Bernhard Irrgang (Organist)
Heinrich Bernhard Irrgang (* 23. Juli 1869 in Zduny, Kreis Krotoschin; † 8. April 1916 in Charlottenburg)[1] war ein deutscher Organist, Komponist und Dozent für Orgelspiel.
Leben
BearbeitenDer Vater Heinrich Irrgang war evangelischer Kantor und Lehrer in Zduny.[2] Bernhard wurde 1890 bis 1896 am Königlichen Musik-Institut Berlin und in der akademischen Meisterklasse für Komposition ausgebildet. Von Studienbeginn an als Organist in verschiedenen Kirchengemeinden tätig, war Irrgang ab 1897 Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters.[3] Der Schüler Otto Dienels wirkte von 1894 bis 1905 als Organist an der neuerbauten Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg,[2] danach bis 1910 als Musikdirektor in der Berliner St.-Marien-Gemeinde. Ab 1910 war er Organist an der Berliner Dom- und Hofkirche.[4]
Der Orgelvirtuose war in Berlin für seine „bahnbrechenden“ Konzerte bekannt.[4] Unter seinen Auftritten waren über 550 kostenlose wöchentliche Konzerte,[5] bei denen er unter anderem Kompositionen Josef Rheinbergers[6] und seines Schülers Julius Schuppmann vortrug. 1909 machte Irrgang eine Konzertreise nach Schweden.[5]
Von 1905 an lehrte er Orgelspiel am Stern’schen Konservatorium und ab 1912 am Königlichen Musik-Institut.[3] Zu seinen weiteren Schülern zählen John J. McClellan, Franz Sauer, Gerhard Zeggert und Ludwig Brav (1896–1951), Komponist und Dozent an der University of London,[7][8] Irrgang komponierte Orgelsonaten und geistliche Lieder, Motetten und Arien;[3] in seinen Sonaten folgte er der Tradition Felix Mendelssohn Bartholdys und Josef Rheinbergers.[9]
Robert Breuer zählte Irrgangs Orgelspiel „zu den männlichsten Erinnerungen unserer Jugend“.[10] Für Richard Gölz, der ihm 1914 begegnete, gehörte er zu den „großen Orgelmeistern“ der Zeit.[11]
Die Grabstätte befindet sich auf dem Berliner Domfriedhof.[3] Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin verfügt über eine Sammlung Bernhard Irrgang, die Orgelgutachten, Konzertkritiken und -programme sowie Noten enthält;[12] die Staatsbibliothek zu Berlin bewahrt in ihrer Musikabteilung 87 Autographen Irrgangs auf, vor allem Briefe.[13]
Die nationalsozialistische Schriftstellerin Ruth Köhler-Irrgang war seine Tochter.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Zwei geistliche Lieder für eine mittlere Singstimme mit Orgel- oder Klavier-Begleitung Op. 2
- Zwei geistliche Lieder op. 6
- Nr. 1: Arie
- Nr. 2: Leise kommt der stille Abend nieder
- Missa brevis für Frauenchor (Sopran, Alt) und Orgel, Dr. J. Butz Musikverlag
- Silvesterglocken
- ich bleibe bei Dir, Text: Adolf Morath
- Choralbuch zu dem deutschen evangelischen Gesangbuch für die Schutzgebiete und das Ausland. Im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. Mittler, Berlin 1916. OCLC 165701712
Literatur
Bearbeiten- Irrgang, Bernhard. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Ausgabe. Saur, München 2006, ISBN 3-598-25030-4, Band Hitz–Kozub. S. 253.
- Detlef Giese: Kaiserreich und Weimarer Republik. Otto Dienel, Bernhard Irrgang, Alexander Preuß. In: Ingeborg Allihn (Hrsg.): Wie mit vollen Chören. 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte. Ortus, Beeskow 2010, ISBN 978-3-937788-18-0, S. 176–191.
Weblinks
Bearbeiten- Gedächtnisstätte Bernhard Irrgang. Berlin.Friedparks.de
- Bernhard Irrgang, Brustbild. In: Sammlung Manskopf, Uni-Frankfurt.de
- Irrgang, Heinrich Bernhard. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
- Eintrag zu Bernhard Irrgang in Kalliope
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sterberegister Nr. 414/1916, StA Charlottenburg I
- ↑ a b Zdunowski Portal Historyczny (polnisch)
- ↑ a b c d Gedächtnisstätte Bernhard Irrgang. ( des vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berlin.Friedparks.de.
- ↑ a b Herausragende Musikerpersönlichkeiten an St. Petri, St. Marien, St. Nikolai und Parochial. ( des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Marienkirche-Berlin.de
- ↑ a b Eugène Fahlstedt: Irrgang, Bernhard. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 12: Hyperemi–Johan. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 877 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Brief vom 5. Oktober 1901: Bernhard Irrgang stellt sich Rheinberger brieflich als Bewunderer vor und bedankt sich für Sonate Nr. 20. In: J. G. Rheinberger-Archiv, Vaduz, e-archiv.li ( des vom 12. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ International Association of Rotary Clubs (Hrsg.): Proceedings. Tenth Annual Convention. Salt Lake City, 16.–20. Juni 1919. S. 15.
- ↑ Elmar Juchem: Ludwig Brav. In: Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hrsg.): Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Universität Hamburg, Hamburg 2007 (uni-hamburg.de).
- ↑ Joachim Conrad: Richard Gölz (1887–1975). Der Gottesdienst im Spiegel seines Lebens (= Veröffentlichung zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung. Band 29). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-57192-5, zugleich Dissertation, Universität Heidelberg, 1993/94, S. 301. Zu Irrgangs Wertschätzung für Rheinberger siehe seinen Brief vom 5. Oktober 1901: Bernhard Irrgang stellt sich Rheinberger brieflich als Bewunderer vor und bedankt sich für Sonate Nr. 20. In: J. G. Rheinberger-Archiv, Vaduz, e-archiv.li ( des vom 12. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ Robert Breuer: Der Organist des Kaisers. In: März. Eine Wochenschrift. Band 7, 1913, Heft 3, S. 500.
- ↑ Joachim Conrad: Richard Gölz (1887–1975). Der Gottesdienst im Spiegel seines Lebens (= Veröffentlichung zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung. Band 29). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-57192-5, zugleich Dissertation, Universität Heidelberg, 1993/94, S. 21.
- ↑ Sammlung Bernhard Irrgang. Staatliches Institut für Musikforschung, Signatur SM 47. In: Kalliope-Verbund.
- ↑ Irrgang, Bernhard Heinrich (1869–1916). In: Kalliope-Verbund, zuletzt geändert am 27. Mai 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Irrgang, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Irrgang, Heinrich Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1869 |
GEBURTSORT | Zduny |
STERBEDATUM | 8. April 1916 |
STERBEORT | Charlottenburg |