Begonia
Hilfe bei der Länderseite Liberia - Thema: Bodentypen
BearbeitenHallo Begonia, ich möchte mal anfragen, ob ich auf Dein Fachwissen bei der Bodenbewertung zurückgreifen kann? Ich baue im Moment den Artikel über Liberia systematisch auf, aber in diesem Spezialthema bin ich auf sehr dünnem Eis, auch Fachliteratur Heinrich Rid, das Buch vom Boden (1984) scheint schon veraltet zu sein, wie ich beim Querlesen der Kategorie Boden feststellen mußte. Falls Dir das Thema nicht schmeckt, wer könnte ansonsten mal ein paar Sätze formulieren? Grüße aus Thüringen - --Metilsteiner 21:45, 19. Okt. 2010 (CEST)
- ich antworte nochmal hier und möchte mich recht herzlich bedanken für die Zuarbeit. Ich hätte das Thema in dieser Ausführlichkeit nie und nimmer verzapfen können. Momentan feile ich noch an den Feinheiten des Gesamt-Artikels, man findet ja immer wieder neue Aspekte. In der Literatur wird immer geschrieben, daß die Urwaldböden und die der Flußtäler fruchtbar wären, aber andereseits wird auch dort durch die Auslaugungsprozesse die Demineralisierung wirksam. Muss ja auch nicht immer alles stimmen, was man liest. By the way .. in Witzenhausen - gar nicht weit von mir (hess. Nachbarkreis) gab es seit Kaiserszeiten eine Fachschule für Trop. Landwirtschaft, gehört jetzt sicher zur GH Kassel. Mglw. haben die auch noch das eine oder andere Material zu Liberia, einstweilen nochmals vielen Dank und frohes Schaffen.--Metilsteiner 17:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
Dateien nach Commons hochladen
BearbeitenHallo Begonia,
Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 10:23, 28. Nov. 2010 (CET)
Sehr schön. Danke. --Hannibal21 22:34, 4. Mär. 2012 (CET)
Hallo Begonia! Vielen Dank für deinen neuen Artikel Alternaria solani. Das schaut gut aus, die Taxobox hab ich bereits eingefügt, vielleicht kannst du noch was zu den mikroskopischen Merkmalen schreiben (siehe zB hier)? Auch dass der Pilz auch auf Tomaten und anderen Solanum-Arten wächst, sollte noch eingebaut werden. Bitte neue Lebewesenartikel immer hier eintragen, da werden sie schneller gefunden. Ach ja, jetzt seh ichs erst. Du hast den bereits bestehenden Artikel Dürrfleckenkrankheit in eine Weiterleitung umgebaut. Bitte frage mal hier nach, um einen Versionszusammenführung nach, damit man die Versionsgeschichte sieht. Am besten in solchen Fällen immer zuerst den alten Artikel auf das neue Lemma verschieben und dann überschreiben. Nochmals Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2016 (CET)
Hallo Begonia! Und wieder danke für den Artikel Schwärzepilze. Du hast dabei ein Foto einfügt, das für mich wie Weizensteinbrand ausschaut. Kannst du genauer bestimmen, was es ist? Ich bin mit dem Begriff Schwärzepilze nicht so vertraut, aber zumindest geht aus dem Artikel nicht hervor, dass auch Arten der Stink- und Steinbrände dazugezählt werden. Ich würde das Foto vielleicht eher austauschen, was meinst du? Viele Grüße und frohes Schaffen --Josef Papi (Diskussion) 21:54, 21. Feb. 2016 (CET) PS: Antworte am besten hier, dann bleibt die Diskussion zusammen. --Josef Papi (Diskussion) 21:56, 21. Feb. 2016 (CET)
Halo Josef Papi, es ist definitiv ein Befall mit Schwärzepilzen. Beim Weizenflugbrand sind nur die Getreidekörner im Inneren der Ähren in schwarze Sporenmasse umgewandelt. Auf den Ähren selbst bildet sich kein Schimmelrasen aus. Sie werden nur später von austretender Sporenmasse beschmutzt. Bei den Schwärzepilzen, die reine Saprophyten sind, wird die Ähre nur von außen besiedelt. Die Körner im Inneren bleiben (vorerst) heile. Auf dem Bild sieht beides sehr ähnlich aus. Im feld ist der Unterschied eindeutig.--Begonia (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Klarstellung! Dachte ich eh, dass du schon weißt, was du da hochlädst, aber die Ähnlichkeit war auf dem Foto groß ;-) Habt ihr bestimmt,um welchen Pilz es sich genau handelt? Danke und viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:50, 21. Feb. 2016 (CET)
Nein, haben wir nicht gemacht. Die Landwirtschaftskammern machen regelmäßig Monitoring-Versuche, um die beteiligten Gattungen zu bestimmen. In der Praxis ist das aber nicht üblich. Die Diagnose Schwärzepilze reicht voll und ganz aus. Dann wissen alle Landwirte, was gemeint ist. Es sind sowieso immer Mischinfektionen mit sehr vielen beteiligten Arten. --Begonia (Diskussion) 08:02, 22. Feb. 2016 (CET)
Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen
BearbeitenWorkshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016,
im Haus der Wissenschaft in Bremen
– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –
Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.
Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.
Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist bewilligt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Moin Begonia,
Du bist herzlich eingeladen!
Hier noch einige weitere Infos zu Aktivitäten der Bremer Community:
- Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
- Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen
Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 09:39, 7. Okt. 2016 (CEST)