22–24, Mietshaus, 1905–1906 | ||||
09040019 – Fanningerstraße 2, Mietshaus, 1912–1913 | ||||
09040018 – Fanningerstraße 3 / Schottstraße 2–4, Mietshaus, 1916–1917 | ||||
09040016 – Normannenstraße 23–25B, Wohnanlage, 1938–1940 | ||||
09040017 – Plonzstraße 1/2A / Schottstraße 3–7 / Glaschkestraße 4–16 / Rüdigerstraße 14, Wohnanlage, 1938–1940 | ||||
09090548 – Grün- und Wegeflächen des Kirchplatzes |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040004 | Fanningerstraße 32 Frankfurter Alle 231A Hubertusstraße 6–7 Siegfriedstraße 210A (Lage) |
Oskar-Ziethen-Krankenhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1911–1914 von Johannes Uhlig als Städtisches Krankenhaus Lichtenberg | |
Pathologie | ||||
Chirurgie | ||||
Denkmalverlust: Krankenhausgebäude | Versorgungsgebäude, 2017 für Neubau abgerissen. | |||
Zwei Gebäude wurden 2004 abgerissen für den Neubau der Rettungsstelle. | ||||
09040010 | Freiastraße 1–4 Gotlindestraße 41/47 Siegfriedstraße 192–198A Wotanstraße 8–14 (Lage) |
Wohnanlage Wotanstraße | 3 Blöcke, 1922, Randbebauung um den Freiaplatz | |
09040265 | Gotlindestraße 80 (Lage) |
Städtischer Friedhof | Friedhofskapelle, um 1890 (siehe auch Gartendenkmal Gotlindestraße 80) | |
Verwaltungsgebäude, um 1900 | ||||
09040282 | Gudrunstraße (Lage) |
Städtischer Zentralfriedhof | Hauptwegesystem von Hermann Mächtig | |
Gedenkstätte der Sozialisten, 1951 von Richard Jenner, Hans Mucke und Reinhold Lingner | ||||
Grabanlage Pergolenweg, ab 1951 | ||||
Zaunanlage von Fritz Kühn, 1951–1952 und 1960–1962 | ||||
09040301 | Herzbergstraße 79 Allee der Kosmonauten (Lage) |
ehem. Städtische Irrenanstalt Herzberge & Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie
Bestandteil des Ensembles: |
Haupthaus, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | |
Häuser 1–6, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Einfriedung, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Überwachungshäuser 7–8, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Landhäuser für Männer, Haus 12, 13 und 17, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Landhäuser für Frauen, Haus 18–21; 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Landhaus 31, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Leichenhaus, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Haus 23, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Zentralbad (Haus 24), 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Eishaus, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Transformatoren-Häuschen, 1889–1893 von Hermann Blankenstein | ||||
Küche und Waschküche, 1889–1893 | ||||
Erweiterung der Krankenanstalt nach 1903 zum Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie (war bis 2015 eigenes Gesamtdenkmal): | ||||
Pförtnerhäuschen (Haus 53), 1903 | ||||
Haus 9, nach 1910 | ||||
Haus 10, nach 1910 | ||||
09040314 | Herzbergstraße 128–139 (Lage) |
Siemens & Halske, Elektrokohle Lichtenberg | Verwaltungsgebäude Siemens & Halske, um 1905, bis 2014 eigenes Baudenkmal | |
Handwerkergebäude (Werkzeugbau und Forschung) der Siemens Plania-Werke AG, um 1928 | ||||
Forschungsgebäude des VEB Elektrokohle Lichtenberg, um 1953 | ||||
09040328 | Josef-Orlopp-Straße 44/52 (Lage) |
Wohnhäuser der Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend e.G.m.b.H.
