Benutzerin:Leserättin/Projekt 1848/49 und die Frauen
Das ist meine persönliche Seite für dieses Projekt. Willkommen sind konstruktive Ergänzungen wie auch Reservierungen, wenn man ein Thema angehen möchte.
Fehlende Artikel
BearbeitenRelevanzprüfung noch nicht erfolgt! #Fallstricke im Auge behalten.
Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]] an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das * ), damit die Reservierung ins Auge fällt. Das erscheint dann als .
Nicht-biografische Artikel
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Stuttgarter Brotkrawall
- Damengalerie (Frankfurter Nationalversammlung)
- Gothaer Weiberrevolution, Hahn-Berding S. 544
- Ulmer Brotkrawall
- Fahnenweihen in der deutschen Revolution 1848/49
- Revolutionsmode 1848/49
- Revolutionspaare 1848/49
- Frauen in der deutschen Revolution 1848/49, --Leserättin (Diskussion) 15:52, 3. Dez. 2023 (CET)
- Sächsiches Schneiderinnen in der Revolution 1848/49, siehe Akteure eines Umbruchs (2003)[1] - Lemma nicht offensichtlich, eventuell in andere Artikel integrieren
- Frauen-Turnverein Frankfurt am Main, 1849 gegründet, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 8_3 [1]
- Preußisches Vereinsgesetz von 1850 oder Geschichte der deutschen Vereinsgesetze, starke Einschränkung politischen Engagements für Frauenbewegung
- Löwinnen von Paris (Erstellung von AddF empfohlen) (Veröffentlichung der Tagungsdoku von Die Modernität von 1848/49 abwarten)
Zeitungen, Zeitschriften
Bearbeiten- Neue Kölnische Zeitung / Frauen-Zeitung (Erstellung von AddF empfohlen)
- Deutsche Frauen-Zeitung, von Mathilde Anneke ab 1852 in USA herausgegeben, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 5_1 [2]
- Freischärler für Kunst und sociales Leben, 1848 herausgegeben von Louise Aston, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 10 [3]
- Neue Bonner Zeitung, 1848, unter anderem herausgegeben von Johanna Kinkel, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 10 [4]
- Neue Bahnen, ab 1866 herausgegeben vom Allgemeinen Deutschen Frauenverein, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 10 [5]
- Der Maikäfer: eine Zeitschrift für Nicht-Philister (Erstellung von AddF empfohlen)
Veröffentlichungen von Frauen, darunter Erinnerungsliteratur
Bearbeiten- Erinnerungsliteratur 1848/49
- Über die Theilnahme der weiblichen Welt am Staatsleben, Artikel von Louise Otto von 1847, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 [6]
- Adresse eines Mädchens an den hochverehrten Minister Oberländer von Louise Otto von 1847, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 4_1Ve [7]
- Das Wesen der Ehe, Buch von Louise Dittmar von 1849, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 [8] (Erstellung von AddF empfohlen)
- Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen von Mathilde Anneke von 1847, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 5_1 [9] (Erstellung von AddF empfohlen)
- Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Kriegszug von Mathilde Anneke von 1853, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 5_1 [10] (Erstellung von AddF empfohlen)
- Memoiren einer Idealistin von Malvida von Meysenbug (Erstellung von AddF empfohlen)
- Erinnerungen aus dem Jahr 1848 von Fanny Lewald (Erstellung von AddF empfohlen)
- Meine Emancipation. Verweisung und Rechtfertigung von Louise Aston (Erstellung von AddF empfohlen)
- Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris. Von einer Hochverrätherin von Emma Herwegh (Erstellung von AddF empfohlen)
- Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen. Den deutschen Frauen gewidmet von Amalie Struve (Erstellung von AddF empfohlen)
Biografien
Bearbeitenin allen Fällen Relevanz sorgfältig prüfen!
