Edelweiss-Auszeichnung

Bearbeiten
Hiermit verleihen wir
Gabriele Bauer
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für wertvolle Beiträge neuer Benutzer zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Gabriele Bauer, wir möchten uns bei dir für deinen Beitrag zur deutschsprachigen Wikipedia bedanken und hoffen, dass dir unsere kleine Auszeichnung eine Freude bereitet. Mit besten Grüßen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung, Portal Schweiz.

Christian M. Böhnke

Bearbeiten

Bitte baue eine letzten Änderungen bei Christian M. Böhnke ein. Die falsche Schreibweise wird schnellgelöscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Gender Diversity“

Bearbeiten

Hallo Gabriele Bauer,

der Artikel Gender Diversity wurde nach Benutzer:Gabriele Bauer/Gender Diversity verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Gabriele Bauer/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Wikinger08 (Diskussion) 19:53, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Gender diversity“

Bearbeiten

Hallo Gabriele Bauer,

der Artikel Gender diversity wurde nach Benutzerin:Gabriele Bauer/Gender diversity verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Gabriele Bauer/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eine freundliche Empfehlung

Bearbeiten

Da Du beim Erstellen von Arikeln offensichtlich eine Menge typischer Anfängerprobleme hast, empfehle ich Dir dringend die Teilnahme am Wikipedia:Mentorenprogramm.Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ah, ok - danke!

Willkommen

Bearbeiten

Ich schlage vor, überlese mal die zahlreichen Textbausteine hier, und mach' erstmal. Alles weitere findet sich. Willkommen, --Erzbischof 16:34, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

danke!!
Den Artikel findest du? Benutzerin:Gabriele Bauer/Gender diversity kannst du einfach weiterbearbeiten. Wichtig ist zum Beispiel, die verwendete Literatur etwas genauer anzugegeben, am besten nach dem Schema:
Autorin X, Autor Y: Titel. In: Zeitschrift. Nr. ?, 20?, S. ??–??.
Soweit, --Erzbischof 17:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

..ist das alles kompliziert für eine alte Frau wie mich.. ;-)

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Gabriele Bauer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:20, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und noch ein Willkommen

Bearbeiten

Hallo Gabriele, herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich hab in deinen Artikel Benutzerin:Gabriele Bauer/Gender diversity mal ein Beispiel eingebaut, wie die Syntax für Einzelnachweise funktioniert. Einfach befüllen, speichern und dann gucken wie es aussieht. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne - hier auf dieser Seite oder auf meiner Diskussionsseite an mich wenden. viele Grüße, --Elian Φ 04:22, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

DANKE AUCH DIR FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!

Edelweiss mit zwei Sternen

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Gabriele Bauer
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Gabriele Bauer, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im September ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

DANKE!! Liebe Grüße in die schöne Schweiz!!