Bestandteil des Ensembles: |
5 Wohnhäuser, nach 1910 von Leberecht Paul Ehricht | |
09040021 | Im Lindenhof 1/21, 30 Klara-Weyl-Straße 10 (Lage) |
Ehem. Zwangserziehungs-Anstalt für verwahrloste Knaben | Hauptkrankenhaustrakt, 1894–1895 von Hermann Blankenstein | |
Verwaltungsgebäude, 1894–1895 von Hermann Blankenstein | ||||
Beamtenwohnhaus I, Krankenpflege (Haus F), 1905–1915 | ||||
Handwerkerbildungsanstalt (Haus D), 1905–1915 | ||||
Beamtenwohnhaus II, Haus E, 1914 | ||||
09040330 | Josef-Orlopp-Straße 92–96 (Lage) |
Norddeutsche Kugellagerfabrik GmbH | Verwaltung, 1938–1939 von A. Meyer-Lyken zwischen 1949 und 1990: VEB Wälzlagerfabrik „Josef Orlopp“ |
|
Maschinenhalle, 1938–1939 von A. Meyer-Lyken | ||||
Lagerhalle, 1938–1939 von A. Meyer-Lyken | ||||
09040334 | Landsberger Allee 230, 254, 266/272 Vulkanstraße (Lage) |
Zwischenpumpwerk Lichtenberg | 6 Maschinenhäuser, 1889–1893 von Henry Gill und Richard Schultze | |
Wohnhäuser, um 1900 | ||||
Pumpenhäuschen, 1925–1928 | ||||
09040198 | Mauritiuskirchstraße, John-Sieg-Straße 6/8 (Lage) |
Kath. St.-Mauritius-Kirche und Pfarrhaus | 1891–1892 von Max Hasak, Umbau 1905–1906 von Max Hasak | |
09090010 | Roedeliusplatz 1 Alfredstraße 11 (Lage) |
Amtsgericht Lichtenberg und Gefängnis
Bestandteil des Ensembles: |
Amtsgericht, 1903–1906 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich | |
Gefängnis, 1903–1906 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich | ||||
09040012 | Siegfriedstraße 17–27B, Rüdigerstraße 78–81 (Lage) |
Wohnanlage der BVG | 1925 und 1930 von Helmuth Grisebach & Heinz Rehmann |
Baudenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09090005 | Atzpodienstraße 45–46 (Lage) |
Gemeindeschule | 1893–1894 | |
09040226 | Bornitzstraße 13 (Lage) |
Wohnhaus | um 1893 | |
09090004 | Bürgerheimstraße 6/8 (Lage) |
Gemeindeschule | 1910–1911 von Johannes Uhlig | |
09040229 | Deutschmeisterstraße 16/28 Parkaue 3/15 (Lage) |
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Lichtenberg mit Vorgarten
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1928 | |
09040231 | Dottistraße 14–16 (Lage) |
Postamt Lichtenberg 1 | 1925–1927 | |
09040234 | Frankfurter Allee 151, Rathausstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 | |
09040283 | Gudrunstraße (Lage) |
Erinnerungsmal an das Revolutionsdenkmal von 1926 | 1983 von Günter Stahn und Gerhard Thieme auf dem Städtischen Zentralfriedhof | |
09040284 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Carl und Elise Lange auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1923 | |
09040285 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Franz Carl Weiskopf auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1955 | |
09040286 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Freiherr von Wangenheim-Winterstein auf dem Städtischen Zentralfriedhof | 1921 | |
09040291 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Friedrich Archenhold auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1939 | |
09040290 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Paul Meyerheim auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1905 | |
09040288 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabmal Simon Blad auf dem Städtischen Zentralfriedhof | 1909 von Ludwig Hoffmann und August Vogel | |
09040289 | Gudrunstraße | Grabstätte Axel Fintelmann auf dem Städtischen Zentralfriedhof | 1908 von Albert Manthe | |
09040295 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabstätte Hermann Mächtig auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1909 | |