Mit Vorlagen in anderen Sprachversionen
Bearbeiten- Marie-Noémi Cadiot Q3292167, aus Personenregister in Schor 2022[2]
- Jeanne Déroin Q2607147, aus Personenregister in Bleyer 2022, Schor 2022[2] erwähnt in Hauch 1998
- Adèle Esquiros Q2825426, aus Personenregister in Schor 2022[2]
- Eugénie Foa Q3060264, aus Personenregister in Schor 2022[2]
- ErledigtDésirée Gay Q3045216, erwähnt in Hauch 1998, aus Personenregister in Schor 2022[2], war schon da
- Élisa Lemonnier Q3587831, aus Personenregister in Schor 2022[2]
- Eugénie Niboyet Q3060280, aus Personenregister in Bleyer 2022, Schor 2022[2], erwähnt in Hauch 1998
- Melanie Metternich Q55856449, aus Personenregister in Bleyer 2022
- Paulina Pfiffner Q1234518, erwähnt in Hauch 1998
- ErledigtEmilie Venturi Q18528701, aus Personenregister in Wilson 2006
- ErledigtSuzanne Voilquin Q3506061, aus Personenregister in Schor 2022[2], war schon da
- Honorata Zapová Q17249002, erwähnt in Hauch 1998
- Luisa Battistati, laut en.WP - von Weltenspringerin
- Maria Rosetti, laut en.WP
- Amalie Hofer, laut en.WP
- ErledigtGiuditta Tavani Arquati Q3769167
- Marie Bloede, laut en.WP 1848er in USA
- Pelaghia Roșu, laut en.WP
- Vilma Beck, laut en.WP und hu.WP
- Júlia Bányai, laut en.WP und hu.WP
- Marițica Bibescu, laut en.WP und ro.WP
- Cocuța Conachi, laut en.WP und ro.WP
weitere aus geschichtswissenschaftlicher Literatur mit ausführlicheren Darstellungen zur Person
Bearbeiten- Joséphine Bachellery[2] Q92769995, [11]]
- Marie von Colomb Q94761417, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 6 (2020)[3]
- ErledigtAdele Erbe, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 5 (2016)[4]
- Amalie Krüger, siehe Akteure eines Umbruchs (2003)[1]
- Lucie Lenz Q95204850, erwähnt in Hauch 1998
- Sylvia Paletschek: Wer war Lucie Lenz? WerkstattGeschichte 20 1998. S. 31–57. https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG20_031-057_PALETSCHEK_LUCIE.pdf.
- siehe auch Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5]
- Luise Trendelenburg, siehe Irmgard Stamm: Luise Trendelenburg (1827-1902). Eine bisher unbekannte Demokratin und selbständige Frau. In: Ariadne. Band 79, Mai 2023, ISSN 0178-1073, S. 182–188. (Erstellung von AddF empfohlen)
- ErledigtHenriette Zobel
- "Demokratische Frauen", die mit Amalie Struve in Rastatt in Kontakt waren: Anna Schleininger, Carolina Degen, Ursula Comlossi. Primärquelle: Rastatter Wochenblatt Nr. 78/29.9.1949; Sekundärliteratur: Peter Hank, Heinz Holeczek, Christian Jung, Martina Schilling, Rastatt und die Revolution von 1848/49, Rastatt 2011, S. 165. (Wunsch von Erinnerungsstätte Rastatt)
weitere aus geschichtswissenschaftlicher Literatur (irgendwo, irgendwie genannt)
Bearbeiten- Margarethe Adams, erwähnt in Hauch 1998
- Katharina Amann, aus Personenregister in Wilson 2006
- Amalia Bamberger, aus Personenregister in Wilson 2006
- Elisabeth Bauer, erwähnt in Hauch 1998 S. 879
- Wilhelmine von Beck, erwähnt in Hauch 1998 S. 892
- Frau Bouvard, erwähnt in Hauch 1998 S. 858
- Emma Briegleb, erwähnt in Hauch 1998 S. 872
- Josefine Buhl Q94756953, aus Personenregister in Bleyer 2022
- Amalie Hempel, erwähnt in Hauch 1998 S. 860
- Wilhelmine Jaegle Q94752999, aus Personenregister in Eke 2005
- Josephine Kaufmann, aus Personenregister in Wilson 2006
- Anne Knight, erwähnt in Hauch 1998
- Josefa Kubínová, erwähnt in Hauch 1998 S. 884
- Pauline Marx Q55899155, erwähnt in Hauch 1998
- Terezie Nätherova, erwähnt in Hauch 1998 S. 867
- Julie Pagenstecher, aus Personenregister in Bleyer 2022, erwähnt in Hauch 1998 S. 875
