Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide
Wikimedia-Liste
In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020089 | Firlstraße 17/25 Kottmeierstraße 2/4 Plönzeile 1–7 (Lage) |
Schulkomplex und Turnhallen
Gesamtanlagen siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020094 – Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904–1905 von Paul Gerking |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020095 | An der Wuhlheide (Lage) |
Wasserwerk Wuhlheide, mit Werksgarten | Wohnhaus für Betriebsleiter, 1911–1912 von Gustav Ziesemann | |
Doppelreinwasserbehälter, 1913–1916 von Ziesemann | ||||
Wohnhaus für Maschinenverwalter, 1913–1914 von Ziesemann | ||||
Maschinenhaus, 1912–1914 von Ziesemann, Gottlieb Tesch | ||||
Belüftergebäude, 1912–1914 von Ziesemann | ||||
Filterhäuser, 1913–1916 von Ziesemann | ||||
Verwaltungsgebäude, 1913–1914 von Ziesemann | ||||
Werksgarten | ||||
09020078 | An der Wuhlheide 131A (Lage) |
Waldfriedhof Oberschöneweide | Friedhofskapelle, 1903–1904 von Max Stutterheim | |
Friedhofsverwaltung, 1903–1904 von Max Stutterheim | ||||
Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und 1925 von Gaedicke | ||||
Grabstätte Rathenau, 1903–1904 von Alfred Messel | ||||
Grabstätte Deul, 1904 | ||||
Grabstätte König, 1904 von Max Stutterheim | ||||
Grabstätte Engel, 1905 von Franz Feuerhardt; bronzene Figurengruppe 1909 von Heinrich Koch | ||||
Grabstätte Weber, um 1910 | ||||
Grabstätte Kühn, 1911 | ||||
Grabstätte Noack, 1916 | ||||
Grabstätte Benz, 1914 | ||||
Grabstätte Müller, 1919 | ||||
Grabstätte Lehmann, 1919 | ||||
Grabstätte Peierls, 1921 | ||||
Grabstätte Papenfuß, 1927 | ||||
Grabstätte Lehmann, 1928 | ||||
Grabstätte Nordquist, um 1930 | ||||
Grabstätte Temmler, 1930 von Freymann | ||||
Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus, 1950 | ||||
09020144 | Edisonstraße 30–33 Roedernstraße 17–20 Zeppelinstraße 1/9 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1930 von Willy Mühlau | |
09020086 | Edisonstraße 63 Wilhelminenhofstraße 87 (Lage) |
Lampenfabrik Frister, Spreehöfe | 1897–1900 und 1911–1913 aufgestockt von R. Guthmann Nachfahren | |
Erweiterungsbau, 1916–1917 | ||||
09020146 | Firlstraße 10/14 Zeppelinstraße 122/124 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1930 von Willy Mühlau, besteht aus 4 Einheiten | |
09020090 | Firlstraße 23/25 Plönzeile 1 (Lage) |
4. Gemeindeschule Oberschöneweide
Bestandteil des Ensembles
Bestandteil des Ensembles: |
1897–1900 | |
Turnhalle, 1897–1900 | ||||
09020148 | Fuststraße 30/50 Edisonstraße 36–36B (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1931 von Willy Mühlau | |
09020149 | Goethestraße 7/17 Parsevalstraße 6/14 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1930 von M. W. Baars | |
09020152 | Griechische Allee 9 Antoniuskirchstraße 5, Roedernstraße 1–2 (Lage) |
Kath. St. Antonius-Kirche mit Gemeindehaus | 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch; Turmdach, 1977 | |
Pfarramt, 1906–1908 von Wilhelm Fahlbusch | ||||
09020155 | Helmholtzstraße 5/7/9 (Lage) |
Mietshäuser und Ateliergebäude | Nr. 5, 1903 mit Gartenhof (siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5) | |
Ateliergebäude | ||||
Nr. 7, 1904–1905 von Max Stutterheim | ||||
Nr. 9, 1907 von Max Stutterheim | ||||
Hofgebäude | ||||
09020092 | Kottmeierstraße 2/4 Firlstraße 17 (Lage) |
1. Gemeindeschule Oberschöneweide
Bestandteil des Ensembles: |
1908 von J. Th. Hamacher | |
Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke | ||||
09020102 | Nalepastraße 18/50 (Lage) |
Rundfunkzentrum Nalepastraße | Funkhaus, 1951–1954 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | |
Studiogebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Kantine, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Werkstatt und Garagengebäude, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Pförtnerhäuschen, 1951–1956 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
09020161 | Ostendstraße 1–8 Wilhelminenhofstraße (Lage) |
Nationale Automobil-Gesellschaft, Industrieanlage | Produktions- und Verwaltungsgebäude, 1913–1917 von Peter Behrens | |
zweischiffige Montagehalle, 1913–1917 von Peter Behrens | ||||
Wagen-Reparaturhalle, ab 1936–1937 | ||||
Produktionsbau (Bauteil D), 1941–1942 von Jacob Schallenberger und Paul Schmidt | ||||
Werk für Fernsehelektronik (WF), s/w-Bildröhrenwerk (Bauteile F, E, G), 1955–1963 | ||||
Förderbrücke, 1974–1976 | ||||
Wandbild „Die Frau in der sozialistischen Produktion“, 1965 von Bruno Bernitz | ||||
09020106 | Rummelsburger Landstraße 2, 12 Nalepastraße (Lage) |
Kraftwerk Rummelsburg | Maschinenhaus, 1906–1908 von Baubüro der Berliner Elektrizitätswerke | |
Betriebsgebäudeanbau und Pförtnerhaus | ||||
Erweiterungsbauten, 1925–1929 von Hans Müller | ||||
Zu- und Ablaufkanal für Kühlung | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1906–1910 von Hans Heinrich Müller, Umbau 1925–1927
Abriss im Jahre 2000 wegen Einsturzgefahr |
|||
09020186 | Wilhelminenhofstraße 6 (Lage) |
Miethaus Lehmann | Eingangsportal, 1894 von Heinrich Lehmann | |
Festsaal bzw. Gartensaal im Seitenflügel, 1902 von Heinrich Lehmann | ||||
Gartenhof mit Springbrunnen | ||||
09020164 | Wilhelminenhofstraße 21–23 (Lage) |
Mietshäuser | 1897 von Rudolf Goltsch | |
Hinterhofgebäude in der Nr. 21 | ||||
09020112 | Wilhelminenhofstraße 66–70 Ostendstraße 30–35 (Lage) |
Akkumulatorenfabrik (BAE Batterien) | Verwaltungsgebäude, 1899 von Emil Schütze | |
Beamtenwohnhaus, 1906 von Emil Schütze mit Einfriedung und Werkstor | ||||
Gebäude der Arbeiterwohlfahrt, 1912–1913 von Felix Lindhorst In der DDR-Zeit diente das Haus als Kulturhaus des VEB Werk für Fernsehelektronik |
||||
Direktorenwohnhaus, 1913–1914 von A. Winkler | ||||
Einbauhalle, 1925–1926 von Jean Krämer | ||||
Einfriedung und Pforte | ||||
09020314 | Wilhelminenhofstraße 75–77 Ernst-Ziesel-Straße 1 Johannes-Kraaz-Straße 9, 11, 14 Osmar-Klemm-Straße 1, 2 Paul-Troop-Straße 9, 11 Peter-Behrens-Straße 1, 2, 15 (Lage) |
AEG-Kabelwerk Oberspree | 1895 von Emil Rathenau der AEG begründet | |
Hallenblock I (KWO 8) mit Kesselhaus I, 1897–1899 von Paul Tropp, Giebel erneuert 1928 von Ernst Ziesel, 1941 | ||||
Gebäude A 1 (Fabrik für Isoliermaterial), 1898 von Paul Tropp | ||||
Gebäude A 5 (Kantine), 1899–1900 von Johannes Kraaz, Straßenfront 1925 | ||||
Gebäude A (Drahtfabrik)(KWO 10), 1897 von Paul Tropp | ||||
Gebäude A 6 (Verwaltungsgebäude), 1897–1898 von Paul Tropp | ||||
Hallenblock II (KWO 24) mit Kesselhaus II, Kopfbau und überlieferten Hallenschiffen, 1903 von Gottfried Klemm, Teilabriss 1995 | ||||
Gebäude A 2 (KWO 13), 1904–1905 von W.O. Klemm, Kopfbau um 1910, Mansarddach durch Tonnendach ersetzt 1999 | ||||
Gebäude A 4 (KWO 25), 1905 von W.O. Klemm, verlängert 1911–1912, Aufstockung 1924 von Jean Krämer | ||||
Hallenblock V (KWO 68), 1899–1900 von W.O. Klemm, Anbau von Hallenschiffen 1928 von Ernst Ziesel | ||||
Hallenblock IX (Gummischlauchfabrik), 1899–1900 von W.O. Klemm, 1915 | ||||
Laboratorium, 1916 von W.O. Klemm | ||||
Gebäude A 3 (Lager), 1910–1911 von W.O. Klemm | ||||
Hallenblock IV (Preß- und Stanzwerk), 1916 von Peter Behrens | ||||
Hafenkran, 1950 mit Aufbau von 1966 | ||||
Gebäude A 9 (Direktorenwohnhaus) mit Villengarten, 1901–1902 von Johannes Kraaz, Anbau 1906 & 1913 | ||||
Akkumulatorenturm, 1915 | ||||
Denkmalverlust: Gebäude A 8, Hallen und Brücke | Gebäude A 8 (Fernmeldekabelfabrik), 1927–1928 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch errichtet; Zeugnis der frühen Stockwerksfabriken in Stahlskelettbauweise; Abriss 2006 wegen Ölverseuchung und schwacher Bauträger | |||