09040292 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabstätte Käthe Kollwitz auf dem Städtischen Zentralfriedhof | 1936 von Käthe Kollwitz | |
09040294 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabstätte Ludwig Renn auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1979 | |
09040293 | Gudrunstraße (Lage) |
Grabstätte Otto Nagel auf dem Städtischen Zentralfriedhof | nach 1967 von Gerhard Thieme | |
09040287 | Gudrunstraße (Lage) |
Kolumbarium auf dem Städtischen Zentralfriedhof | um 1900 | |
09090001 | Guntherstraße 44 (Lage) |
Mietshaus | 1905–1906 | |
09040296 | Herzbergstraße 55 (Lage) |
Margarinewerke Berolina | Verwaltungs- und Bürogebäude, um 1909 von Karl Schramm unmittelbar entlang der Herzbergstraße errichtet |
|
Hauptgebäude, um 1909 von Karl Schramm in die Tiefe des Grundstücks gebaut |
||||
Maschinenhaus (Werkstatthallen), Friedrich und Allrich, 1916 in die Tiefe des Grundstücks gebaut |
||||
09040308 | Herzbergstraße 82–84 (Lage) |
AGA Automobilvertriebs-Gesellschaft m.b.H. | 1916–1919 von Bruno Buch | |
09040309 | Herzbergstraße 111, Am Wasserwerk (Lage) |
Gleichrichter- und Umspannwerk | 1928 von Hans Heinrich Müller | |
09040311 | Herzbergstraße 117A (Lage) |
Elektrizitätswerk der Stadt Lichtenberg, Reparaturhalle und Verwaltungsgebäude | um 1910 | |
09040003 | Hubertusstraße 47–49, Atzpodienstraße 6–8 (Lage) |
Stadtbad Lichtenberg | 1925–1928 von Rudolf Gleye und Otto Weis | |
09040211 | John-Sieg-Straße 13 (Lage) |
Villa | um 1928 Das Wohnhaus (in der Bauzeit Wartenbergstraße 13 im Eigentum des Fleischermeisters Wilhelm v. d. Genschenfeld[e])[1] dient seit den späten 1990er Jahren als Kulturtreff. |
|
09040320 | Josef-Orlopp-Straße 34/36 (Lage) |
Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Vorstands- und Verwaltungsgebäude
Bestandteil des Ensembles: |
1913–1914 von Leberecht P. Ehricht | |
09040321 | Josef-Orlopp-Straße 38/42 (Lage) |
Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Wohlfahrtsgebäude
Bestandteil des Ensembles: |
1929–1930 von Fritz Wettstein | |
09040322 | Josef-Orlopp-Straße 56 (Lage) Ruschestraße 58–63 |
Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Zweite Bäckerei
Bestandteil des Ensembles: |
nach 1913 von Leberecht P. Ehricht | |
09040240 | Loeperplatz Möllendorffstraße (westl. von Nr. 33) (Lage) |
Der Sämann; (Siehe auch Loeper (Familie))
Bestandteil des Ensembles: |
Einweihung um 1915, Bildhauer nicht bekannt | |
09040239 | Loeperplatz Möllendorffstraße (Lage) |
Dorfkirche Lichtenberg
Bestandteil des Ensembles: |
Zweite Hälfte 13. Jh., Wiederherstellung vor 1955 von P. Schulz, um 1965 von Hans Wollenberg | |
09040243 | Möllendorffstraße (nördl. von Nr. 3) (Lage) |
Blutmauer, Gedenkmauer für ermordete Spartakuskämpfer | um 1925 und 3. Viertel 20. Jh. | |
09040244 | Möllendorffstraße (nördl. von Nr. 3) (Lage) |
Grabkreuz der Wilhelmine Loeper | 1842 | |
09040245 | Möllendorffstraße 6 (Lage) |
Rathaus Lichtenberg | 1896–1898 | |
09040252 | Möllendorffstraße 33 (Lage) |
Pfarrhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1848–1849 Im 21. Jahrhundert wurde die Treppe samt Handlauf erneuert. |
|
09090007 | Normannenstraße 20–22 (Lage) |
Dienstkomplex der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Bestandteil des Ensembles: |
HV A-Gebäude (Haus 7), 1956. Der Gebäudekomplex besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Trakten, seine Eingänge sind mit Buchstaben gekennzeichnet. | |
Speisehaus (Haus 22), 1960 Die Kantine ist zweigeschossig, ihr Eingang liegt dem Haus 1 schräg gegenüber. Ihre Ausstattung zeigt einige typische Merkmale der damaligen Zeit: Eloxal-Türen und -Fenster sowie Wandlaternen. |
||||