- ErledigtMargaretha Schambor, erwähnt in Hauch 1998; von Monoett
- ErledigtRosina Schambor; von Monoett
- Mary Smith, erwähnt in Hauch 1998 S. 846
- Antonie Stehlin, erwähnt in Grau/Guttmann 2002 S. 139
- Désirée Volquin, erwähnt in Hauch 1998 S. 898
- Marie Eleonore Windisch-Graetz Q94769613, aus Personenregister in Botzenhardt 1998
- Johanna Woost, aus Personenregister in Eke 2005
- Pauline Wunderlich, erwähnt in Hauch 1998
- Louise Zimmermann, erwähnt in Hauch 1998 S. 851
Wissenschaftlerinnen / Forscherinnen
Bearbeiten- Birgit Bublies-Godau [12][13][14][15] (Relevanz nicht einfach darstellbar)
- Carola Lipp [16]
Artikel zu einzelnen Bildern oder Bilderzyklen
BearbeitenZeitgenössische Bilder, die Frauen darstellen, sind fast ausschließlich Karikaturen, oder Bilder, die eine Botschaft enthalten. Sie sollten (noch weniger als Illustrationen sonst) einfach als "bare Münze" in Artikel zur Bebilderung eingebaut werden. Um hier aufzuklären, wären Artikel zu den am häufigsten verwendeten Bildern gut um ihre Entstehung und die Intention der Macher darzustellen.
- Die Emanzipierte über Louise Aston darstellendes Bild von Johann Baptist Reiter, siehe Sichtermann[6]
- Politischer Damenclub, siehe 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden 1998, S. 335[7]
- Badischer Revolutionär und Frau
- Aquarell-Reihe von Friedrich Kaiser (Maler), geeignetes Lemma bzw. Abschnitt in Artikel nach Recherche bestimmen
- Die Emanzipierten von 1844 (anderes Lemma) von Grandville, siehe AddF-Jahresserie #DieFrauenVon1848 Folge 9_2 [17]
- Frauen auf der Paulskirchengalerie, siehe 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden 1998, S. 212[7]
Zu verbessernde Artikel
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Katzenmusik
- Frauenbewegung in Deutschland
- Judenemanzipation
- Deutsche Revolution 1848/1849
- Hochschule für das weibliche Geschlecht
Biografien
BearbeitenZustand prüfen und ggf. verbessern:
- Mathilde Anneke, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 4 (2013)[8] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Bettina von Arnim
- Ludmilla Assing, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 3 (2010)[9]
- Louise Aston, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 4 (2013)[8] (Überarbeitung / Ergänzung von AddF empfohlen)
- Jenny Blum
- Charlotte von Preußen
- Louise Dittmar, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Annette von Droste-Hülshoff
- Elisabeth Ludovika von Bayern
- Anita Garibaldi - reserviert von Weltenspringerin
- Claire von Glümer, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 5 (2016)[4] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Johanna Goldschmidt, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5]
- Ida Hahn-Hahn
- Sophie von Hatzfeldt
- Emma Herwegh res.MadameStael, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 3 (2010)[9] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Harriet Howard
- Therese Huber
- Isabella II.
- Ana Ipătescu
- Johanna Kinkel (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Clotilde Koch-Gontard, Bilder von Koch-Gontard ergänzen
- Johanna Küstner, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5]
- Marie Kurz, geb. Freiin von Brunnow, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 5 (2016)[4]
- Mária Lebstück
- Fanny Lewald, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 3 (2010)[9] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Maria Anna von Savoyen
- Maria Christina von Bourbon-Sizilien
- Maria II.