Hallenblöcke III, VI & VII, 1996 abgetragen | ||||
Schwenkbrücke, von 1922; 1996 abgetragen | ||||
Spreehalle, 1958–1961, Denkmalstatus aberkannt, jetzt Haus G (Mensa) der HTW | ||||
09020338 | Wilhelminenhofstraße 76 (Lage) |
Kraftwerk Oberspree | Maschinenhalle, 1895–1897 von Paul Tropp, Umbau der Fronten 1912–1913 | |
Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895–1905 | ||||
Turbinenhalle, 1905 | ||||
09020117 | Wilhelminenhofstraße 78 Lauffener Straße (Lage) |
Abspannwerk Oberspree | Transformatorenhaus, 1912, kubischer Bau angefügt 1927, Verlängerung 1933 | |
Schalthaus, 1933 von Hans H. Müller | ||||
Phasenschieberhalle, 1937 von BEWAG | ||||
09020121 | Wilhelminenhofstraße 83–85 Edisonstraße 1–8 (Lage) |
Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide | Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898–1899 von Paul Tropp | |
Kernmacherei mit Kopfbau, 1899 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungs- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Sellmann | ||||
Großtransformatorenhalle, 1928–1929 von Ernst Ziesel | ||||
Neue Montagehalle, 1915–1916 von Paul Tropp | ||||
Produktionsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann | ||||
Halle mit Verwaltungsgebäude, 1938–1939 von Paul Sellmann | ||||
Beamtenwohnhaus, 1898–1899 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungsgebäude, 1899 von Paul Tropp, Erweiterung 1922 von Jean Krämer | ||||
Kantine, 1899 von Paul Tropp | ||||
Schmiede, 1899 von Paul Tropp | ||||
Lager, 1909 | ||||
Kraftwerk, 1926–1928 von Walter Klingenberg und Werner Issel | ||||
Spreegebäude, 1926, 1939 von Paul Sellmann | ||||
09020128 | Wilhelminenhofstraße 88–89 (Lage) |
Gasanstalt Oberspree | Maschinen- und Apparatehaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, 1906 von Heinrich Lehmann aufgestockt | |
Hochdruckanlage, 1906 von Heinrich Lehmann | ||||
Lager- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1905 von Paul Karchow, Umbau 1920 | |||
Retortenhaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, Umbau 1920 & 1940, mussten einem Parkplatz, Kino und Gewerbeflächen weichen | ||||
09020133 | Wilhelminenhofstraße 89A (Lage) |
Norddeutsche Eisenwerke, später ADMOS | Verwaltungsgebäude, 1906 von Bruno Nerlich | |
Gießerei und Werkstatt, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
09020103 | Wilhelminenhofstraße 91 (Lage) |
Färberei Nalepa | Färbereigebäude mit Kreuzgratgewölbe, vor 1885 | |
Produktionshallen, 1903 | ||||
Wohnhaus, 1903 | ||||
historisches Pflaster, Gleise und Drehscheibe der Werksbahn | ||||
09020104 | Wilhelminenhofstraße 92 (Lage) |
Deutsche Kupferwerke Oberschöneweide | Verwaltungsgebäude, 1897–1898 | |
Gießerei, 1897–1898 | ||||
Glüh- und Kesselhaus, 1897–1898 | ||||
Blechwalzwerk und Gießhaus für Messing, 1899–1900 von Robert Buntzel | ||||
historisches Pflaster und Gleise | ||||
09020135 | Zeppelinstraße 11/71 An der Wuhlheide 2/22 Fontanestraße 8–12C Roedernstraße 8–13, 14A, 14B (Lage) |
Siedlung Oberschöneweide | 1915 Planung von Peter Behrens, Ausführung 1919–1921 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921–1923 von Hans Spitzner | |
Erweiterung (Reihenhäuser), 1921–1923 von Hans Spitzner | ||||
09020137 | Zeppelinstraße 73/87 An der Wuhlheide 26/40 Fontanestraße 3–7 Triniusstraße 10–11A (Lage) |
Siedlung Gebag | 1924–1925 von Jean Krämer; 1928–1930 von Ernst Ziesel |
Baudenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020167 | An der Wuhlheide 192/194 (Lage) |
Bootshaus Elektra | 1910–1912 von Peter Behrens mit Charles-Édouard Jeanneret-Gris (Le Corbusier) für die Berliner Rudergesellschaft Elektra der Angestellten und Beamten der AEG und Berliner Elektricitäts-Werke[1][2] | |
