Bessia Motorsport
Bessia Motorsport war ein argentinischer Hersteller von Automobilen.[1]
Bessia Motorsport | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1992 |
Auflösung | 2012 |
Sitz | Buenos Aires, Argentinien |
Leitung | Osvaldo Bessia |
Branche | Automobile |
Unternehmensgeschichte
BearbeitenDer Rennfahrer Osvaldo Bessia gründete 1992[2][3] das Unternehmen in Buenos Aires. Er begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Biscayne. 2012 endete die Produktion.[4]
Fahrzeuge
BearbeitenDas erste Modell war der Roadster.[2] Dies war die Nachbildung des AC Cobra. Die offene zweisitzige Karosserie bestand aus Fiberglas. Zunächst trieb ein V8-Motor von Ford mit 285 PS Leistung die Fahrzeuge an.[1] 2006 standen V8-Motoren mit 5000 cm³ Hubraum und 300 PS sowie mit 5700 cm³ Hubraum und 430 PS Leistung zur Verfügung.[2]
2000 ergänzte der GT das Sortiment.[2] Dies war die Nachbildung des Ford GT 40. Für 2006 sind V8-Motoren von Ford mit 5000 cm³ Hubraum und 365 PS sowie mit 5700 cm³ Hubraum und 465 PS überliefert.[2]
Eine Quelle gibt andere Daten an.[5] Demnach gab es die Nachbildung des AC Cobra zunächst in der Ausführung Sierra von 1991 bis 1993 mit einem Vierzylindermotor mit 1597 cm³ Hubraum und 75 PS sowie mit einem Sechszylindermotor mit 2299 cm³ Hubraum und 90 PS, beide vom Ford Sierra. 1993 folgten dann die Versionen Falcon mit einem Sechszylinder-Reihenmotor mit 3620 cm³ Hubraum und 122 PS sowie V8 mit einem V8-Motor mit 5000 cm³ Hubraum und 285 PS. Für die Nachbildung des Ford GT 40 ist die Modellbezeichnung GT 40 und das Einführungsjahr 2003 genannt. Ein V8-Motor mit 5749 cm³ Hubraum und 420 PS ist überliefert.
Produktionszahlen
BearbeitenVon 2000 bis 2003 entstanden jährlich zehn Fahrzeuge.[2] Das Unternehmen gibt für das erste Modell eine Stückzahl von 91 über die gesamte Produktionsdauer an.[6]
Literatur
Bearbeiten- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 166–167. (englisch)
Weblinks
Bearbeiten- Internetseite des Unternehmens (englisch) ( vom 6. Mai 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 166–167. (englisch)
- ↑ a b c d e f Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
- ↑ d’Auto (niederländisch, abgerufen am 27. August 2016)
- ↑ Allcarindex (englisch, abgerufen am 27. August 2016)
- ↑ Coche Argentino ( vom 28. August 2016 im Internet Archive) (spanisch, abgerufen am 27. August 2016)
- ↑ Internetseite des Unternehmens (englisch) ( vom 6. Mai 2012 im Internet Archive)