- Jenny Marx, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 5 (2016)[4] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Helene zu Mecklenburg-Schwerin
- Malwida von Meysenbug (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Lola Montez
- Louise Mühlbach
- Marie Norden
- Henriette Obermüller, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5] (Überarbeitung / Ergänzung von AddF empfohlen)
- Louise Otto (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Karoline von Perin
- Emilie von Reichenbach-Lessonitz
- Pauline Roland, anhand Schor 2022[2]
- George Sand (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Auguste Scheibe, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 6 (2020)[3]
- Wilhelmine Schröder-Devrient (Überarbeitung / Ergänzung von AddF empfohlen)
- Sophie Friederike von Bayern
- Charlotte Stieglitz
- Amalie Struve res.MadameStael, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Victoria
- Emilie Wüstenfeld, siehe Akteure eines Umbruchs Bd. 2 (2007)[5] (siehe Links bereitgestelt von AddF )
- Kathinka Zitz-Halein (Überarbeitung / Ergänzung von AddF empfohlen)
Fallstricke
Bearbeiten- Gesamtperspektive verlieren
- Theoriefindung
- Wahl der Lemmata
- Ahistorische Darstellung (heutige Sichtweisen)
- Verwendung qualitativ schlechter Quellen / Belege
- Verfahrensfragen bei Überarbeitung
- Interesse der Leser:innen?
Kategorien
Bearbeiten- Wilhelmine Schröder-Devrient, beteiligte sich am Dresdner Maiaufstand, nicht kategorisiert, inzwischen anderweitig Erledigt
- Blanka Teleki, laut en.WP und ro.WP Erledigt
Ausstellungen
BearbeitenZum 175-Jahre-Jubiläum
BearbeitenQuellen
BearbeitenZeitungsartikel
Bearbeiten- TAZ 8.3.1993 [21]
Weblinks
Bearbeiten- 1848/49: Frankfurter Frauen in den Revolutionsjahren 1848/49, Unterrichtsmaterialien, bereitgestellt vom Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main [22]
- Kerstin Wolff: Frauen und die Revolution 1848 als Frauenaufbruch. APuZ 10.2.2023 [23]
Podcasts
Bearbeitenals Anregung
- Geschichten aus der Geschichte Juni 2021(GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung – Mathilde Franziska Anneke) [24]
- Podcastliteratur.de 19. Januar 2022 (Folge 15: Schwestern der Revolution. Frauen als aktive Kämpferinnen der Aufstände von 1848/49.) [25]
- ÖRF 23. Januar 2023 (Teil 1 mit Gabriele Hauch, Betrifft: Geschichte "Die 1848erinnen") [26] (nicht mehr verfügbar?)
- Digitales Deutsches Frauenarchiv 16. März 2023 (Listen to the Archive: „Die Freiheit ist unteilbar!“ (Louise Otto-Peters) – 175 Jahre Märzrevolution) [27]
- Deutschlandfunk 12. April 2023 („1848: Clothilde Koch-Gontard und die versteckten Frauen der Paulskirche“) [28]
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung 25. April 2023 (Teil 2 #1848heute: Frauen) [29]
- Argon Verlag (Frauen in der Deutschen Revolution von 1848/49 (aus: »Die Flamme der Freiheit« von Jörg Bong, Kap. 1)) [30]
- O-006: Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernität von 1848/49"]. Bei Podcast Geschichte Europas, 13. Mai 2023 [31]
Literatur
BearbeitenBesonders zu nennen:
- „Wohlauf denn, meine Schwestern!“. Die 1848/49er Revolution und ihre Geschlechterverhältnisse. Ariadne Bd. 79, Mai 2023.
- Marion Freund: „Mag der Thron in Flammen glühn!“ : Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/49. Facetten. Königstein/Taunus : Helmer 2004.
- Ute Gerhard: Über die Anfänge der deutschen Frauenbewegung um 1848. Frauenpresse, Frauenpolitik, Frauenvereine. In: Karin Hausen (Hrsg.): Frauen suchen ihre Geschichte. Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Beck’sche schwarze Reihe Bd. 276. München : Beck 1983. S. 196–220.
- Ute Grau, Barbara Guttmann: Fahnensticken, patriotisches Einkaufen und der „weibliche Terrorismus“ - Frauen in der Revolution von 1848/1849 in Baden. Eggingen : Ed. Isele 2002.