Gartenanlage, 1910–1912 von Peter Behrens | ||||
09020096 | An der Wuhlheide 210 (Lage) |
Pavillon | um 1900, hier aufgestellt 1939–1943 | |
09045760 | An der Wuhlheide 238 (Lage) |
Villa Frieske | 1877 von Hermann Dorn | |
09020168 | Edisonstraße 15 (Lage) |
Villa Deul | 1893 von Robert Buntzel, 1916 Umbau zur Falken-Apotheke | |
09020182 | Edisonstraße 62 Wilhelminenhofstraße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 | |
09020087 | Firlstraße (Lage) |
Ev. Christuskirche | 1906–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Gartendenkmal Firlstraße) | |
09020088 | Firlstraße 16 Griechische Allee 53 (Lage) |
Gemeindehaus | 1926–1928 von Albert Eveking | |
09020170 | Gaußstraße 1 Keplerstraße 10 (Lage) |
Gemeindeschule und Oberschule | 1906–1907 von J. Th. Hamacher | |
09020183 | Griechische Allee 14 Parsevalstraße 2–4 (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Emil Brandau | |
09020171 | Griechische Allee 22 Schillerpromenade 1 (Lage) |
Postamt Oberschöneweide | 1909–1910 von Hermann Struve | |
09020173 | Nalepastraße 203/209 (Lage) |
6. und 7. Gemeindeschule | 1912–1914 von J. Th. Hamacher | |
09020174 | Nixenstraße 2 (Lage) |
Ruderklub Berliner Ruder-Gesellschaft von 1884 e. V. | Boots- und Vereinshaus, 1910 von Emil Frey | |
09020179 | Schillerpromenade 11–12 (Lage) |
Mietshaus | 1922–1923 von Jean Krämer | |
09020190 | Siemensstraße Karlshorster Straße (Treptow) (Lage) |
Stubenrauchbrücke | 1908–1909 von Karl Bernhard | |
09020180 | Siemensstraße 22 (Lage) |
Feuerwache | Spritzenhaus, 1899 von Heinrich Lehmann | |
Teilverlust: | Nebengebäude, vor 2000 abgerissen[3] | |||
09020184 | Wilhelminenhofstraße 46 (Lage) |
Mietshaus mit Seitenflügel | 1905 von Gottfried Klemm | |
Gartenmauern | ||||
09020165 | Zeppelinstraße 76/80 (Lage) |
Realgymnasium Oberschöneweide | Hauptgebäude, 1910–1911 von J. Th. Hamacher | |
Turnhalle, 1910–1911 von J. Th. Hamacher | ||||
Direktorenwohnhaus, 1910–1911 von J. Th. Hamacher |
Gartendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046018 | An der Wuhlheide (Lage) |
Pionierpark Ernst Thälmann | Freizeit- und Erholungspark, 1951 von Reinhold Lingner | |
Wegeachse zur Freilichtbühne | ||||
Freilichtbühne (Parkbühne Wuhlheide) | ||||
Badesee mit Liegewiese | ||||
09046019 | An der Wuhlheide Eichgestell, Straße zum FEZ (Lage) |
Volkspark Wuhlheide | 1923, um 1932 von Ernst Harrich | |
Eichgestell zwischen Treskowallee und Straße zum FEZ, seit 1730 | ||||
09046023 | Firlstraße (Lage) |
Kirchplatz an der Christuskirche | 1907–1908 von Robert Leibnitz (siehe auch Baudenkmal Firlstraße, Kirche) | |
Denkmal, um 1920 | ||||
09046027 | Helmholtzstraße 5 (Lage) |
Gartenhof | 1903 von Max Stutterheim (?) (siehe Gesamtanlage Helmholtzstraße 5/9) |
Bodendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020108 | An der Wuhlheide ( ) |
Gemeinschaftslager Karlshorst, Gelände des ehem. Reichsbahn-Arbeitslagers für Kriegsgefangene | 1940–1945 | |
09020107 | Treskowallee ( ) |
GBI-Lager Nr. 77/78, Gelände des ehem. Zwangsarbeiterlagers | 1940–1945 |
Weblinks
BearbeitenCommons: Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
- Broschüre Industriekultur in Schöneweide. Peter Behrens und die AEG. (PDF) Industriesalon Schöneweide e. V.
- Informationsblatt zu Kraftwerk und Umspannwerk Oberspree. (PDF) Berliner Zentrum für Industriekultur.
- Informationsblatt zu den Rathenau-Hallen. (PDF) Berliner Zentrum für Industriekultur.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ R. Breuer: Das Bootshaus der Rudergesellschaft „Elektra“. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst. Nr. 4, 1915, S. 220–230 (zlb.de).
- ↑ Berliner Rudergesellschaft Elektra e. V. classicrowing.de
- ↑ Denkmale in Berlin: Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide, Michael Imhof Verlag, 2003