Zwischenbau (Haus 1) (seit den 1990er Jahren Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße), 1961–1962 vom Entwurfsbüro 110 | ||||
09040259 | Parkaue 24/34 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1914–1915 von Gustav Gebhardt | |
09040260 | Parkaue 23/29 (Lage) |
Oberrealschule und Realgymnasium mit Einfriedung
Bestandteil des Ensembles: |
1910–1911 von Johannes Uhlig und Wilhelm Grieme, Umbau und Erweiterung zum Haus der Jugend (Theater an der Parkaue), 1948–1950 von Waldemar Alder und Waldemar Heinrichs | |
09040261 | Paul-Junius-Straße 2–12, Scheffelstraße 15/16 (Lage) |
Wohnanlage | 1924–1927 von Hans Kraffert | |
09040264 | Rathausstraße 8/9 (Lage) |
Cecilien-Lyzeum mit Direktorenwohnhaus | 1908–1910 von Wilhelm Grieme und Johannes Uhlig | |
09040022 | Roedeliusplatz 2 (Lage) |
Glaubenskirche
Bestandteil des Ensembles: |
1903–1905 von Ludwig von Tiedemann; durch Verkauf an die Kopten seit den späten 1990er Jahren St. Antonius & St. Shenouda-Kirche |
|
09040323 | Ruschestraße 64/70 Bornitzstraße (Lage) |
Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend, Werkstättengebäude mit Tankstelle
Bestandteil des Ensembles: |
1926–1927 von Otto Wettstein | |
Tankstelle, 1926–1927 von Otto Wettstein | ||||
09040023 | Schottstraße 6 (Lage) |
Gemeindehaus
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1928 von Claus und Schepke, Umbau 1948 | |
09040218 | Schulze-Boysen-Straße 20 (Lage) |
Schule | 1904–1905 von Hans Schütte | |
Turnhalle, 1904–1905 von Hans Schütte | ||||
09040233 | Stefan-Heym-Platz Frankfurter Allee Möllendorffstraße (Lage) |
Fischerbrunnen mit Bronzeskulptur | um 1930 von Hans Latt | |
09040219 | Wiesenweg 5–9 (Lage) |
Umspannwerk; nach Stilllegung nun Kulturstätte Canteatro | 1904 |
Gartendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040265 | Gotlindestraße 80 (Lage) |
Städtischer Friedhof | Anlage von 1886; seit etwa 1985 stillgelegt Teilflächen am nördlichen Rand wurden verkauft und von einem Investor mit Wohnhäusern bebaut. (siehe auch Gesamtanlage Gotlindestraße 80) |
|
Grabstätte Loeper, 1886, 1925 | ||||
Grabstätten Oskar Ziethen und Ehefrau Frieda Ziethen | ||||
Erbbegräbnisse an der Südwand, 1932–1934 Die Familiengrabstätten sind zur Gotlindestraße hin mit einer Mauer abgegrenzt. Sie sind unterschiedlich gut erhalten und gehör(t)en mindestens 6 ehemaligen Lichtenberger Einwohnern (von Ost nach West): Familie Lehne (1), Familie Müller, Familie Ackermann, Familie Dittner, Familie Lehne (2) mit Strogaty und Westphal sowie Familie Herrmann (Gruft). |
||||
09045899 | Herzbergstraße 79 Allee der Kosmonauten (Lage) |
Garten der ehem. Städtischen Irrenanstalt Herzberge
Bestandteil des Ensembles: |
1889–1893 von Hermann Blankenstein, Erweiterungen nach 1913 | |
09045901 | Siegfriedstraße 17–27B, Hagenstraße 28–39, Rüdigerstraße 78–81 (Lage) |
Freiflächen der Wohnanlage der BVG | 1925 und 1930 von Albert Brodersen |
Ehemalige Denkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040310 | Herzbergstraße 118 (Lage) |
Transformatorenwerk; Abriss 2009, nur noch Baudenkmal Herzbergstraße 117A vorhanden. |
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | |
09040312 – Verwaltungsgebäude, um 1910 | ||||
09040313 – Öllagerhalle, um 1910 | Bild siehe hier drüber | |||
09040331 | Siegfriedstraße 71 (Lage) |
Tribüne am BVG-Stadion | nach 1920 von Jean Krämer; 2016 abgerissen |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wartenbergstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1930, T. IV, S. 2080 (Das Haus Nummer 13 hat als einziges im Nordbereich der genannten Straße einen Besitzer, der hier allein wohnt. Alle anderen Gebäude sind Mehrfamilienhäuser.).