- Gabriella Hauch: Frauen-Räume in der Männer-Revolution 1848. In: Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn : Dietz 1998. S. 841–900.
- Gabriella Hauch: Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848. Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik Bd. 49. Wien : Verlag für Gesellschaftskritik 1990.
- Carola Lipp (Hrsg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. 2. Aufl. Baden-Baden : Nomos 1998 (Erstveröffentlichung 1986).
- Johanna Ludwig, Ilse Nagelschmidt, Susanne Schötz, Susanne (Hrsg.): Frauen in der bürgerlichen Revolution von 1848/49. Bonn : Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 1998.
- Mascha Riepl-Schmidt (Hrsg.): Frauen und Revolution. Strategien weiblicher Emanzipation 1789 bis 1848. Tübingen : Silberburg 1998.
- Kerstin Wolff: Frauen und die Revolution. 1848 als Frauenaufbruch. Aus Politik und Zeitgeschichte 73 2023. S. 24–30. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/1848-49-2023/518140/frauen-und-die-revolution/
Weitere (oben angeführt):
- Bleyer 2022 [10]
Weitere:
- Susanne Asche: Frauen ohne Furcht und Tadel? Geschlechterverhältnisse in der Revolution von 1848/49. Ariadne (33) 1998. S. 4–11.
- Belting 1997 zu Mode und Revolution[13]
- Brandt 2010 zu Germania[14]
- Brunck 2023 zu Clotilde Koch-Gontard[15]
- Birgit Bublies-Godau: Geliebte, Gatten und Gefährten. Selbstverständnis und politisches Handeln von Ehepaaren in der deutschen Revolution von 1848/49. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (5/6) 1998. S. 282–296.
- Diana Finkele: „Auch Frauenzimmer hat es, welche Fürsten würgen wollen.“ Frauen in der badischen Revolution 1848/49 - eine Spurensuche in Untersuchungs- und Prozeßakten. 1848/1849 - Wege zur Revolution. Allmende Bd. 56/57. Eggingen : Ed. Isele 1998. S. 86–99.
- Sabine Freitag: ,,Rasende Männer und weinende Weiber". Friedrich Hecker und die Frauenbewegung. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1998. S. 568–575.
- Ute Grau, Barbara Guttmann: Revolution ohne Frauen? 1848/1849 - Wege zur Revolution. Allmende Bd. 56/57. Eggingen : Ed. Isele 1998. S. 53–67.
- Hachtmann 1997 zu Berlin 1848[16]
- Rüdiger Hachtmann: »…nicht die Volksherrschaft auch noch durch Weiberherrschaft trüben.« – Der männliche Blick auf die Frauen in der Revolution von 1848. WerkstattGeschichte 20 1998. S. 5–30. Online
- Gabriella Hauch: „Bewaffnete Weiber“. Kämpfende Frauen in den Kriegen der Revolution von 1848/49. In: Hagemann, Karen / Pröve, Ralf (Hrsg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Geschichte und Geschlechter Bd. 26. Frankfurt/Main : Campus 1998. S. 223–246.
- Gabriella Hauch: „Wir hätten ja gern die ganze Welt beglückt“. Politik und Geschlecht im demokratischen Milieu 1848/49. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1998. S. 471–495.
- Gabriella Hauch: Achtundvierzigerinnen auf der Flucht. Anmerkungen zur geschlechtsspezifischen politischen Emigration und zum Transfer von Frauenemanzipation nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49. l’homme. europäische zeitschrift für feministische geschichtswissenschaft. 15 (2) 2004. S. 291–295. Online
- Hauch, Mesner (Hrsg.) 1999[17]
- Hockamp 2012 zu Mathilde Franziska Anneke[18]
- Birgit Janzen: Von Hosen, Bärten und Zigarren. Soziokulturelle Veränderungen der Revolution. In: Dascher, Ottfried / Kleinertz, Everhard (Hrsg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49. Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Münster : Aschendorff 1998. S. 302–305.
- Anne Junk: Ihr werdet für ewige Zeiten Euch ein ruhmvolles Denkmal setzen" : wie die Frauen 1848/49 die Revolution unterstützten. Werkstattbericht des Stadtarchivs Offenburg Bd. 4. Offenburg 1999.
- Sabine Kienitz: Die Frauen. In: Dipper, Christof / Speck, Ulrich (Hrsg.): 1848. Revolution in Deutschland. Frankfurt am Main : Insel 1998. S. 272–285.
- Korngiebel u.a. (Hrsg.) 2018 zu Mathilde Franziska Anneke[19]
- Ludwig 2014 zu Louise Otto-Peters[20]
- Majer 2008 zur Rechtsstellung der Frau[21]
- Nagel 2005 zu Louise Dittmar[22]
- Nieraad 2016 zu Sophie von Hatzfeldt[23]
- Sylvia Paletschek: „Die Freiheit ist unteilbar!“ Frauenemanzipation, religiöse Reform und die Revolution von 1848/49. Ariadne (33) 1998. S. 16–24.
- Ingeborg Schnelling-Reinicke: Frauen der Revolution - Revolution der Frauen? In: Dascher, Ottfried / Kleinertz, Everhard (Hrsg.): Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49. Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. 29. Münster : Aschendorff 1998. S. 296–299.
- Sichtermann 2014 zu Louise Aston[6]
Allgemeine Forschungsüberblicke / -reviews:
- Birgit Bublies-Godau: „Von der Revolution zu den Revolutionen“ - Zur 150. Wiederkehr der Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand und zu den aktuellen Forschungstendenzen im Spiegel der neu erschienenen Literatur, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999), S. 219-256.
- Manfred Gailus: Bürgerliche Revolution? Deutsche Revolution? Europäische Revolution? Neuerscheinungen und Forschungstrends im Zeichen des 150jährigen Jubiläums der Revolution von 1848/49, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), H. 7, S. 623-636.
- Rüdiger Hachtmann: 150 Jahre Revolution von 1848: Festschriften und Forschungsbeiträge. 1. Teil, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 447-493 und 2. Teil, in: Ebd., 40 (2000), S. 337-401.
- Theo Jung: Die Aktualität einer umkämpften Vergangenheit: Neuere Forschungsperspektiven auf die Revolutionen von 1848/49, in: Susanne Kitschun/ Elisabeth Thalhofer (Hrsg.): Die Revolution 1848/49 – Wie nach 175 Jahren an den Meilenstein der Demokratiegeschichte erinnern?, Berlin/ Rastatt 2022, S. 37-45.
Allgemeine Einführungs-/Übersichtswerke:
- Manfred Botzenhart: 1848/49: Europa im Umbruch. UTB für Wissenschaft Bd. 2061. Paderborn : Schöningh 1998.
- Wolfgang J. Mommsen: 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830-1849. Frankfurt am Main : Fischer 1998.
- Dieter Hein: Die Revolution von 1848/49. 5. Aufl. München : Beck 2015 (Erstveröffentlichung 1998).
- Rüdiger Hachtmann: Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution von 1848/49. Historische Einführungen Bd. 9. Tübingen : Edition Diskord 2002.
- Frank Lorenz Müller: Die Revolution von 1848/49. 3. Aufl. Darmstadt : WBG 2009 (Erstveröffentlichung 2002).
- Frank Engehausen: Die Revolution von 1848/49. UTB Bd. 2893. Paderborn : Schöningh 2007.
- Eva Maria Werner: Kleine Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49. UTB Bd. 3219. Wien : Böhlau 2009.
- Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Reformen, Restauration und Revolution : 1806 - 1848/49. Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte Bd. 14. 10. völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart : Klett-Cotta 2010.
Bildsammlung
BearbeitenRelevante Commons-Kategorien
- c:Category:Revolutions of 1848, darunter
- c:Category:March Revolution (= Deutsche Revolution 1848/49)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Helmut Bleiber, Walter Schmidt, Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Fides, Berlin 2003, ISBN 978-3-931363-11-6.
- ↑ a b c d e f g h i j k Laura S. Schor: Women and political activism in France, 1848-1852. First feminists. Cham 2022, ISBN 978-3-03114693-0.
- ↑ a b Akteure eines Umbruchs. Band 6. Fides, Berlin 2020, ISBN 978-3-931363-20-8.
- ↑ a b c d Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 5. Fides, Berlin 2016, ISBN 3-931363-19-8.
- ↑ a b c d e f g Akteure eines Umbruchs: Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 2. Fides, Berlin 2007, ISBN 978-3-931363-14-7.
- ↑ a b Barbara Sichtermann: "Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott": Hommage an Louise Aston (= Blue notes. Band 54). Edition Ebersbach, Berlin 2014, ISBN 978-3-86915-094-9.
- ↑ a b Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden 1998, ISBN 978-3-7890-5201-9.
- ↑ a b Akteure eines Umbruchs: Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Band 4. Fides, Berlin 2013, ISBN 978-3-931363-18-5.
- ↑ a b c Akteure eines Umbruchs: Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 3. Fides, Berlin 2010, ISBN 978-3-931363-15-4.
- ↑ Alexandra Bleyer: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution. Ditzingen 2022, ISBN 978-3-15-011281-6.
- ↑ Norbert Otto Eke: Einführung in die Literatur des Vormärz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-15892-X.
- ↑ Peter H. Wilson (Hrsg.): 1848. The year of revolutions. Ashgate, Aldershot, England 2006, ISBN 0-7546-2569-9.
- ↑ Isabella Belting: Mode und Revolution. Deutschland 1848/49 (= Historische Texte und Studien. Band 15). Olms, Hildesheim Zürich 1997, ISBN 978-3-487-10314-3.
- ↑ Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-36710-0.
- ↑ Helma Brunck: Clotilde Koch-Gontard (1813-1869). Salonnière, Unternehmerin und Zeugin einer bewegten Zeit (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Band 189). Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt 2023, ISBN 978-3-88443-344-7.
- ↑ Rüdiger Hachtmann: Berlin 1848. Eine Politik-und Gesellschaftsgeschichte der Revolution (= Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig-Bonn). J. H. W. Dietz, Bonn 1997, ISBN 978-3-8012-4083-7.
- ↑ Gabriella Hauch, Maria Mesner (Hrsg.): Vom "Reich der Freiheit ...". Liberalismus - Republik - Demokratie. 1848 - 1998 (= Passagen Gesellschaft). Passagen, Wien 1999, ISBN 978-3-85165-356-4.
- ↑ Karin Hockamp: "Von vielem Geist und großer Herzensgüte" - Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884). Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2012, ISBN 978-3-8196-0881-0.
- ↑ Karin Hockamp, Wilfried Korngiebel, Susanne Slobodzian (Hrsg.): "Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein!" Mathilde Franziska Anneke (1817-1884) - Demokratin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zu ihrem 200. Geburtstag am 28. April 2017 in Sprockhövel. Westfälisches Dampfboot, Münster 2018, ISBN 978-3-89691-284-8.
- ↑ Johanna Ludwig: "Eigner Wille" und "eigne Kraft". Der Lebensweg von Louise Otto-Peters bis zur Gründung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins 1865 nach Selbstzeugnissen und Dokumenten. Leipziger Uni-Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-86583-846-9.
- ↑ Diemut Majer: Frauen - Revolution - Recht. Die grossen europäischen Revolutionen in Frankreich, Deutschland und Österreich 1789 bis 1918 und die Rechtsstellung der Frauen unter Einbezug von England, Russland, der USA und der Schweiz (= Europäische Rechts- und Regionalgeschichte. Band 5). Dike Nomos, Zürich Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-03751-124-4.
- ↑ Christine Nagel: "In der Seele das Ringen nach Freiheit" - Louise Dittmar. Emanzipation und Sittlichkeit im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Helmer, Königstein/Taunus 2005, ISBN 978-3-89741-181-4.
- ↑ Karla Nieraad: "Ich habe mich entschlossen, jetzt hervorzutreten". Über Gräfin Sophie von Hatzfeldt im Schatten Ferdinand Lassalles (= Edition Stadthaus. Band 19). Stadthaus Ulm, Ulm 2016, ISBN 978-3-934727-43-4.